Paar allgemeine Gedanken zu Texten

Okay, Mißverständnis.

Ich meinte: wie findet ich die konkrete Struktur zu einer konkreten Songidee? Nach welchen Kriterien geht Ihr dabei vor - im ganz konkreten Einzelfall?
 
Ich meinte: wie findet ich die konkrete Struktur zu einer konkreten Songidee? Nach welchen Kriterien geht Ihr dabei vor - im ganz konkreten Einzelfall?

Erste Reaktion: Keine Ahnung
Dann paar Texte überflogen, um eine Antwort zu finden.

Mein Eindruck:
Bei mir ist das insgesamt anders. Eine Songidee (also sowas wie ich mach ein Lied gegen Drogenmissbrauch) steht bei mir gar nicht am Anfang, von daher kann ich nicht von der Idee ausgehend irgendwas entwickeln.

Ich hab stattdessen Zeilen, oft ganz zufällige, lass die auf mich wirken, häng andere Zeilen dran und warte, dass sich daraus eine Idee entwickelt.
Falls dass gelingt, dann versuch ich, eine Systematik reinzubringen:
Was eignet sich als Refrain, welche Inhalte sollten insgesamt vorkommen, wie lässt sich das auf Strophen aufteilen.

Ein Beispiel das ich grad im Kopf hab:
Bin im Winter übern Friedhof gelaufen, gemerkt, dass irgendwas anders ist und dann die Zeile im Kopf gehabt:
"Die Lichter am Friedhof sind aus, denn es ist Schnee gefallen"

Das gefiel mir spontan und ich würde gern probieren, was draus zu machen, hab aber keinen Plan was.

Ich würde dann Alternativen für weitere Zeilen durchprobieren:
1. Erklärsatz: Die Schneedecke ist so hoch, dass alle Kerzen erstickt sind
2. Zweites Bild: Die Grabsteine kucken aus der Schneedecke raus wie Inseln aus dem Meer
3. Anderes Thema aber Satzstruktur beibehalten: Die Schornsteine der Häuser spucken Rauch, denn es ist kalt geworden
4. Nah rangehen auf Sonderfall: Ein Grablicht hat es geschafft und brennt immer noch

Je nachdem, was funktioniert, würde daraus dann erst die eigentliche Idee entstehen:
1. Würde irgendwas weiterspinnen aus dem Zusammenspiel von Schnee und Feuer und dem Effekt, den es da hat und vielleicht irgendeine Symbolik reinbringen
2. Ging einfach über die Atmosphäre von "Friedhof in Winternacht"
3. Wär weiter gefasst über Winter oder Kälte allgemein und der Friedhof wär nur ein Bild zum Einstieg
4. Könnte im Extremfall total abdriften in humorige Gefilde und von Klaus-Dieter handeln, der bereits zu Lebzeiten immer ein Sonderling und Eigenbrötler war
 
Okay, Mißverständnis.

Ich meinte: wie findet ich die konkrete Struktur zu einer konkreten Songidee? Nach welchen Kriterien geht Ihr dabei vor - im ganz konkreten Einzelfall?
..Vielleicht gibtst du hier besser die Details vor..

Viele Grüße, m
 
Ich verstehe zwar Deine Frage nach den Details nicht ganz (welche Detail?), und weiß gleichzeitig nicht, warum meine Frage zu kompliziert sein sollte...

Dann frage ich mal anders: wie wichtig ist Euch die Struktur? So wichtig, dass ihr sie beim schreiben irgendwann festlegt und dann aufzufüllen versucht - oder ist die Struktur für Euch das, was am Ende einfach so entsteht?
 
Dann frage ich mal anders: wie wichtig ist Euch die Struktur? So wichtig, dass ihr sie beim schreiben irgendwann festlegt und dann aufzufüllen versucht - oder ist die Struktur für Euch das, was am Ende einfach so entsteht?
meist ist es bei mir so:

wenn ich texte, bin ich mir klar welches Tempo der Song haben wird, also; ist er schnell, eher getragen usw, auch ob es ein triolisches Muster oder ein gerades hat...

ist der Text dann fertig, und ich will ihn einsingen, gehe ich so vor: der Song läuft, und ich sage/singe den Text dazu auf/vor mich hin, hierbei kürze ich Textzeiten, ordne sie anders zu, texte auch um...

wenn ich damit fertig bin ist vom ursprünglichen Text das meiste erhalten, aber eben nicht alles
 
Hi @Turquoise,

Okay, Mißverständnis.

Ich meinte: wie findet ich die konkrete Struktur zu einer konkreten Songidee? Nach welchen Kriterien geht Ihr dabei vor - im ganz konkreten Einzelfall?
..Vielleicht gibtst du hier besser die Details vor..

Viele Grüße, m
..ich meinte die Details deiner konkreten Songidee..

..bei meinem Worksheet-Beispiel-Text gibt es drei Stränge.

In der Strophe wird erzählt was passiert, gesagt, gefühlt oder gedacht wird (die Szenen des Films); in Bridge/PreChorus wird dies leicht philosophisch kommentiert; im Chorus eine Art knapp formulierte Lebensweisheit ausgesprochen..

Dass Bridge/PreChorus hilfreich ist, liegt in der Knappheit des Chorus begründet.

..andere Song-Ideen bewirken andere Strukturen..

Biele Grüße, m
 
ist der Text dann fertig, und ich will ihn einsingen, gehe ich so vor: der Song läuft, und ich sage/singe den Text dazu auf/vor mich hin, hierbei kürze ich Textzeiten, ordne sie anders zu, texte auch um...
Der Song läuft? Also steht die Struktur des Songs bevor Du mit dem Text beginnst?

Bei mir ist es meistens so:

Ich habe hier ein musikalisches Thema. Und dort steht beim Text zunächst die grobe Idee - also z.B. (-> "12 Gramm Blei") ein komisches, doppeldeutiges Stück über Jagd auf Wildschweine machen.

Dann überlege ich mir, wieviel ich im Text erzählen will und auf welche Art; also - eher als Story oder eher fragmentarisch. Dadurch wird abgesteckt, welchen Raum ich brauche.

Daraufhin überlege ich, wie ich das musikalische Thema einsetzen und gegebenenfalls variieren kann / muss, um diesen Raum zu füllen.

So entsteht der erste Entwurf der Struktur. Wenn mir der gefällt und ich sehe, dass Text und Musik zusammen damit hinkommen, mache ich mich an die Feinarbeit - bei Text und bei der Musik. Es entsteht also beides in der Regel gemeinsam, aber zuerst lege ich die musikalische Struktur fest. Die baut aber auf meinen Überlegungen zum Text auf, bevor ich ihn schreibe.
 
Die Songstruktur besteht für mich schon mal aus zwei untrennbaren Strukturteilen:
A) Musikstruktur
B) Textstruktur

zu A) Da hier das Textforum ist, Musik nur in groben Zügen:

1. Ganz wichtig ist das Tempo. Beschäftigt mich viele Stunden.
2. Melodie ist für mich der Tonfall der Geschichte. Hier überlege ich auch, wann die Melodie steigt oder fällt. Außerdem bin ich Freund von Synkopen bzw. Offbeats.
3. Harmonik: wichtig in der ersten Phase ist mir, welche „ausgeklügelten“ Harmonien auffällig Spannungen setzen, und wie die Entspannung erfolgt. Dabei gehe ich seit einigen Jahren gern auch mal über verschiedene Kirchen-Tonarten.

zu B)

1. Mit der 1. Zeile hole ich mir oft Appetit für Experimente mit bestimmten festen metrischen Schemata: Zum Beispiel variiere ich die Zahl der Hebungen / Zeile: 2 oder 3 oder 4 oder 5 (Pentameter) oder 6 ( Hexameter) Hebungen bieten verschiedene Stimmungen an. Oft studiere und übe ich in dieser Phase mal wieder das Setzen von Zäsuren in den Zeilen!

2. Auch das Reimschema lege ich gern vorher fest. Paarreime, Kreuzreime oder Schweifreime verkörpern für mich ganz klar unterschiedliche Emotionen!

3. Langsam singe ich mich so (vor dem wirklichen Texten) mit derart vorgefertigten Schimmeltexten in eine entspannte Stimmung, weil ich immer selbstsicherer werde! Ich misch mich dabei unter die Leute oder lese meine Lieblingsdichter und sammle Zeilen!

4. Selbst die Strophenform lege ich oft vor vor der ersten Zeile fest ( Haiku-Form, Baladen-Form, Hexameter usw.) Dabei geht es v.a. um „stabil“ oder „instabil“.

Bevor ich endgültig zu Texten beginne, ähnel ich quasi zunehmend einem Schlagzeuger, der überall heimlich und pausenlos mit den Händen trommelt.

Wenn mich das Ganze endlich richtig anturnt, schreibe ich in einem Ritt und hoffe, den ersten Entwurf in etwa 6 Stunden fertig zu bekommen.

Die längste Zeit brauche ich für die erste Zeile. Dafür schreibe ich viele (!) Varianten. Jede einzelne setzt andere Maßstäbe für Inhalte und Formen, denn ich bin nun bestens vorbereitet. Ich weiß, wie mit welchen Silben man die jeweiligen Strophenformen optimal und schnell so füllt, das alles recht gut klingt.

Nun beginnt Phase zwei: Wenn ich über die ersten Zeilen Thema + Tonfall gefunden habe, muss ich nicht mehr über den Inhalt nachdenken!!!! Ich könnte Sinn-Varianten fast wie Fußball-Kommentare oder Freestyle-Rap runterbeten. Ich denke ja lebenslang pausenlos in Varianten und Reimen. Am schwierigsten ist für mich Imagery, das Verbildlichen meiner Absichten. Hier passieren meine meisten Pannen!!!

Zusammenfassung: Struktur ist für mich das Wichtigste. Ich erfinde Figuren, eine Handlung, eine Filmmusik, eine Atmo... schon vor dem Schreiben. Erst wenn ich die Struktur und totalen Bock auf die Geschichte habe, schreibe ich los.... Später kann sich die Struktur durchaus noch ändern - aber der Dramaturg in mir macht sich zuerst einen Plan, bevor Reimer, Metriker, Wortsucher bzw -designer und Kulissenmaler endgültig hämmern und schleifen!

@Turquoise , obwohl wir es anders beschreiben, scheinen sich unsere Methoden etwas zu ähneln... was mich nicht wundert.;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @Turquoise und auch alle anderen,

Das mit den Strukturen verstehe ich noch nicht ganz so richtig, es gibt ja (S, R, B) die für Strophe, Refrain und Bridge Stehen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Songwriting#:~:text=Ein Songwriter teilt das Lied,(auch Chorus) genannt werden.&text=Schließlich gibt es noch den,beziehungsweise das Outro eines Liedes.

Die Reihenfolgen sollen da wohl auch noch beachte werden! ...Mein Problem ist aber die "Bridge"

muss die in jeden Liedtext vorkommen?
wie genau formt man gezielt eine Bridge?
wie erkenne ich ob es eine Bridge ist?

(Die Bridge soll wohl etwas im Text Aufdecken was in der Strophe unklar erscheint,
aber das kann man ja auch in der Strophe selber auch machen)‍

Ich selber Schreibe eigentlich immer los so bald ich ein Reim oder tollen Text im Kopf habe ohne auf eine Reihenfolge (S, R, B) zu achten.
Wenn ein Wort/begriff nicht so richtig passt dann suche ich über Google das bestimmte Wort unter Synonyme und gehe auf der "Reimmaschine" zur Hilfe für Reimwörter.
Sobald ich ein ganz toll klingenden Satz habe, dann baue ich drum herum.
überlege mir eine Geschichte die zur meinem fertigen Satz passt und baue erstmal Sätze auch hier meistens ohne eine Reihenfolge,
sortiere denn Geschichten Aufbau dann wenn ich schon einige Strophen fertig habe und passe sie an dem anderen Strophen an,
oft muss ich da wieder um Texten damit es sich weiterhin Stimmig anhört beim Lesen oder Singen.
Eine Melody habe ich oft schon sehr schnell im Kopf, da Singe statt Lese die Texte dann nur noch.

Zum Schluss wenn alles fertig ist bemerke ich aber immer das ich die oben erwähnte Reihenfolge "Wikipedia" nicht richtig eingehalten habe.


Lg
S. Seele
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Song läuft? Also steht die Struktur des Songs bevor Du mit dem Text beginnst?
ja, ich habe immer zuerst die Musik, die ist fertig, heisst; der Song steht. Und ich höre mir den Song immer und immer wieder an und gehe dann in mich, was ich dazu texten würde, was ich dabei empfinde, und meist sind es die Gefühle die ich dann spüre die mir ein Thema empfehlen, oft auch nur ein Wort...
das mit dem einen Wort, DEM EINEN, treibt mich schon viele Jahre um, ich bin eine Quasselstrippe, von Natur, ich kann die Fresse nie halten, aber wenn es ernst (tragisch) wird verstumme ich. Und nur ernste Themen bringen mich dazu, über sie zu texten.

Jeder Schicksalsschlag in meinem Leben hat mich dazu gebracht, über DAS EINE WORT nachzudenken, was alles in sich vereint was mich bewegt, oder die Basis ist, von der aus meine Gedanken ihren Weg nehmen.

ich hab Schwierigkeiten mich zu konzentrieren, weil hektisch und so :)...meine Aufmerksamkeitsspanne ist zu kurz, daher kriegen mich kurze und prägnante Sätze, Ausschweifungen in Wort und Text machen mich fertig.
Ich könnte nie einen Text über vier Strophen samt Refrain basteln, den ich ernst nehmen kann, und ohne Melodien und Rhythmen geht texten bei mir schon mal gar nicht...
 
Wow, @holgi , du beschreibst sehr anschaulich die Welt eines Autors!

...ich höre mir den Song immer und immer wieder an und gehe dann in mich, was ich dazu texten würde, was ich dabei empfinde, und meist sind es die Gefühle die ich dann spüre die mir ein Thema empfehlen, oft auch nur ein Wort...

Ähnelt sehr meinem früheren Angehen! Heute gehe ich allerdings nicht mehr allzu lange in mich, sondern schreibe schnell mal locker zwischendurch 2-3 Anfangszeilen, breche aber auch (so nach ca. 10 Minuten) genauso locker wieder ab, wenn keine Funken sprühen! „Tasten, aber nicht verkrampfen!!“ lautet in der 1. Phase mein Konzept.


das mit dem einen Wort, DEM EINEN, treibt mich schon viele Jahre um, ich bin eine Quasselstrippe, von Natur, ich kann die Fresse nie halten, aber wenn es ernst (tragisch) wird verstumme ich. Und nur ernste Themen bringen mich dazu, über sie zu texten.
Da ähneln wir uns vermutlich...ähm... etwas. ;-) Und auch ich kommentiere gern ausführlich, aber geize später beim Dichten extrem mit Worten ;-)

Jeder Schicksalsschlag in meinem Leben hat mich dazu gebracht, über DAS EINE WORT nachzudenken, was alles in sich vereint was mich bewegt, oder die Basis ist, von der aus meine Gedanken ihren Weg nehmen.
Verstehe ich sehr, sehr gut. Aber ich suche dieses Wort nicht mehr für den Text!! Sondern lieber als Stichwort für das Imaginieren! Verstehst du diesen Unterschied?

ich hab Schwierigkeiten mich zu konzentrieren, weil hektisch und so :)...meine Aufmerksamkeitsspanne ist zu kurz, daher kriegen mich kurze und prägnante Sätze, Ausschweifungen in Wort und Text machen mich fertig.
So hart gehe ich nicht mit mir in Gericht, obwohl ich ahne, was du meinst. Ich höre oft nur noch mit halben Ohr zu, wenn mein Gegenüber sein „Recht auf Dasein“ übertrieben begründet. Ist eben nicht MEINE Angelegenheit. Aber ich beobachte dann statt der Inhalte gern Mimik, Gestik und Wortwahl bei solchen „Monologe“. Bilder halten letztlich alle Menschen länger an der Stange.

Ich könnte nie einen Text über vier Strophen samt Refrain basteln, den ich ernst nehmen kann, und ohne Melodien und Rhythmen geht texten bei mir schon mal gar nicht...
Ich habe eigentlich wenig Probleme, 4 Strophen zu schreiben, wenn ich bei den Bildern bleibe. Würde ich aber diese Zeilen eher mit Erkenntnissen füllen wollen, würde ich mich schnell langweilen oder käme mir eventuell sogar einfallslos vor!! Aber ich würde eben auch ahnen, dass erzwungene Bonmots eben keine sind und deshalb unangenehm langweilen.

Auch deine Abhängigkeit von der Musik ist ehrlich formuliert. Ich musste erst 2-3 Jahre die Arbeits- und Denkweise von Dichtern studieren, um mich unabhängiger von Musik zu machen. Aber das ist eine Welt für sich...
 
Zuletzt bearbeitet:
voll und ganz :)


ich bin ja, im Gegensatz zu dir, nur Part-Time-Texter, aber ich denke eigentlich immer über Themen zum texten nach, und das macht mir irre viel Spass, ein Gedankenspiel quasi. ich lasse mich in diesen inneren Monologen gerne inspirieren von Klassikern, zur Zeit ist es Charles Dickens, dessen Bücher mir ein tolles Kopfkino bescheren und so herrlich humanistisch und zugleich auch kitschig sind, das animiert mich dazu sehr selber was zu machen, also Musik, Text usw...

oder Rammstein :-D, also die älteren Sachen, Till's Texte können so herrlich Gradwandern, auf der einen Seite wenige Worte die heftig aufschlagen, und auf der anderen Seite lächerliche Pose in Text und Bild.

Im Titelsong "Rammstein" zB ist folgende Zeile "... die Sonne scheint...", im Kontext des Ramstein-Unglücks samt des Benzins, des Geruchs, der Verbrennungen einfach genial als Kontrapunkt, dem Horror der Katastrophe gegenübergestellt... mich packen solche Dinge immens, da läuft es mir kalt den Rücken runter

DAS ist es was ich auch möchte; wenige Worte, gezielt positioniert, kein Geschwätz :)
 
Im Titelsong "Rammstein" zB ist folgende Zeile "... die Sonne scheint...", im Kontext des Ramstein-Unglücks samt des Benzins, des Geruchs, der Verbrennungen einfach genial als Kontrapunkt, dem Horror der Katastrophe gegenübergestellt... mich packen solche Dinge immens, da läuft es mir kalt den Rücken runter

DAS ist es was ich auch möchte; wenige Worte, gezielt positioniert, kein Geschwätz :)

Richtig! Das nenne ich ein tolles Beispiel für Imaginieren! Diese Fähigkeit sollte ein Texter täglich ein wenig üben! Neben der Reimerei.

Till‘s Texte haben mE auch deshalb so großen Erfolg, weil er von Anfang an die Sprache alter deutscher Dichter mit der einst punkigen Musik seiner Band mischte! Da fanden sich kompromisslos kompromisslose Künstler!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Reihenfolgen sollen da wohl auch noch beachte werden! ...Mein Problem ist aber die "Bridge"

muss die in jeden Liedtext vorkommen?
Nein, muss nicht.
Songs kommen auch ohne Pre-Chorus aus.
Was heutzutage gerne gemacht wird, ist eine Art Post-Chorus. Also nach dem Refrain nochmal die Hookline bringen mit einer Melodie oder etwas anders aufgebaut und dann in die 2. Strophe zu gehen.
Oder man baut einen C-Teil ein, wo man nochmal textlich und erzählerisch eine andere Ebene aufmacht um dann zum letzten, finalen Chorus zu gehen.
Es geht auch beides.
Wichtig ist halt, dass es nicht langweilig wird und es kommt auf die Aussagekraft des Parts an.
Manche Pre-Choruse sind bei mir schon so zu einem C-Teil geworden, weil sie in der Aussage zu "stark" für den folgenden Chorus waren.
Anders herum ist aber auch schonmal ein längerer C-Teil Text zu zwei Brigdes/n ? geworden.
wie genau formt man gezielt eine Bridge?
Ich kann jetzt nur von mir sprechen und da funktioniert es nur in Verbindung mit den Akkorden.
Es "sollte" sich sowohl textlich als auch musikalisch ein Spannungsbogen ergeben. Der Refrain sollte deshalb idealerweise das stärkste Element sein.
Die Strophe sollte schwächer als der Refrain sein. Die Bridge zum Chorus ebenso, kann dann aber schon stärker als die Strophe sein.
Man könnte auch eine etwas stärkere Strophe machen und musikalisch etwas schwächer werden, textlich etwas stärker.
Andere Variationen sind möglich. Bei mir geht das stark nach Gefühl.
Brauch es textlich in der Bridge noch ein Schlagwort oder hat die Strophe sprachlich schon genug Coolness.
Möchte man die wiederholende Bridge wieder mit gleichen Worten füllen oder doch eher mit anderen.
Man kann auch eine Bridge textlich so gestalten, dass sie in den Chorus hinein geht, quasi schon ein Teil von diesem ist.
Oftmals hat man durch die Strophe und deren Metrik und Melodik vorgegeben, wo sich entweder erst eine Bridge anbietet um es nochmal aufzubrechen oder die Strophe geht super direkt in den Refrain rein.
Für mich ist das alles auch ein Teil des Arrangements.
Ich habe zwar meist vorher schon Textelemente, aber wenn die Musik dazu kommt, kann das alles nochmal etwas anders sortiert werden.

