Um nochmal den Offtopic-Bullen zu reiten:
Harmonielehre kann einem im Weg stehen! Dann nämlich, wenn man versucht, Pop/Rock/Jazz mit der klassischen Harmonielehre nachzuvollziehen. So gings mir nämlich als Anfänger: Ich wollte rocken und keiner in meinem Umfeld konnte mir erklären, wieso der [g=113]Tritonus[/g] auf einer verzerrten [g=422]Gitarre[/g] sehr wohl geil klingen kann (mal so als Beispiel). Alle mir zur Verfügung stehenden Musikpädagogen hatten mit Blues und Jazz und der entsprechenden modernen westlichen Musiktheorie nichts am Hut. Da bleibt einem dann in der Tat nur übrig, alles an Wissen über Bord zu werfen und die Ohren aufzumachen.
Die passende Harmonielehre zu kennen, ist meines Erachtens hingegen gar kein Fehler, wieso sollte das so sein? Genau so wie man von Üben nicht schlechter oder auch "weniger authentisch"wird, das ist komplett an den Haaren herbeigezogener Nonsens. Wenn man unbedingt Rebell sein und mit seiner Musik Regeln brechen will, dann sollte man diese zumindest kennen. Dass rein rekreativ arbeitende Musiker weniger gut improvisieren als ein Jazzmusiker - hey, welch Überraschung!
Gruß Stephan