Naja, ich dachte da an erster Linie an Gerätschaften, für die es in der [g=8]PlugIn[/g]-Welt so noch keine Entsprechung - vor allem in klanglicher Hinsicht - zu geben scheint.
Wir alle warten immer noch auf eine reinrassige Bandmaschine, die eben auch so klingt. Nur eben virtuell. (So, wie ich das gesehen, gelesen und gehört habe, hat nicht mal Herr Neve mit seinem Portico 5042 dieses Ziel auch nur annähernd erreicht. Und das Ding ist Hardware, die nicht wenig kostet, für die paar Knöppe und Plug-Sättigung, die sie bietet)
Oder eine Röhrenvorverstärker-Emulation, die diesen Namen verdient
Deshalb ist für mich konkret der Mic Mic Deluxe als Vertreter eines reinrassigen Röhrengerätes interessant. Vor allem auch preislich spielt er in einer durchaus erschwinglichen Homrecording-Liga.
Damit hat man gleich 4 Dinge:
1. Gute Aufnahmequalität, was die technische Seite betrifft
2. Röhrensound (Röhre ist vollständig in den Signalweg integriert)
3. mehr Präsenz und
4. mehr Dichte (die auch noch musikalisch klingt; nix mit Pumpeffekten etc.)
Solch ein Gerät wäre also heutzutage immer noch ein Grund, sich über Hardware-Gedanken zu machen.
Allerdings weiß man nie, wann die nächste bahnbrechend gut klingende Emulation rauskommt (könnte schon nächsten Monat sein) und das Geld ist dahin .. so denke ich meistens.
Rumstehen, Strom und Staub schlucken tun dann noch ihr Übriges für den Frust.
Wobei so ein dedizierter Preamp, der nur das kann, aber richtig, schon eine feine Sache sein dürfte ...
Vitalizer verkaufen? Möglich wäre es ..
Der MK2-T hat übrigens auch so etwas ähnliches wie eine den Spulen nachempfundene Schaltung. Die gibt`s auch nicht in den günstigeren Vitalizern. Klingt für mich aber etwas seltsam, wenn zu stark angehoben. Ich hoffe, der Speck verhält sich bei extremen Anhebungen im Presenzbereich etwas anders.
Audioballspiele?
