
HGPriese
- Registriert
- 06.05.25
- Beiträge
- 1
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 2
Liebe Mitdenkende,
Ich bin recht neu hier und habe einige Threads zu ähnlichen Themen gelesen, aber es bleiben Fragen offen.
Ich bin Opernsänger und führe seit Jahren ein Zoom h4n mit mir was mir treue Dienste geleistet hat in sämtlichen Aufnahmesituationen, sei es Unterricht, Proben, Aufführungen etc. Je nach Aufnahmesituation, Raum und Positionierung sind da natürlich die wichtigsten Kriterien, habe ich in Postproduktion schon so einiges aus den Aufnahmen heraus holen können. Wenn es die Möglichkeit erlaubt, nehme ich für Demos ein Rode NT4 hinzu, benutze es als Raummikro und bin mit dem Zoom oft noch etwas dichter gegangen um etwas direkteren Klang dazu zu mischen. Da ich eine Stimme habe, die erst im Raum richtig zur Geltung kommt (Heldentenor) waren meine besten Aufnahmen in einem akustisch sehr guten Raum (eine grosse Probebühne in einem Opernhaus), wenn ich dort mit etwa 2-3 Metern Abstand aufgenommen habe. Da habe ich dann nur noch das Klavier etwas mit dem Zoom selbst gestützt. Zusätzlich habe ich die Möglichkeit, das Rode NT4 auch über den Adapter DMW-XLR1 meiner Panasonic GH5 laufen zu lassen, das ließ sich ganz gut mit den Zoom-files synchronisieren.
Mein Zoom h4n hat nun das zeitliche gesegnet und aus dem Anlass habe ich mich entschlossen, meine Möglichkeiten etwas zu erweitern. Prämisse soll bleiben, dass ich nicht zuviel Zeit am Aufnahmeort brauche, da ich mich meistens dann auf das Singen konzentrieren möchte. Ich möchte in einem Rahmen bis 1000 bis 1200 bleiben, aber natürlich Komponenten haben, die zueinander passen. Insbesondere das Thema preAmps ist - zumindest bewusst - doch recht neu für mich.
Da ich weiterhin einen Fieldrecorder brauche, mit dem ich schnell einigermaßen brauchbare Aufnahmen machen kann, schwanke ich dabei zwischen Zoom H4e, dem alten H5 und H5studio, evtl. Zoom F3.
Für mich ergeben sich zunächst folgende Fragen:
Wie sind die Kapseln im H5 bzw. die grossen im H5studio gegenüber dem Rode NT4 einzuordnen? Besser als in meinem alten h4n werden ja beide sein. Aber wie viel, wie brauchbar?
Welche Rolle spielen die besseren preAmps im F3 bzw. H5studio gegenüber den H-preAmps bei einem Mikro wie dem Rode NT4 oder dieser Preislage.
Kann jemand im Vergleich zu diesen beiden preAmps die preAmps/Wandler des DMW-XLR1 der Panasonic GH5 einschätzen?
Ist die Aufstellung Hauptmikro Raum plus ein bis zwei Stützen für Gesang und Klavier überhaupt für meine Zwecke (Stimmklang im Raum mit ausreichend 'Direktheit' als Prämisse) in diesem Rahmen optimal? Was könnte ich dann wofür benutzen und für was sollte ich noch einmal investieren? Für ein Raummikro? Könnte das dann auch Kugel sein? Oder ein dynamisches Gesangsmikro, (wenn ich es doch nur als Stütze benutze)?
Ich freue mich, wenn jemand mit überlegen möchte und falls mir noch Aspekte einfallen, schreibe ich es sofort. Ich mache das in diesem Low-level schon lange aber hab mich so gut wie nie wirklich dazu ausgetauscht, das soll der Auftakt zu einem solchen sein.
Herzliche Grüße
Hans-Georg
Ich bin recht neu hier und habe einige Threads zu ähnlichen Themen gelesen, aber es bleiben Fragen offen.
Ich bin Opernsänger und führe seit Jahren ein Zoom h4n mit mir was mir treue Dienste geleistet hat in sämtlichen Aufnahmesituationen, sei es Unterricht, Proben, Aufführungen etc. Je nach Aufnahmesituation, Raum und Positionierung sind da natürlich die wichtigsten Kriterien, habe ich in Postproduktion schon so einiges aus den Aufnahmen heraus holen können. Wenn es die Möglichkeit erlaubt, nehme ich für Demos ein Rode NT4 hinzu, benutze es als Raummikro und bin mit dem Zoom oft noch etwas dichter gegangen um etwas direkteren Klang dazu zu mischen. Da ich eine Stimme habe, die erst im Raum richtig zur Geltung kommt (Heldentenor) waren meine besten Aufnahmen in einem akustisch sehr guten Raum (eine grosse Probebühne in einem Opernhaus), wenn ich dort mit etwa 2-3 Metern Abstand aufgenommen habe. Da habe ich dann nur noch das Klavier etwas mit dem Zoom selbst gestützt. Zusätzlich habe ich die Möglichkeit, das Rode NT4 auch über den Adapter DMW-XLR1 meiner Panasonic GH5 laufen zu lassen, das ließ sich ganz gut mit den Zoom-files synchronisieren.
Mein Zoom h4n hat nun das zeitliche gesegnet und aus dem Anlass habe ich mich entschlossen, meine Möglichkeiten etwas zu erweitern. Prämisse soll bleiben, dass ich nicht zuviel Zeit am Aufnahmeort brauche, da ich mich meistens dann auf das Singen konzentrieren möchte. Ich möchte in einem Rahmen bis 1000 bis 1200 bleiben, aber natürlich Komponenten haben, die zueinander passen. Insbesondere das Thema preAmps ist - zumindest bewusst - doch recht neu für mich.
Da ich weiterhin einen Fieldrecorder brauche, mit dem ich schnell einigermaßen brauchbare Aufnahmen machen kann, schwanke ich dabei zwischen Zoom H4e, dem alten H5 und H5studio, evtl. Zoom F3.
Für mich ergeben sich zunächst folgende Fragen:
Wie sind die Kapseln im H5 bzw. die grossen im H5studio gegenüber dem Rode NT4 einzuordnen? Besser als in meinem alten h4n werden ja beide sein. Aber wie viel, wie brauchbar?
Welche Rolle spielen die besseren preAmps im F3 bzw. H5studio gegenüber den H-preAmps bei einem Mikro wie dem Rode NT4 oder dieser Preislage.
Kann jemand im Vergleich zu diesen beiden preAmps die preAmps/Wandler des DMW-XLR1 der Panasonic GH5 einschätzen?
Ist die Aufstellung Hauptmikro Raum plus ein bis zwei Stützen für Gesang und Klavier überhaupt für meine Zwecke (Stimmklang im Raum mit ausreichend 'Direktheit' als Prämisse) in diesem Rahmen optimal? Was könnte ich dann wofür benutzen und für was sollte ich noch einmal investieren? Für ein Raummikro? Könnte das dann auch Kugel sein? Oder ein dynamisches Gesangsmikro, (wenn ich es doch nur als Stütze benutze)?
Ich freue mich, wenn jemand mit überlegen möchte und falls mir noch Aspekte einfallen, schreibe ich es sofort. Ich mache das in diesem Low-level schon lange aber hab mich so gut wie nie wirklich dazu ausgetauscht, das soll der Auftakt zu einem solchen sein.
Herzliche Grüße
Hans-Georg
Zuletzt bearbeitet: