ein paar allgemeine Fragen!!

  • Ersteller Ersteller mikel79
  • Erstellt am Erstellt am
M

mikel79

Registriert
13.08.07
Beiträge
50
Reaktionen
0
Punkte
63
Hallo Leute!

Ich hab da mal ein paar allgemeine Fragen zum Mixen und Mastern:

Man hört ja immer wieder ,wie wichtig nicht eine gute Raumakkustik für die Beurteilung eines Mixes ist. Schön "trocken" soll er sein, mit möglichst wenig Reflexionen. Okay, das ist einleuchtend. Andererseits sagen aber auch viele, dass man nicht mit Kopfhörern mischen sollte. Das ist doch irgendwie ein Widerspruch, oder? Ich mein, Kopfhörer sind doch der "trockendste Raum", den man sich nur vorstellen kann! und von Reflexionen keine Spur....
und in der Tat: Wenn ich mir die Kopfhörer aufsetze, hör ich den Mix einfach viel feiner und einige Sachen heraus, die ich sonst gar nicht höre...
was meint ihr? mit oder ohne mischen?...

Außerdem steh ich dem Phänomen gegenüber, dass meine Mixe bei geringer Abhörlautstärke immer besser klingen als bei hoher. Woran kann das liegen?
Bei welcher Abhörlautstärke ist es sinnvoll zu mischen? Laut oder eher leiser?
Wenn ich den Masterbus runterfahre klingts einfach definierter. Aber normalerweise lass ich den Master beim mischen unberührt. Wenn ich allerdings die einzelnen Spuren etwas runterfahre, damit es schön klar und definiert klingt, hab ich so einen hohen Pegelverlust, das es schon kriminell ist!
was kann man machen??

Danke
Mike
 
Das mit der Raumakustik hat auch mit den hörbaren Kammfiltereffekten zu tun die das Signal dann ungünstig verfärben. Es geht nicht unbedingt darum das es ein komplett trockener oder vielleicht sogar schalltoter Raum sein soll.
Aber das können dir andere Leute hier, die sich mit Raumakustik besser auskennen genauer erklären...

Da du bei Kopfhörern wie mit einer Lupe hörst, wirst du beim Mischen auch anders vorgehen als mit Monitoren. Kopfhörermixe neigen dazu dünner und flacher zu klingen wie auf normalen Boxen.
Das soll nicht heissen das es sicherlich auch Leute gibt die mit Kopfhörern Mischen können wenn sie viel Erfahrung haben aber optimal ist das nicht. Deswegen auch eher ein "nein" für ausschliessliches Mischen mit Kopfhörern (für Beurteilung der Tiefenstaffelung ist das wiederum was anderes)

Abhörlautstärke sollte immer so sein das man auch mal länger Ermüdungsfrei hören kann. Je lauter umso schneller ermüdet das Gehör und dann kann man weiteres Mischen sowieso vergessen (irgendwann klingt dann alles gut und schön ;) )
 
Eine gute Ausgangsposition, wenns leise gut klingt.
Hörst Du laut ab, regst Du auch den Raum mit an.
Ich mache immer beides. Ich arbeite relativ leise. Dann hör ich nochmal sehr leise ab und dann brachial laut. Wobei bei "laut" dann eher das euphorische Moment kommt, daß man sich freut, daß es gut klingt. Das muß auch mal sein fürs Herz:-)
Also, ich glaub, Du bist auf dem besten Weg. Mach einfach weiter so.

MfG
Reiner
 
Man hört ja immer wieder ,wie wichtig nicht eine gute Raumakkustik für die Beurteilung eines Mixes ist. Schön "trocken" soll er sein, mit möglichst wenig Reflexionen. Okay, das ist einleuchtend. Andererseits sagen aber auch viele, dass man nicht mit Kopfhörern mischen sollte. Das ist doch irgendwie ein Widerspruch, oder?

Hierbei handelt esich eher auch um zwei ganz verschiedene Faktoren.
Das eine ist das Signal welches bei der Aufnahme selbst einigermaßen "trocken" klingen sollte, damit nicht schon vor dem Mix Verfälschungen auftreten die sich hinterher schlecht im Gesamtraumklangbild eliminieren lassen, und das andere ist das Signal welches du beim Abmischen hörst, so wie es dann über die Abhörmonitore letztendlich im Zusammenspiel mit der jeweils durch den Raum vorgegebenen Raumakkustik klingen soll, wenn man es "offen und frei im Raum" hört.

Ich selber bervorzuge hauptsächlich den Kopfhörer (bzw. mehrere verschiedene Kopfhörer) und nutze Monitore zur gelegentlichen und eher sporadischen Kontrolle des Raumklangbildes.
Das hat aber den Grund, dass ich selber ein Handicap mit dem Gehör habe, bei dem es sowieso etwas problematischer ist (ist aber eine anderes Thema).
Im Allgemeinen ist es günstiger mit den Abhörmonitoren im offenen Raumklang zu mischen und gelegentliche Feinkontrollen und einige Feinbearbeitungen (z. B. leise Passagen) eventuell auf den Kopfhörer zu nehmen.




Gruß...

Jörg
 
Grüße.


Du hast wahrscheinlich - wie die meisten - bei Deinen mixes ein problem im bassbereich. bei leisem abhören werden bässe schwächer wahrgenommen als mitten und höhen. stichwort "kurven gleicher lautstärke" - entsprechend dieser theorie liegt bei ca. 60dB spl der ideale abhörpunkt. natürlich ist das hauptsächlich theoretisches hollabalooza, aber fakt ist, dass die lautstärke einen effekt auf das wahrgenommene spektrum hat. (dieser effekt ist übrigens der ursprung der "loudness"-taste an den stereo-anlagen, damit wird bei leisem abhören das spektrum korrigiert.)

ansonsten kannst Du natürlich auch mit kopfhörern arbeiten, diese bringen aber ein paar probleme:
1. Du kannst räumlichkeit darüber nicht beurteilen.
2. Du kannst lautsprecherkompatibilität (= phasengezeugs) darüber nicht beurteilen.

ich nutze kopfhörer eigentlich nur für den chirurgischen eingriff: "ist da noch ein störgeräusch?" ansonsten höre ich über monitore.

:)


Der Gruß

Griffin
 
Kopfhörer benutze ich nur zum programmieren von [g=32]Midi[/g]-Sequenzen.
Da habe ich den nackten Klang "näher". Bzw. da gehts vorerst weniger um Klang als um Events, um exaktes Einspielen, um Harmonien etc.

Später vielleicht mal zum gegenhören, aber auf den Kopfhörermix gebe ich nicht viel. Er verschönt zu viel und ist zu ungenau. Aber umgekehrt: Wenns auf den Monitoren und verschiedenen anderen Anlagen gut klingt, dann klingts auch im Kopfhörer gut.
 
Zur Anhör-Situation ist noch zu ergänzen, daß man mit Kopfhörer immer zur "In-Kopf-Lokalisation" neigt. Die gägngigen Stereo-Mikrofonie Verfahren basieren darauf, daß beim Abhören der Kopf als Hindernis zwischen den beiden Lautsprechern steht, was zusätzliche frequenzabhängige Laufzeitunterschiede mit sich bringt, die für das räumliche Hören wichtig sind. Bei bestimmten Mikrofonie-Verfahren wird von vorn herein diese Hindernis zwischen den Mikrofonen simuliert (Trennkörper-, Kugelflächen-, Kunstkopfverfahren...) simuliert. Diese Verfahren erlauben es dann mit dem Kopfhörer optimal räumlich zu hören. (aber dann nichtmehr über die Lautsprecher)

Das ist der Hauptgrund, warum man niemals ausschliesslich über Kopfhörer mischen sollte. Ab und zu mit dem Kopfhörer Gegenzuhören um gewisse Feinheiten rauszufinden macht sicherlich Sinn.

Zur Abhörlautstärke wurde schon gesagt, daß das Gehör verschiedene Frequenzen bei unterschiedlichen Lautstärken anders wahrnimmt. Meines wissens ist bei einer Abhörlautstärke von 85 dbA (relativ laut) unsere Wahrnehmung am linearsten.

Letztendlich ist es aber immer am sinvollsten die meiste Zeit so laut anzumischen, wie die Zielgruppe den Track hören wird.
Produziert Du also irgendwelches House-Zeug für die Disco, ist das was anderes, als wenn Du seichten Pop für Omas Küchenradio mischt.
 
Man hört ja immer wieder ,wie wichtig nicht eine gute Raumakkustik für die Beurteilung eines Mixes ist. Schön "trocken" soll er sein, mit möglichst wenig Reflexionen.

zu trocken ist schlecht, da du dazu tendierst das material zu viel zu verhallen. zu viele reflektionen sind schlecht, da der raum dadurch die rauminformationen im mix verdeckt.

das ziel ist also eine gesteuerte anzahl von reflektionen - meist geschieht das durch das LEDE (life-end-dead-end) konzept, bei dem erste reflektionen (early reflections) bedämpft werden und im bereich hinter des mischplatzes für ein diffusität gesorgt wird.

Ich mein, Kopfhörer sind doch der "trockendste Raum", den man sich nur vorstellen kann! und von Reflexionen keine Spur....
wie schon geschrieben wurde: in-kopf lokalisation, also keine möglichkeit einer realistischen räumlichkeitsabbildung (außer mit kunstkopf).
ebenso wird das panning erschwert, da (wie ebenso schon geschrieben) ein kopfhörer als lupe dient.
benötigt man auf lautsprechern lediglich ca. 15db pegelunterschied, um ein signal komplett auf einer seite zu erscheinen lassen, werden beim kopfhörer ca. 30-40db benötigt.

was meint ihr? mit oder ohne mischen?...
ich verwend die phones zum kontrollieren von störgeräuschen und zur kontrolle - nicht zum mischen selbst.

Außerdem steh ich dem Phänomen gegenüber, dass meine Mixe bei geringer Abhörlautstärke immer besser klingen als bei hoher. Woran kann das liegen?
ich würd auch sagen, dass das raumbedingt ist.

Bei welcher Abhörlautstärke ist es sinnvoll zu mischen? Laut oder eher leiser?
geschmackssache - ich kann nicht lange laut abhören, da mein ohr sonst ermüdet. lautstärke-balancing mach ich mit sehr geringen lautstärken, dann mal wieder laut um bässe zu kontrollieren, wieder mal leise ob die wichtigen instrumente durchkommen bzw. nicht so laut sind usw.
ich würd auch gern mal messen wie laut ich normalerweise abhöre - ich glaube den 85dbspl liegt ja auch das k-metering von bob katz zugrunde.

Wenn ich den Masterbus runterfahre klingts einfach definierter.
hast du keinen lautstärkeregler?

lg
flox
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben