Alles richtig, Jungs. Geht dann aber inhaltlich jetzt in eine andere Richtung

Wobei Profisound doch eigentlich derjenige ist, der auf Outboard-Synthies und dem ganzen Rattenschwanz an guten Wandlern, hochwertigen EQs, teuren Komps und Preamps setzt, oder nicht?
Vielleicht liegt ja darin das Geheimnis eines transparenten, durchsichtigen, luftigen Sounds. Es ist halt was anderes, als würde man einfach nur fein säuberlich seine Spuren in der [g=17]DAW[/g] equen, pannen, tiefenstaffeln, lautstärkenmixen.
Die Soundquellen müssten dann also immer mit hochwertigen Preamps und hochwertigen Wandlern aufgenommen/re-recorded werden, damit gleiche Bedingungen herrschen können. Absurd? Sample-Librarys als Soundquellen würden dann schon diese Bedingungen erfüllen, sofern sie mit hochwertigem Outboard aufgenommen worden sind.
Wolfgang: Naja, das solls geben, dass man sein Wohlbefinden im Studio mit allerlei esotherisch angehauchtem Schnickschnack und für Außenstehende völlig überzogenen Einrichtungsgegenständen steigert.
Stichwort: die berühmte Lava-Lampe
An alle Lava-Lampen-Besitzer im Studio: Ja, als Bereicherung für das Ambiente ist sowas immer akzeptabel .. Auch der bei Tchibo angebotene Zimmerbrunnen ist erlaubt

(sofern er nicht in der Gesangskabine oder im Recording-Raum steht ..)
Wer sich wohlfühlt, der ist auch weniger kritisch; in letzter Instanz spricht man dann einem eher überarbeitungswürdigem Sound vielleicht etwas mehr an Durchsetzungsfähigkeit, Spritzigkeit usw. usf. ab ..
Aber mit welchem Material ich nun meine Racks verbaue oder nach welchem Esotherik-Denken ich nun meine Kabelwege ausrichte ... pffft.
Mich interessieren nur die Dinge, die tatsächlich und nachweisbar den Sound beeinflussen.
Mal die Raumakustik, die Boxen, die Qualität der Soundquellen und ihre Herkunft an sich außen vorgelassen, bleibt dann halt noch das Equipment und der Bedienende übrig.
Einen [g=60]Wandler[/g] z. B. nach "Stereobreite" auszusuchen fände ich unnötig. Du sagtest ja selbst (sinngemäß), dass dann das Mitte/Seite-Verhältnis verschoben wird. Aber das sind alles Dinge, die man mit Plugs ebenso hinkriegen kann, mit denselben Resultaten.
Leider muss ich mich an dieser Stelle wieder auf Fremdaussagen beschränken, da Selbsterfahrungen in dieser Richtung jedenfalls noch ausstehen, aber:
Viele Leute (auch Profis) schwören darauf, die Signale halt mit einem Preamp noch einmal zu betrauen. Die Signale würden dann hinterher "besser im Mix liegen", bräuchten angeblich weniger Nachbearbeitung. Überhaupt ist der Gedanke, seine Sachen durch externes Outboard zu schleifen, immer noch aktuell. Nicht ohne Grund.
Dass man über hochwertige Preamps aufgenommenes Zeugs (und akzeptable [g=60]Wandler[/g]) hinterher besser mischen kann, hat übrigens auch der Amazona-Tester über den Reußenzehn Mic Mic Deluxe gesagt. Ob es nun am Konzept des Mic Mic als reiner Röhrenverstärker liegt oder man das generell auf alle guten Preamps münzen kann ... i dunno.
Hier wäre also ein Punkt, an dem man überlegen könnte, inwiefern z. B. die Wahl eines Preamps als klangformendes Instrument (zumindest bei leichter oder stärkerer Ansteuerung) überlegenswürdig wäre.
Ich bin nicht der erste, der sich diese Frage stellt, aber man sollte schon diesem "Mysterium Preamp" ein wenig mehr Beachtung schenken, da es sehr viele Leute - vor allem im professionellen Bereich gibt - die nicht einfach nur einen teuren Preamp kaufen, weil teuer = gut sein muss, sondern weil ihnen der Ansatz "Soll nur verstärken, mehr nicht" zu wenig ist.
Dann finde ich den Aspekt eines reinrassigen Röhrengerätes wichtig. Nur dann kann man erwarten, dass die Röhre all ihre negativen wie auch positiven Klangeigenschaften ausspielen kann. (neben dem Fakt, dass unterschiedliche Röhren unterschiedlichen Sound machen)
Auf der Aufnahmeseite interessiert mich, was der teure A/D-[g=60]Wandler[/g] nun anders macht als der günstige. Es wird sicher keinen [g=60]Wandler[/g] in der Budget-Klasse geben, der mit einem aus dem höherpreisigen Segment vergleichbar wäre. Nur: was ist denn dieses andere nun? Gibt es so etwas wie einen kleinsten gemeinsamen Nenner, Eigenschaften also, die bei allen hochwertigen Wandlern oder Preamps dieselben sind und welche bei günstigeren Lösungen nicht auftreten oder anders auftreten?
Hat hier jemand Erfahrungen damit, inwiefern sich ein anderer, höherpreisiger [g=60]Wandler[/g] im übertragenen Ergebnis von günstigeren (Low- bis Mid-Budget-Klasse) unterscheidet?
Was die Preamps betrifft: Ist dieses Amazona-Beispiel typisch für diesen Unterschied, oder liegt das in diesem Falle nur daran, dass der Mic Mix ein reiner Röhrenverstärker ist und damit u.a Obertöne etc. zum Signal hinzufügt
(zum Nachlesen:
http://www.amazona.de/index.php?page=26&file=2&article_id=846)
An dem Beispiel sieht man, dass schon der Wechsel des Preamps (hier eigentlich auch gleich das gesamte Konzept, okay, ist nicht wirklich vergleichbar) einen anderen Sound bringt, aufnahmeseitig.
Und genau das könnte man auch nachbearbeitungsseitig für die eigenen [g=89]VSTi[/g]-Spuren nehmen, hoffe ich.