Um es mal an einem aktuellen Beispiel von mir fest zu machen.
Ich fange gerade erst wieder an mit dem texten, bin etwas eingerostet.
Bei einem aktuellen Song geht es um die Zukunft und Vergangenheit und wie wir damit umgehen.
Das erste Textelement für den Song war "Escape From Tomorrow".
Ganz klar eine Refrainzeile für mich und der Refrain war auch schnell geschrieben.

Dann kam mir ein Textelement für die Strophe in den Sinn. Die kommt nicht am Anfang sondern so mittendrin, aber musikalisch doch betont..
"The Earth Is Breaking"
Da dacht ich mir, da kann man drauf aufbauen. Simpel und plakativ. Die Wörter sind gut singbar.
Danach dachte ich mir, für die erste Strophe würde es auch erstmal nur ein "Shaking" tun. :)
Die zweite Strophe bekommt dann das "Breaking" weil sinngemäss stärker für mich.
Erste und zweite Strophe waren dadurch schnell geschrieben.

Ich brauchte noch eine Bridge und spielte auf der Gitarre.
Irgendwie passte da "We're Playing With Fire".
Wieder simpel aber gut singbar und einprägsam.
Da hatte ich dann das Problem, dass es für die Bridge schon fast zu stark ist.
Zur Zeit ist es dadurch jetzt ein C-Teil geworden und die Bridge ist eher ein Break über einen Takt ohne textlichen Inhalt.
Ob das so bleibt, weiß ich momentan noch nicht, aber für mich fühlt es sich so richtig an. :)
wie erkenne ich ob es eine Bridge ist?
Siehe meine Erklärungsversuche.
Bei mir ist oft so, dass ich eine Zeile im Kopf habe, die mich nicht los lässt.
Daraus ergibt sich durch textliches Brainstorming in Verbindung mit den Grundakkorden eine grobe Songstruktur mit einer gewissen Stimmung.
Danach ist viel Trial and error und der Versuch den Aufbau sinnvoll und spannend zu gestalten, aber trotzallem simpel für die Wiedererkennung zu halten.
 
„Wie erkennt man eine Bridge?“

Daran, dass sie weder zur Strophe noch zum Refrain passt,

„Und wie unterscheiden sich Strophe und Refrain?“

Eine Strophe „verliert sich“ in Details. Der Refrain leimt sie irgendwie wieder zusammen.

„Und was ist nun ein Bridge?“

Weiss vermutlich keiner genau. Besteht vermutlich aus zerknüllten Zetteln, die zwischendurch im Papierkorb gelandet waren, aber dann aus Zeitgründen doch noch gebraucht werden - denkt jedenfalls der geschwätzige Autor.

„Und was ist der C-Teil“

Ein völlig unnützes Überbleibsel des letzten, oder ein schlechter Spoiler des nächsten Textes.

;-)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Andaraginga
Antworten
50
Aufrufe
5K
Andaraginga
Andaraginga
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
14K
Schludi
Schludi
knaexle89
Antworten
6
Aufrufe
2K
PaRaDoX
PaRaDoX
moonbooter
  • Artikel
Interviews Bernd Kistenmacher
Antworten
4
Aufrufe
51K
Marcusssi
Marcusssi
M
Antworten
0
Aufrufe
29K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben