erst den motor laufen lassen und dann einsteigen ? hehe...
Hehe, gutes Argument.
Aber das kann man ja sehen wierum man will: der Motor is bei der Inhalt, also der Text. Ist fast immer zuerst da.
Weil: ich will ja was sagen. Und darauf bezieht sich alles andere, was ich mache.
Ist es ein wütender Text, wird sich die Melodie entsprechend anhören, die Harmonien werden nicht unbedingt fröhlich leicht-dahinschwebend sein, wenn ihr versteht.
Aber im Prinzip mach ichs dann doch so, wie hier schon mehrmals beschrieben wurde: ran ans Klavier, Kadenz entwickeln, dazu singen. Gucken, ahh, da liegt ja noch n Text rum, nehmen oder weglegen, neuen schreiben usw. Halt nur, dass ich meist (bloß gut) was passendes an Lyrics rumliegen habe.
Alternative: duschen gehen....
Ich fang mit dem Arrangement erst an, wenn ich ne feste Melodie habe, Harmonien und meist auch noch ne Skizze aufm Klavier (kann leider nur drei Akkorde auf der Gitarre und die sind ja schnell ausgereizt

)
Wie das Ganze aussehen soll, hab ich bis dato aber schon im Kopf. (Wozu gibts lange Zugfahrten...

)
is so ne Vorgehensweise, die ich mir über Jahre entwickelt habe, und mit der ich am besten zurechtkomme. Manchmal schreib ich auch die Noten der Melodie auf, um da evtl noch was zu ändern; visuell macht sich das manchmal besser, auch als Sängerin; bzw. kann man bewusst Sachen ändern.
Da kann ich übrigens das Buch "Melody in Songwriting, Tools and Techniques for writing hit songs" von Jack Perricone empfehlen. (bei Amazon etwas über 20€ glaub ich).
Ein Arbeitsbuch, was genau sowas behandelt. Allerdings sind Notenkenntnisse vorrausgesetzt. Wahnsinn, was man bei einer Melodie so alles machen kann. Is in einfachem Englisch.
Nur so nebenbei.
Letztendlich hat da ja jeder seine eigene Vorgehensweise, aber man kann sich durchaus ja was abgucken.
Liebe Grüße
TRINI