Andaraginga
- Registriert
- 22.09.03
- Beiträge
- 2.197
- Reaktionen
- 1.455
- Punkte
- 6.713
Folgendes gelesen und anschließend inspiriert gewesen, selber was zu schreiben:
Gefällt mir, find ich gut erklärt.
Bisschen anderes Thema, aber auch interessant:
Ich hatte vor ein paar Wochen mal "Rot blüht der Mohn" im Kopf und war total fasziniert, wie knackig da der Einstieg gelingt.
Um so was zu bemerken und es sich zu veranschaulichen, denke ich, dass es hilfreich ist, den umgekehrten Weg zu gehen, sich vorzustellen, man hätte die Lösung des fertigen Textes noch gar nicht, sondern nur eine Grundidee und es dann selber zu versuchen.
Im konkreten Fall beispielhaft durchgespielt:
Ich will ein Lied machen über die Folgen von Drogenmissbrauch am Beispiel eines Opfers.
Wie geht jetzt der Einstieg?
So?
Zufälligerweise bin ich in irgendeiner Stadt, komm aus irgendeinem Grund in eine entsprechende Gegend, seh dort jemand, komm ins Gespräch (weil ich Zeit habe, mir langweilig ist, ich schockiert bin), aus Grund xyz entwickelt sich Vertrauen, das LD ist redselig und so erfahre ich die Geschichte... blablabla...
Hundert Ecken und Windungen, die erklärt werden müssen, bevor es überhaupt losgeht.
Gut, vielleicht ist es einfacher, eine Geschichte zu machen mit einem Bekannten (den kennt man bereits, also braucht's weniger Vorlauf bei den Erklärungen zum Treffen und Ins-Gespräch-Kommen).
Irgendwie so:
Eines Abends war mir langweilig, ich war einsam, hatte Lust auf ein Bier, ging wo hin, saß wo rum, bemerkte jemand, fragte mich, ob das xyz ist, überlegte zu ihm hinzugehen, war aber unschlüssig, machte es dann doch, fragte ihn, bist du xyz und tatsächlich war er es. Wir unterhielten uns dann über alles Mögliche und ganz langsam kam dabei raus, dass er Probleme mit Drogen hat. Ich wollte nicht neugierig, unsensibel, fordernd erscheinen, überlegte, stockte, war unsicher, fragte dann aber doch konkret nach und nach vielem hin und her begann er zu erzählen...
Puh, vielleicht wirkt das übertrieben und unrealistisch, ich glaub aber schon, dass das Weglassen von Unwichtigem (also Infos, die die Story nicht vorantreiben, sondern bremsen) auch eine große Kunst ist.
Im konkreten Fall fand ich die tatsächliche Umsetzung jedenfalls um Längen besser:
Nachts in der Stadt
Irgendwo in einer dunklen Kneipe
/ Kein Vorgeplänkel, keine Erklärung. Direkt rein in die Szene und nebenbei bereits die Atmosphäre dargestellt (nachts, dunkel) und damit Spannung aufgebaut.
Dort traf ich ihn
/ Das "was" in seiner kürzest möglichen Form!
Einen guten Freund aus alten Tagen
/ Gleiches fürs "wer" und nebenbei indirekt erklärt:
Er ist ein "guter" (dass er abstürzt, ist umso tragischer und trauriger), dazu noch ein "Freund" (gemeinsame Vergangenheit und Verbindendes macht das Auseinanderdriften der Lebenswege nochmal dramatischer und greifbarer), "aus alten alten Tagen" ersetzt irgendwelche Erklärungen zu wann, wie, wo, warum.
Er sprach mich an
denn ich selber hätte ihn nicht mehr erkannt
/ Einstieg rum, die Geschichte beginnt!
Erklärungen zu Zögern oder Zweifel beim LI werden umschifft, gleichzeitig wird bereits viel übers LD vermittelt (er ergreift die Initiative, hat Redebedarf, ist optisch bereits gezeichnet)
Würde man den Liedtext als Storytelling betrachten (was ich tue), dann würde man sagen, die gewählten Entscheidungen sind auf den Punkt.
"Er sprach mich an" beispielsweise funktioniert sowohl für den Fortlauf der Handlung als auch zur Charakterzeichnung.
Es gibt ja dieses Zitat von wegen jedes einzelne Wort in einem Text muss mit jedem anderen und überhaupt.
Ohne mich damit im Detail zu beschäftigen, hab ich ein Gefühl, was das für mich bedeutet und wie es für mich Sinn macht.
