Frequenzen unter 50 Hz - wie damit umgehen?

  • Ersteller blommberg
  • Erstellt am
Hey danke Leute, das hat mir sehr geholfen!
 
faustregel: ultimative weisheiten gelten immer. ausser, wenn sie nicht gelten.
 
Der Nahbesprechungseffekt eines SM57 liegt bei ca. 200Hz (in einschlägigen Frequenzdiagrammen nicht eingezeichnet). Ein LC bei 100Hz kann den Bassboost der Nahbesprechung nicht kompensieren.

Ich meine hier nicht 200 Hz, sondern den Bereich um etwa 100 Hz. Das ist der Bereich, in dem die Gitarren dem Bass und der Bassdrum in die Quere kommen. Da ist bei mir eigentlich immer etwas zuviel drin. Und ich habe dies auch vergleichbar bei dutzenden Videos und Tutorials ähnlich gelesen und gesehen. Und habe eben auch diese Praxiserfahrung gemacht. Mich verwundert es daher, dass die Leute hier offenbar damit überhaupt kein Problem zu haben scheinen. Ich vermute, dass der Nahbesprechungseffekt vom SM57 hier noch deutlich tiefer reicht. Da muss ich mal mit dem Abstand variieren. Gute Idee mit dem Nahbesprechungseffekt auf jeden Fall, danke.

Wozu man einen High-Cut auf E-Gitarren braucht ist mir auch schleierhaft. Gitarrenboxen haben ab ca. 5kHz meistens einen extrem starken Roll-Off im Höhenbereich. Also kein Grund dort noch zu cutten, eigentlich.

HiCut hängt von der Mikroposition ab. Das Mikro eher auf die Kalotte gerichtet liefert tighte Bässe aber oben rum also etwa zwischen 6 und 8 kHz zu viel. Da macht ein sanfter Cut oder Shelf bei 6-7 kHz schon Sinn.

Wenn 4x12er Box dann 4 verschiedene Mikros vor den einzelnen Speakern (aber bestimmt kein SM57) und ein Mikro hinter der Box (für den Ooooomp).

Ja, ich vermute, dass es damit zusammenhängt. Verschiedene Positionen, vermutlich mit weniger Nahbesprechungseffekt. Warum kein SM 57? Zu harsch?
 
Ich meine hier nicht 200 Hz, sondern den Bereich um etwa 100 Hz. Das ist der Bereich, in dem die Gitarren dem Bass und der Bassdrum in die Quere kommen. Da ist bei mir eigentlich immer etwas zuviel drin. Und ich habe dies auch vergleichbar bei dutzenden Videos und Tutorials ähnlich gelesen und gesehen. Und habe eben auch diese Praxiserfahrung gemacht. Mich verwundert es daher, dass die Leute hier offenbar damit überhaupt kein Problem zu haben scheinen. Ich vermute, dass der Nahbesprechungseffekt vom SM57 hier noch deutlich tiefer reicht. Da muss ich mal mit dem Abstand variieren. Gute Idee mit dem Nahbesprechungseffekt auf jeden Fall, danke.
Hätte das SM57 einen linearen Verlauf bis 20Hz, würde der Nahbesprechungseffekt bis dahin gehen. Aber durch den Roll-Off ab 200Hz ist der Peak des Nahbesprechungseffekts eben bei 200Hz. Bei einem MD421 ist er z.B. bei 100Hz und bei einem Shure Beta52 bei ca. 50Hz.

Low/High Cuts eignen sich eigentlich überhaupt nicht dafür, um den Mix frequenzmäßig auszutarieren. Da liegt hier dein Denkfehler, IMO.

Ich würde folgendermaßen vorgehen:
Spuren solo vorbereiten und alles rausnehmen, was stört, unnatürlich klingt etc. ... und dann beim Zusammenmischen musikalisch EQen.

Um den Mix frequenzmäßig auszutarieren und auf Spuren Platz für andere Spuren zu machen sind Shelfs und Bells am besten geeignet. Und da spielt der (Tief-)Bass- und (erweiterter) Höhenbereich meistens eine sehr untergeordnete Rolle.
Nimmst du auf deinen Gitarren einen Shelf bei z.B. 200 oder 300Hz und ziehst mittelflach beherzt Bässe raus, schlägst du gleich 3 Fliegen mit einer Klappe: Nahbesprechung kompensieren, Platz für Bass+Kick machen und Präsenz im (oberen) Mittenbereich betonen. Bei einer "perfekten Aufnahme" wäre dieser Schritt übrigens nicht nötig.
Nächster Schritt wäre bei mir dann meistens, Platz auf den Gitarren im Mittenbereich für z.B. Lead Vocals zu machen.

HiCut hängt von der Mikroposition ab. Das Mikro eher auf die Kalotte gerichtet liefert tighte Bässe aber oben rum also etwa zwischen 6 und 8 kHz zu viel. Da macht ein sanfter Cut oder Shelf bei 6-7 kHz schon Sinn.
Wenn dir schmale Frequenzbereiche negativ auffallen, dann solltest du diese mit schmalen Bells dämpfen. Oft gibts bei E-Gitarren im Mittenbereich wie gesagt ein paar Bereiche, die tröten, nerven oder wehtun (obere Mitten). Und das SM57 hat einen Präsenz Peak bei 6-7kHz, die du ja schon angesprochen hast.

Am Ende muss man es immer im Gesamtkontext betrachten und es kann gut sein, dass die Höhen bei deinen Gitarren genau richtig kommen, wenn du die (hypothetisch) brilliant / höhenreich gemischten Drums dazu mischst.
 
Warum kein SM 57?
Das, zusammen mit dem SM7B, sind die überbewertesten Mikros die es gibt (+ diverse Bändchen... ;) ).
Das 57er hebt die Bereiche an die man (ich) lieber etwas dezenter haben will und in dem Bereich wo was kommen sollte ist nichts mehr da.
Das Beta 57 ist da ein ganz ein anderer Kandidat!
 
ich misch mich kurz ein mit meinem leienhaften wissen... verbessert mich wenn ich sehr falsch liege!

meine vorgehensweise wäre (elektronische mukke)
vier sachen auszuprobieren und mich für die beste variante zu entscheiden:
1. mit einem dynamischen eq den teil unter 50hz mindern oder die gewünschte frequenz halt
3. einen multibandkompressor mit nur einem band in der region ansetzen
2. einen eq mit lowshelf ansetzen
4.einen lowcut ansetzen (hört man ja welche flanke am besten passt)
auch eine kombination aus dynamischen eq und lowshelf ausprobieren oder einen lowcut gefolgt von einem lowshelf


[edit] für mich kommt ein lowcut im masterchannel nicht nur nicht, sondern überhaupt nicht in frage! bei einigen tracks nicht mit dem lowcut zu handtieren lässt genau kontrollierte rumbles zu... ein bis drei spuren und der rest wird gecuttet (aber beim master einen 50hz cut find ich schon sehr eigen! ist halt doch kunst gel... alles geht nichts muss
darf ich fragen welche art von musik die jenigen machen die so umgehen mit dem 2bus oder masterbus?

lg
 
Zuletzt bearbeitet:
jetzt werden hier hicuts auch noch mit in die dont-liste geschmissen? wird ja immer schöner :)

hicuts sind ein *sehr* passendes tool, um sounds einen charakter zu geben. das ist nun wirklich die allerälteste tontechnik-weisheit ever. das sind doch alles reine kreativentscheidungen.
 
Auf den Spuren Lowcut wo nötig und auf dem Master ein "Sicherheits-Lowcut" bei 30Hz mit zb. 48dB/Oktave Absenkung.
Das ist nicht "sicher" sondern fahrlässig.
So ein steiler Cut bei 30Hz führt zu hörbaren zeitlichen Verschmierungen und kostet in aller Regel Headroom.

Und wozu soll das gut sein?
Die Spuren gehören lange vorher gesäubert, wenn sie dreckig sind, sonst stören solche Anteile gegebenenfalls die Kompressoren.
 
Und wozu soll das gut sein?
Keine Ahnung, ich erinner mich schwach daran, dass ich mal gelesen habe, dass man sonst bei hohen Lautstärken Lautsprecher auf Dauer zerstören könne. Quellen weiß ich nicht mehr, kann auch Quatsch sein.
 
Also Vocals sollte man so bei 80 Lowcutten. Gitarren bei 90. Snare bei 50 bis 100. Bass und Bd vl. mal sanft unter 20 Hz. Darüber klaut ihr dem Bass uns vor allem der Bd Energie und euer Mix wird dünn. Höhen werden harscher. Der Gesantsound verliert Druck und Tiefe. Subwoofer haben nichts, was sie verarbeiten können usw.

Auf Lautheit zu gehen um noch 0.5 rms rauszukitzeln ist doch nur krank und was für noobs die Bass nicht hören oder beurteilen können.
 
Alles lowcutten ist für anfänger..
 
... sagt die Katze ohne Untergestell. NoOb trauriger.

Und noch was ganz konstruktives für den Weltfrieden:

Doof wenn man's halt nicht hört!
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wozu soll das gut sein?
Keine Ahnung, ich erinner mich schwach daran, dass ich mal gelesen habe, dass man sonst bei hohen Lautstärken Lautsprecher auf Dauer zerstören könne. Quellen weiß ich nicht mehr, kann auch Quatsch sein.
Wenn zuviel Tiefbass in nem Track ist, kann man die Woofer damit bis an die Auslenkungsgrenze fahren, und das kann dann zu Schäden führen.

Deshalb aber pauschal nen LowCut bei 30Hz zu setzen, ist keine gute Lösung.
Absenken muss man nur, wenn's vorher zu viel ist, und dann geht man auch besser mit nem Shelf oder Bell-Filter ran. Das schmiert tendenziell weniger.
 
Spätestens seit den letzten 5 Posts ist wieder soweit, das man in alte Verhalten reinfällt und so wieder jeden Thread, in dem bisher konstruktiv Diskutiert wurde, runter zieht.
 
Bei EDM oder Plastik Musik gibt´s doch eh keine Regeln, da ist alles erlaubt.
Schlimmer kann´s ja nicht mehr werden.
Der Witz: meist klingt das professioneller als Rock.
Das Dilemma dabei ist ja, das gut aufgenommene Naturdrums eben einen grossen Aufwand benötigen um gut zu klingen, neben ein gut gestimmtes Drumset einen guten Raum, gute Mikros und einen erfahrenen Techniker braucht´s auch noch eine gute Abhöre inklusive akustisch behandelten Raum.
Von einem guten Drummer ganz zu schweigen. :D
Das ist nur in einem guten und damit teuren Studio machbar.
Ansonsten muss gesampled, gecuttet, gegatet und sonstige "Schweinereien" gemacht werden um diese Sache noch zu retten.
Gleich mit "Dosendrums" zu arbeiten ist da meist wesentlich einfacher und der Frustlevel wesentlich geringer.
 
Jo ... Naturaufnahmen professionell klingen zu lassen ist schon ne andere Liga als Zeug aus der Dose. :D

Und Naturdrums sind die absolute Königsdisziplin. 8-)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben