Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Der Nahbesprechungseffekt eines SM57 liegt bei ca. 200Hz (in einschlägigen Frequenzdiagrammen nicht eingezeichnet). Ein LC bei 100Hz kann den Bassboost der Nahbesprechung nicht kompensieren.
Wozu man einen High-Cut auf E-Gitarren braucht ist mir auch schleierhaft. Gitarrenboxen haben ab ca. 5kHz meistens einen extrem starken Roll-Off im Höhenbereich. Also kein Grund dort noch zu cutten, eigentlich.
Wenn 4x12er Box dann 4 verschiedene Mikros vor den einzelnen Speakern (aber bestimmt kein SM57) und ein Mikro hinter der Box (für den Ooooomp).
Hätte das SM57 einen linearen Verlauf bis 20Hz, würde der Nahbesprechungseffekt bis dahin gehen. Aber durch den Roll-Off ab 200Hz ist der Peak des Nahbesprechungseffekts eben bei 200Hz. Bei einem MD421 ist er z.B. bei 100Hz und bei einem Shure Beta52 bei ca. 50Hz.Ich meine hier nicht 200 Hz, sondern den Bereich um etwa 100 Hz. Das ist der Bereich, in dem die Gitarren dem Bass und der Bassdrum in die Quere kommen. Da ist bei mir eigentlich immer etwas zuviel drin. Und ich habe dies auch vergleichbar bei dutzenden Videos und Tutorials ähnlich gelesen und gesehen. Und habe eben auch diese Praxiserfahrung gemacht. Mich verwundert es daher, dass die Leute hier offenbar damit überhaupt kein Problem zu haben scheinen. Ich vermute, dass der Nahbesprechungseffekt vom SM57 hier noch deutlich tiefer reicht. Da muss ich mal mit dem Abstand variieren. Gute Idee mit dem Nahbesprechungseffekt auf jeden Fall, danke.
Wenn dir schmale Frequenzbereiche negativ auffallen, dann solltest du diese mit schmalen Bells dämpfen. Oft gibts bei E-Gitarren im Mittenbereich wie gesagt ein paar Bereiche, die tröten, nerven oder wehtun (obere Mitten). Und das SM57 hat einen Präsenz Peak bei 6-7kHz, die du ja schon angesprochen hast.HiCut hängt von der Mikroposition ab. Das Mikro eher auf die Kalotte gerichtet liefert tighte Bässe aber oben rum also etwa zwischen 6 und 8 kHz zu viel. Da macht ein sanfter Cut oder Shelf bei 6-7 kHz schon Sinn.
Das, zusammen mit dem SM7B, sind die überbewertesten Mikros die es gibt (+ diverse Bändchen... ).Warum kein SM 57?
In diversen Videos auf YT wird das auch so gezeigt: Kaum ist eine neue Spur fertig - klack EQ rein und weg mit den Unter 50ern.
Das ist nicht "sicher" sondern fahrlässig.Auf den Spuren Lowcut wo nötig und auf dem Master ein "Sicherheits-Lowcut" bei 30Hz mit zb. 48dB/Oktave Absenkung.
Keine Ahnung, ich erinner mich schwach daran, dass ich mal gelesen habe, dass man sonst bei hohen Lautstärken Lautsprecher auf Dauer zerstören könne. Quellen weiß ich nicht mehr, kann auch Quatsch sein.Und wozu soll das gut sein?
Bei EDM oder Plastik Musik gibt´s doch eh keine Regeln, da ist alles erlaubt.das sind doch alles reine kreativentscheidungen.
Der Witz: meist klingt das professioneller als Rock.Bei EDM oder Plastik Musik gibt´s doch eh keine Regeln, da ist alles erlaubt.
Schlimmer kann´s ja nicht mehr werden.
Bei EDM oder Plastik Musik gibt´s doch eh keine Regeln, da ist alles erlaubt.das sind doch alles reine kreativentscheidungen.
Schlimmer kann´s ja nicht mehr werden.
Wenn zuviel Tiefbass in nem Track ist, kann man die Woofer damit bis an die Auslenkungsgrenze fahren, und das kann dann zu Schäden führen.Keine Ahnung, ich erinner mich schwach daran, dass ich mal gelesen habe, dass man sonst bei hohen Lautstärken Lautsprecher auf Dauer zerstören könne. Quellen weiß ich nicht mehr, kann auch Quatsch sein.Und wozu soll das gut sein?
Das Dilemma dabei ist ja, das gut aufgenommene Naturdrums eben einen grossen Aufwand benötigen um gut zu klingen, neben ein gut gestimmtes Drumset einen guten Raum, gute Mikros und einen erfahrenen Techniker braucht´s auch noch eine gute Abhöre inklusive akustisch behandelten Raum.Der Witz: meist klingt das professioneller als Rock.Bei EDM oder Plastik Musik gibt´s doch eh keine Regeln, da ist alles erlaubt.
Schlimmer kann´s ja nicht mehr werden.