Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das hört sich alleine in den Soundbeispielen schon total überzogen in den Höhen an und man will doch hier kein Violet mit einem 60 Euro mic vergleichen oder?Ich hab auch einen Geheimtipp:
t.bone SC400
Das ist zum Preis von 59€ absolut famos.
Auch nicht vergleichbar, andere Liga
Das ist der Frequenzschrieb vom Shure PGA27 (ohne LC, mit LC konnte ich nicht finden), das sieht schon kratzig klingend aus
Allenfalls für tiefe weiche Stimmen (Bass/Bariton) könnte ich mir das vorstellen.
Anhang anzeigen 52880
Ich hatte hier mal das Shure SM27-LC getestet gehabt.
https://www.musiker-board.de/threads/testbericht-shure-sm27-lc-ca-300.561577/
Hab hier mal ein Trap Test aufgenommen. Gedoppelte Vocals mit effects usw
Der Höhenbereich war mir zu präsent.
![]()
Das wäre jetzt der Frequenzgang vom Pearl. Absenkung in den Tiefen was bei Vocals absolout gewünscht ist und leichte Anhebung der Höhen. Ein Mikrofon sollte sich möglichst Lineal verhalten sonst wird es im Mix umso schwerer. Bei dir Seelenfresser stimmt auch etwas im Mix nicht. Was ist denn eigentlich mit deinem Rode passiert? (Nicht dass das besser wäre als das Shure) aber vielleicht solltest du etwas mehr ausgeben und dann hast du auch Ruhe, such dir was neutrales außer du hast im Musikbereich jetzt nicht soviel vor wie ich dann reicht das auch. Beim Violet Design Maestro macht man scheinbar auch alles absolout richtig (legt man halt mal 500 hin und gut ist), ob das beim Pearl auch so ist teste ich wiegesagt demnächst.
Wieso nicht?Das hört sich alleine in den Soundbeispielen schon total überzogen in den Höhen an und man will doch hier kein Violet mit einem 60 Euro mic vergleichen oder?Ich hab auch einen Geheimtipp:
t.bone SC400
Das ist zum Preis von 59€ absolut famos.![]()
Aber sicher doch. Ich vertraue hier etwas auf diese RezensionNoch mal zum Pearl, das ist kein Studiokondensatormikro, sondern ein Bühnenkondensatormikro. Das ist Dir klar, oder?
Da ich es 300 Euro günstiger als Neupreis bekommen kann und seine Bauart mir gerade recht kommt weil es eben weniger Umgebungsgeräusche aufnimmt, probiere ich es auf jeden fall aus. Nur weil es für die Bühne konzeptiert ist heißt es nicht das es nicht auch Heimstudio tauglich istSehr kräftige sowie ausgewogene Mitten mit seidigen Höhen (Presonus Eureka-Channelstrip/Preamp). Der Ausgangspegel liegt wie beim üblichen Kondensator-Großmembranmikrofon .Durch diese Bauweise ist die Niere sehr ausgeprägt und es werden deutlich weniger der Raum mit eingefangen was sehr erfreulich ist. Der Grundklang ist fantastisch und es sind kaum Nacharbeiten mit dem EQ nötig. Dieses Mikrofon ist zu schade für die Bühne und gehört definitiv ins Studio !
Darf ich das ein wenig korrigieren?Die gibt's noch, der Vertrieb in Deutschland geht im Moment aber nur über Amazon. Ein Teil des Programms wird jetzt als JZ (Juris Zarin) vertrieben:
http://www.for-tune.de/de/produkte/violet/index.php