gibson les Paul Studio pro 2014

  • Ersteller BenHalen
  • Erstellt am
Spiele in der Band Fender Strat, PRS Custom und Les Paul Standard. Der Händler hatte damals mehrere Les Pauls bestellt und ich habe mir dann eine ausgeucht, die mir am Besten gefallen hat.

Am Besten verarbeitet ist die PRS. Die bauen tolle Gitarren.

Aber ich würde an Deiner Stelle auch mal ein paar von den Gibsons anspielen, vllt. auch mal eine SG und mich dann auf die Suche nach einer guten gebrauchten machen oder dem Händler sagen, er soll Dir ne gebrauchte beschaffen, das machen die ja auch schon mal. Eigentlich sind die Paulas genau wie die Strats alle anders, deshalb musst Du mehrere ausprobieren.

Abraten würde ich Dir von den Gibsons aus den 70ern, die als Pancake produziert wurden, da klingen selbst die Customs überhaupt nicht . Also keine gebrauchte aus den 70ern kaufen.

Gruß und viel Glück

bbb

Ne Gebrauchte holt man sich nicht bei einem Händler sondern von Privat ... Sonst ist der Preis Benefit doch gleich futsch, der Händler will auch von was leben ...

Bei der Suche nach einer ES 335 waren die Gebrauchtpreise beim Händler einfach zu teuer und bei anderen Gitten wirds nicht viel anders sein.

Kuck doch mal in die Musiker Kleinanzeigen oder Gitarren Magazin oder eBay und was es sonst noch alles gibt.
 
Der Vollständigkeit halber, mache ich vielleicht noch einen Thread bezüglich auf:
1. An der Kopfplatte der dämliche, hilflose Versuch, bei der dritten Schicht ne Nitropfütze wegzuwischen (zu dick gesprüht) durch das Anlösen der unteren Schichten völlig Panne.

2. Das Bild rechts zeigt die Folgen eines Fussel (ist 2 Minuten nach der Arbeit scheinbar gelandet, Nitro trocknet schnell ca. 20 Minuten, deshalb das frisch Lackierte abdecken. Schleiffähig ca. ein Tag.

Oben links wie dünn die Lackierung ist.

Farblich schöner/authentischer ist es nur ein bisschen Amber zu versprühen und sonst farblosen Klarlack zu nehmen. War ich zu geizig, ne 2 Dose Klarlack zu kaufen ca. 30 Euro).

Auch gut zu erkennen der Farbton Unterschied Kopfplatte <=> Body, ich habe mal zur Probe die letzten Pfurz der Amber Sprühdose (die war nach 6 Schichten Hals leer) die Rückseite des Bodys etwas übersprüht, wird dann aber zu gelblich (unten links im Bild).
 

Anhänge

  • gitte.jpg
    gitte.jpg
    328,7 KB · Aufrufe: 173
Ist ein Foto, mir geht es nicht darum Dir ne konkrete Marke zu empfehlen, hör dir einfach ne Menge an, gucken ob der Hals Dir passt.

Ich wollte mir eigentlich irgendwann ne Pauli bauen (bei Stratmann in Hannover), weil mir von den Paulis in meinem Einzugsbereich nur zwei Gibson für 5000 Euro gefallen haben, die hatten coole Halshapings, klangen holzig, nicht matschig im Bassbereich.

Leider gibt es bei mir keinen Tokaihändler, sonst hätte ich die auch mal gecheckt.....habe ne ganz tolle Tokai Es 335

Tja, alles überhaupt nicht dringend, ich hatte aber keinen Bock 5000 Euro zu zahlen....irgendwann hat das PPC die FGN Relic Showcase gehabt....ein Verküfer meinte ich soll die mal checken, habe erst abgewunken, dann mir angeguckt und gespielt, die eine (sogar 3 teiliger Body) und am schwersten 4,4 Kilo klang für mich unglaublich geil, hat ein etwas spitzeres Cutaway kostet auch nicht wenig, mir ist auch nicht klar warum heiße Häussel Vintage Plus PUs, der Halspu war sogar kaputt und kein Shielded Wire drin war, habe ich also mit anderen Pus nachgerüstet, die ist genau mein Ding, bei nem Verkauf (ich habe 2500 Euro bezahlt, das ist richtig viel Kohle) bekomme ich niemals nen coolen Preis, den irgendwelche Leute für ne gebrauchte Les Paul VOS bekommen (die gibt es auch für die Kohle). Das Aging ist auch nicht super realistisch, ist mir aber egal, fühlt sich toll an, super Bundierung und klingt toll.
Ob das alles mit dem Long Tenon (Halsverbindung) der 5000 Euro Gibsons oder FGN Relics zu tun hat, keine Ahnung.

Was ich sagen will: das sind Einzelstücke, vom Holz, Shaping......muss halt passen und dir gefallen alles andere ist Mumpitz.

Gregor Hildens Lieblingsklampfe würde nachträglich ausgehöhlt, wieder zurückgebaut, hatte (glaube ich auch einen Halsbruch), der steht drauf und mag den leichten Es335 Touch.

Einfach viele ausprobieren.....und ganz wichtig, keine Wissenschaft draus machen, lieber viel spielen...irgendwann ist auch mal gut, kicher ;-)
 
Ne Menge anhören und spielen ist aber leider nur im Laden und nicht auf dem Gebrauchtmarkt möglich! Das ist ja der Mist:)
 
Ich kauf auch am liebsten gebraucht....muss sich einfach eine Gelegenheit ergeben....ich kann es nur wiederholen auch Tokais anchecken, die gibt es neu für nen okayen Kurs.....für deren blöde Pus gibt es bei Ebay ca. 70 Euro, vielleicht haben die jetzt bessere drin, deren teuerste Serie haben oft Duncan Antiquities....das sind aber sehr!!! helle Humbucker, für dich wahrscheinlich nichts.
 
Weißt du bei ner strat könnte ich gleich sagen, ob sie passt!
Bei ner Paula is das etwas anders... habe kaum welche auf dem Schoß gahabt! Kann also nicht sagen, wie sie sich im Vergleich schlägt!

Hilft ja alles nicht! Im Zweifelsfall kann man ne Gibson halt ohne großen Wertverlust wieder verticken!
Die im zweiten Link interessiert mich schon... Kennst du die Standard faded? Ich bin nicht sicher , ob der Preis ok ist:)
 
Hilft ja alles nicht! Im Zweifelsfall kann man ne Gibson halt ohne großen Wertverlust wieder verticken!
Die im zweiten Link interessiert mich schon... Kennst du die Standard faded? Ich bin nicht sicher , ob der Preis ok istLächeln

Ochhh Mensch........ich habse doch nicht in der Hand!!!! Kann ich nichts zu sagen....

Ausprobieren, ne Strat ist meine Hauptklampfe, viele verkaufen ne Pauli später, weil es einfach nicht passt.....mit ner Strat kann man mehr machen....
 
Wollte doch nur wissen ob der Preis ok ist...
Egal! Sie ist eh gechambered:)
 
Einfach anhören....Halsbruch ist aber immer ein Argument für ne harte Preisverhandlung (kicher) sind hier ja in Stromberg Deutschland. Bisschen geht bestimmt noch.

hier meine FGN, nochj mit den heißen Häussels Vintage Plus, das Aging geht so (war mir egal) Nitrolack kann man geil entfernen und gut überlackieren, viele "Master Relics" sehen aus als wenn ne Blumenvase drauf gelandet wären, und Edward mit den Scherenhänden die Potis bedient hätte, irgendwie peinlich, aber alles Wumpe, geht nur um den Sound (akustisch)
 

Anhänge

  • fgn.jpg
    fgn.jpg
    433,9 KB · Aufrufe: 177
Ich habe nur etwas Angst dass sie wieder brechen könnte!
Da steht Kopfplattenanbruch!
Er will 1250 Euro haben die Gitarre ist zehn Jahre alt... eventuell geht er ja auf 1150:)
Die Ahorndecke sieht super aus! Die Plus Modelle hatten wohl schöne Decken (hab ich gelesen)!

Wird das mit leim geklebt?
 
Wenn das gut gemacht ist, ultra hart, ne Pauli bricht halt immer fast zwangsläufig, wenn sie auf die Kopfplatte fällt, davon leben Gitarrenbauer. Irgendwelche super teuren Metaläxte haben sehr oft angeleimte Köpfe, das geht, kein Scheiß.
 
Man muss halt was aufpassen. Gitarrenständer verwenden oder die Gitarre in den Koffer legen, wenn man sie nicht gebraucht wird.
 
Hy!

Ich an deiner Stelle würde einfach in den Laden gehen und mehrere Gibson LP antesten.

Ich muss sagen, dass die Modelle im Preisbereich 750 Euro mir nicht so gut gefallen haben vom Klang her.
Danach hab ich die Studios im Preisbereich 1200 Euro probiert und fand klanglilch keinen großen Unterschied zu einer Standard.

Hab mir deshalb eine Gibson LP Studio Satin Black mit Chrom Hardware gekauft aus dem Jahr 2010.



Auf E-Bay gehen die manchmal so um die 600-700 Euro weg!
 
Ich werde nach ner gebrauchten Standard gucken.
 
Falls es jemanden interessiert: ich habe mittlerweile eine Paula gekauft.
Es ist eine 93er Classic Plus mit 50s wiring, einteiligem Body und zwei Pearly gates humbuckern.
Sie wurde mal neu lackiert mit superdünnem Lack, der sich sehr trocken anfühlt.

Spielt sich super und klingt auch sehr geil.


Hier ein Paar Fotos (vom Vorbesitzer)
 

Anhänge

  • CIMG9649_1.jpg
    CIMG9649_1.jpg
    788,5 KB · Aufrufe: 159
  • CIMG9651_1.jpg
    CIMG9651_1.jpg
    826,9 KB · Aufrufe: 158
Ist doch cool, die Classics hatten immer schmalere Hälse, deren damaligen Pus waren ultra Schrott. Die Pearly Gates haben nen guten Ruf, kenne ich nicht, sind aber eher Vintage Pus.
Ich mag Vintage Pus...falls du mal den WCR Goodwood checken willst, der gilt als einer der Ausgangsstärksten Pus, der sich aber klanglich noch in der Vintage Ecke tummelt, kann ich dir gerne mal leihen. Mich selbst würde der Unterschied zum Pearly Gates interessieren, habe aber keinen Bock selbst zu tauschen. Die Kappen wegzunehmen bringt halt auch noch nen Quentchen Höhen...macht für Rocker also Sinn. 50ties Wiring macht bei der Verwendung des Tonpotis auch immer etwas Schönes.
 
Joa danke.
Der Hals ist genau richtig für mich. Ich mag diese dicken Teile einfach nicht.

Mit dem Pearly Gates bin ich übrigens super zufrieden! Auch High gain klingt der wirklich geil, weil er sehr transparent bleibt und nicht matscht.
Hat mich fast ein bisschen gewundert, aber mir gefällt die Gitarre High gain sogaer besser als meine ESP. Eventuell kann der pearly gates ja auch einfach gut mit meinem JVM.

Die frühen 90er sind coole Gitarren. Die Classic war damals etwas teurer als eine Standard und war im Grunde ein 1960 Nachbau.
 
Meine Worte, ich mag helle Pus, also auch eher ausgangsschwache HB, setzen sich besser durch und sind bei Crunch tausendmal lebendiger und hängen geiler am Pick, habe jetzt gerade nen Kloppmann 59er drin, grooooßartig....super Schmatz und sehr kernig.

Ab so nem Metallica Gaingrad sind aber Keramic Dinger meist etwas klarer, die sind sonst aber öde tot....
 
In Kombination mit modernen Amps und ihren massiven Gainreserven finde ich persönlich Tonabnehmer mit moderaterem Output soundlich interessanter, als etwaige Higain-Typen...
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben