Gedanke: Hardware allgemein

Registriert
07.09.05
Beiträge
789
Reaktionen
4
Punkte
1.785
Moin moin!

Ich habe eben mal im Forum rumgestöbert und nen Thread gefunden, in dem die eigenen Studios mit Bildern etc. vorgestellt wurden. Dabei sind mir natürlich zuerst mal die teilweise gigantischen Hardware-Sammlungen aufgefallen... Mehr oder weniger vom Hörensagen weiß ich, dass Hardware-Kompressoren beispw. (oder [g=108]Hall[/g]-Geräte oder was auch immer) zu besseren Ergebnissen führen. Schön und gut. Ich sitze an meinem Rechner und das einzige was bei mir nach "Tonstudio" aussieht, ist das Mischpult, die (im Gegensatz zu normalen Boxen am PC gigantisch wirkenden) Fostex PM 2, und die Mikrostative die hier überall rumstehen... Instrumente mal außer Acht gelassen.

Nun zur Frage... ab wann sollte ich mir Gedanken zum Thema Hardware machen?? Brauch' ich das? Und wenn ja... was kauft "man" denn als erstes Hardware Gerät? Womit fängt man an?? Ich mache eigentlich ausschließlich Rock-Sachen. Mixen und Mastern tu ich in Cubase eben alles mit Software.
Ich bin momentan eigentlich ganz zufrieden mit meinen Aufnahmen von daher wüsste ich jetzt spontan nicht was genau ich im Detail verbessern müsste, sollte... Verbessern KÖNNEN steht außer Frage... das geht bei mir mit Sicherheit noch reichlich. :)

Des weiteren würde mich dann die Verkabelung von so Hardware-Türmchen interessieren ... was "schleift" sich da wie ... und wann und warum ... etc. aber darum solls hier und jetzt noch gar nicht gehen.

Also... ihr Hardware -gerüsteten und -bewanderten [g=79]Homerecordler[/g]... erzählt mal was dazu.

...ach und wenn ich mit dieser Frage völlig blöd rüberkomme möget ihr mir das verzeihen :D

mfg

Swazzey
 
Also ich nehm Hardware her, wenn ich keinerlei Latenzen gebrauchen kann und um meinen Rechner zu entlasten, außerdem war ein Teil davon schon vor der [g=17]DAW[/g] da und bevor das Zeug verstaubt ;)... An meinem Fostex-Mixer hab ich 12 Kanäle mit brauchbaren EQs, die kann ich mir also schon mal am Rechner sparen. Für die Gesänge leg ich gern eine Hallfahne (muß nix tolles sein) auf den Monitormix, das hilft den Sängern beim Einsingen und ein Kompressor im [g=84]Insert[/g] mildert etwaige Spitzen. Das war es bei mir aber auch schon.
Ansonsten steht auf der Hardwarewunschliste ein ordentlicher Mikrofonpreamp und ein Kopfhöreramp mit min. 4 Ausgängen, weil bei uns die Instrumentalisten live einspielen möchten.

gruss
Tom
 
also.. kann nur sagen.. ich hatte mal eine zeit, wo ich mir gedacht hab.. alles hardware is besser als software.. dann hab ich mir einen analogen kompressor gekauft (dbx266xL) und einen billigen reverb (alesis midiverb) und bin dann relativ bald zum ergebnis gekommen, dass das für mich noch niz bringt.. wenn hardware dann was gscheites, und da mein budget nicht so gross ist, investier ich lieber mal in mikros preamps interface oder monitore bzw software...
ich glaub hardware zahlt sich dann aus, wenns irgendein klassiker oder einfach ein hochwertiges (dann meist auch teures gerät) ist
irgendwann wird bei mir schon ein gscheiter [g=108]hall[/g] ins haus stehen aber es bringt nix, so ein kastl (das eigentlich für live bestimmt ist) zu kaufenb, wenn das software mindestens genauso gut kann...
denke zB ein urei1176 das hat schon was.. oder ein m5000 oder ein halbwegs anständiger lexicon [g=108]hall[/g]

verkabeln tust du das ganze in cubase sx zB durch die möglichkeit der externen effekte einbindung.. dazu brauchst nur genug ein/ausgänge an deinem interface und dann kannst du die externen effekte einfach als plugins einbinden.. ist eine sehr praktische sache..
wenn kein sx oder andere sequenzer dann nimmst du einfach einen alternativen ausgang an deinem interface und schickst den entweder über einen send (wenn zB [g=108]hall[/g]) oder direkt (wenn zB kompressor) in das entsprechende gerät und von dessen ausgang dann in ein mischpult... für sowas werden dann patchbays recht praktisch...

zB ein analoges echo ist sicher etwas das dem sound was eigenständiges gibt, aber ein billiges irgendwas.. nö.. bringt niz mMn

wenn du zZ zufrieden bist mit deinem sound dann lass das mal noch mit den hardware sachen... lieber ein anständiges mikro oder eine uad oder einen weiteren guten preamp oderoderoder..

meine meinung nur.. aber ich denke das is am homerecording das sinnvollste..

lg
c
 
Ich habe eben mal im Forum rumgestöbert und nen Thread gefunden, in dem die eigenen Studios mit Bildern etc. vorgestellt wurden. Dabei sind mir natürlich zuerst mal die teilweise gigantischen Hardware-Sammlungen aufgefallen...

...mir auch... :o
habe mit dem gedanke gespielt einen kleinen mixer mit effektprozessoren zu holen - einfach den gesang besser aufzupeppen - muss aber noch sammeln... ;)
 
tomric schrieb:
Ansonsten steht auf der Hardwarewunschliste ein ordentlicher Mikrofonpreamp und ein Kopfhöreramp mit min. 4 Ausgängen (...)

YES! soweit bin ich schon :D Mikropreamp benutze ich den ausm Mixer (Phonic MU 1202)

chrizzle schrieb:
dazu brauchst nur genug ein/ausgänge an deinem interface und dann kannst du die externen effekte einfach als plugins einbinden..

...und die Jungs da ham dann 7 Soundkarten und drölf Mixer? *g* :D

wie weit käme ich mit meiner M-Audio Delta 1010 LT und dem Phonic MU 1202 ... ist das dafür brauchbar oder müsste ich dann nochmal aufrüsten? Nicht falsch verstehen... ist alles Theorie. Ich hab eh kein Geld :) Ist alles rein interessehalber.

Schon mal schönen Dank für die bisherigen Antworten... auf DIESE Community ist einfach Verlass!!

Swazzey
 
Also, wenn ich den [g=429]Threat[/g] noch richtig verstehe:

mit einer DELTA 1010LT und einem Mischpult kommst Du bzgl. ext. Effekte schon weiter.

Z.B. Mischpult an in/out 1/2
Hallgerät in/out 3/4
[g=322]Compressor[/g] in/out 5/6
usw.


Ansonsten:

https://www.thomann.de/de/motu_24io_mit_424_pciexpress.htm

:D

Aber Geld spielt ja eine Rolle...
 
Swazzey schrieb:YES! soweit bin ich schon :D Mikropreamp benutze ich den ausm Mixer (Phonic MU 1202)

Ich hatte da zwar eher an sowas wie Drawmer 1960 oder UA LA-610 gedacht, aber ist okay ;)

gruss
Tom
 
..und die Jungs da ham dann 7 Soundkarten und drölf Mixer? *g*

nja.. da gibts schon interfaces mit 72 Ins/outs die gehn dann halt ins riesenpult von dort wird in den einzelnen kanälen halt alles auf die effekte geroutet...

also denk jetzt nicht du würdest zB mit den eqs deines phonic mixers bessere resultate erzielen als mit software, falls du das meinst.. aber JA, an einem stereo out hängst den [g=108]hall[/g] dran.. am nächsten dann kompressor... eben solange wie deine m-audio (die is ja auch kaskadierbar) was hergibt.. du kannst ja auch einfach unorthodoxe sachen ausprobieren.. gitarreneffekte zum beispiel, oder irgendeine spur durch einen [g=182]amp[/g] laufen lassen und dann wieder aufnehmen.. da kann man halt dann rumspielen.. sind auch sicher schon orge sachen nur durch dieses rumexperimentieren entstanden..

viel spass..

lg
c
 
chrizzle schrieb:

verkabeln tust du das ganze in cubase sx zB durch die möglichkeit der externen effekte einbindung.. dazu brauchst nur genug ein/ausgänge an deinem interface und dann kannst du die externen effekte einfach als plugins einbinden.. ist eine sehr praktische sache..

hey,

kannst du da smal etwas näher erläutern?
verstehe ich das jetzt richtig, es sit also möglich hardware effekte
durch einschleifen quasi als [g=77]vst[/g] zu benutzen?
wie soll das mit den signalen funktionieren?
oder ist das eher soe ine art hmm wie soll ich sagen, halt ne art biamping, indemman einfach ein cleanes signal aus cubase in die hardware shcickt und von der hardware wieder zuurück ins cubase?

mfg
Torn
 
Wie es speziell bei Cubase aussieht weiß ich nicht, aber ich denke es wird als Aux bzw. [g=84]Insert[/g] laufen. Einfach den Ausgang des Interfaces bspw. als Aux-Send zuweisen und den passenden Eingang als Return.

gruss
Tom
 
Ähm [g=108]Hall[/g] an Stereo-Out und dann Kompressor?

Brille Filmann. Sollte ich mal aufsuchen. Glaub ich hab mich grad verlesen.
 
ja, da hast du dich verlesen.. ich hab gemeint einen ausgang fü [g=108]hall[/g] nehmen und an einem andern kann man ja den kompressor dranhängen... nur als bsp

also das mit den externen fx funktioniert folgendermassen

du hast ein interface mit mehr als 3 ausgängen und mindestens1 eingang,
so erstens die verkabelung: ausgang 3 des interfaces kommt an den eingang eines sagen wir mal jetzt nur als bsp kompressors
der ausgang des kompressors kommt in den eingang der soundkarte
so in cubase sx unter geräte und [g=77]vst[/g] verbindungen kannst du dann auf den rider ext effekte klicken, dort einen neuen externen effekt zuweisen, ihm einen namen geben, die [g=5]latenz[/g] die durchs rein und wieder rausschicken entsteht berechnen lassen (automat latenzkomp) und anschliessend kannst du den effekt wie auf meinem bild erkennbar einfach als inserteffekt verwenden.. allerdings logischerweise nur eine instanz... übrigens, falls der effekt per [g=32]midi[/g] steuerbar ist (zB reverbs) kannst du deinen hardware effekt auch über [g=32]midi[/g] ansteuern..


so, das wars mal.. bei fragen kann man ja einfach nochmal fragen.. aber ich werd jetzt dann schlafen gehn.. hab morgen eine prüfung über komposition und imnprovisation im 14.jahrhundert.. spaannnnnnnnnnnnend... :D

gute nacht
lg
c
 

Anhänge

  • dbx.jpg
    dbx.jpg
    42,4 KB · Aufrufe: 89
ab wann braucht man hardware ?
sehr gute frage, und eine heiss diskutierte.

meine lapidare und dir ueberhauptgarnichts bringende anwort:
wenn der computer alleine nicht mehr kann, und b) wenn du zahlende kunden hast. und dann auch nicht unbedingt um diese zu beeindrucken, sondern um den workflow/effizienz/geschwindigkeit und qualitaet zu erhoehen.

mein studio sieht nicht nach studio aus, so oder so aehnlich im sinn schreibst du. na und, wie soll / muss den ein studio aussehen ? spukt da das bild von einer 96channel ssl miT dekorativ plazierter l960 remote vor scheibe und vollen racks hinten in deinem kopf ?
get real. wenn du ein kleines homerecording studio hast, dann brauchst du das was DU brauchst/willst. hast du ein projct studio - in der preisklasse wissen die meisten nicht was der unterschied zwischen einem MX8000 und einer G4000+ complete ist. die wollen biig und gut aufnehmen und das laut ist (mal sehr vereinfacht, es gibt immer ausnahmen). welche technik da nun genau zum einsatz kommt ist erstmal zweitrangig.
willst du den grossen studios ans bein pinkeln und versuchen geld mit dem studio zu generieren, brauchst du sehr sehr sehr viel geld als einsatz und hast keinerlei sicherheit das du auch nur einen bruchteil wieder bekommst durch arbeit.

punkt um- du musst entscheiden was und wohin du willst, dann wird meist auch klar was an ausstattung du wirlich brauchst.

das was aber meiner meinung wirklich wichtig ist, ist das du ein paar gute mic preamps und ein gutes kondensaor und ein gutes dynamisches mic hast.
gut natuerlich in relation zu deiner vorstellung/angestrebten klangideal/anwendungsfall von gut. fuer den einen ist ein c1 gut, fuer den anderen ein u87.

have fun.
 
Moin.

Zitat:

"Mehr oder weniger vom Hörensagen weiß ich, dass Hardware-Kompressoren beispw. (oder [g=108]Hall[/g]-Geräte oder was auch immer) zu besseren Ergebnissen führen..."

Und genau hier liegt der Denkfehler...

Sicher führt GUTE Hardware zu besseren Ergebnissen, als MITTELMÄSSIGE Software.

Aber GUTE Software führt wiederum zu besseren Ergebnissen als MITTELMÄSSIGE Hardware.

GUTE Software ist oft preiswerter als MITTELMÄSSIGE Hardware

Meine Schlussfolgerung:

Lieber mal ein paar Groschen mehr für GUTE SOFTWARE ausgeben, als sich den allerwertesten abzusparen, um irgendeine HALBGUTE, BUNT LACKIERTE METALLKISTE zu erwerben.

Nehmen wir als Beispiel doch ruhig mal das SSL-Paket des allseits heissgeliebten Plug-In-Herstellers WAVES. Dieses Paket enthält, wenn ich mich nicht allzusehr täusche, für ca. 600 Euro einen Kompressor, einen EQ und einen [g=190]Channel[/g]-Strip. Die Effekte sind qualitativ sicher den meisten Hardware-Geräten im Midprice-Segment überlegen. Für diesen Kurs kannst Du Dir vielleicht einen mittelmäßigen Hardware-Channelstrip kaufen - was Dich in der Praxis aber kaum weiterbringt.

Die Plugins dagegen kannst Du in jedem Deiner Projekte benutzen, Du kannst soviele Instanzen öffnen, wie Du magst oder Deine Hardware es zulässt - das bringt Dich wirklich weiter.

Software wird immer wichtiger werden... Nichtsdestotrotz gibt es natürlich Hardware, die sich durch Software nicht ersetzen lässt.

Z.B.:

- Gute, talentierte Musiker
- Gute Mikrofone
- Ein Guter Preamp / Channelstrip
- Eine Recording-Lösung mit hochwertigen Wandlern
- Ein schneller PC / [g=18]MAC[/g]

LG,

Tomstein.
 
Tomstein schrieb:
Moin.

Zitat:

"Mehr oder weniger vom Hörensagen weiß ich, dass Hardware-Kompressoren beispw. (oder [g=108]Hall[/g]-Geräte oder was auch immer) zu besseren Ergebnissen führen..."

Und genau hier liegt der Denkfehler...

Sicher führt GUTE Hardware zu besseren Ergebnissen, als MITTELMÄSSIGE Software.

Aber GUTE Software führt wiederum zu besseren Ergebnissen als MITTELMÄSSIGE Hardware.

GUTE Software ist oft preiswerter als MITTELMÄSSIGE Hardware.

Absolut richtig deswegen habe ich im Hardwarebereich nur Geraete die ich als Software nicht oder eben nicht in der Qualitaet bekomme.
Als Haupthall wuerde ich nie ein [g=8]Plugin[/g] einsetzen weil die Qualitaet einem richtig guten Hallgeraet unterlegen ist.
EQs sind als [g=8]Plugin[/g] problemlos zu machen.
Kompressoren zum grossen Teil als [g=8]Plugin[/g] aber so ein zwei Tubetech oder Distressor sind nicht verkehrt.

Nehmen wir als Beispiel doch ruhig mal das SSL-Paket des allseits heissgeliebten Plug-In-Herstellers WAVES. Dieses Paket enthält, wenn ich mich nicht allzusehr täusche, für ca. 600 Euro einen Kompressor, einen EQ und einen [g=190]Channel[/g]-Strip. Die Effekte sind qualitativ sicher den meisten Hardware-Geräten im Midprice-Segment überlegen. Für diesen Kurs kannst Du Dir vielleicht einen mittelmäßigen Hardware-Channelstrip kaufen - was Dich in der Praxis aber kaum weiterbringt.

Da bin ich aber anderer Meinung.
Es ist ja bekannt das ich Waves nicht mag, das hat jetzt damit aber nichts zu tun.
Gerade die Emulation dieser Software eines SSL 4000er Kanalzugs macht diese fuer mich nicht brauchbar da ich den Klang einer 4000er Konsole nicht mag.
Es ist zwar ein sehr schoenes Pult zum Mischen weil die Automation genial ist aber EQ und Komp sind nicht so gut.
Wenn ich heute "gezwungen" werde auf einem Pult zu arbeiten, und es muss ein SSL sein, dann doch lieber ein 9000er oder MT+ (oder C100/200).
Das klingt wesentlich besser und hat eine noch bessere Automation.

Es war von SSL natuerlich ein genialer Schachzug Waves die Lizenz fuer die 4000er Emulation zu geben und selbst das Duende (mit Algorhitmen vom MT+ und 9000er) rauszubringen wenn es denn auch problemlos funktionieren wuerde.
Aber das ist typisch SSL - Kinderkrankheiten.
 
Moin.

Wie auch immmer...

Mir ging es lediglich ums PRINZIP.

LG,

Tomstein.
 
für 600 euro oder so gibts den speck eq, der klingt besser als jeder software eq den es gibt. wie glaubt ihr nicht ??? probiert es mal aus ;)

von compressoren ab der 1000 euro grenze ganz zu schweigen.

allerdings benutze ich outboard meist nur beim tracking, und beim mixing dann software. für mich ist es die beste methode einen guten sound zu bekommen indem ich analog mit digital verbinde ;)

ansonsnten, mit phonic preamps, ohne hardware und mittelmäßigen plugins, kann ich dir vorraussagen, wird eine super tontechniker immer noch was anständiges hinbekommen, aber es wird niemals ansatzweise so gut werden dass es releasebar sei.

just my 2 cents...
 
Viele Leute schicken ihre [g=17]DAW[/g]-Signale noch mal "an die frische Luft", weil sie sich einen klanglichen Vorteil davon versprechen.

Was haltet Ihr davon? Und viel wichtiger: Wer hat Erfahrungen damit gemacht?

Zu diesen "klanglichen Vorteilen" nehme ich mal noch die Andersartigkeit, den Faktor der "Bereicherung" hinzu.

Die Hardware muss nicht "besser klingen", aber auf ihre Art und Weise halt >> anders <<. Ergebnisse durch Bearbeitung oder bloßes Durchschleifen produzieren, die innerhalb der digitalen Ebene nicht oder nur durch Kombinationen von Plugs erreichbar sind. Und selbst wenn: Man könnte dann immer noch drüber sinnieren, ob man nun endlich das Klangideal erreicht hat, das einem vorschwebt.

Da geht es mir wie dem Wolfgang: Ich setze ebenso lieber auf Software, aber wenn die Softwelt nicht das bietet, was ich mir wünsche, dann schaue ich zuerst, ob man nicht doch irgendwie über Umwege "analogen Klang" produzieren kann.
(überzeugender Röhrenklang z. B.)

Dann das "Weichzeichnen von Konturen", das musikalische Rundschleifen von Transienten. Was ist da-mit?

Die meisten kommerziellen Produktionen klingen im Transientenbereich zwar spritzig, jedoch nicht aufdringlich oder scharf.
Sicher, kann man da digital mit frequenzselektiver Kompression, Transienten-Tools oder (dynamischem) Eqing arbeiten. Dies führt aber meist nicht zu dem gewünschten klanglichen Ergebnis, obwohl die Aufgabenstellung an sich als "erledigt" angesehen werden könnte.

Nachdem ich in der Software-Welt ein entsprechendes Pendant zum Vitalizer von SPL gesucht und es trotz einiger möglicher Lösungen (PoCo Character, viele Produkte von Crysonic, BBE Sonic Maximizer ===> sehr eingeschränkte Möglichkeiten) nicht gefunden habe, war in mir der Entschluss gereift, dass es wohl ohne die Original-Hardware wohl nicht zu bekommen ist, das Vitalizer-Prinzip. Und da ich Software-Fetischist ohne großartiges Outboard auch mal wissen wollte, wie Röhren im Signalweg klingen, habe ich mir halt die kleine Tube-Variante vom Vitalizer gekauft. :-)

@azari: Hast du den Speck schon mit den Toft-Teilen und dem Summit verglichen?
 
@azari

Na wenn du meinst. :) Mit objektiven Kriterien wirst du deine Ansicht aber wohl nie und nimmer rechtfertigen können.

Apachi :)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben