Gedanke: Hardware allgemein

1+ fuer speck. stehen ganz oben in der hirachie.
toft und summit sind voellig andere baustellen, nicht weniger schlecht aber aber anderes soundideal (das mir persoenlich nicht liegt im bezug auf toft). von summit sind die hybrid eqs sehr gut.
 
apachi schrieb:
@azari

Na wenn du meinst. :) Mit objektiven Kriterien wirst du deine Ansicht aber wohl nie und nimmer rechtfertigen können.

Da es weder die Beste noch die Schlechteste [g=420]CD[/g] oder Arbeitsweise gibt ist alles relativ und subjektiv.

Jeder muss fuer sich seinen Sound und Weg finden mit dem er zufrieden wird.

Wenn jemand als psychologische Kruecke eine analoge Summierung braucht und er dadurch meint einen besseren Sound zu erzeugen ist das doch wunderbar.

Ich brauch´s nicht dafuer habe ich andere "Kruecken" die ich nie aufgeben wuerde.
Ausser eine Neue ersetzt die Alte.
 
@ weapon: Und welcher von den dreien klingt eher seidig in den Höhen?

Macht es Sinn, beim ASC von Speck die Übertrager-Variante zu nehmen? (Kann mich hier noch an den Test vom "Old Man" mit den Lundahl-Übertragern erinnern ..)

Ich fände es gut, wenn wir die Seite der Hardware-Einbindung ins Studio näher beleuchten, bei der es lediglich ums nachträgliche Bearbeiten von schon recordetem Material geht.

Konkreter: Was könnte sich ein Homy für all seine [g=89]VSTi[/g]-Instrumente kaufen an Hardware, damit er davon einen deutlich hörbaren Benefit hat?
 
JonnySun schrieb:
Konkreter: Was könnte sich ein Homy für all seine [g=89]VSTi[/g]-Instrumente kaufen an Hardware, damit er davon einen deutlich hörbaren Benefit hat?

Zuerst mal eine ganze Menge an qualitativ hochwertigen AD/DA Wandlern.
Pro Kanal den du analog einschleifen willst kannst du knappe 1000€ an [g=60]Wandler[/g] rechnen damit du den analogen Vorteil ueberhaupt verlustfrei in deiner [g=17]DAW[/g] wieder zurueckbekommst.
 
des einen seidig ist papercut scharf in des anderen ohren. ich finde den speck nicht weich oder weichzeichnend, sondern klar, sauber und transparent. manche leute sagen er waere poor-man#s gml 8200. naja, ich bin bei sowas immer vosichtig.
ist ein sehr guter work-horse eq, denn ich bedenkenlos auch bei wichtigen spuren einsetzen mochte.

transformer - jep bietet sich an wenn man gerne etwas heise pegel faehrt und leichte faerbungen mag.
der avalon 2055 hat butterweiche hoehen, wenn du sowas suchst.

Was könnte sich ein Homy für all seine [g=89]VSTi[/g]-Instrumente kaufen an Hardware, damit er davon einen deutlich hörbaren Benefit hat?
wenn ich das wuesste, unter einbezihung aller variablen/klangideale und sonstigen dinge, wuerde ich ein buch schreiben und vom profit eine sonnige insel in der karibik kaufen und dort einen gegenentwurf zur hefner mansion hochziehen.
 
Naja, ich dachte da an erster Linie an Gerätschaften, für die es in der [g=8]PlugIn[/g]-Welt so noch keine Entsprechung - vor allem in klanglicher Hinsicht - zu geben scheint.

Wir alle warten immer noch auf eine reinrassige Bandmaschine, die eben auch so klingt. Nur eben virtuell. (So, wie ich das gesehen, gelesen und gehört habe, hat nicht mal Herr Neve mit seinem Portico 5042 dieses Ziel auch nur annähernd erreicht. Und das Ding ist Hardware, die nicht wenig kostet, für die paar Knöppe und Plug-Sättigung, die sie bietet)

Oder eine Röhrenvorverstärker-Emulation, die diesen Namen verdient ;-)

Deshalb ist für mich konkret der Mic Mic Deluxe als Vertreter eines reinrassigen Röhrengerätes interessant. Vor allem auch preislich spielt er in einer durchaus erschwinglichen Homrecording-Liga.

Damit hat man gleich 4 Dinge:

1. Gute Aufnahmequalität, was die technische Seite betrifft
2. Röhrensound (Röhre ist vollständig in den Signalweg integriert)
3. mehr Präsenz und
4. mehr Dichte (die auch noch musikalisch klingt; nix mit Pumpeffekten etc.)

Solch ein Gerät wäre also heutzutage immer noch ein Grund, sich über Hardware-Gedanken zu machen.

Allerdings weiß man nie, wann die nächste bahnbrechend gut klingende Emulation rauskommt (könnte schon nächsten Monat sein) und das Geld ist dahin .. so denke ich meistens.
Rumstehen, Strom und Staub schlucken tun dann noch ihr Übriges für den Frust.
Wobei so ein dedizierter Preamp, der nur das kann, aber richtig, schon eine feine Sache sein dürfte ...
Vitalizer verkaufen? Möglich wäre es ..

Der MK2-T hat übrigens auch so etwas ähnliches wie eine den Spulen nachempfundene Schaltung. Die gibt`s auch nicht in den günstigeren Vitalizern. Klingt für mich aber etwas seltsam, wenn zu stark angehoben. Ich hoffe, der Speck verhält sich bei extremen Anhebungen im Presenzbereich etwas anders.

Audioballspiele? ;)
 
@ Jonnysun

Also einen MicVorverstärker wird es so schnell nicht als reine Software geben. :D :D :D
 
Ich wusste es ...


Nein, mir geht es jetzt wirklich nur um die klangformende Komponente. Dass ein Preamp natürlich auch Sinn macht, wenn man ihn seinem eigentlichen Bestimmungszweck zuführt, ist mir natürlich nicht fremd ;-)

@ Wolfgang: 1000 Euro ist aber ziemlich viel Geld für einen Homy.
 
für analogen Sound: PSP Vintage warmer, PSP Mix Pack, TC Native Bundle,

außerdem gibt es doch das WavesSSL Bundle, ist da nicht so ein ChannelStrip dabei?

Holger Steinbrink empfiehlt Sonalksis EQ und Komp, die von ehemaligen NEVE-Entwicklern gemacht sind

Apachi :)
 
Hm, falsche Antwort ..
 
@Jonnysun

Die Frage war schon schlecht gestellt :D Was willst du eigentlich ? :D
 
Ich will professionellen Sound :pint:
 
JonnySun schrieb:
@ Wolfgang: 1000 Euro ist aber ziemlich viel Geld für einen Homy.

Ist mir schon klar aber wer an die letzten 10 % ranwill der muss loehnen.
Wenn man denn einen Roehrenkompressor einschleift und dazu Behringerwandler benutzt ist mit einem sehr guten [g=8]Plugin[/g] aber besser dran.

Und ein guter Kompressor kostet Stereo 3500€ aufwaerts, dann darf man auch mit der Wandlung nicht geizen.

Aber das lohnt sich alles nur wenn man mit "normalen" Equipment schon 90% erreicht dann ist man reif die letzten 10% in Angriff zu nehmen.
Aber dann wird´s richtig teuer.
 
Ja gut, ist auch die Frage, inwieweit diese 10 Prozent jetzt wirklich - zumindest für mich persönlich - relevant sind. Inwiefern sich das jetzt äußert.

Behringer scheint ja so eine Art KIK für Audio zu sein, aber sooo schlecht ist doch z. B. der ADA8000 nicht, oder? Hast du den schon mal gecheckt?
Oder Marion Adcon, ist im selben Preissegment.

Andere, viel interessantere Frage:

Kann man verallgemeinernde Aussagen darüber machen, inwiefern sich der Sound eines Budget-Wandlers von dem eines höherpreisigen oder gar richtig exclusiven Highend-Wandlers unterscheidet?

An welchen Parametern kann man das konkretsieren?

Hast du da eigene Erfahrungen, gibt es so eine Art "Himmel und Hölle-Unterschiede" aus deiner eigenen Erfahrung als Audio-Guru?
 
JonnySun schrieb:
An welchen Parametern kann man das konkretsieren?

An dem breiten Grinsen wenn du den Unterschied hoerst.

Betonung liegt auf "wenn".
 
@ wolfgang, sehr gute Antwort.

Vielleicht ein paar .. Aspekte, die man konkret beim Namen nennen kann?

(ist jetzt schon sehr off topic; aber immerhin geht es ja um die Frage, inwieweit man heutzutage noch unbedingt in Hardware investieren muss)

Und selbst wenn man nicht vorhat, mit dem Material rauszugehen, um das Ganze durch ein paar Edel-Komps zu jagen, dann hört man immerhin noch über die DA-[g=60]Wandler[/g] des Interfaces/Karte ab. Es sind ja sicher nicht nur die Boxen, die einem sagen, was gerade gespielt wird .. ;-)


Also: Mal ein kurzer Erfahrungsbericht vielleicht? Habe selbst die EWX 24/96, hatte die damals eher empfohlen bekommen. Die Meinungen darüber gehen auseinander. Einige wollen schon anhand des Anschaffungspreises die Qualität herausgehört haben, andere finden sie okay.

Was treibt einem also ein "breites Grinsen" ins Gesicht, Wolfgang?

Mehr Höhen?
Punchigere Bässe?
Knackigere Impulse?
Das Gefühl, man könne mehr aus dem Material heraushören?

Hat hier jemand ... ach, ich mach vielleicht irgendwann mal einen Thread auf oder lese mich durchs Forum . .. ;-)
 
mir treibt bei meinen tf pro p38 kompressor ein grinsen ins gesicht, dass der sound größer wird. bei stereosignalen wird dank M/S bearbeitung der signal breiter ohne monokompatibilitätsprobleme. außerdem klingt alles etwas lebendiger und homogener. der größte vorteil ist aber denke ich dass der sound größer wirkt!
 
JonnySun schrieb:
Was treibt einem also ein "breites Grinsen" ins Gesicht, Wolfgang?

Mehr Höhen?
Punchigere Bässe?
Knackigere Impulse?
Das Gefühl, man könne mehr aus dem Material heraushören?

Das in Worte zu fassen ist genau das Problem weil es eben sehr subjektiv ist, was man in den letzten 10% als "besser" erachtet.

Auch kommt es sehr darauf an was man mit dem etwas anderen Sound erzeugen will, soll es breiter werden - dann verliert man aber ein bischen den Punch in der Mitte, soll es mehr "vorne" stehen - dann verliert man an Breite.

Es gibt eben fuer verschiedene Anwendungen die "richtigen" Geraete.
Wobei aber fuer den einen das richtige Geraet X ist und fuer den anderen Y aber jeder vom anderen behauptet: "Mit deinem Geraet was du hast koennt ich nie arbeiten" aber im Endeffekt das gleich Ergebnis erzielen.

Aber es gibt ja noch andere Extreme: Ich kenn ein Studio das hat die Kabelwege mit einem Wuenschelrutengaenger ermittelt!

Ein anderes hat sich fuer ihr Holzrack in dem die Endstufen ihrer Abhoeren reingeschraubt sind, fuer ein schweineteures Edelholz entschieden, das normalerweise fuer Akustikgitarren der gehobenen Klasse gedacht ist und behaupten jetzt allen ernstes es klingt besser.

Weisst du jetzt was ich meine mit: "Das in Worte zu fassen ist genau das Problem weil es eben sehr subjektiv ist, was man in den letzten 10% als "besser" erachtet."
 
Moin,

JonnySun schrieb:
Ich will professionellen Sound

... hehe, das wollen alle haben, sind sich in der Praxis aber nicht darüber bewußt, das das ein langer langer Weg ist. Hardware hat da weniger was mit zu tun als vielmehr die Erfahrung und das Wissen, das man sich über Jahre hinweg aneignen muss. Die beste Hardware/ Software taugt nämlich nichts wenn man nicht weiß wie man sie anwendet, um wirklich alles aus dem Teil rauszuholen.

Stellt das bitte an ERSTER STELLE, und nicht immer alles auf die Technik schieben. Die ist nämlich nur so gut wie man sie anwendet ;)
Aber ok, das muss man auch erst lernen zu verstehen :D
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben