engineer
- Registriert
- 04.12.04
- Beiträge
- 640
- Reaktionen
- 232
- Punkte
- 1.362
Da muss man sehr genau hinsehen, was da steht. Viele mauern die Sängerin ein und versauen es! Im Video oben sehe ich 2 Stellwände mit offenkundig offenporigem Absorbermaterial. Die dritte Wand hinten sollte genau so ein. Das ist ok so, denn es unterstützt die Dämmung des Schalls in das Mikro von der Seite. Angenommen, es ist eine Niere, hat die ja immer noch genug Seitenempfindlichkeit um Störungen aus dem Raum zu erfassen. Nach vorn ist diese Bude richtigerweise offen und es gibt somit keine Wand, die von innen das Gesungene reflektieren könnte. Ob man das bei so einem Raum braucht, ist fraglich. Vorteilhaft ist es sicher und es ist in keinem Falle falsch.Bei Studio Reports sieht man das ja häufig, dass Sänger in so einem Zelt in einem
Oben drüber haben sie noch was aus Noppenschaum drüber gelegt, wo man hinterfragen kann, ob das noch etwas bringt. Ihre Bodenreflektionen werden dominant im Mix sein, aber nicht das, was aus dem Raum von oben in die Bude hineinkriecht.
Man muss immer schauen, was mit dem Schall passiert, der innen erzeugt wird. Diesbezüglich sind z.B. diese seltsamen neumodischen kleinen Abschirmmechaniken oft Unsinn, weil sie eher noch etwas, was nicht durch das dünne Zeug absorbiert wird, reflektieren könnten. Obendrein steht es hinter dem Mikro und schirmt aus einer Richtung ab, für die die Niere nicht empfindlich ist. Das Mikro mit so einem Rundschirm wiederum zur Seite abzuschirmen gelingt nicht, weil die Störungen um den Schirm herum gehen. Der ist einfach zu klein. Vor allem ist das Absorbermaterial viel zu dünn und zu wenig. Wenn von der Seite schirmen, dann wie oben mit großen Stellwänden. Die müssen ja Bässe mit niedrigen Wellenlängen weghalten können.
Demzufolge sind auch Gesangskabinen oft kontraproduktiv. Sie dienen eigentlich nur dazu, dass man Störungen aus der Regie vom Mikro fernhält. Wer keinen ausreichend großen Raum hat, der zum Singen taugt, also gute Akustik hat, die man aufnehmen möchte und kann, der kann nur eins tun, nämlich in der Kabine alles tot machen, was nach Reflexion aussieht. Also Absorber rund um anpappen und die eben möglichst dick. Denkt man das zuende, gelangt man zu einem praktisch schalltoten Raum. Leider kann in so einem Raum kaum einer vernünftig singen. Das geht so weit, dass das eigene Gehör beeinträchtigt wird und man eine Formantenverschiebung erfährt, welche dazu führen kann, dass dunkle Vokale wie A und U, die man nicht ausreichend hört, zu hoch gesungen werden, weil der "Mittelwert" der Energien der Frequenzen verschoben ist und unbewusst falsch artikuliert wird. Da gibt es ein paar sehr interessante und unschöne Effekte.
Eine Alternative ist es, nur das Mikro einzumauern, allerdings mit sehr weichem Absorbtionsmaterial und diese "Kiste" mit leichtem Holz einzuhäusen. Alles, was am Mikro vorbei geht, wird dann überwiegend gedämmt. Was nicht gedämmt wird, nämlich die Tiefen geht durch das Holz hinten und zu Seiten raus, gelangt in den Raum, wird reflektiert und kommt wieder in die Kiste. Allerdings wirken dann Absorber und Holz schon zweimal. Was an der Kiste vorbei gesungen wird, bleibt im Raum und belässt eine gewisse Kleinraumakustik. Die ist nicht toll, bei Gewöhnung aber nutzbar.
Ich habe so eine Kabine, kann dort selbst mit dem Mikrokistentrick aber nur "Mundgesang" und "Sprache" gut aufnehmen. Klassischer Gesang mit ausgeprägtem hinteren Tonsitz, einem starkem Brust- oder gar Bauchregister sowie einem Anspruch der Sängerin auf tragende Akustik gehen eben nicht. Ein bischen kann man sich helfen, wenn man ihr einen Kopfhörer verpasst und etwas Echo draufmischt. Dann klingt der Raum etwas größer und angenehmer und kompensiert den "Kleinraum-Effekt". Ist aber Notlösung. So richtig gut funktionieren solche Kabinen eigentlich nur bei Aufnahmen, wo kein Gesang vorliegt, also bei Sprechern, Hörspielrednern und Rappern.