V
Voodooboom
Gesperrter User
- Registriert
- 16.04.16
- Beiträge
- 259
- Reaktionen
- 148
- Punkte
- 723
.-.
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
und beachtliche Pensionen gemessen am im Leben verdienten Durchschnitts-Monat-Brutto die weit höher liegen als das, was normalverdienende Nichtbeamte je erarbeiten können, dazu Kündigungsschutz und die Garantie, das die Beiträge zur PKV auch im Alter von der Allgemeinheit finanziert werden...Selbst eine richtige Verbeamtung heißt nicht zwangsläufig in Geld baden gehen zu können. Der Mehrzahl der Beamten haben ganz normale Löhne.
Beihilfe ersetzt nicht die PKV, sondern erstattet nur teilweise...das die Beiträge zur PKV auch im Alter von der Allgemeinheit finanziert werden...
Nach dem Alimentationsprinzip gibt es grundsätzlich keine Überstundenvergütung.Und die hohe Vergütung von Überstunden (5-7 EUR in A7).
das Subventionen so verteilt werden, das sie für den Künstler genügen, damit er davon menschenwürdig leben kann, ganz einfach. das muss ich als Laie der Materie auch nicht entwerfen, also wie das zu realisieren ist, da sollen sich jene mit beschäftigen, die sich als Experten darin fühlen.Wie hättest du es denn gern?
Nach dem Alimentationsprinzip gibt es grundsätzlich keine Überstundenvergütung.Und die hohe Vergütung von Überstunden (5-7 EUR in A7).
Es gibt vereinzelt Ausnahmetatbestände https://www.oeffentlichen-dienst.de/zulagen/27-verguetung-fuer-beamte/85-mehrarbeitsverguetung.htmlNach dem Alimentationsprinzip gibt es grundsätzlich keine Überstundenvergütung.Und die hohe Vergütung von Überstunden (5-7 EUR in A7).
Beamte können schon auch Mehrarbeit abrechnen! Eine bestimmte Anzahl in der Woche ist aber ohne Abrechnung zumutbar.
der Kunstbetrieb lebt nicht nur durch Subventionen, was landläufig bekannt ist und hier im Thread auch schon belegt wurde, siehe die Links in denen der Zuschuss (Subvention) pro Ticket gelistet ist, somit ist da immer noch ein Rest an wirtschaftlichem Input des Kunstbetriebes, der aus eigener Hüfte gestemmt werden muss.Wenn eine Branche nur durch Subventitionen überlebt, ist deren Konzept nicht zukunftsfähig.
ich führe diesen Satz einmal weiter:Subventitionen aber durch die verteilen zu wollen, die sich als Experten darin fühlen
hat in erster Linie damit zu tun, das es überall Experten gibt die mit ihrem Wissen Aufgaben für die Allgemeinheit erledigen, die nun einmal Expertenwissen benötigen.Dass du einerseits Subventitionen forderst und dich andererseits nicht dazu befähigt betrachtest hierzu Ideen einzubringen
Die FOHs sind, gerade auf einer Tour, auf der wir damals immer waren (20 Städte in 5 Monaten, halb Europa war keine Ausnahme), sehr wichtig weil jedes "Venue" (Spielort) von der Akkustik anders ist.Die FOH Techniker sind aber auch ganz klar die Genialsten bei so einer Produktion. Ohne die geht ja gar nichts. Das Kabelgeschleppe muss richtig entlohnt werden. Und der Rücken, steh mal da rum die ganze Zeit. Und klar als Stage Manager hat man ja was BWLmäßiges studiert mit Köpfchen, muss besser bezahlt werden.
Es werden an den Musikhochschulen einfach zu viele Musiker ausgebildet. Letztlich schaut der Professor für Posaune einfach darauf, dass seine Diplom Klasse so besetzt ist, dass sein Lehrstuhl gerechtfertigt/erhalten bleibt. An den Musikhochschulen schwelgen dann viele in einer dicken elitären Blase, studieren jahrelang vor sich hin, bei lediglich mittelmäßigem Talent. Für diese Leute ist am Ende einfach kein Markt vorhanden.
ALLE Diplom Studenten, die ich in meinem Bekanntenkreis habe, sind mittlerweile in irgendeiner Form von Lehrtätigkeit angekommen... Umschulung für Lehramt, Musikschule oder Privatunterricht und ein wenig Unterhaltungsmusik fürs täglich Brot.
Dazu ist ebenfalls anzumerken, dass ca. die Hälfte der Studenten an den Hochschulen aus dem Ausland kommen v.a. Asien. Die absolvieren hier "kostenlos" eine vorzügliche Ausbildung und zurück in der Heimat kommen die wunderbar schnell in Brot und Arbeit. Der Hochschulbetrieb kostet den Steuerzahler ungemein viel Geld, ein Musikstudium ist das teuerste Studium, da man fast nur Individualunterricht genießt
Das Dilemma beginnt also schon viel früher.
Es werden an den Musikhochschulen einfach zu viele Musiker ausgebildet. Letztlich schaut der Professor für Posaune einfach darauf, dass seine Diplom Klasse so besetzt ist, dass sein Lehrstuhl gerechtfertigt/erhalten bleibt. An den Musikhochschulen schwelgen dann viele in einer dicken elitären Blase, studieren jahrelang vor sich hin, bei lediglich mittelmäßigem Talent. Für diese Leute ist am Ende einfach kein Markt vorhanden.
ALLE Diplom Studenten, die ich in meinem Bekanntenkreis habe, sind mittlerweile in irgendeiner Form von Lehrtätigkeit angekommen... Umschulung für Lehramt, Musikschule oder Privatunterricht und ein wenig Unterhaltungsmusik fürs täglich Brot.
Dazu ist ebenfalls anzumerken, dass ca. die Hälfte der Studenten an den Hochschulen aus dem Ausland kommen v.a. Asien. Die absolvieren hier "kostenlos" eine vorzügliche Ausbildung und zurück in der Heimat kommen die wunderbar schnell in Brot und Arbeit. Der Hochschulbetrieb kostet den Steuerzahler ungemein viel Geld, ein Musikstudium ist das teuerste Studium, da man fast nur Individualunterricht genießt
Das Dilemma beginnt also schon viel früher.
der Kunstbetrieb lebt nicht nur durch Subventionen, was landläufig bekannt ist und hier im Thread auch schon belegt wurde, siehe die Links in denen der Zuschuss (Subvention) pro Ticket gelistet ist, somit ist da immer noch ein Rest an wirtschaftlichem Input des Kunstbetriebes, der aus eigener Hüfte gestemmt werden muss.Wenn eine Branche nur durch Subventitionen überlebt, ist deren Konzept nicht zukunftsfähig.
Zukunftsfähig ohne Subventionen war Kunst wohl noch nie, darüber herrscht Einigkeit, oder?
Der subventionierte Teil jedoch, und zwar der Grössere wie ich vermute (nicht weiss), liegt bundesweit im Mittel von gut 150€/Ticket, und das ist auch jener finanzielle Spielraum, den ich weiter oben als den zu Kontrollierenden bezeichnet habe, mein Wunsch war: Lasst uns diesen Part auch und vor allem nutzen, Musiker besser zu entlohnen.
ich führe diesen Satz einmal weiter:Subventitionen aber durch die verteilen zu wollen, die sich als Experten darin fühlen
..wäre unsinnig.
Deshalb habe ich weiter oben von externem Controlling geschrieben.
hat in erster Linie damit zu tun, das es überall Experten gibt die mit ihrem Wissen Aufgaben für die Allgemeinheit erledigen, die nun einmal Expertenwissen benötigen.Dass du einerseits Subventitionen forderst und dich andererseits nicht dazu befähigt betrachtest hierzu Ideen einzubringen
An sich selbsterklärend.
Ich beschrieb bereits, warum eine Subvention pro Ticket nicht aussagekräftig als Bewertungskriterium im Sinne der Wirtschaftlickeit ist. Und Controlling existiert, aber dazu solltest du diesen Begriff auch verstehen und anwenden. Controlling ist ein interner Prozeß; eine externe Kontrolle nennt sich Wirtschaftsprüfung und ist Bestandteil einer Prüfung bei subventionierten Betrieben wie einer Staatsorchesters. Dazu existiert auch eine gewisse Veröffentlichungspflicht.
Wie auch schon gesagt, dass kann man alles im Haushalt des Subventiionsgebers nachlesen. Oder im Bereicht des Wirtschaftprüfers:
https://www.hamburg.de/contentblob/...sbetrieb-philharmonisches-staatsorchester.pdf
Und jetzt betrachtest du mal die Umsatzerlöse und Personalaufwendungen sowie die Kommentierung dazu im Link und dann solltest auch du in der Lage sein zu erkennen, warum da kein Spielraum für mehr Entlohung von Personal vorhanden ist.