Gesangskabine (zum 3498756. Mal)

Ja, das auf jeden Fall, da sind Absorber an den Wänden sicherlich effektiver, man kann eben nur nicht mit der Kabine angeben und prahlen .. glaube das ist ein Punkt durch den sich junge Musiker für eine Kabine entscheiden ..
 
Ne hätte halt den Vorteil das man von außen nicht so gehört wird, aber wenn eine Kabine in der Größe keine Verbesserung bringt ist es natürlich schwachsin.
 
Also ich habe mir vor einiger Zeit eine mobile Kabine gebaut.
Hat eine fünfeckige Grundform und eine Grundfläche von ca. 2,5-3 qm

Ich kann nicht bestätigen, was hier geschrieben wird.
Ich für meinen Fall, finde es sogar gut, wenn so wenig Raum, wie nur möglich auf der Aufnahme zu hören ist.

Vielleicht hab ich dich ja falsch verstanden, aber ist das nicht auch der eigenliche Sinn einer Aufnahmekabine, Dass man ein gesondertes und vor allem trockenes Signal bekommt?

Außerdem macht sich ein laufender PC nie gut auf einer Aufnahme.
Das gleiche dürfte für Monitore gelten, welche ich zum Mithören gerne an lasse.

Ich bin auch ein junger Musiker und habe dieses hässliche Teil sicherlich nicht nur aus Prestigegründen. ^^
 
Natürlich sollten keine PC Geräusche oder Anderes auf der Aufnahme zu hören sein .. aber das eine kleine Kabine besser sein soll als eine größere ist praktisch Schwachsinn, die Stimme sollte einen gewissen Raum haben .. sie soll sich nicht dumpf und eng anhören .. man sagt normalerweise je größer die Kabine desto besser ..

Natürlich ist eine Kabine besser als im leeren Raum aufzunehmen, eine Kabine ist Allgemein besser, aber nur wenn sie diese gewissen Größe hat ..
In dem Fall sind Absorber sicherlich die bessere Lösung ..

Das alles beruht aber nur darauf wie ich es interpretier und gelesen habe .. es gibt bestimmt Leute die das ein oder andere was ich hier schreibe korrigieren können ..

Cheers.
 
Die Stimme hört sich doch nicht dumpf und eng an, nur weil man in einer kleinen Kabine aufnimmt. Jedenfalls habe ich das nie gehört.

Es ist doch gerade Sinn der Sache, dass sich die Stimme eben nicht weiter 'entfalten' soll.
Es soll keine Schallreflektion geben, deswegen versucht man auch den [g=107]Schall[/g] zu absorbieren. Das Ergebnis ist dann, eine trockene, dumpfe Aufnahme.

Ich will mich nicht Festlegen, bin kein Physiker, aber erklär mir mal, wieso man in großen Räumen aufnehmen soll.
 
Ja das wird wohl das einzige Problem sein mit dem Rauschen vom PC. Habt ihr da vielleicht irgendwelche Tipps? Den Rechner so weit weg wie möglich stellen mehr wüsste ich nicht=D

Und habt ihr vielleicht eine Idee wie ich es anstellen kann, das mich meine Eltern beim rappen nicht so laut hören? Das ist mir nämlich ein wenig unangenehm.
Eine Decke vor die Tür hängen habe ich mal gelesen, kann mir aber nicht vorstellen das es viel bringt.
 
Du könntest den PC höchstens dämmen.
Kondensatormikros sind sehr empfindlich, da ist glaube ich nicht viel mit weiter weg stellen.
Aber wie gesagt, ich habe auch eine relativ kleine Kabine und fahre trotzdem ganz gut damit.

Wenn ich sie nicht brauche, kann ich sie abbauen und in die Ecke stellen.
Die Frage ist wohl auch, ob es deinen Eltern gefällt wenn du dein Zimmer mit Schaumstoffpanelen zukleisterst.^^
 
Wenn du so ein Problem hast, dann zieh in den Keller .. oder nimm nur auf wenn du Sturmfrei hast, mache ich auch so..

Schallreflektionen gibt es in einer größeren Kabine auch nicht .. erstens sollte Platz sein damit du nicht erstickst .. & zweitens soll sich die Stimme entfalten ;)
Dazu können andere sicher mehr sagen, ich kann die Argumente nicht so ausführlich schreiben .. ;)



Die Frage ist wohl auch, ob es deinen Eltern gefällt wenn du dein Zimmer mit Schaumstoffpanelen zukleisterst.^^

Das wird auch nicht viel bringen .. Schaumstoff ist zur Akustik Verbesserung geeignet & nicht um [g=107]Schall[/g] zu dämmen .. damit deine Eltern dich nicht hören kommt nur eine teure Raum in Raum Lösung in frage die einige tausend € kostet ..
 
Aber ein wenig Schaumstoff an die Wände wegen dem [g=108]Hall[/g] sollte ich schon machen oder?
 
Ich habe dir doch gesagt das du dir Basotect Absorber kaufen , bzw. selber bauen kannst/sollst ..

Welche Art von Schaumstoff meinst du ?
 
Also mal langsam...
Das mit dem entfalten musst du mir jetzt aber mal genauer erklären.
Oder meinst du, man muss 2 Meter Abstand zum Mic haben damit sich die Stimme besser entfaltet?

Alles was ins Mic soll, ist doch die gesungene/gerappte Stimme, ausm Mund raus oder lieg ich da falsch... Wenn der Schallkegel einmal am Mic vorbei ist und man nicht absichtlich mit Reflexionen arbeiten will, wäre das alles was man Von der Stimme mitbekommen will oder nicht... Egal ob nächste Wand 5 Meter oder 50 centimer weiter weg ist.

Gunther Gerl (war auf einem seiner Workshops) hat übrigens erzählt, wie er mal notgedrungen, jemanden auf einem Gästeklo aufnehmen musste... Das war keine 100 qm groß, soll sich trotzdem nach was angehört haben.
 
Habe kein Lust mich ständig zu wiederholen .. lass uns das entweder per PM klären, oder auf USER warten die uns aufklären ..
 
Noppenschaum dachte ich? Soll ja echt nur wenig an die Wände damit es ein bisschen [g=108]Hall[/g] nimmt. Oder ist Noppenschaum auch dafür nicht zu gebrauchen?
 
Les dich mal hier ein bisschen ein, dann weißt du bescheid.
 
Ja das wenn man alles mit Noppenschaum zkleister schlecht ist habe ich schon mitbekommen, aber ist es auch schlecht wenn ich es eben nur ein wenig wegen dem [g=108]Hall[/g] verwenden will=
 
Sicherlich besser als nackte Wände, aber Basotect soll da deutlich effektiver sein .. bevor du teures Geld dafür ausgibst, bau dir Absorber total günstige Angelegenheit ..
Ich wunder mich echt, das sich hier keine andere User melden ..
 
Kein Grund rumzuzicken ^^
Ist wahrscheinlich das Beste, wenn und jemand mit mehr Fachwissen aufklärt, haste recht.

Aber ein kleiner Diskurs wird doch noch drinne sein!?

Gooz, mit dem anderen Schaumstoffsorten kenne ich mich leider nicht so aus.

Aber um [g=107]Schall[/g] gezielt aus dem Raum zu nehmen, sind glaube ich, noch ein paar andere Arbeite von nöten.

Praktisch währe es zum beispiel Wenn du deine Zimmerwände so anwinkelst, dass sie nicht mehr parallel zu einander stehen.Dann kann der [g=107]Schall[/g] schon mal nicht mehr so gut reflektieren ;-)

Durch Noppenschaumstoff, wird der [g=107]Schall[/g] außerdem ein wenig gestreut.
Dafür, gibt es meines wissens nach aber effektivere Alternativen, als einfachen Noppenschaumstoff.

Mach am besten mal einen Grundplan von deinem Zimmer, dann könnte eventuell jemand mit mehr Erfahrung sagen wie dus am besten anstellt.

Im Grunde musst du versuchen den Raum so 'trocken' wie möglich zu bekommen.
 
Hallo zusammen!!
Ich hab mir auch eine Gesangskabine gebaut vor 2 Monaten und bin voll mit dem resultat zufrieden!!Hab auch Noppenschaum rein.Der Klang ist jetzt demendsprechend Warm..Das rauschen des PC Lüfters hört man drinnen nicht.Hab zwischen den aussen und Innenwänden Dämmwolle rein.12 Qudratmeter Noppenschaum kosteten mich 58 Euro.Das ist billig!!Normalerweise kostet er pro Qudratmeter 10 Euro.Hab ihn von Ebay.8 cm Stärke..Wenn ichs hinbekomme werd ich Fotos vom Making of reinstellen..Ich persönlich kann einen Bau einer Gesangskabine nur empfehlen!!Geniale Sache!!
Greetz - Dani
 
CA46 schrieb:


Außerdem macht sich ein laufender PC nie gut auf einer Aufnahme.

Was für Rechner habt ihr denn bitte?

Ich recorde (meist [g=422]Gitarre[/g] oder [g=83]Percussions[/g]) hier auch mitten im Raum... Teilweise sogar nur ca. 1-1.5m vom Rechner entfernt und da ich höre nix in der Aufnahme. Da hört man eher schonmal ein etwas lauteres Atmen als den Rechner.

LG
 
Ich fasse mal kurz meine Erfahrungen zum Thema zusammen:

Die typische Homerecording-Gesangskabine
Besteht zumeist aus Holz und Noppenschaum. Und auch wenn man hier regelmäßig liest sowas sei Teufelswerk, trifft man's in Real-Life doch häufiger an als man annehmen mag. Und die meisten HRler kommen damit auch zurecht.
In der Regel baut man so eine Gesangskabine aber, weil man "dicht" machen will. Z.B. man wohnt in einem hellhörigen Haus oder die Frau will nebendran auch noch bissel schlafen wenn du die Nacht durch trällerst.
Oder aber von draußen kommt so viel Lärm rein (du wohnst z.B. neben einer Werkstatt oder an ner vielbefahrenen Straße bei schlechter Dämmung), dass du dem Abhilfe verschaffen willst.
Wegen "Klangoptimierung" baut man normalerweise keine Sarg-Kabine.
Und auch nicht weil der Rechner zu laut ist, da kaufste dir lieber nen neuen Lüfter und hast wieder Ruhe im Karton.

Davon abgesehen hab ich in so ner Kabine jede Menge Songs aufgenommen und die Vocals klangen im Mix auch brauchbar für Homerecording-Verhältnisse, Beispiel:

http://homerecording.de/modules/songvoting/songvoting.php?song_id=1335


In Amiland laufen auch ein paar unserer "Sarg-Kabinen-Kreationen" in Radio, TV und Disco, von daher "kann das schon funktionieren" mit so ner Kabine, zumindest meiner Erfahrung nach.


Vorteile:

- Schotten dicht, in der Regel hört man im Zimmer / der Wohnung nebenan nichts mehr von dir und du hast auch keine Störgeräusche mehr auf der Aufnahme


Nachteile:

- Wenn du dir keine größeren Gedanken zum Thema Belüftung machst, geht dir in so ner Kabine relativ schnell die Luft aus. Musst damit rechnen, dass du alle 15-20 Minuten mal raus und lüften musst.

- Für Sänger ist es in der Regel ziemlich "eklig", in einem toten Raum zu singen. Da muss man dann voll mit Kopfhörern und [g=108]Hall[/g]-Plugins arbeiten, was funktioniert, aber gefühlsmäßig nicht so gut kommt wie in nem normalen Zimmer zu trällern.


Wegen Über- / Unterbetonungen von Frequenzen muss ich mir zum Glück wenig(er) Gedanken machen, da ich nicht der Produzent bin, der das endgültige Material abmischt.

Heute nehme ich in nem normalen Zimmer auf, das so eingerichtet ist wie das typische Arbeits- / Kinderzimmer. Möbel, Regale, Teppich, Vorhang - normaler Raumklang eben - und es funktioniert sehr gut. Wenn man die Möglichkeit hat (und du kein Problem mit Nachbarn oder Mitbewohnern hast, denen du zu laut bist), sollte man die auf jeden Fall vorziehen ist meine Meinung - man fühlt sich einfach wohler. Wenns aber nicht anders geht, kann die Sarg-Lösung durchaus funktionieren ist meine Erfahrung.



Die Stimme hört sich doch nicht dumpf und eng an, nur weil man in einer kleinen Kabine aufnimmt. Jedenfalls habe ich das nie gehört.
Es ist doch gerade Sinn der Sache, dass sich die Stimme eben nicht weiter 'entfalten' soll. Es soll keine Schallreflektion geben, deswegen versucht man auch den [g=107]Schall[/g] zu absorbieren. Das Ergebnis ist dann, eine trockene, dumpfe Aufnahme.
Ich will mich nicht Festlegen, bin kein Physiker, aber erklär mir mal, wieso man in großen Räumen aufnehmen soll.
Kommt drauf an, was du machst. Wenn du unmelodisch ins Mikro rappst, fällt das nicht so arg ins Gewicht. Aber bei "richtigem Singen" gehört es für den Sänger dazu, dass die Stimme sich etwas "im Raum entfalten" kann...ansonsten ist das einfach ein sehr unangenehmes Gefühl und führt auch dazu, dass du anders singst bzw. teilweise presst - weil du im toten Raum singst. Wenn du z.B. klassische Gesangsübungen (so mit Opern-Sound) machst, hat das in nem normalen Raum ein extremes Volumen...so stark, dass sich der Normalsterbliche gerne mal die Ohren zuhält ...machst du das aber in der typischen Noppenschaum-Kabine, is das Ergebnis einfach nur platt. Null Volumen und das wirkt sich auch negativ auf den Sänger aus.
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker
G
Antworten
2
Aufrufe
747
HannesMac
HannesMac
H
Antworten
7
Aufrufe
2K
Harry Hirsch
H

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben