Paar allgemeine Gedanken zu Texten

Andaraginga

Andaraginga

Registriert
22.09.03
Beiträge
2.197
Reaktionen
1.455
Punkte
6.713
Folgendes gelesen und anschließend inspiriert gewesen, selber was zu schreiben:
...Ich will dich vom „urteilen“ weg holen, zum „darstellen“ überreden! „Du hast mich aufgelesen“ klingt langweilig! ist einfach nicht selbstbewusst genug., um zu bezaubern!

1. Wie habt ihr euch kennen gelernt? Kam er an deinen Tisch im Cafe? War er ein Kollege? Ein Freund eines Freundes?
2. Was waren die ersten Worte?
3. Gab es etwas witziges beim Kennenlernen?

Warum „aufgelesen“? Wen interessiert das? Ihr seid zusammengeprallt wie.... such dir 5 Bilder, die du schön findest! Schon hast Du bestenfalls eine tolle erste Strophe. Und jeder versteht, dass du auf keinen Fall loslassen wolltest.
;-) ;-)

Gefällt mir, find ich gut erklärt.

Bisschen anderes Thema, aber auch interessant:
Ich hatte vor ein paar Wochen mal "Rot blüht der Mohn" im Kopf und war total fasziniert, wie knackig da der Einstieg gelingt.

Um so was zu bemerken und es sich zu veranschaulichen, denke ich, dass es hilfreich ist, den umgekehrten Weg zu gehen, sich vorzustellen, man hätte die Lösung des fertigen Textes noch gar nicht, sondern nur eine Grundidee und es dann selber zu versuchen.

Im konkreten Fall beispielhaft durchgespielt:
Ich will ein Lied machen über die Folgen von Drogenmissbrauch am Beispiel eines Opfers.

Wie geht jetzt der Einstieg?
So?

Zufälligerweise bin ich in irgendeiner Stadt, komm aus irgendeinem Grund in eine entsprechende Gegend, seh dort jemand, komm ins Gespräch (weil ich Zeit habe, mir langweilig ist, ich schockiert bin), aus Grund xyz entwickelt sich Vertrauen, das LD ist redselig und so erfahre ich die Geschichte... blablabla...
Hundert Ecken und Windungen, die erklärt werden müssen, bevor es überhaupt losgeht.

Gut, vielleicht ist es einfacher, eine Geschichte zu machen mit einem Bekannten (den kennt man bereits, also braucht's weniger Vorlauf bei den Erklärungen zum Treffen und Ins-Gespräch-Kommen).

Irgendwie so:
Eines Abends war mir langweilig, ich war einsam, hatte Lust auf ein Bier, ging wo hin, saß wo rum, bemerkte jemand, fragte mich, ob das xyz ist, überlegte zu ihm hinzugehen, war aber unschlüssig, machte es dann doch, fragte ihn, bist du xyz und tatsächlich war er es. Wir unterhielten uns dann über alles Mögliche und ganz langsam kam dabei raus, dass er Probleme mit Drogen hat. Ich wollte nicht neugierig, unsensibel, fordernd erscheinen, überlegte, stockte, war unsicher, fragte dann aber doch konkret nach und nach vielem hin und her begann er zu erzählen...

Puh, vielleicht wirkt das übertrieben und unrealistisch, ich glaub aber schon, dass das Weglassen von Unwichtigem (also Infos, die die Story nicht vorantreiben, sondern bremsen) auch eine große Kunst ist.

Im konkreten Fall fand ich die tatsächliche Umsetzung jedenfalls um Längen besser:

Nachts in der Stadt
Irgendwo in einer dunklen Kneipe
/ Kein Vorgeplänkel, keine Erklärung. Direkt rein in die Szene und nebenbei bereits die Atmosphäre dargestellt (nachts, dunkel) und damit Spannung aufgebaut.

Dort traf ich ihn
/ Das "was" in seiner kürzest möglichen Form!

Einen guten Freund aus alten Tagen
/ Gleiches fürs "wer" und nebenbei indirekt erklärt:
Er ist ein "guter" (dass er abstürzt, ist umso tragischer und trauriger), dazu noch ein "Freund" (gemeinsame Vergangenheit und Verbindendes macht das Auseinanderdriften der Lebenswege nochmal dramatischer und greifbarer), "aus alten alten Tagen" ersetzt irgendwelche Erklärungen zu wann, wie, wo, warum.

Er sprach mich an
denn ich selber hätte ihn nicht mehr erkannt
/ Einstieg rum, die Geschichte beginnt!
Erklärungen zu Zögern oder Zweifel beim LI werden umschifft, gleichzeitig wird bereits viel übers LD vermittelt (er ergreift die Initiative, hat Redebedarf, ist optisch bereits gezeichnet)

Würde man den Liedtext als Storytelling betrachten (was ich tue), dann würde man sagen, die gewählten Entscheidungen sind auf den Punkt.
"Er sprach mich an" beispielsweise funktioniert sowohl für den Fortlauf der Handlung als auch zur Charakterzeichnung.

Es gibt ja dieses Zitat von wegen jedes einzelne Wort in einem Text muss mit jedem anderen und überhaupt.

Ohne mich damit im Detail zu beschäftigen, hab ich ein Gefühl, was das für mich bedeutet und wie es für mich Sinn macht.

Ein Text ist eine eigene Welt mit eigenen für diese Welt geltenden Regeln, die jeweils ganz andere sein können, je nach Stil, Intention und sonst was. Das, worüber wir reden sollten bei der Beurteilung, sind die Fehler im System:

Formulierungen, die zum Rest sprachlich oder stimmungsmäßig nicht passen, im Widerspruch stehen zu dem, wie Situation oder Handelnde zuvor dargestellt wurden, die Story bremsen, mit Unnötigem nerven oder sonstwie dem zuwiderlaufen wie die Idee von der Welt dieses Songs aussehen soll.

"Über allen Wipfeln ist Ruh" klingt toll, hat stilistisch aber nichts verloren in "Dadada", es sei denn, die Idee von Dadada wäre gewesen, mit unterschiedlichen sprachlichen Ebenen zu jonglieren und daraus irgendwas Spannendes abzuleiten.

Hat ein Text Passagen, die wenig bis gar nichts Nachvollziehbares sagen oder ist er von Anfang bis Ende so, dann muss das aber auch nichts grundsätzliches Falsches sein. Die Intention könnte sein, das musikalisch umzusetzen, was filmisch so wäre wie eine Autofahrt durch die Nacht, keine äußere Handlung, schemenhafte Bilder, Stimmung ohne Erklärung.
Vielleicht spielt der Text auch mit der Nicht-Erklärung und erzeugt damit Spannung (kommt da noch was? Löst sich das noch auf? Ist das alles ein Witz? Oder muss das so und ist die spezielle Sicht des Autors auf die Welt).

Kerngedanke des zuletzt Gesagten:
Ich betrachte Liedtexte wie einen vor meinem inneren Auge ablaufenden Film. Alles ist erlaubt. Nur eins sollte nicht passieren:
Dass ich aus der Handlung rausfliege und stattdessen als Außenstehender über die technische/sprachliche Umsetzung nachgrüble.

Tatsächlich hab ich diesen Gedanken schon relativ lange und praktisch jedesmal wieder, wenn ich beispielsweise hier über Texte nachdenke oder schreibe.

Ich wollte das schon immer mal darstellen und zur Diskussion stellen. Beim Zu-Sehr-Versuchen klappt es dann aber nie, während jetzt, beim Einfach-Losschreiben mit ganz anderer Intention ich dann indirekt doch genau da gelandet bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @Andaraginga , es freut mich sehr, dass du das Gespräch über das Schreiben suchst!

Die erste Zeile ist für mich die wichtigste! Sie ist so wichtig wie das morgendliche Aufstehen, das Klopfen an ein Tür, der Sprung ins Wasser! Oder eben der Startpunkt einer Reise.

Im Laufe meines Schreibens bin ich auf viele Tipps gestoßen, wie man bestenfalls anfängt. Am wichtigsten fand ich das Stichwort „in medias res“, was soviel heißt wie mitten rein ins Geschehen! Also eben nicht: Lass uns zum Anfang gehen, sondern mitten rein! Mitten in einen Konflikt-Höhepunkt, wo sich wichtige Spuren kreuzen, wo die Missverständnisse zwischen den hauptsächlichen Akteuren scheinbar sichtbare Blüten tragen.

„Scheinbare“ schreibe ich deshalb, weil eines meiner Markenzeichen als Autor ist, dass ich der Intelligenz und Wahrnehmungsfähigkeit von uns Menschen nicht unbegrenzt vertraue. Aus diesem Grund bin ich es mir selber schuldig, selbst meinen eigenen Erkenntnisse bewusst einen Schuss Vagheit beizufügen. Das mag crazy klingen, hat aber in der Schreibkunst durchaus eine Tradition. ;-)

Für mich hat aber der Anfang neben inhaltlichen Aspekten auch formal große Bedeutung!

In dieser Phase entscheidet sich ja mein Versmaß! Und damit mein Tonfall. Wenn ich frech sein will, wähle ich ein kürzeres Betonungsschema! Will ich betont poetisch schreiben, ein längeres.

Sehr ähnlich ist es mit dem Reimschema. Paarreime eignen sich gut für Ironie. Schweifreime setzen mehr Aufmerksamkeit voraus.

Und auch damit erschöpft sich meine Aufmerksamkeit noch nicht. Manchmal, leider zu selten, schreib ich den Anfang probeweise in Prosa, um den richtigen Syntax für das jeweilige Thema auszuprobieren! Ich schreibe Prosa und mache daraus Zeilenbrüche!. Auch diese Technik entscheidet mit über Zeilenlänge.

Was manchen überraschen mag: Trotz intensiver Vorbereitung sehe ich mich nicht als stillen Intellektuellen oder Akademiker. Sondern sondern eher als einem temperamentvollen Reinhold Messner der Texterei: Ich bereite gründlich, locker und lustvoll meine Vorbereitungen, um für den Tag des Aufstieges fit zu sein! Ich zügle mein Temperament, um es im entscheidenden Augenblick auf den Text loszulassen! ;-)

Schreiben setzt extreme Konzentration voraus. Je besser (und gelassener) die Vorbereitung ist, umso länger halte ich die Tage des fokussierten Dichtens durch. Denn bei guter Vorbereitung kann ich auf viele ungewollte Stolpersteine rasch und flexibel reagieren, lass mich nicht von kurzen Blockaden entmutigen, habe immer mehrere Routen im Blick! ;-)

Ja, manchmal schreibe ich einen verkorksten Text belustigt weiter, um mein Gehirn trotzdem so gut wie möglich „abzufischen“ und freue mich dabei schon auf die ganz neue Aufstiegsroute an nächsten Tag! ;-)

Soviel zunächst allgemein zu meiner Art, „Anfänge“ anzufangen. ;-) Wenn du willst, gehe ich anschließend mit Zitaten auf deine Beispiele ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir läuft vieles auch intuitiv ab, denke ich. Wenn der Einstig in einen Text irgendwie markant ist und mir gefällt, dann lasse ich es meistens so. Gerade den Einstieg habe ich oft zuerst, der ist häufig die Ur-Idee. Intensiv nachdenken tue ich vielmehr darüber, was ist mit dem gesamten Text aussagen will und wie ich dahin komme.

Für mich muss es nicht immer "in medias res" sei. Viele Wege führen nach Rom... ;-)
Das Gesamtbild ist mir wichtiger. Da kann man auch etwas allmählicher reingehen, wenn es am Ende trotzdem stimmig ist.

Mir ist noch wichtig, dass auf bestimmte rhythmische Betonungen in der Musik auch besonders ausdrucksstarke, gut klingende Worte kommen. Und ich schreibe mir die Texte so, dass ich in schwierig zu singenden Passagen Worte habe, die es mir nicht noch schwerer machen. Doch wie immer gibt es auch die Ausnahmen von der Regel, so dass es eben auch einmal so genau nicht sein kann.

Am Ende will ich meine Geschichte so geschrieben, meine Figuren so gezeichnet, Worte so gesetzt haben, dass sie für mich selbst, wenn ich der Zuhörer wäre, attraktiv und reizvoll wären.
 
Hm, also beim Thema Drogenopfer gibt's ja etliche gute Texte im Pop und Rock.

Einer der für mich Besten ist ein Frühwerk von. Clueso "Chicago". Genial erzählte Geschichte!

Deinen Ansatz @Andaraginga fände ich bissel lahm.
Kann aber auch funktionieren, why not. Welcher Song ist das denn?
 
HEiner der für mich Besten ist ein Frühwerk von. Clueso "Chicago". Genial erzählte Geschichte!
Der Text ist der Hammer!
Jede Zeile ein super Bild!
Ganz ohne Schnörkelsprache. "Show don't tell"- und KISS-Prinzip in Reinkultur.

Für sich allein gelesen schon genial und dann erst mit der Musik ...
 
Turquoise schrieb:
Wenn der Einstig in einen Text irgendwie markant ist und mir gefällt, dann lasse ich es meistens so.
Ja, wenn... dann läuft es bei mir so ähnlich! Ach Mensch, wenn nur das Wörtchen wenn nicht wär.. ;-)

Ich habe es mir abgewöhnt, zu analysieren. Ich schließe die Augen, höre dem Geplaudere meiner innerlichen Stimmen zu und frage mich, wem von ihnen ich heute mehr Zeit als gewöhnlich einräume..,
In medias res dient mir dabei bestens, heraus zu finden, welches Argument sich besonders als die erste Zeile eignet... irgend etwas an der Arbeitsweise meiner Ahnen muss ja schließlich mal klug und weise gewesen sein... ;-)

In Richtung Prosodie halte ich es wie Du auch. Wenn das Gerippe steht, suche ich beispielsweise meistens noch mal über das Synonym-WB nach den sangbarsten Varianten. Das alles kostet wenig Zeit. Apropos „Prosodie“ - Ich benutze solche abstrakte Stichworte hier nur, um Interessierten geeignete Stichworte fürs Googeln zu empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
HEiner der für mich Besten ist ein Frühwerk von. Clueso "Chicago". Genial erzählte Geschichte!
Der Text ist der Hammer!
Jede Zeile ein super Bild!
Ganz ohne Schnörkelsprache. "Show don't tell"- und KISS-Prinzip in Reinkultur.

Für sich allein gelesen schon genial und dann erst mit der Musik ...

chicago von cluseau

wirkt auf mich wie ne umdichtung der idee von bap's jupp:

https://www.songtexte.com/songtext/bap/jupp-6bc2269a.html

bei dem song krieg ich heut noch gänsehaut (war halt meine jugend)
 
Zuletzt bearbeitet:
HEiner der für mich Besten ist ein Frühwerk von. Clueso "Chicago". Genial erzählte Geschichte!
Der Text ist der Hammer!
Jede Zeile ein super Bild!
Ganz ohne Schnörkelsprache. "Show don't tell"- und KISS-Prinzip in Reinkultur.

Für sich allein gelesen schon genial und dann erst mit der Musik ...

chicago von cluseau

wirkt auf mich wie ne umdichtung der idee von bap's jupp:

https://www.songtexte.com/songtext/bap/jupp-6bc2269a.html

bei dem song krieg ich heut noch gänsehaut (war halt meine jugend)

Gut gehört!
Clueso hat BAP mal als Einfluss genannt und die hatten auch schon mal nen Song zusammen.
 
Die erste Zeile ist für mich die wichtigste! Sie ist so wichtig wie das morgendliche Aufstehen, das Klopfen an ein Tür, der Sprung ins Wasser! Oder eben der Startpunkt einer Reise.

Im Laufe meines Schreibens bin ich auf viele Tipps gestoßen, wie man bestenfalls anfängt. Am wichtigsten fand ich das Stichwort „in medias res“, was soviel heißt wie mitten rein ins Geschehen! Also eben nicht: Lass uns zum Anfang gehen, sondern mitten rein! Mitten in einen Konflikt-Höhepunkt, wo sich wichtige Spuren kreuzen, wo die Missverständnisse zwischen den hauptsächlichen Akteuren scheinbar sichtbare Blüten tragen.

Ich hab es ja beschrieben wie es bei mir ist, mich interessiert, dass der Text als Ganzes ein für mich stimmiger Film ist.

Von daher ist für mich der erste Satz gar nicht wichtig. Der erste Satz ist wie ein Joker, im Grund geht alles, weil sich aus allem was machen lässt, mir fiele zumindest kein Satz ein, der gar nicht ginge.
Mit dem zweiten Satz sieht die Welt dann aber anders aus, weil ein erster Farbtupfer gesetzt ist und sich von jetzt an entscheidet, ob sich Ideen entwickeln oder verpuffen. Dementsprechend finde ich für den zweiten Satz wahrscheinlich neun von zehn Möglichkeiten schlecht. Und daraus ergibt sich dann halt die Arbeit des Suchens und Probierens und Verwerfen und was es sonst noch gibt.

Da kenn ich jetzt auch keine Methode zum effektiveren Finden und sammele gern Ideen.

In dieser Phase entscheidet sich ja mein Versmaß! Und damit mein Tonfall. Wenn ich frech sein will, wähle ich ein kürzeres Betonungsschema! Will ich betont poetisch schreiben, ein längeres.

Sehr ähnlich ist es mit dem Reimschema. Paarreime eignen sich gut für Ironie. Schweifreime setzen mehr Aufmerksamkeit voraus.

Und auch damit erschöpft sich meine Aufmerksamkeit noch nicht. Manchmal, leider zu selten, schreib ich den Anfang probeweise in Prosa, um den richtigen Syntax für das jeweilige Thema auszuprobieren! Ich schreibe Prosa und mache daraus Zeilenbrüche!. Auch diese Technik entscheidet mit über Zeilenlänge.

Was manchen überraschen mag: Trotz intensiver Vorbereitung sehe ich mich nicht als stillen Intellektuellen oder Akademiker. Sondern sondern eher als einem temperamentvollen Reinhold Messner der Texterei: Ich bereite gründlich, locker und lustvoll meine Vorbereitungen, um für den Tag des Aufstieges fit zu sein! Ich zügle mein Temperament, um es im entscheidenden Augenblick auf den Text loszulassen! ;-)

Schreiben setzt extreme Konzentration voraus. Je besser (und gelassener) die Vorbereitung ist, umso länger halte ich die Tage des fokussierten Dichtens durch. Denn bei guter Vorbereitung kann ich auf viele ungewollte Stolpersteine rasch und flexibel reagieren, lass mich nicht von kurzen Blockaden entmutigen, habe immer mehrere Routen im Blick! ;-)

Ja, manchmal schreibe ich einen verkorksten Text belustigt weiter, um mein Gehirn trotzdem so gut wie möglich „abzufischen“ und freue mich dabei schon auf die ganz neue Aufstiegsroute an nächsten Tag! ;-)

Soviel zunächst allgemein zu meiner Art, „Anfänge“ anzufangen. ;-) Wenn du willst, gehe ich anschließend mit Zitaten auf deine Beispiele ein.

Viele, viele Aspekte, die ich zugegebenermaßen vernachlässige.
Vielleicht ist es ein Fehler. Ich kann nur sagen, wie es konkret läuft:
Ich bin fleissiger passiver Konsument, lese viele Sachen, die ich gut finde, denke drüber nach, was es für mich gut macht und folge dem als Kompass.

Bei mir läuft vieles auch intuitiv ab, denke ich. Wenn der Einstig in einen Text irgendwie markant ist und mir gefällt, dann lasse ich es meistens so. Gerade den Einstieg habe ich oft zuerst, der ist häufig die Ur-Idee. Intensiv nachdenken tue ich vielmehr darüber, was ist mit dem gesamten Text aussagen will und wie ich dahin komme.

Für mich muss es nicht immer "in medias res" sei. Viele Wege führen nach Rom... ;-)
Das Gesamtbild ist mir wichtiger. Da kann man auch etwas allmählicher reingehen, wenn es am Ende trotzdem stimmig ist.

Das ist noch mal in anderen Worten praktisch genau das, wie ich es auch sehe.

Kann aber auch funktionieren, why not. Welcher Song ist das denn?

Das Stück heißt "Rot blüht der Mohn" (Udo Jürgens/Michael Kunze).

Der Text ist der Hammer!
Jede Zeile ein super Bild!
Ganz ohne Schnörkelsprache. "Show don't tell"- und KISS-Prinzip in Reinkultur.
Für sich allein gelesen schon genial und dann erst mit der Musik ...

Ich find das Stück auch gut.
Was kann man davon mitnehmen?
Vielleicht dass Refrains nicht die ganze Kompliziertheit menschlicher Träume und Ideen erklären müssen, sondern oft besser funktionieren, wenn man dafür ein einprägsames Bild findet.
 
Andaraginga schrieb:
Ich hab es ja beschrieben wie es bei mir ist, mich interessiert, dass der Text als Ganzes ein für mich stimmiger Film ist.

Von daher ist für mich der erste Satz gar nicht wichtig. Der erste Satz ist wie ein Joker, im Grund geht alles, weil sich aus allem was machen lässt, mir fiele zumindest kein Satz ein, der gar nicht ginge.
Mit dem zweiten Satz sieht die Welt dann aber anders aus, weil ein erster Farbtupfer gesetzt ist und sich von jetzt an entscheidet, ob sich Ideen entwickeln oder verpuffen. Dementsprechend finde ich für den zweiten Satz wahrscheinlich neun von zehn Möglichkeiten schlecht.

Wer kann sich schon mit Anderen darauf einigen, was ein stimmiger Film ist? ;-)

Ich habe jetzt mal alle deine hier veröffentlichten Texte gelesen und verstehe dich langsam besser. Du gehst still und vermutlich auch etwas stur deinen Weg ... und irgendwie hab ich mich gut unterhalten gefühlt. Wirklich! Auch wegen der von mir vermuteten Sturheit. - Ich bin ebenfalls hinreichend stur und deshalb antworte ich noch einmal.

Wenn deine zweite Zeile nicht mehr stimmt, kann das sehr wohl an der ersten Zeile liegen, die eben nicht inspirierend genug war. :D Denk drüber nach oder nicht, mir egal. Im Netz gibt es jedenfalls einige Websides, die erste Sätze von erfolgreichen Romanen sammeln. Diese ersten Sätze wirken auf mich wie kleine Kunststücke. - Gut, auf dich vielleicht nicht. Das wird niemanden schaden. ;-)

Schreib wie du bist. Ich werde dich weiter mit Interesse lesen. So wie du deinen Schreibprozess schilderst, schreibe ich auch manchmal. Aber eher selten. Du hast deine Gründe. Ich hab meine Gründe. Ich wünsch uns beiden Glück! :)

Andaraginga schrieb:
Ich betrachte Liedtexte wie einen vor meinem inneren Auge ablaufenden Film. Alles ist erlaubt. Nur eins sollte nicht passieren: Dass ich aus der Handlung rausfliege und stattdessen als Außenstehender über die technische/sprachliche Umsetzung nachgrüble.
Das verstehe ich! Aber andere Dichter haben auch eigene Maßstäbe. Und der Zufall belohnt Autoren sowieso nur dann, wann ER will! ;-)

Ciao
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich reizt der Gedanke, das ich einen Text über Drogenmissbrauch an mir selber exerziere, mir also vorzustellen versuche, wie ich in schlechten Verfassungen dazu greifen würde, ich habe damit keine Erfahrungen, mein Vater jedoch ist am Alkohol zugrunde gegangen, und ich frage mich schon immer, was einen Menschen dazu bringen kann, und wie nahe ich selber, bedingt durch Verwandtschaft (Vater-Sohn) bereits in der Nähe dieses Abgrundes stehe.

Ich bin mir sicher, das der Schritt hin zur Eskalation ein kleiner ist, und unser Leben in der Hauptsache daraus besteht, das wir diese kleinen Schritte gross wähnen.

Das wäre für mich der Reiz an diesem Thema.

Über Dritte in dieser Sache zu schreiben ist mir immer etwas weinerlich, weil man bedauert, sich ärgert, evtl. mitfühlt, aber niemals leiden kann in Stellvertretung dessen, der wirklich leidet.
 
Ich bin bei sowas auch immer dafür die Kinder beim Namen zu nennen, bzw besser noch ihnen Namen zu geben, wenn man es poetisch haben möchte (Im Flamenco wird zB alles in krass verschachtelter poetischer Bildersprache verschlüsselt).

Aber es ist ein Riesenunterschied, ob sich jemand todsäuft, so viel kifft, dass er job und führschein verliert (wegen unserer Gesetzeslage seinen Kontrollverlust teuer bezahlen muss), im kokswahn sein Auto und Haus in einem Casino verspielt oder das Spiel mit dem Tod auf Raten mit Opiaten spielt. Bei letzterem gibt es auch noch zig geläufige Varianten wie es kommen kann, die klassische Nadel ist ja stark zurückgegangen, mittlerweile kacken die Leute auf (häufig ursprünglich ärztlich verordneteten) Medikamenten ab. Oxikodon, Hydromorphon, Tilidin...

Auf Drogen abkacken ist nicht gleich auf Drogen abkacken. Da gibt es Riesenunterschiede, mit völlig unterschiedlichen Mechanismen und Gründen warum das passiert. Manchmal liegt "abkacken" auch im Auge des Betrachters.

Ok hab grad nochmal gelesen, dass es hier in dieser Geschichte anscheinend um Opiate gehen soll ("Rot blüht der Mohn" ...übrigens blüht Schlafmohn eher violett).

Meine Erfahrung ist, dass Konsumenten dieser Drogenfamilie tatsächlich häufig dazu neigen das Kind eben nicht beim Namen zu nennen, sondern eher so vorgehen wie "der dessen Name nicht genannt werden darf". Bei keiner anderen Art von Drogen ist das so massiv.

Ansonsten findet man in diversen Liedtexten aus den letzten Jahrzehnten das Heroin auch fast ausnahmslos als poetische Metapher verschlüsselt, aber dennoch eindeutig identifizierbar (zb Golden brown).

Im Flamenco ist das ein bisschen "verwischter" - die Sinti und Roma haben eine sehr lebhafte Bildersprache, da heißt es dann über die Droge Heroin zB sinngemäß " Ohne sie singt für mich der Mond nicht mehr in der Nacht". Anhand von dessen muss man dann identifizieren/interpretieren worum es geht. Das finde ich irgendwie auch spannend, ich mag die Poesie im Flamenco, auch wenn sie mir jemand übersetzen muss, weil ich selber kein spanisch kann.

Warauf ich hinaumöchte: Ohne konkret zu werden, kann so ein Film nicht schlüssig sein, nicht für Außenstehende und erst recht nicht für Betroffene.
 
Oops, @Andaraginga , Entschuldigung! Ich verstehe erst jetzt, dass dein Eingangsstatement auf den Song „Rot blüht der Mohn“ von Udo Jürgens aufbaut. Ich dachte, „Rot blüht der Mohn“ wäre DIR irgendwie als isolierte Zeile selber eingefallen. logisch verstand ich den Rest deines Statements dann nicht bzw. falsch! Ich weiss nicht, ob ich „Rot blüht der Mohn“ von Udo je gehört habe. Bewusst jedenfalls nicht

In unserem Falle waren meine Gedanken demnach im besten Falle zu allgemein, wenn nicht gar glatt an deinem Thema vorbei!

Vielleicht gehe ich in deinem Faden auf Udos Songtext noch ein. Für den Augenblick will ich abe nur unser Missverständnis ausräumen. Ok? :oops:.., :)
 
Über Dritte in dieser Sache zu schreiben ist mir immer etwas weinerlich, weil man bedauert, sich ärgert, evtl. mitfühlt, aber niemals leiden kann in Stellvertretung dessen, der wirklich leidet.
Da wäre ein Trick über einen anderen zu schreiben, aber die Ich-Perspektive zu nutzen. Braucht natürlich etwas Mut. Haben NOFX gemacht und so die Drogensucht ihres Drummers thematisiert. Es singen aber Frontmann und Gitarrist. ^^

https://genius.com/Nofx-six-years-on-dope-lyrics

 
Ich hab mir das Lied von Udo Jürgens gerade paar mal angehört.

Für mich ist es ein Beispiel dafür, dass ein Text nicht zur Musik passt oder umgekehrt.
Betrifft nur die Strophen. Er muss den Text herunter Rasseln, viel zu viel Text!

Erstaunlich dass er das gemacht hat. Klingt imo grausam! Der Refrain dagegen geht auf.
Da passt es dann.

Nee, bei aller Liebe, aber dieser Song wäre mir keinen einzigen Gedanken wert! Der ist imo einer der schwächeren Sorte.
 
Hi,

eine Hilfe zum Schreiben eines szenischen Songtextes kann eine mehrspaltige Vorlage sein. Bei mir sind es
1 Spalte - Plot/Ablauf
2. Spalte - Songtext
3. Spalte -Kommentare, Ideen/Alternativen

..so vorgegliedert kann ich mal hier und dort was ergänzen, so dass kein Gedanke verloren geht.

..in @holgi s Beitrag gibt es eine Reihe von Schlagwörtern (Vater, eigene Angst, Nähe zum Abgrund) aus denen man schon was bauen kann..

..ich versuch mal ein Beispiel für das Vorgehen hinzubekommen..

Viele Grüße, m

..aber erst mal ist der Tagesausflug dran..



.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi @Andaraginga ,
Hi,

eine Hilfe zum Schreiben eines szenischen Songtextes kann eine mehrspaltige Vorlage sein...

..aber erst mal ist der Tagesausflug dran..

..so, bin zurück;-)

..hier mein Beispiel-Worksheet, schau mal..

Viele Grüße, m

EDIT (2021-04-11): Hab meine Beispiel-Vertonung zugefügt


EDIT (2021-04-14): ..und wieder entfernt..
 

Anhänge

  • Hast du Angst vor der Zukunft?.pdf
    32,3 KB · Aufrufe: 414
Zuletzt bearbeitet:
Die Geschichte könnte mir gefallen, ist was draus geworden?
Machst du so Worksheet oft?
Funktioniert das für dich?
Kannst du besser Ideen entwickeln, wenn du sie vorab skizzierst?
Kannst du besser ausformulieren, wenn du eine Skizze hast?
Wie sehr weicht der fertige Text von der Skizze ab?
 
Die Geschichte könnte mir gefallen, ist was draus geworden?
..das ist der Arbeitsstand..ich denke, ich werd mich noch mal dran machen..Anlass des Beispiels sind ja deine Diskussionspunkte zu Einstieg und Entwicklung der Geschichte..evtl ist die Story auch etwas kitschig..
Machst du so Worksheet oft?
..bei Übersetzungen immer..ansonsten, wenn ein Text sich nicht einfach runterschreiben lässt..
Funktioniert das für dich?
Ja! Es reduziert vor allem die ganzen Notizzettelchen;-)
Kannst du besser Ideen entwickeln, wenn du sie vorab skizzierst?
Ja! Wichtig ist die Songstruktur, die entsteht und dass jede Idee, die nicht verloren gehen soll, einen Platz findet
Wie sehr weicht der fertige Text von der Skizze ab?
..der fertige Text entsteht im Arbeitsblatt..alle drei Spalten unterliegen häufigen Änderungen..

Viele Grüße, m
 

Ähnliche Themen

Andaraginga
Antworten
50
Aufrufe
5K
Andaraginga
Andaraginga
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
14K
Schludi
Schludi
knaexle89
Antworten
6
Aufrufe
2K
PaRaDoX
PaRaDoX
moonbooter
  • Artikel
Interviews Bernd Kistenmacher
Antworten
4
Aufrufe
51K
Marcusssi
Marcusssi
M
Antworten
0
Aufrufe
29K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben