Gedanke: Hardware allgemein

Hier ein Ausschnitt aus einem Testbericht von Waves SSL (Professionell Audio 7/06)

"interessiert uns natürlich während des Tests als erstes, wie sich der digital simulierte analoge Grundklang anhört - ohne zusätzliche Beeinflussungen.....der als warm beschriebene analoge Klang springt den Zuhörer sofort an....gewinnt die Viloline jedoch zusätzlich Wärme, Seidigkeit und mehr Körper. Außerdem schiebt sich das Instrument merklich in den Vordergrund. Dasselbe Ergebnis auch beim Abhören elektronischer Musikstücke, die (vorher) eher unterkühlt klingen...."

Kostet allerdings auch ordentlich (750 Euro)
 
Und jetzt sag mir mal wieviel Werbung Waves in der Professionell Audio geschaltet hat?

Ich bin leider (leider da ich keinen "Testberichte" mehr ernst nehmen kann) mit einigen Leuten aus Fachblatt, DB-Magazin/Produktion Partner bekannt die Testberichte schreiben.

Wenn ein Test schlecht ausfaellt (und das zurecht) wird er nicht gedruckt.
Faellt ein Test mittelmaesig aus kommt es darauf an wieviel Werbung er schaltet oder ob man noch mal nachbessern kann (Hard oder Softwarefehler).
Wenn eine Firma viel Werbung macht und viele Giveaways stellt faellt der Test IMMER positiv aus.

Soviel zur freien Presse.
 
Ich glaube viele der Hardwaretürmchen in den Studios dienen mehr dazu, damit es gut auf der Equipmentliste aussieht :) Keiner bucht ein Studio in dem nur ein PC steht und vl noch ein paar gute [g=60]Wandler[/g]...

Aber für uns HRler macht das echt nur Sinn wenn man schon einen Level erreicht hat wo man überhaupt einen positiven Unterschied sinnvoll auch umsetzen kann auf den Sound. Gerade bei Effekten von [g=108]Hall[/g] bis EQ, sehe ich da absoluten keinen Sinn paar tausend Euro auszugeben nur um sich ein Gefühl zu erkaufen das es nicht mehr an der Hardware liegt wenn der Sound Mist ist ;)
Zumal der Unterschied zwischen z.B. den besten verfügbaren [g=108]Hall[/g]-Plugins (egal ob algorithmisch oder Convolution) zu Hardware wirklich nur in der sehr gehobenen Preisklasse auszumachen ist. Das ein 10.000€ Hardware-[g=108]Hall[/g] ein 200€ [g=8]Plugin[/g] in die Tasche steckt darf man einfach mal vermuten :)

Hardware ja, aber wenn überhaupt dann wohl eher für uns sinnvoll in der Form von Klangerzeugern. Da ist der Abstand zu Software doch immer noch sehr gross und gerade wenn man angesagte Sounds benötigt können die verfügbaren Plugins oft nicht immer überzeugen.

Wenn man natürlich kommerziell produziert, Aufträge dadurch hat bzw. das generell auch als Einkunftsquelle betreibt (inkl. die Erfahrung die man da zwangsläufig irgendwann auch haben sollte) dann auf jedenfall ein eindeutiges ja auch zu Hardware :)
 
@4damind

Da du ja, so weit ich weiß, primär Trance / Dance ohne Vocals machst, ist die Recordingseite für dich ja nicht so wichtig. Wenn du also meinst, du würdest keinen "Profisound" hinkriegen, kannst du dir ruhig selbst die Schuld geben. :D Im Ernst, bei modernen Stilen wie Trance oder Hiphop spielt das szenespezifische Knowhow meiner Meinung nach für die Produktionsqualität die größte Rolle. Klangerzeuger wie Virus oder Nord oder JP 8000 liefern direkt die typischen Sounds, Softwaresynths wie Vanguard oder Albino fehlen da halt noch die letzten 10% (wenn sie denn als typische Dancesynths betrachtet werden), was aber nichts mit Software gegen Hardware zu tun hat, sondern mit Knowhow der Entwickler oder Hörtraditionen

Apachi :) .
 
Alles richtig, Jungs. Geht dann aber inhaltlich jetzt in eine andere Richtung ;-) Wobei Profisound doch eigentlich derjenige ist, der auf Outboard-Synthies und dem ganzen Rattenschwanz an guten Wandlern, hochwertigen EQs, teuren Komps und Preamps setzt, oder nicht?

Vielleicht liegt ja darin das Geheimnis eines transparenten, durchsichtigen, luftigen Sounds. Es ist halt was anderes, als würde man einfach nur fein säuberlich seine Spuren in der [g=17]DAW[/g] equen, pannen, tiefenstaffeln, lautstärkenmixen.
Die Soundquellen müssten dann also immer mit hochwertigen Preamps und hochwertigen Wandlern aufgenommen/re-recorded werden, damit gleiche Bedingungen herrschen können. Absurd? Sample-Librarys als Soundquellen würden dann schon diese Bedingungen erfüllen, sofern sie mit hochwertigem Outboard aufgenommen worden sind.

Wolfgang: Naja, das solls geben, dass man sein Wohlbefinden im Studio mit allerlei esotherisch angehauchtem Schnickschnack und für Außenstehende völlig überzogenen Einrichtungsgegenständen steigert.
Stichwort: die berühmte Lava-Lampe ;-)
An alle Lava-Lampen-Besitzer im Studio: Ja, als Bereicherung für das Ambiente ist sowas immer akzeptabel .. Auch der bei Tchibo angebotene Zimmerbrunnen ist erlaubt :-D (sofern er nicht in der Gesangskabine oder im Recording-Raum steht ..)

Wer sich wohlfühlt, der ist auch weniger kritisch; in letzter Instanz spricht man dann einem eher überarbeitungswürdigem Sound vielleicht etwas mehr an Durchsetzungsfähigkeit, Spritzigkeit usw. usf. ab .. ;-)

Aber mit welchem Material ich nun meine Racks verbaue oder nach welchem Esotherik-Denken ich nun meine Kabelwege ausrichte ... pffft.

Mich interessieren nur die Dinge, die tatsächlich und nachweisbar den Sound beeinflussen.
Mal die Raumakustik, die Boxen, die Qualität der Soundquellen und ihre Herkunft an sich außen vorgelassen, bleibt dann halt noch das Equipment und der Bedienende übrig.

Einen [g=60]Wandler[/g] z. B. nach "Stereobreite" auszusuchen fände ich unnötig. Du sagtest ja selbst (sinngemäß), dass dann das Mitte/Seite-Verhältnis verschoben wird. Aber das sind alles Dinge, die man mit Plugs ebenso hinkriegen kann, mit denselben Resultaten.

Leider muss ich mich an dieser Stelle wieder auf Fremdaussagen beschränken, da Selbsterfahrungen in dieser Richtung jedenfalls noch ausstehen, aber:
Viele Leute (auch Profis) schwören darauf, die Signale halt mit einem Preamp noch einmal zu betrauen. Die Signale würden dann hinterher "besser im Mix liegen", bräuchten angeblich weniger Nachbearbeitung. Überhaupt ist der Gedanke, seine Sachen durch externes Outboard zu schleifen, immer noch aktuell. Nicht ohne Grund.

Dass man über hochwertige Preamps aufgenommenes Zeugs (und akzeptable [g=60]Wandler[/g]) hinterher besser mischen kann, hat übrigens auch der Amazona-Tester über den Reußenzehn Mic Mic Deluxe gesagt. Ob es nun am Konzept des Mic Mic als reiner Röhrenverstärker liegt oder man das generell auf alle guten Preamps münzen kann ... i dunno.

Hier wäre also ein Punkt, an dem man überlegen könnte, inwiefern z. B. die Wahl eines Preamps als klangformendes Instrument (zumindest bei leichter oder stärkerer Ansteuerung) überlegenswürdig wäre.

Ich bin nicht der erste, der sich diese Frage stellt, aber man sollte schon diesem "Mysterium Preamp" ein wenig mehr Beachtung schenken, da es sehr viele Leute - vor allem im professionellen Bereich gibt - die nicht einfach nur einen teuren Preamp kaufen, weil teuer = gut sein muss, sondern weil ihnen der Ansatz "Soll nur verstärken, mehr nicht" zu wenig ist.
Dann finde ich den Aspekt eines reinrassigen Röhrengerätes wichtig. Nur dann kann man erwarten, dass die Röhre all ihre negativen wie auch positiven Klangeigenschaften ausspielen kann. (neben dem Fakt, dass unterschiedliche Röhren unterschiedlichen Sound machen)

Auf der Aufnahmeseite interessiert mich, was der teure A/D-[g=60]Wandler[/g] nun anders macht als der günstige. Es wird sicher keinen [g=60]Wandler[/g] in der Budget-Klasse geben, der mit einem aus dem höherpreisigen Segment vergleichbar wäre. Nur: was ist denn dieses andere nun? Gibt es so etwas wie einen kleinsten gemeinsamen Nenner, Eigenschaften also, die bei allen hochwertigen Wandlern oder Preamps dieselben sind und welche bei günstigeren Lösungen nicht auftreten oder anders auftreten?

Hat hier jemand Erfahrungen damit, inwiefern sich ein anderer, höherpreisiger [g=60]Wandler[/g] im übertragenen Ergebnis von günstigeren (Low- bis Mid-Budget-Klasse) unterscheidet?

Was die Preamps betrifft: Ist dieses Amazona-Beispiel typisch für diesen Unterschied, oder liegt das in diesem Falle nur daran, dass der Mic Mix ein reiner Röhrenverstärker ist und damit u.a Obertöne etc. zum Signal hinzufügt :-)


(zum Nachlesen: http://www.amazona.de/index.php?page=26&file=2&article_id=846)

An dem Beispiel sieht man, dass schon der Wechsel des Preamps (hier eigentlich auch gleich das gesamte Konzept, okay, ist nicht wirklich vergleichbar) einen anderen Sound bringt, aufnahmeseitig.
Und genau das könnte man auch nachbearbeitungsseitig für die eigenen [g=89]VSTi[/g]-Spuren nehmen, hoffe ich.
 
Wurde ....

Aktuell gibt`s den zu kaufen:
kw04_0825_detail.jpg


Noch nichts ausgelaufen .. :-)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben