Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Naja, kommt auf auf den Stil an, den man spielt. Der 498T ist halt recht heiß für die Traditionalisten, aber wenns ein bisschen moderner sein soll, passt das schon. Der 490er mumpft ganz schön, das gefällt mir auch nicht so.Auch ja:
490R Humbucker am Hals
498T Humbucker am Steg
sind ein Verbrechen!
seit wann soll ne Les Paul sich klangliche einer ES 335 nähern.....naja, jedem das sein. Manche glauben ja auch an den USA-Arbeiter Mythos, ob die Fräse in USA oder Japan läuft.....Oft ist der Lack der Gibson Gitten am Hals beschissen, klebrig, entlacken
den Hals entsprechen vom Shaping verändern (wenn die Halsschraube noch geht und genug Material vorhanden ist), anschließend ölen oder mit Nitrolack aus der Dose (sehr giftig und leicht entzündlich nicht in geschlossenen Räumen verwenden) dünn lackieren, spielt und fühlt sich viel besser an.
Kann man sowas selbst machen? Ich trau mich da nicht so recht ran. Ich dachte, Instrumentenlack wird mit Profi-Equipment ganz fein aufgesprüht.
Hab ich schon. Der verlangt dafür etwa 200-250 Euro, was ein gutes Drittel des Gebraucht-Kaufpreises ist. Da hab ich erst einmal gezögert. Ich spiel ohnehin seit Jahren fast ausschließlich auf meiner Western.Wenn es ein wertvolles Instrument ist und Du Dich nicht traust, frag mal den Gitarrenbauer Deines Vertrauens...
Hab ich schon. Der verlangt dafür etwa 200-250 Euro, was ein gutes Drittel des Gebraucht-Kaufpreises ist. Da hab ich erst einmal gezögert.
Hab ich schon. Der verlangt dafür etwa 200-250 Euro, was ein gutes Drittel des Gebraucht-Kaufpreises ist. Da hab ich erst einmal gezögert. Ich spiel ohnehin seit Jahren fast ausschließlich auf meiner Western.Wenn es ein wertvolles Instrument ist und Du Dich nicht traust, frag mal den Gitarrenbauer Deines Vertrauens...
lackiert, fühlt sich tierisch an, Lack ist zweimal verlaufen, war einfach schlampig, Foto muss ich morgen mal posten, wenn das hochglanz aussehen soll (ist ja Rückseite) muss man länger trocknen lassen und zwischenschleifen, hatte ich aber kein Bock, soll nur das Holz schützen und sich gut anfühlen.
Polylack Warmoth Body, den habe ich (war ein Gebrauchtkauf) entlacken und dünn in Vintage White in Nitro lackieren lassen (ich wollte in erste Linie ne andere, nicht rosa Farbe
)