Ich fasse mal kurz meine Erfahrungen zum Thema zusammen:
Die typische Homerecording-Gesangskabine
Besteht zumeist aus Holz und Noppenschaum. Und auch wenn man hier regelmäßig liest sowas sei Teufelswerk, trifft man's in Real-Life doch häufiger an als man annehmen mag. Und die meisten HRler kommen damit auch zurecht.
In der Regel baut man so eine Gesangskabine aber, weil man "dicht" machen will. Z.B. man wohnt in einem hellhörigen Haus oder die Frau will nebendran auch noch bissel schlafen wenn du die Nacht durch trällerst.
Oder aber von draußen kommt so viel Lärm rein (du wohnst z.B. neben einer Werkstatt oder an ner vielbefahrenen Straße bei schlechter Dämmung), dass du dem Abhilfe verschaffen willst.
Wegen "Klangoptimierung" baut man normalerweise keine Sarg-Kabine.
Und auch nicht weil der Rechner zu laut ist, da kaufste dir lieber nen neuen Lüfter und hast wieder Ruhe im Karton.
Davon abgesehen hab ich in so ner Kabine jede Menge Songs aufgenommen und die Vocals klangen im Mix auch brauchbar für Homerecording-Verhältnisse, Beispiel:
http://homerecording.de/modules/songvoting/songvoting.php?song_id=1335
In Amiland laufen auch ein paar unserer "Sarg-Kabinen-Kreationen" in Radio, TV und Disco, von daher "kann das schon funktionieren" mit so ner Kabine, zumindest meiner Erfahrung nach.
Vorteile:
- Schotten dicht, in der Regel hört man im Zimmer / der Wohnung nebenan nichts mehr von dir und du hast auch keine Störgeräusche mehr auf der Aufnahme
Nachteile:
- Wenn du dir keine größeren Gedanken zum Thema Belüftung machst, geht dir in so ner Kabine relativ schnell die Luft aus. Musst damit rechnen, dass du alle 15-20 Minuten mal raus und lüften musst.
- Für Sänger ist es in der Regel ziemlich "eklig", in einem toten Raum zu singen. Da muss man dann voll mit Kopfhörern und [g=108]Hall[/g]-Plugins arbeiten, was funktioniert, aber gefühlsmäßig nicht so gut kommt wie in nem normalen Zimmer zu trällern.
Wegen Über- / Unterbetonungen von Frequenzen muss ich mir zum Glück wenig(er) Gedanken machen, da ich nicht der Produzent bin, der das endgültige Material abmischt.
Heute nehme ich in nem normalen Zimmer auf, das so eingerichtet ist wie das typische Arbeits- / Kinderzimmer. Möbel, Regale, Teppich, Vorhang - normaler Raumklang eben - und es funktioniert sehr gut. Wenn man die Möglichkeit hat (und du kein Problem mit Nachbarn oder Mitbewohnern hast, denen du zu laut bist), sollte man die auf jeden Fall vorziehen ist meine Meinung - man fühlt sich einfach wohler. Wenns aber nicht anders geht, kann die Sarg-Lösung durchaus funktionieren ist meine Erfahrung.
Die Stimme hört sich doch nicht dumpf und eng an, nur weil man in einer kleinen Kabine aufnimmt. Jedenfalls habe ich das nie gehört.
Es ist doch gerade Sinn der Sache, dass sich die Stimme eben nicht weiter 'entfalten' soll. Es soll keine Schallreflektion geben, deswegen versucht man auch den [g=107]Schall[/g] zu absorbieren. Das Ergebnis ist dann, eine trockene, dumpfe Aufnahme.
Ich will mich nicht Festlegen, bin kein Physiker, aber erklär mir mal, wieso man in großen Räumen aufnehmen soll.
Kommt drauf an, was du machst. Wenn du unmelodisch ins Mikro rappst, fällt das nicht so arg ins Gewicht. Aber bei "richtigem Singen" gehört es für den Sänger dazu, dass die Stimme sich etwas "im Raum entfalten" kann...ansonsten ist das einfach ein sehr unangenehmes Gefühl und führt auch dazu, dass du anders singst bzw. teilweise presst - weil du im toten Raum singst. Wenn du z.B. klassische Gesangsübungen (so mit Opern-Sound) machst, hat das in nem normalen Raum ein extremes Volumen...so stark, dass sich der Normalsterbliche gerne mal die Ohren zuhält ...machst du das aber in der typischen Noppenschaum-Kabine, is das Ergebnis einfach nur platt. Null Volumen und das wirkt sich auch negativ auf den Sänger aus.