Ein Text ist eine eigene Welt mit eigenen für diese Welt geltenden Regeln, die jeweils ganz andere sein können, je nach Stil, Intention und sonst was. Das, worüber wir reden sollten bei der Beurteilung, sind die Fehler im System:
Formulierungen, die zum Rest sprachlich oder stimmungsmäßig nicht passen, im Widerspruch stehen zu dem, wie Situation oder Handelnde zuvor dargestellt wurden, die Story bremsen, mit Unnötigem nerven oder sonstwie dem zuwiderlaufen wie die Idee von der Welt dieses Songs aussehen soll.
"Über allen Wipfeln ist Ruh" klingt toll, hat stilistisch aber nichts verloren in "Dadada", es sei denn, die Idee von Dadada wäre gewesen, mit unterschiedlichen sprachlichen Ebenen zu jonglieren und daraus irgendwas Spannendes abzuleiten.
Hat ein Text Passagen, die wenig bis gar nichts Nachvollziehbares sagen oder ist er von Anfang bis Ende so, dann muss das aber auch nichts grundsätzliches Falsches sein. Die Intention könnte sein, das musikalisch umzusetzen, was filmisch so wäre wie eine Autofahrt durch die Nacht, keine äußere Handlung, schemenhafte Bilder, Stimmung ohne Erklärung.
Vielleicht spielt der Text auch mit der Nicht-Erklärung und erzeugt damit Spannung (kommt da noch was? Löst sich das noch auf? Ist das alles ein Witz? Oder muss das so und ist die spezielle Sicht des Autors auf die Welt).
Kerngedanke des zuletzt Gesagten:
Ich betrachte Liedtexte wie einen vor meinem inneren Auge ablaufenden Film. Alles ist erlaubt. Nur eins sollte nicht passieren:
Dass ich aus der Handlung rausfliege und stattdessen als Außenstehender über die technische/sprachliche Umsetzung nachgrüble.
Tatsächlich hab ich diesen Gedanken schon relativ lange und praktisch jedesmal wieder, wenn ich beispielsweise hier über Texte nachdenke oder schreibe.
Ich wollte das schon immer mal darstellen und zur Diskussion stellen. Beim Zu-Sehr-Versuchen klappt es dann aber nie, während jetzt, beim Einfach-Losschreiben mit ganz anderer Intention ich dann indirekt doch genau da gelandet bin.
...Ich will dich vom „urteilen“ weg holen, zum „darstellen“ überreden! „Du hast mich aufgelesen“ klingt langweilig! ist einfach nicht selbstbewusst genug., um zu bezaubern!
1. Wie habt ihr euch kennen gelernt? Kam er an deinen Tisch im Cafe? War er ein Kollege? Ein Freund eines Freundes?
2. Was waren die ersten Worte?
3. Gab es etwas witziges beim Kennenlernen?
Warum „aufgelesen“? Wen interessiert das? Ihr seid zusammengeprallt wie.... such dir 5 Bilder, die du schön findest! Schon hast Du bestenfalls eine tolle erste Strophe. Und jeder versteht, dass du auf keinen Fall loslassen wolltest.
Gefällt mir, find ich gut erklärt.
Bisschen anderes Thema, aber auch interessant:
Ich hatte vor ein paar Wochen mal "Rot blüht der Mohn" im Kopf und war total fasziniert, wie knackig da der Einstieg gelingt.
Um so was zu bemerken und es sich zu veranschaulichen, denke ich, dass es hilfreich ist, den umgekehrten Weg zu gehen, sich vorzustellen, man hätte die Lösung des fertigen Textes noch gar nicht, sondern nur eine Grundidee und es dann selber zu versuchen.
Im konkreten Fall beispielhaft durchgespielt:
Ich will ein Lied machen über die Folgen von Drogenmissbrauch am Beispiel eines Opfers.
Wie geht jetzt der Einstieg?
So?
Zufälligerweise bin ich in irgendeiner Stadt, komm aus irgendeinem Grund in eine entsprechende Gegend, seh dort jemand, komm ins Gespräch (weil ich Zeit habe, mir langweilig ist, ich schockiert bin), aus Grund xyz entwickelt sich Vertrauen, das LD ist redselig und so erfahre ich die Geschichte... blablabla...
Hundert Ecken und Windungen, die erklärt werden müssen, bevor es überhaupt losgeht.
Gut, vielleicht ist es einfacher, eine Geschichte zu machen mit einem Bekannten (den kennt man bereits, also braucht's weniger Vorlauf bei den Erklärungen zum Treffen und Ins-Gespräch-Kommen).
Irgendwie so:
Eines Abends war mir langweilig, ich war einsam, hatte Lust auf ein Bier, ging wo hin, saß wo rum, bemerkte jemand, fragte mich, ob das xyz ist, überlegte zu ihm hinzugehen, war aber unschlüssig, machte es dann doch, fragte ihn, bist du xyz und tatsächlich war er es. Wir unterhielten uns dann über alles Mögliche und ganz langsam kam dabei raus, dass er Probleme mit Drogen hat. Ich wollte nicht neugierig, unsensibel, fordernd erscheinen, überlegte, stockte, war unsicher, fragte dann aber doch konkret nach und nach vielem hin und her begann er zu erzählen...
Puh, vielleicht wirkt das übertrieben und unrealistisch, ich glaub aber schon, dass das Weglassen von Unwichtigem (also Infos, die die Story nicht vorantreiben, sondern bremsen) auch eine große Kunst ist.
Im konkreten Fall fand ich die tatsächliche Umsetzung jedenfalls um Längen besser:
Nachts in der Stadt
Irgendwo in einer dunklen Kneipe
/ Kein Vorgeplänkel, keine Erklärung. Direkt rein in die Szene und nebenbei bereits die Atmosphäre dargestellt (nachts, dunkel) und damit Spannung aufgebaut.
Dort traf ich ihn
/ Das "was" in seiner kürzest möglichen Form!
Einen guten Freund aus alten Tagen
/ Gleiches fürs "wer" und nebenbei indirekt erklärt:
Er ist ein "guter" (dass er abstürzt, ist umso tragischer und trauriger), dazu noch ein "Freund" (gemeinsame Vergangenheit und Verbindendes macht das Auseinanderdriften der Lebenswege nochmal dramatischer und greifbarer), "aus alten alten Tagen" ersetzt irgendwelche Erklärungen zu wann, wie, wo, warum.
Er sprach mich an
denn ich selber hätte ihn nicht mehr erkannt
/ Einstieg rum, die Geschichte beginnt!
Erklärungen zu Zögern oder Zweifel beim LI werden umschifft, gleichzeitig wird bereits viel übers LD vermittelt (er ergreift die Initiative, hat Redebedarf, ist optisch bereits gezeichnet)
Würde man den Liedtext als Storytelling betrachten (was ich tue), dann würde man sagen, die gewählten Entscheidungen sind auf den Punkt.
"Er sprach mich an" beispielsweise funktioniert sowohl für den Fortlauf der Handlung als auch zur Charakterzeichnung.
Es gibt ja dieses Zitat von wegen jedes einzelne Wort in einem Text muss mit jedem anderen und überhaupt.
Ohne mich damit im Detail zu beschäftigen, hab ich ein Gefühl, was das für mich bedeutet und wie es für mich Sinn macht.
Ein Text ist eine eigene Welt mit eigenen für diese Welt geltenden Regeln, die jeweils ganz andere sein können, je nach Stil, Intention und sonst was. Das, worüber wir reden sollten bei der Beurteilung, sind die Fehler im System:
Formulierungen, die zum Rest sprachlich oder stimmungsmäßig nicht passen, im Widerspruch stehen zu dem, wie Situation oder Handelnde zuvor dargestellt wurden, die Story bremsen, mit Unnötigem nerven oder sonstwie dem zuwiderlaufen wie die Idee von der Welt dieses Songs aussehen soll.
"Über allen Wipfeln ist Ruh" klingt toll, hat stilistisch aber nichts verloren in "Dadada", es sei denn, die Idee von Dadada wäre gewesen, mit unterschiedlichen sprachlichen Ebenen zu jonglieren und daraus irgendwas Spannendes abzuleiten.
Hat ein Text Passagen, die wenig bis gar nichts Nachvollziehbares sagen oder ist er von Anfang bis Ende so, dann muss das aber auch nichts grundsätzliches Falsches sein. Die Intention könnte sein, das musikalisch umzusetzen, was filmisch so wäre wie eine Autofahrt durch die Nacht, keine äußere Handlung, schemenhafte Bilder, Stimmung ohne Erklärung.
Vielleicht spielt der Text auch mit der Nicht-Erklärung und erzeugt damit Spannung (kommt da noch was? Löst sich das noch auf? Ist das alles ein Witz? Oder muss das so und ist die spezielle Sicht des Autors auf die Welt).
Kerngedanke des zuletzt Gesagten:
Ich betrachte Liedtexte wie einen vor meinem inneren Auge ablaufenden Film. Alles ist erlaubt. Nur eins sollte nicht passieren:
Dass ich aus der Handlung rausfliege und stattdessen als Außenstehender über die technische/sprachliche Umsetzung nachgrüble.
Tatsächlich hab ich diesen Gedanken schon relativ lange und praktisch jedesmal wieder, wenn ich beispielsweise hier über Texte nachdenke oder schreibe.
Ich wollte das schon immer mal darstellen und zur Diskussion stellen. Beim Zu-Sehr-Versuchen klappt es dann aber nie, während jetzt, beim Einfach-Losschreiben mit ganz anderer Intention ich dann indirekt doch genau da gelandet bin.
Zuletzt bearbeitet: