Gehalt Opernsänger

.-.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst eine richtige Verbeamtung heißt nicht zwangsläufig in Geld baden gehen zu können. Der Mehrzahl der Beamten haben ganz normale Löhne.
und beachtliche Pensionen gemessen am im Leben verdienten Durchschnitts-Monat-Brutto die weit höher liegen als das, was normalverdienende Nichtbeamte je erarbeiten können, dazu Kündigungsschutz und die Garantie, das die Beiträge zur PKV auch im Alter von der Allgemeinheit finanziert werden...

aber lassen wir das, das ist ein anderes Thema
 
Zuletzt bearbeitet:
.-.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach, mal wieder "so eine" Diskussion. Wie schön.
 
Wie hättest du es denn gern?
das Subventionen so verteilt werden, das sie für den Künstler genügen, damit er davon menschenwürdig leben kann, ganz einfach. das muss ich als Laie der Materie auch nicht entwerfen, also wie das zu realisieren ist, da sollen sich jene mit beschäftigen, die sich als Experten darin fühlen.

Wenn eine Branche nur durch Subventitionen überlebt, ist deren Konzept nicht zukunftsfähig. Einen Zuschuss als Transferleistung, ist ok, wenn bestimmte wirtschaftliche Werte erreicht werden.
Subventitionen aber durch die verteilen zu wollen, die sich als Experten darin fühlen(was ich nicht als einen qualifizierten Maßstab betrachte!), entspricht dann dem gewohnten Prinzip der Diätenerhöhung durch die Politiker selbst. Mit dem Unterschied, dass diese Diäten Verdienstausfälle des Politikers aufgrund seinen politischen Tätigkeit kompensieren soll.
Dass du einerseits Subventitionen forderst und dich andererseits nicht dazu befähigt betrachtest hierzu Ideen einzubringen, bedeutet vielleicht ja auch, dass der Künstler selbst nicht weiß, was ihm helfen könnte, oder?
 
Und die hohe Vergütung von Überstunden (5-7 EUR in A7).
Nach dem Alimentationsprinzip gibt es grundsätzlich keine Überstundenvergütung.

Beamte können schon auch Mehrarbeit abrechnen! Eine bestimmte Anzahl in der Woche ist aber ohne Abrechnung zumutbar.
Es gibt vereinzelt Ausnahmetatbestände https://www.oeffentlichen-dienst.de/zulagen/27-verguetung-fuer-beamte/85-mehrarbeitsverguetung.html
Aber grundsätzlich geht das nicht.
 
Wenn eine Branche nur durch Subventitionen überlebt, ist deren Konzept nicht zukunftsfähig.
der Kunstbetrieb lebt nicht nur durch Subventionen, was landläufig bekannt ist und hier im Thread auch schon belegt wurde, siehe die Links in denen der Zuschuss (Subvention) pro Ticket gelistet ist, somit ist da immer noch ein Rest an wirtschaftlichem Input des Kunstbetriebes, der aus eigener Hüfte gestemmt werden muss.
Zukunftsfähig ohne Subventionen war Kunst wohl noch nie, darüber herrscht Einigkeit, oder?
Der subventionierte Teil jedoch, und zwar der Grössere wie ich vermute (nicht weiss), liegt bundesweit im Mittel von gut 150€/Ticket, und das ist auch jener finanzielle Spielraum, den ich weiter oben als den zu Kontrollierenden bezeichnet habe, mein Wunsch war: Lasst uns diesen Part auch und vor allem nutzen, Musiker besser zu entlohnen.

Subventitionen aber durch die verteilen zu wollen, die sich als Experten darin fühlen
ich führe diesen Satz einmal weiter:

..wäre unsinnig.

Deshalb habe ich weiter oben von externem Controlling geschrieben.


Dass du einerseits Subventitionen forderst und dich andererseits nicht dazu befähigt betrachtest hierzu Ideen einzubringen
hat in erster Linie damit zu tun, das es überall Experten gibt die mit ihrem Wissen Aufgaben für die Allgemeinheit erledigen, die nun einmal Expertenwissen benötigen.
An sich selbsterklärend.
 
Wenn ein Opernhaus nicht allein überleben könnte rein aus dem Prinzip Einnahmen gegen Kosten, wie kann das zum Beispiel ein herumziehender Groß-Zirkus, bei dem eine Karte nur einen Bruchteil einer Opern-Karte kostet? Artist sein ist Berufung, und der Zirkus bietet ihm dann ja die Möglichkeit, das zu verwirklichen, da braucht es dann eigentlich nicht mehr als Kost und Logie in Form eines Wohnwagens und Essen jeden Tag aus der Gulaschkanone....?
Orchester -Musiker ist auch nur ein besserer Friseur? Ein Handwerk, welches eben keinen besonders hohen Stellenwert hat als Eigenleistung? Ich meine....der Opernbesucher zahlt für Musik und Darstellung...Problem: bei U2 teilen sich vier Musiker den ihnen zugedachten Teil der Einnahmen....das Orchester sind....90? Wie soll das rein rechnerisch aufgehen..dann müsste eine Karte 1000 Euro kosten.....Alternative: Musik nur noch von Band, Darsteller singen und spielen dann live zu Playback....wer "echtes Orchester" haben will, muss dann in eines der wenigen Premium-Häuser gehen, die sich für die Elite der Gesellschaft darauf spezialisiert haben und wo zu Monaco-Preisen dann Vorstellungen mit Orchester gibt.......es gibt hier sicher "dystopische Szenarien" über das Kulturleben als Klassengesellschaft.
 
.-.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die FOH Techniker sind aber auch ganz klar die Genialsten bei so einer Produktion. Ohne die geht ja gar nichts. Das Kabelgeschleppe muss richtig entlohnt werden. Und der Rücken, steh mal da rum die ganze Zeit. Und klar als Stage Manager hat man ja was BWLmäßiges studiert mit Köpfchen, muss besser bezahlt werden.
Die FOHs sind, gerade auf einer Tour, auf der wir damals immer waren (20 Städte in 5 Monaten, halb Europa war keine Ausnahme), sehr wichtig weil jedes "Venue" (Spielort) von der Akkustik anders ist.
Kabelschleppen tun die nicht. Dafür gibts "Hands".
Lange stehen tun die auch nicht. Die sitzen.

Als Stage Manager bist du für den Ablauf der Show zuständig. Also Cues geben an Licht, Kulissenschieber, Flyfloor (Vorhänge) usw.
Mit BWL hat das NICHTS zu tun, mein lieber Synthpark.
Aber danke für dein Like :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es werden an den Musikhochschulen einfach zu viele Musiker ausgebildet. Letztlich schaut der Professor für Posaune einfach darauf, dass seine Diplom Klasse so besetzt ist, dass sein Lehrstuhl gerechtfertigt/erhalten bleibt. An den Musikhochschulen schwelgen dann viele in einer dicken elitären Blase, studieren jahrelang vor sich hin, bei lediglich mittelmäßigem Talent. Für diese Leute ist am Ende einfach kein Markt vorhanden.
ALLE Diplom Studenten, die ich in meinem Bekanntenkreis habe, sind mittlerweile in irgendeiner Form von Lehrtätigkeit angekommen... Umschulung für Lehramt, Musikschule oder Privatunterricht und ein wenig Unterhaltungsmusik fürs täglich Brot.

Dazu ist ebenfalls anzumerken, dass ca. die Hälfte der Studenten an den Hochschulen aus dem Ausland kommen v.a. Asien. Die absolvieren hier "kostenlos" eine vorzügliche Ausbildung und zurück in der Heimat kommen die wunderbar schnell in Brot und Arbeit. Der Hochschulbetrieb kostet den Steuerzahler ungemein viel Geld, ein Musikstudium ist das teuerste Studium, da man fast nur Individualunterricht genießt ;)

Das Dilemma beginnt also schon viel früher.
 
Es werden an den Musikhochschulen einfach zu viele Musiker ausgebildet. Letztlich schaut der Professor für Posaune einfach darauf, dass seine Diplom Klasse so besetzt ist, dass sein Lehrstuhl gerechtfertigt/erhalten bleibt. An den Musikhochschulen schwelgen dann viele in einer dicken elitären Blase, studieren jahrelang vor sich hin, bei lediglich mittelmäßigem Talent. Für diese Leute ist am Ende einfach kein Markt vorhanden.
ALLE Diplom Studenten, die ich in meinem Bekanntenkreis habe, sind mittlerweile in irgendeiner Form von Lehrtätigkeit angekommen... Umschulung für Lehramt, Musikschule oder Privatunterricht und ein wenig Unterhaltungsmusik fürs täglich Brot.

Dazu ist ebenfalls anzumerken, dass ca. die Hälfte der Studenten an den Hochschulen aus dem Ausland kommen v.a. Asien. Die absolvieren hier "kostenlos" eine vorzügliche Ausbildung und zurück in der Heimat kommen die wunderbar schnell in Brot und Arbeit. Der Hochschulbetrieb kostet den Steuerzahler ungemein viel Geld, ein Musikstudium ist das teuerste Studium, da man fast nur Individualunterricht genießt ;)

Das Dilemma beginnt also schon viel früher.

Das trifft es ziemlich auf den Kopf. Und gilt auch so für den Jazz/Rock/Pop Bereich. Das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage ist da derzeit so unfassbar aus dem Ruder gelaufen, dass man die ganzen Hochschulen in dem Bereich ohne Weiteres locker für 20 Jahre komplett dichtmachen könnte und immer noch keine Sorge hinsichtlich offenbleibender Stellen oder anderer Einkommensmöglichkeiten hätte. Und danach könnten die auch gleich geschlossen bleiben, denn der "Wildwuchs" ist mittlerweile eigentlich genauso fit.
Das Ganze gerät mehr und mehr zu einer Selbstzweckveranstaltung für Dozenten, die auf dem freien Musikarkt auch keine Jobs mehr finden und sich mit ihren Studenten die ganz direkte Konkurrenz auch noch selber nachzüchten. Von daher müssen die Schüler- und Studentenzahlen eher erhöht werden, damit die Lehrenden in Lohn und Brot bleiben können.

Etwas anders könnte das aussehen, wenn sich die ach so großartige Kulturförderung auch ein wenig mehr der Ausübung widmen würde und zumindest eine gewisse Anzahl - meinetwegen dann auch subventionierter - Spielstätten schaffen und pflegen würde. Aber das passiert (anders als in der Klassik) exakt gar nicht.
 
Die Ausbildung an den ganzen Musikakademien und ähnliches erinnert mich an ein Schneeballsystem!
 
Als ein Piano/Keyboardspieler wärend der Tuor erkrankte, hat unsere Janice Aubrey (MD)
einen russischen Strassenmusikanten (Akkordeon) vom Fleck weg engagiert.
Der konnte nach 2 mal üben die gesamte Show mitspielen (Grease Musical).
Alle waren glücklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es werden an den Musikhochschulen einfach zu viele Musiker ausgebildet. Letztlich schaut der Professor für Posaune einfach darauf, dass seine Diplom Klasse so besetzt ist, dass sein Lehrstuhl gerechtfertigt/erhalten bleibt. An den Musikhochschulen schwelgen dann viele in einer dicken elitären Blase, studieren jahrelang vor sich hin, bei lediglich mittelmäßigem Talent. Für diese Leute ist am Ende einfach kein Markt vorhanden.
ALLE Diplom Studenten, die ich in meinem Bekanntenkreis habe, sind mittlerweile in irgendeiner Form von Lehrtätigkeit angekommen... Umschulung für Lehramt, Musikschule oder Privatunterricht und ein wenig Unterhaltungsmusik fürs täglich Brot.

Dazu ist ebenfalls anzumerken, dass ca. die Hälfte der Studenten an den Hochschulen aus dem Ausland kommen v.a. Asien. Die absolvieren hier "kostenlos" eine vorzügliche Ausbildung und zurück in der Heimat kommen die wunderbar schnell in Brot und Arbeit. Der Hochschulbetrieb kostet den Steuerzahler ungemein viel Geld, ein Musikstudium ist das teuerste Studium, da man fast nur Individualunterricht genießt ;)

Das Dilemma beginnt also schon viel früher.

Ok, das kann man auch etwas anders sehen und auch anders gestalten. Erstmal sehe ich nicht ein, warum ausländische Stundenten kostenlos studieren können sollen (außer in Baden Würtemberg). Allein eine Anhebung auf vernünftige Studiengebühren würde die Lage etwas entschärfen. Warum zahlen Overseas Studenten große Tuition Fees in Großbritannien und den USA und hier nicht? NYU breitet sich regelrecht in Manhattan aus, soviel Schotter haben sie.

Und dann stellt sich noch die Frage, inwiefern der Orchestermusiker überall in Deutschland das gleichen verdient oder verdienen sollte. Es ist für mich irgendwo klar, daß in der Hauptstadt und ein paar wenigen anderen Großstädten mehr Kohle gezahlt wird, weil sie auch die größten Talente abgreifen. Das ist einfach so. Ist in Russland nicht anders, da gibt es Moskau und St Petersburg. Das gilt auch für das Studium.

Und etwas positiver gedacht gibt ein ausgebildeter Pianist (oder Geiger oder Gitarrist), auch wenn er nicht zu den Topleuten zählt, auch einen tendentiell guten Musikproduzenten ab, denn er kann seine Musik auf hohem Niveau einspielen, ohne auf Mausgeklicke angewiesen zu sein. Er kann einfach effizienter produzieren, wenn entpsrechende Kreativität auch vorhanden ist. Es gibt also viele andere Wege jenseits der Anstellung am Konzerthaus. Das ist bei Anwälten auch nicht anders: nur die besten können Richter und Staatsanwälte werden. Trotzdem braucht man weitaus mehr.

Also "zuviele" ausgebildete Musiker ... wer sind denn schon zuviele? Sicher nicht die 10 Leute, die ausgewählt unter 400 ein Studium an der Hochschule starten, die sind grundsätzlich auf einem anderen Level als die zuvielen Studenten, die an irgendeiner "Popakademie" ein zweitklassiges "Studium" beginnen, "auch ohne Abitur", aber in vielen Fällen nicht mal nachgewiesen haben, daß sie ein gutes musikalisches Gehör haben und ein Instrument spielen können. Von daher kann ich die Kritik an der staatlichen Ausbildung nicht nachvollziehen, die siebt schon von vorn herein extrem aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn eine Branche nur durch Subventitionen überlebt, ist deren Konzept nicht zukunftsfähig.
der Kunstbetrieb lebt nicht nur durch Subventionen, was landläufig bekannt ist und hier im Thread auch schon belegt wurde, siehe die Links in denen der Zuschuss (Subvention) pro Ticket gelistet ist, somit ist da immer noch ein Rest an wirtschaftlichem Input des Kunstbetriebes, der aus eigener Hüfte gestemmt werden muss.
Zukunftsfähig ohne Subventionen war Kunst wohl noch nie, darüber herrscht Einigkeit, oder?
Der subventionierte Teil jedoch, und zwar der Grössere wie ich vermute (nicht weiss), liegt bundesweit im Mittel von gut 150€/Ticket, und das ist auch jener finanzielle Spielraum, den ich weiter oben als den zu Kontrollierenden bezeichnet habe, mein Wunsch war: Lasst uns diesen Part auch und vor allem nutzen, Musiker besser zu entlohnen.

Subventitionen aber durch die verteilen zu wollen, die sich als Experten darin fühlen
ich führe diesen Satz einmal weiter:

..wäre unsinnig.

Deshalb habe ich weiter oben von externem Controlling geschrieben.


Dass du einerseits Subventitionen forderst und dich andererseits nicht dazu befähigt betrachtest hierzu Ideen einzubringen
hat in erster Linie damit zu tun, das es überall Experten gibt die mit ihrem Wissen Aufgaben für die Allgemeinheit erledigen, die nun einmal Expertenwissen benötigen.
An sich selbsterklärend.

Ich beschrieb bereits, warum eine Subvention pro Ticket nicht aussagekräftig als Bewertungskriterium im Sinne der Wirtschaftlickeit ist. Und Controlling existiert, aber dazu solltest du diesen Begriff auch verstehen und anwenden. Controlling ist ein interner Prozeß; eine externe Kontrolle nennt sich Wirtschaftsprüfung und ist Bestandteil einer Prüfung bei subventionierten Betrieben wie einer Staatsorchesters. Dazu existiert auch eine gewisse Veröffentlichungspflicht.

Wie auch schon gesagt, dass kann man alles im Haushalt des Subventiionsgebers nachlesen. Oder im Bereicht des Wirtschaftprüfers:
https://www.hamburg.de/contentblob/...sbetrieb-philharmonisches-staatsorchester.pdf

Und jetzt betrachtest du mal die Umsatzerlöse und Personalaufwendungen sowie die Kommentierung dazu im Link und dann solltest auch du in der Lage sein zu erkennen, warum da kein Spielraum für mehr Entlohung von Personal vorhanden ist.
 
Ich beschrieb bereits, warum eine Subvention pro Ticket nicht aussagekräftig als Bewertungskriterium im Sinne der Wirtschaftlickeit ist. Und Controlling existiert, aber dazu solltest du diesen Begriff auch verstehen und anwenden. Controlling ist ein interner Prozeß; eine externe Kontrolle nennt sich Wirtschaftsprüfung und ist Bestandteil einer Prüfung bei subventionierten Betrieben wie einer Staatsorchesters. Dazu existiert auch eine gewisse Veröffentlichungspflicht.

Wie auch schon gesagt, dass kann man alles im Haushalt des Subventiionsgebers nachlesen. Oder im Bereicht des Wirtschaftprüfers:
https://www.hamburg.de/contentblob/...sbetrieb-philharmonisches-staatsorchester.pdf

Und jetzt betrachtest du mal die Umsatzerlöse und Personalaufwendungen sowie die Kommentierung dazu im Link und dann solltest auch du in der Lage sein zu erkennen, warum da kein Spielraum für mehr Entlohung von Personal vorhanden ist.

https://www.handelsblatt.com/politi...ml?ticket=ST-2186927-tbY4FaDG4ezjldnefcVe-ap4

1.4 Milliarden für externe Beratungsfirmen in zwei Jahren. Wo bleibt die Entrüstung? Wo ist mehr Verschwendung?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben