Gestatten? Elminster mein Name...

  • Ersteller Elminster
  • Erstellt am
Aha!

Trial and Error....

richtig machen....

Was ist denn bitteschön "richtige" Musik?

Demnach hätte es keine psychedelischen Spielarten des Rock geben dürfen, keinen Punk, keine primitive Beat-Musik?

Das wäre demnach alles verworfen worden. Weil es bei näherer Betrachtung als nicht richtig deklariert worden wäre.

Bliebe man bei den Standpunkten, die hier einige vertreten, dann hätte sich die "reine" Lehre durchgesetzt und die Musik wäre um einiges ärmer.
 
Das ist zu flach...so einfach kann man es sich auch nicht machen.
 
Ich kenne Deine Definition von Ignoranz nicht.

"ICH KANN NICHT NOTEN LESEN - UND ES WÜRDE MIR JEGLICHE KREATIVITÄT RAUBEN - UND ICH BIN NUR SO GUT; WEIL ICH EBEN KEINE NOTEN LESEN KANN - WEIL NOTEN SCHLECHT FÜRS MUSIKMACHEN SIND"

Das ist für mich ziemlich ignorant. ;)


Pietsieben hat eben was schönes gesagt:
"Macht das jetzt irgendwen besser?"

Nein - macht es nicht. Keine der beiden Seiten. Die Sache ist nur lediglich so einseitig, dass dich Nichtkönner sagen: "Ich brauch das nicht." Aber kein Notenspieler sagt: "Ich wünschte, ich könnte keine Noten lesen!"

Und was ihr auch nicht vergessen dürft, Musiker sind nicht gleich alles Songwriter, wie wohl ALLE von sich hier behaupten (incl mir). Sondern es gibt ganz normale Musiker, die ihr Instrument spielen, zb im Orchester. Und die machen auch nichts anderes, als ihr Instrument zu spielen. Und das geht nicht nach Gehör, sondern pur nach Noten.

DIESE Leute, die Instrumentalisten, sind das jetzt alles keine Musiker?
Weil sie ja nur nach Blatt spielen können?

Ich würde das gern mit letztem Satz friedlich beenden hier:

KEINER ist besser oder schlechter. Aber einfach die Grundlagen absichtlich abzulehen ist genauso rebellisch wie falsch. (wobei rebellisch ja nicht = falsch ist. Aber in diesem Falle einfach nur mal ignorant.)



Ari
 
Sharp69 schrieb:
OK, was ist mit dieser Theorie:

Wenn man erst mal Improvisation lernt und aus dem Bauch heraus sein Instrument beherrscht und erst später Noten lernt, dann ist es eine Bereicherung.
Wenn man erst Noten lernt und anschließend in den Spurrinnen der Musiktherie festsitzt wird es schwieriger sich wieder davon zu befreien und nach Bauchgefühl Musik zu komponieren.

Reine spontane Theorie. Was meint ihr? :showgeniess:

Improvisation ist eigentlich nichts wirklich Spontanes. Man bringt sich mehr oder weniger viele Puzzlestückchen bei, die man bei passender Gelegenheit abruft und aneinanderreiht. Oder eine bestimmte Art der Begleitung abhängig vom Rhythmus.
Es ist eine andere Art von Wissensabruf, die jemand, der "nur" gelernt hat, vom Notenblatt zu spielen, nicht beherrscht und daher genauso bewundert wie ich jemanden, der ein schwieriges Klavierstück sofort vom Blatt spielen kann.

Meine Erfahrung dazu.
 
Kann ich hier noch <Hallo> sagen, oder bin ich damit zu sehr Ontopic? :D

:welcome:

freuby
 
Ich glaube wir müssen schon auch etwas nach Musikrichtung unterscheiden. Das Beispiel von Ari mit dem Orchester ist natürlich wahr, ein Musiker, der klassische Musik macht, kommt ohne Noten höchstwahrscheinlich nicht weit.
Ein Rock´n Roll Musiker, nehmen wir mal einen Gitarrist, wird wahrscheinlich nie Noten brauchen, denn sowas geht auch gut ohne.
 
@ sharp69

Genau in diese Richtung argumentierte ich ja auch.

Mein vielkritisiertes Startement:

Aber notentheoretische Grundlagen können sich m. E. durchaus auch negativ auf's Songwriting auswirken.

war unmissverständlich. Ich habe per se nix gegen die o.g. Grundlagen formuliert. Ich schrieb "KÖNNEN sich AUCH" negativ; und zwar dann, wenn man starr nach klassischen Mustern komponiert und nicht den Mut hat, gewisse Denkschemata und Muster zu durchbrechen.

Die Gefahr, einen Schritt zurückzugehen, wenn ich darum "weiß", ist nun einmal größer als bei einer intuitiven Herangehensweise, frei von Schemata.

@ ari

Was war daran bitteschön IGNORANT?

@ earl grey

Ich denke nicht, dass ich Dir hier Rechenschaft ablegen muss über meine musiktheoretischen Kenntnisse.
 
Ich halte diese Aussage dennoch für falsch, will´s Dir aber auch nicht ausreden.

Ich kannte mal einen Rock-Gitarristen, der keine Noten und Harmonien benennen konnte, aber in der Praxis alles beherrschte. Eigentlich konnte er alles. Das Problem war nichts anderes als ein Kommunikationsproblem.

Anstatt zu sagen, spiel mal ein D oder so, musste ich vorspielen, was ich meinte. Dann hat er aber auch sofort verstanden.

Ich kannte aber auch mal einen Keyboarder, der nicht nur nicht richtig Noten oder Harmonien benennen konnte, sondern auch rein praktisch nicht viel damit anfangen konnte. Der hat jahrelang versucht, irgendwelche Tasten zu drücken und mehr oder weniger murksige Stücke produziert und dann frustriert aufgegeben.

Ich meine, dass der Gitarrist auf seine Weise Musiktheorie richtig drauf hatte und der Keyboarder gar nicht. Und wenn ich dann eine Meinung höre, nach welcher Noten oder Musiktheorie hinderlich sind, kann ich das nur als Ignoranz emfinden.
 
Keine Sorge
freuby schrieb:
Kann ich hier noch <Hallo> sagen, oder bin ich damit zu sehr Ontopic? :D

:welcome:

freuby

Keine Sorge! Ich lese noch aufmerksam mit und versuche die Beiträge, die direkt mir gelten, herauszupicken :)
 
Sorry, Elminster. :)



:welcome:
 
@ earl grey

Momang! Das RA bei deiner Berufsangabe müsste doch Rechtsanwalt bedeuten. Da müsstest Du doch unterscheiden können, ob da steht

"kann sich auch negativ auswirken"

oder "wirkt sich negativ aus".

Das ist ein großer Unterschied.

Ich kenne nun auch einmal 'ne Menge Musiker, bei denen es sich wie oben beschrieben verhält. Punkt. Darf ich das nicht äußern?
Verallgemeinend war es nicht. Trotzdem gebe ich noch einmal zu bedenken, dass es eine große Anzahl von Musikern gab und gibt, die Musikstile veränderten und/oder revolutionierten ohne profunde Kenntnisse von grauer Musiktheorie.
 
Elminster schrieb:
Keine Sorge
freuby schrieb:
Kann ich hier noch <Hallo> sagen, oder bin ich damit zu sehr Ontopic? :D

:welcome:

freuby

Keine Sorge! Ich lese noch aufmerksam mit und versuche die Beiträge, die direkt mir gelten, herauszupicken :)

Toller Einstand.... :D

Jaa, ist schon extrem schlecht wen man Noten lesen kann....

Wie hier Nichtwollen, oder Nichtkönnen verteidigt wird...genial.

:huh:
 
@Pinball: Ich habe es schon so verstanden, wie Du es schriebst, bleibe aber trotzdem bei meiner Meinung dazu. Wie dem auch sei, wenn wir weiter diskutieren, werden wir uns wohl nur im Kreis drehen.
 
Erstmal hallo hier Elminster. :)

Pinball schrieb:
Aber notentheoretische Grundlagen können sich m. E. durchaus auch negativ auf's Songwriting auswirken.

war unmissverständlich. Ich habe per se nix gegen die o.g. Grundlagen formuliert. Ich schrieb "KÖNNEN sich AUCH" negativ; und zwar dann, wenn man starr nach klassischen Mustern komponiert und nicht den Mut hat, gewisse Denkschemata und Muster zu durchbrechen.
Wie haeufig schaetzt du denn ein, dass sowas vorkommt?
Das kann es sicher geben, aber glaubst du, dass jemand der "in Musiktheorie gefangen" ist und nur Murks produziert ohne Musiktheorie besser waere?


gruss, Chris
 
@ derchris

Bin ich ein Statistiker?

ich habe auch nichts davon geschrieben, dass der theoretisch gut geschulte Musiker "Murks" macht. Nicht mit einem Wort.
Nur kenne ich einige, die sich darauf beschränken, rein reproduktiv Musik zu machen. Das werte ich nicht. Es ist halt so. Die trauen es sich halt nicht zu, Songs zu schreiben.
Es bedarf aber auch Komponisten. Und diese benötigen eben nicht unbedingt eine fundierte musikalische Ausbildung. Und diverse Beispiele aus der U-Musik zeigen nun einmal auf, daß ein großer Anteil der Komponisten über KEINE oder höchstens rudimentäre Notenkenntnisse verfüg(t)en.
 
Pinball schrieb:
Und diverse Beispiele aus der U-Musik zeigen nun einmal auf, daß ein großer Anteil der Komponisten über KEINE oder höchstens rudimentäre Notenkenntnisse verfüg(t)en.

Man kann sich auch mit Akkordzeichen oder Tabs über Wasser halten, schon klar.

Nur kann man nicht unbedingt als Musiker und/oder Komponist auf die Harmonielehre verzichten. Da sollte schon Grundwissen vorhanden sein oder ein verdammt gutes "Bauchgefühl".

Oder meinst du solche Musikrichtungen wie elektronische Tanzmusik? (Techno, Trance, Minimal etc.) Dann gebe ich dir recht, da braucht es keine Kenntnisse, weder Noten noch Harmonielehre. Passt/klingt oder klingt/passt nicht. Die Probleme tauchen erst dann auf, wenn ein Gesangspart mit drin ist, wo die Sängerin sagt:" Deinen Song in der Tonart D kann ich nicht singen, bitte transponiere nach A".
Und nun? :) Sollte für einen "wirklichen" Komponisten kein Problem sein. Alles andere ist Song schrauben, nicht komponieren, obwohl es eine Komposition ist. Zumindest vom Begriff des Wortes. :)



@Elminster

:welcome:
 
Jote schrieb:
Pinball schrieb:
Und diverse Beispiele aus der U-Musik zeigen nun einmal auf, daß ein großer Anteil der Komponisten über KEINE oder höchstens rudimentäre Notenkenntnisse verfüg(t)en.

Man kann sich auch mit Akkordzeichen oder Tabs über Wasser halten, schon klar.

Nur kann man nicht unbedingt als Musiker und/oder Komponist auf die Harmonielehre verzichten. Da sollte schon Grundwissen vorhanden sein oder ein verdammt gutes "Bauchgefühl".

Oder meinst du solche Musikrichtungen wie elektronische Tanzmusik? (Techno, Trance, Minimal etc.) Dann gebe ich dir recht, da braucht es keine Kenntnisse, weder Noten noch Harmonielehre. Passt/klingt oder klingt/passt nicht. Die Probleme tauchen erst dann auf, wenn ein Gesangspart mit drin ist, wo die Sängerin sagt:" Deinen Song in der Tonart D kann ich nicht singen, bitte transponiere nach A".
Und nun? :)



@Elminster

:welcome:

Transpose +7 ..??...kann mein 5 Jähriger...versuch das mal mit nem richtigen Klavier...
;)
 
"Deinen Song in der Tonart D kann ich nicht singen, bitte transponiere nach A".
Transpose +7 ..??..

Das Ding is, ohne theoretisches Grundwissen, wüsstest du garnich , warum dir die Sängerin Buchstaben um die Ohren schmeisst! Du wolltest doch Musik machen, und kein Gedicht schreiben. :D

Und zweitens, ohne ERWEITERTE (!!! :D ) Grundkenntnisse, wüsstest du auch nicht, dass ein A eben 7 Halbtöne über dem D liegt.

ergo?
Ohne Grundkenntnisse hast du in jedem Falle verloren, und spielst auf ganz ganz niedrigem Niveau. Oder halt Minimal. :D

Ari
 
#Ari...

Muss man sich jetzt schon entschuldigen wenn man ne musische Ader/ Ausbildung hat....
Ich hätte mit vielen Musikern ohne Notenkenntnisse nie musizieren können.
Egal ob Rock, Pop oder Klassik......

Jaa..jetzt kommt der alte Sack wieder.. ;)
Sowas wie Noten lesen etc...wurde uns noch in der Schule gelernt...

;-)
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben