Gehalt Opernsänger

Die Elphi wirtschaftet kostendeckend
:doh::aaah:

Grundsätzlich kann ja Jeder hier und sonstwo frei seine Meinung kund tun.

Dein gesamter Beitrag ist jedoch haarsträubend.
Mit dieser mathematischen und Finanz ökonomischen Kompetenz bist Du prädestiniert für den Posten des Finanz Ministers von ganz Hamburg:lalala:
Da wischt sich Ole eine Träne aus dem Auge.
Schnief!
:happy:

Ehrlich, Verhöhnung und Herabwürdigung tragen selten zu konstruktiver Diskussion bei.
 
Die Elphi wirtschaftet kostendeckend
:doh::aaah:

Grundsätzlich kann ja Jeder hier und sonstwo frei seine Meinung kund tun.

Dein gesamter Beitrag ist jedoch haarsträubend.
Mit dieser mathematischen und Finanz ökonomischen Kompetenz bist Du prädestiniert für den Posten des Finanz Ministers von ganz Hamburg:lalala:
Da wischt sich Ole eine Träne aus dem Auge.
Schnief!
:happy:

Ehrlich, Verhöhnung und Herabwürdigung tragen selten zu konstruktiver Diskussion bei.

Wie wäre es, wenn du und alle anderen mein Zitat vollständig wiedergeben und sich mit der betriebswirtschaftlichen Aussage auseinandersetzen würden anstatt inhalts- wie argumentationslos zu trollen?

>>Die Elphi wirtschaftet kostendeckend - nach dem aufstellten Wirtschaftplan der Hamburg Musik GmbH, einer 100%igen Tochter der Stadt HH. Das Haus hat 98% Auslastungsquote und das Jahr 2018 mit 90.000€ Überschuss abgeschlossen.<<
 
Wie wäre es, wenn du und alle anderen mein Zitat vollständig wiedergeben und sich mit der betriebswirtschaftlichen Aussage auseinandersetzen würden anstatt inhalts- wie argumentationslos zu trollen?

>>Die Elphi wirtschaftet kostendeckend - nach dem aufstellten Wirtschaftplan der Hamburg Musik GmbH, einer 100%igen Tochter der Stadt HH. Das Haus hat 98% Auslastungsquote und das Jahr 2018 mit 90.000€ Überschuss abgeschlossen.<<[/QUOTE]

Naja, kostendeckend arbeiten heißt ja, dass anfallende Kosten von dem gedeckt wird, was eingenommen wird.
Ich kenne natürlich den Wirtschaftsplan nicht, aber einige andere Details die weiter vorne auch verlinkt wurden.
Das klingt für meine Ohren so, als wären in besagtem Plan schon subventionen aller Art enthalten und damit ist das einfach eine haarsträubende Behauptung aber nicht weiter verwunderlich. Wirtschaft und Politik verarschen einen oftmals ja nur so das man mit den Ohren wackeln kann.
 
als wären in besagtem Plan schon subventionen aller Art enthalten
korrekt

man erinnere sich an Churchill:

"ich glaube nur der Statistik, die ich selber gefälscht habe"

:-D

Es ist schade, das die Frage danach, ob Künstler auskömmlich entlohnt werden sollten, zwangsläufig in diese Richtung diskutiert wird, in der es dann darum geht, ob man überhaupt subventioniert oder auch nicht.

Damit haben alle äusseren Ränder der Diskutanten ihr Ziel erreicht, die einen, die die Abschaffung sämtlicher Subventionen propagieren ebenso wie jene, die einfach noch mehr Geld für Kunst und Kultur verlangen, ohne jede Diskussion über die Struktur der Verteilung.

Denn mir geht es um Letzteres, und ich finde, da muss angesetzt werden, und dazu gehört eben auch sich "nackig" zu machen, die Zahlen auf den Tisch legen, also: was wird in welcher Höhe wofür ausgegeben? Braucht es so viel Geld für den Erhalt der Spielorte? Braucht es so viele Spielorte? Braucht es neue Spielorte? Wenn ja, wie teuer dürfen diese sein? usw

Am Ende zahlt der Steuerzahler, egal ob der in Hamburg, Dortmund, Berlin, München usw sitzt, und der Länderfinanzausgleich sorgt immer auch dafür, das im Schnitt ein jeder Bürger zahlt, und deshalb sind diese Fragen wichtig für uns alle.

Zu recht diskutieren wir darüber, ob menschen auch von ihrer Hände Arbeit leben können, ihre Mieten zahlen können, eine Rente erwirtschaften usw, und wir sollten uns empören dann, wenn Künstler all das nicht schaffen, aber ihren schlecht bezahlten Job vor betuchtem Publikum im teuren Hause zelebrieren müssen, das ist ebenso moralisch verwerflich wie die Tatsache, das der Durchschnitt-Handwerker nicht genug verdient, um sich seine eigene Leistung privat leisten zu können.

das ist für mich ein und das selbe.
 
Wie wäre es, wenn du und alle anderen mein Zitat vollständig wiedergeben und sich mit der betriebswirtschaftlichen Aussage auseinandersetzen würden anstatt inhalts- wie argumentationslos zu trollen?
Okay, dann gehen wir mal vollständig drauf ein:

Die Elphi wirtschaftet kostendeckend - nach dem aufstellten Wirtschaftplan der Hamburg Musik GmbH, einer 100%igen Tochter der Stadt HH. Das Haus hat 98% Auslastungsquote und das Jahr 2018 mit 90.000€ Überschuss abgeschlossen.
Also, diese Aussage ist erstmal so Nichtssagend wie ein Stück Brot. Zunächst einmal wird ein Wirtschaftsplan im Vorhinein vorgelegt. Das bedeutet, dass das Planzahlen sind. Was tatsächlich bei rausgekommen ist 2018, weiß noch keine Sau. Das ist eine GmbH, dementsprechend haben die einen Jahresabschluss zu erstellen. Wenn der vorliegt, können wir diskutieren.

Desweiteren wird ein Wirtschaftsplan vorgelegt, um ein Vorhaben im Haushalt der Stadt einplanen zu können. Das bedeutet, dass die 90.000€ Überschuss daraus entstanden sind, dass die gesagt haben: Wir haben X Kosten, Y Einnahmen, brauchen ein leicht postives Ergebnis (Z), also müssen wir in unseren Wirtschaftsplan exakt diese Summe an Subventionen einplanen: S

S = Y - X + Z mit Z > 0

Dass in der Anfangszeit die Kosten die Einnahmen übersteigen, ist bei jeder Neugründung eines Konzerthauses genau wie auch bei einer Unternehmensneugründung als völlig normal zu betrachten.
Absolut richtig!
(...mal abgesehen von den Begrifflichkeiten: Wenn du von Kosten redest, musst du Leistung gegenüberstellen, wenn du von Einnahmen redest, ist das Gegenteil Ausgaben.)

Planmässige Defizite sind kalkuliert und deswegen ist auch der publizierte Überschuss von 90.000€ völlig korrekt.
Die Aussage verstehe ich nicht. Es wurde im Wirtschaftsplan eingerechnet, dass man ein Defizit hat und DESWEGEN ist das Planergebnis korrekt? Musst du bitte nochmal etwas genauer erläutern.

Natürlich stellt diese Summe keinen Gewinn dar und natürlich werden da 6 Mio € Kulturförderung von HH p.a. reingepumpt.
Nein, Gewinn natürlich nicht, Überschuss hast du weiter oben gesagt. Der Gewinn (oder Verlust) ergibt sich aus einer BWA bzw. GuV, und der Überschuss (oder das Defizit) aus einer Planrechnung.

Was letztlich auch egal ist, da es sich um einen Stadteigenen Kunstbetrieb handelt, der nicht rentabel im Sinne der BWL sein muss, sondern der sich nur für Hamburg lohnen muss.
Letzteres ist natürlich richtig. Nur "egal" ist es deswegen noch lange nicht.

Und natürlich muss trotzdem die Investition von 866 Mio €, die die Stadt HH allein (ohne deutsche Steuermichel!) getragen hat, irgendwann, aber trotzdem nach Plan amortisiert werden.
Das hat @holgi schon korrekt ausgeführt. Ja, im Bundesdeutschen Haushalt taucht die Elphi nicht auf, aber im Hamburger Haushalt. Und von wem wird der Hamburger Haushalt finanziert? Genau! Von den Hamburgern! Und wenn die Hamburger ein zu hohes Defizit in ihrem Haushalt haben, wer gleicht dieses dann aus? Richtig! Die restlichen Bundesländer!

Bis jetzt ist die Elphi nur eine von der Stadt HH finanzierte Attraktion, aber wer weiß, was in einigen Jahren ist? Vielleicht ist dann eine visionäre Blaupause entstanden, die beweist, dass man mit Kunst Geld verdienen kann!
Okay, das ist jetzt eine Zukunftsvision, über die man diskutieren kann. Aber es ging tatsächlich in diesem Thread eben um Subventionen und warum die Künstler davon so wenig abbekommen. Da hat dein Post niemanden weitergebracht.
 
Ging es ursprünglich nicht darum, dass die Häuser genug Kohle haben, diese jedoch innerhalb schleicht verteilt wird?
 
Ging es ursprünglich nicht darum, dass die Häuser genug Kohle haben, diese jedoch innerhalb schleicht verteilt wird?

Naja, es geht eher darum, dass die Häuser im Prinzip schon nicht genug Kohle haben, deshalb subventioniert werden müssen - und dann, weil halt Subventionen immer nach irgendwelchen künstlichen "Regeln" verteilt werden, es da zu Ungleichgewichten in der Verteilung kommt.
Will sagen: Wenn der Betrieb sich nach irgendwelchen "freien" Marktgesetzmäßigkeiten ausrichten müsste, wäre er vermutlich ohnehin pleite und es würde gar keinen Opernsänger mehr geben. Aber eben auch keine Bühnenarbeiter, die mehr als der Sänger verdienen.
Einige Leute scheinen genau das zu wollen. Andere finden nur die Verteilung ungerecht.

Ein Problem ist sicherlich, wenn wir schon bei Bühnenarbeiter vs. Sänger bleiben, dass Ersterer vermutlich in einer Gewerkschaft ist und nach Tarif bezahlt wir. Oder sich bei zu kläglichem Gehalt auch einfach eine andere Stelle suchen könnte. Letzterer hingegen hätte dann vermutlich einfach gar keinen Job mehr.
"Friss Vogel oder stirb" oder auch "Augen auf bei der Berufswahl".
Dem würde ich mit Einschränkungen sogar zustimmen, denn wie weiter vorne im Thread bereits durchgekaut, gibt es mMn ein krasses Ungleichgewicht zwischen Ausbildungsplätzen und offenen Stellen, die einem dann auch tatsächlich einen angemessenen Lebensunterhalt bescheren. Auf der anderen Seite kann man aber natürlich auch dafür plädieren, dass, wer so viele (streckweise hoch subventionierte) Ausbildungsplätze schafft, auch für ein zumindest halbwegs entsprechendes Stellenangebot sorgen bzw. dem was existiert, durch die (dann womöglich reduzierte) Anzahl an Ausbildungsplätzen Rechnung tragen sollte.

Ich persönlich wäre da für eine Mischkalkulation. Gerade im J/R/P Bereich wird die Ausbildung mittlerweile fast ebenso subventioniert wie im klassischen Bereich, aber subventionierte Arbeitsplätze für Rock-Trommler existieren quasi gar nicht. Und wenn man nicht weiterhin Augenwischerei betreiben will, muss man da mMn an beiden Seiten ansetzen. Das würde bedeuten, dass die Anzahl an Ausbildungsplätzen a) den tatsächlich vorhandenen Perspektiven auf dem freien Markt angepasst wird (und wie der aussieht, wissen wir ja alle), b) das dadurch eingesparte Geld durchaus verwendet werden könnte, um Arbeitsplätze zu schaffen. Ich rede hier noch nicht einmal von staatlich subventionierten Spielstätten (auch wenn es mMn nett wäre, da zumindest ein klein wenig dem klassischen Bereich angeglichene Bedingungen vorzufinden), sondern meinetwegen auch um "musikalische Begegnungsstätten" im weitesten Sinne. Ob das Trommelkurse für Kids sind, interkulturelle Dialoge, durch die man andere Kulturen besser versteht und integriert - vorstellen ließe sich so manches. Aktuell fließen aber die Gelder im J/R/P Bereich fast ausschließlich in die Ausbildung, was den Verdacht eines Selbstzweckladens (mit dem Nutznießer Dozent) aufkommen lässt.

Und letztendlich dürften dann dieselben Prinzipien auf den klassischen Bereich angewandt werden.

Ich bin übrigens, falls das noch nicht klar sein sollte, mitnichten für eine Kürzung der Förderungen im Kulturbereich, ganz im Gegenteil, ich bin, wie bereits gesagt, der festen Überzeugung, dass sich ein Land wie die BRD die Förderung von Kultur schlicht und ergreifend leisten *muss*, denn a) geht es uns im internationalen Vergleich nach wie vor superb, b) muss man sich als ressourcenarmes Land andere Werte schaffen.
Aber zeitgleich plädiere ich eben auch für eine sinnvolle, ausgewogene Verteilung des Kulturetats.
 
Zieht zeitgenössische Musik weniger Leute?

Ich denke schon. Häufig hat es nicht ganz die Qualität der (alten) Ausnahmekönner und/oder es ist etwas ´schwierig´ zu hören ... . Und natürlich sind deren Namen auch nicht so bekannt.
 
Ob die Künstler gerade in der Elphi unterbezahlt werden für einzelne Gastspiele jenseits des Angestelltenverhältnisses an einem Haus, ist ja offen.

Die Elphi hat so viel gekostet wie ein großes Kreuzfahrtschiff, das von der Größenordnung her ungefähr ebenso viele Leute am Tag beherbergt, die ungefähr ebenso viel Geld dort lassen (bei der Elphi eher mehr, weil auch Geld drum herum in der Stadt ausgegeben wird). Die Lebensdauer dieser Schiffe wird mit "mindestens 20 Jahre" angegeben. Also sagen wir großzügig 25-30 Jahre. In schon deutlich kürzerer Zeit haben die also ihre Baukosten in Richtung 1 Milliarde eingespielt, weil ja auch die Betriebskosten eingespielt werden müssen.
Wenn es die Elphi deutlich länger als 25 Jahre geben wird, warum sollte das nicht die beste Kulturinvestition für die Stadt ever gewesen sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob die Künstler gerade in der Elphi unterbezahlt werden für einzelne Gastspiele jenseits des Angestelltenverhältnisses an einem Haus, ist ja offen.
das ist richtig, aber der Kunstbetrieb lebt als ganzes erheblich von Subventionen, und diese werden aus Steuereinnahmen generiert, und diese wiederum, dank des Länderfinanzausgleiches, weites gehend "fair" gesattelt, heisst unterm Strich; wenn in Berlin zB an der Oper ein Musiker schlecht bezahlt wird ist es ein bundesweites Problem, ein bundesweiter Skandal DANN, wenn andernorts sehr viel Geld für Bauten aus dem grossen Topf der Subventionen entnommen werden.

Und die Elphi ist kein von privaten Finanziers erbautes Vergnügungsschiff, wenn das so wäre, könnte man mit den Geldern anstellen was im Rahmen der Gesetze möglich ist, SubventionsGelder unterliegen weit strengeren Beschränkungen, aus guten Gründen, schliesslich werden sie ungefragt vom Steuerzahler abverlangt.

Kurz: was in Berlin oder andernorts an Opern/Theatern etc. an sozialen Ungerechtigkeiten Musikern gegenüber angestellt wird, kann nicht relativiert werden, da steht der Staat als Finanzier in der Bringschuld, soziale Standards zu ermöglichen, die für eine angemessene Entlohnung sorgen.
 
Länderfinanzausgleiches

Übrigens gibt es drei Geberländer, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern. Alle anderen Länder sind Nehmerländer. Also so wirklich beschweren dürften sich nur die, die in diesen Geber-Bundesländern leben...(ich als Hesse hab übrigens kein Problem mit der Elphi ;-)

Was etwas zu sehr vernachlässigt wird, ist der Werbeeffekt der Elphi. Die strikte Kosten-Nutzer-Rechnung ist etwas zu eindimensional.

Warum zum Beispiel zahlt die Telekom 30 Millionen jährlich an Bayern München? Der weltweite Werbeeffekt und die Strahlkraft der Elphi sind nicht zu unterschätzen.
 
Hallo,

egal wie man zur Musik von Helene Fischer steht, Fakt ist aber, dass sie mir ihrer Show Konzerthallen und glaub ich sogar Stadien füllt, zu Ticketpreisen von geschätzt 20 bis 70 Euro, je nach Platz.

Gut, man darf jetzt fragen, inwieweit die Spielstätten der Helene-Fischer-Show insgesamt subventioniert werden. Die Helene-Fischer-Show bezahlt ja stets nur die Saal- oder Stadionmiete, aber trägt nicht die Investitionen und den Unterhalt des Hauses.

Im Gegensatz dazu müssen ja die städtischen Theater oder Opern in ihrem Haushaltsplan auch die Unterhaltskosten des Konzerthauses tragen.

Egal, wie man persönlich zur Musik von Helene Fischer steht, Fakt ist aber auch, dass es tausenden die Eintrittspreise wert ist, ihre Show zu sehen. Offensichtlich bedeutet ihre Musik und/oder Show schon einem sehr großen Publikum etwas.
Da ist sicher auch eine Industrie mit Werbeaufwand dahinter, um gerade diese eine Interpretin derartig groß zu vermarkten.

Gruß
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben