Frequenzen in Scheibchen und so 2 Instrumente bei x Hz bis y Hz erhalten ohne Sidechain?

Im Videobereich müsstest Du genau so bestimmte Frequenzbereiche (Wellenlängen des sichtbaren Lichts) schmalbandig rausfiltern.
Um was zu erreichen? Eine Blende? Beide Bilder sichtbar?
Ich denke das ist der Knackpunkt. 2 Bilder können nicht übereinander ohne Verluste auf einem Display dargestellt werden. Genausowenig 2 Töne auf einer mono-Abhöre.
Allein die Membrane der KH oder Boxen kann ja nur den Mix beider Signale abstrahlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei elektronischer Musik kannst du deine Sounds z.b. mit additiver Synthesr genau so zusammenbauen. Erfolgsaussichten gering, Experimentalfreude garantiert.
[...]

Ein paar Infos wegen Spektrum:
Die letzte One Synth Challenge hat sich dem Synth Thorn gewidmet, der 3 additive/spektrale Oscillatoren hat. Jeder der Oscillatoren - und da verwechselt man ihn vielleicht mit einem Wavetable Synth - hat 16 Slots. Aber diese Slots sind Spektrums-Slots, nicht Oneshot Wavs.
Wer mag kann sich die Ergebnisse gerne anhören, z.B. ist mein Track "1-2-3-4" ausschließlich mit dem Thorn gemacht (s. Song-Voting). Und jetzt kommts, sogar die Sprachsamples habe ich in die additiven Oscillatoren packen können. Mit ein bisserl Preprocessing...Aber das witzige: Das menschliche Ohr lässt sich leicht betrügen und es hört was es hören will. Ich denke, dass bei den Samples viel vom "Ohr" daugedichtet wird, um "etwas" zu verstehen...

Mein aktuelles Experiment mit dem ReaFir: Hier habe ich von meinem Bass einen spektralen Fingerabdruck genommen. Der ReaFir hat eine Lernfunktion. Ich habe ihn nur sehr leise in den ReaFir geleitet und eine typische Phrase spielen lassen. Mit diesem gemerkten Fingerabdruck bin ich in die "Alles-Außer-Bass" Gruppe gegangen und habe den Fingerabdruck dort abgezogen, sprich den ReaFir im Subtract Modus betrieben. Auch ganz witzig, so einen Bass freizustellen.

Und sowieso empfehle ich jedem, sich den Melda MSpectralDynamics anzuschauen. Das ist wie der ReaFir nur auf Drogen. Finde ich nach wie vor relativ krank das Teil.

So gesehen - Spektralzeug macht Spaß
 
so, für die nerds unter uns, mal schnell zusammengeklickt als grobe nachstellung der idee. ne ekelbassdrum als statisches wav, dazu eine basslinie die der bassdrum schön auf den füssen rumsteht :)
dann bei der bassdrum alle frequenzen der chromatischen tonleiter weg, beim bass alles um einen viertelton verschoben weg. jeweils mit im fabfilter winzigstmöglichen Q. zum objektiveren vergleich das ergebnis halbes db angehoben und pauschal +7db im bassbereich, damit man beim AB sich eher anhört, wie doll sich die signale aus dem weg gehen, und nicht einfach nur sich anhört "aha, das hat jetzt weniger bass". :)

hab mir den effekt krasser (ehrlich gesagt, krasser schlecht) vorgestellt. aber klingt schon etwas topfiger, ohne jetzt grossartig was zu bringen.

sehr interessant finde ich, dass nach der bearbeitung die bassdrum in der interaktion mit dem bass pro schlag sehr unterschiedlich klingt, obwohl es die ganze zeit dasselbe oneshot wav ist.

man darf also davon ausgehen, dass es, noch konsequenter umgesetzt, wahrscheinlich nochmal etwas topfiger und artefaktbehafteter klingen würde :)

ich muss allerdings dazu sagen - die exakten frequenzen einer basslinie in der bassdrum etwas wegnehmen mach ich schon ganz gern mal, aber natürlich längst nicht so extrem und pauschal.
 

Anhänge

  • bisschen bassbearbeitung.jpg
    bisschen bassbearbeitung.jpg
    341 KB · Aufrufe: 160
  • bisschen bassbearbeitung.mp3
    626,4 KB · Aufrufe: 281
Also das mit der Flankensteilheit iss natürlich ne Sache, die ich so nicht wusste. Funktionieren alle Filter so? Also gibt es keine Möglichkeit aus einem Signal 500.005 Hz rauszusnippeln? Es sind immer 500.001 bis 500.010 Hz im Spiel? Iss jetzt nur ne gedachte Zahl / Einheitengröße...

Update: Also theoretisch wär's ein Multinotchfilter?

https://de.wikipedia.org/wiki/Kerbfilter
 
Zuletzt bearbeitet:
Also gibt es keine Möglichkeit aus einem Signal 500.005 Hz rauszusnippeln? Es sind immer 500.001 bis 500.010 Hz im Spiel?
So siehts aus. Ich habe mich die ganze Zeit schon gewundert, mit welchem EQ (Filter) du das bewerkstelligen willst.
 
Zuletzt bearbeitet:
so, für die nerds unter uns, mal schnell zusammengeklickt als grobe nachstellung der idee. ne ekelbassdrum als statisches wav, dazu eine basslinie die der bassdrum schön auf den füssen rumsteht :)
dann bei der bassdrum alle frequenzen der chromatischen tonleiter weg, beim bass alles um einen viertelton verschoben weg. jeweils mit im fabfilter winzigstmöglichen Q. zum objektiveren vergleich das ergebnis halbes db angehoben und pauschal +7db im bassbereich, damit man beim AB sich eher anhört, wie doll sich die signale aus dem weg gehen, und nicht einfach nur sich anhört "aha, das hat jetzt weniger bass". :)

hab mir den effekt krasser (ehrlich gesagt, krasser schlecht) vorgestellt. aber klingt schon etwas topfiger, ohne jetzt grossartig was zu bringen.

sehr interessant finde ich, dass nach der bearbeitung die bassdrum in der interaktion mit dem bass pro schlag sehr unterschiedlich klingt, obwohl es die ganze zeit dasselbe oneshot wav ist.

man darf also davon ausgehen, dass es, noch konsequenter umgesetzt, wahrscheinlich nochmal etwas topfiger und artefaktbehafteter klingen würde :)

ich muss allerdings dazu sagen - die exakten frequenzen einer basslinie in der bassdrum etwas wegnehmen mach ich schon ganz gern mal, aber natürlich längst nicht so extrem und pauschal.
danke für die mühe, sehr interessant :)

warum sind die flanken nicht noch steiler? wegen artefakten? wär doch mal interessant :)

Bei elektronischer Musik kannst du deine Sounds z.b. mit additiver Synthesr genau so zusammenbauen. Erfolgsaussichten gering, Experimentalfreude garantiert.
[...]

Ein paar Infos wegen Spektrum:
Die letzte One Synth Challenge hat sich dem Synth Thorn gewidmet, der 3 additive/spektrale Oscillatoren hat. Jeder der Oscillatoren - und da verwechselt man ihn vielleicht mit einem Wavetable Synth - hat 16 Slots. Aber diese Slots sind Spektrums-Slots, nicht Oneshot Wavs.
Wer mag kann sich die Ergebnisse gerne anhören, z.B. ist mein Track "1-2-3-4" ausschließlich mit dem Thorn gemacht (s. Song-Voting). Und jetzt kommts, sogar die Sprachsamples habe ich in die additiven Oscillatoren packen können. Mit ein bisserl Preprocessing...Aber das witzige: Das menschliche Ohr lässt sich leicht betrügen und es hört was es hören will. Ich denke, dass bei den Samples viel vom "Ohr" daugedichtet wird, um "etwas" zu verstehen...

Mein aktuelles Experiment mit dem ReaFir: Hier habe ich von meinem Bass einen spektralen Fingerabdruck genommen. Der ReaFir hat eine Lernfunktion. Ich habe ihn nur sehr leise in den ReaFir geleitet und eine typische Phrase spielen lassen. Mit diesem gemerkten Fingerabdruck bin ich in die "Alles-Außer-Bass" Gruppe gegangen und habe den Fingerabdruck dort abgezogen, sprich den ReaFir im Subtract Modus betrieben. Auch ganz witzig, so einen Bass freizustellen.

Und sowieso empfehle ich jedem, sich den Melda MSpectralDynamics anzuschauen. Das ist wie der ReaFir nur auf Drogen. Finde ich nach wie vor relativ krank das Teil.

So gesehen - Spektralzeug macht Spaß
hehe mit den reaFir hab ich auch schon hin und wieder mal störgeräusche oder sogar mal statische hintergrundmusik aus nen sprachsample entfernt.

das problem ist halt das es eigentlich für statische geräusche ist. interessant wär wenn ma etwas zeitgetreu subtrahieren könnte, also nur dann subtrahieren in den moment wo es geschieht. :) oder kann das der melda?
 
steiler hats der fabfilter halt nicht gemacht.

allerdings ist die grafik etwas irreführend, weil sehr weit reingezoomt (man achte auf die klaviertur am unteren bildrand). ist auf jeden fall schon, äh, sehr steil :)
 
Edit:
Also ich habe jetzt nicht alles zu 100% gelesen aber ich finde deine Idee jetzt nicht neu.
Führt das mit dem EQ nicht zu Phasenverschiebung und könnte man da nicht einfach gleich ein Phaser nehmen?

Ich benutze oft einen Phase Filter, der sich schnell bewegt, sowas halt...
Kann mna ja auch so automatisieren dass der Bass im entschiedenen Moment weg geht.
vZOO8yi.jpg

Der Zebra2 hat auch geile Comb Filter. z.B. ginge doch auch in eine ähnliche Richtung????
kammfiltereffekt_thumbnail.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Also gibt es keine Möglichkeit aus einem Signal 500.005 Hz rauszusnippeln? Es sind immer 500.001 bis 500.010 Hz im Spiel?
So siehts aus. Ich habe mich die ganze Zeit schon gewundert, mit welchem EQ (Filter) du das bewerkstelligen willst.
Ich hab' in meinem Eingangspost an keiner Stelle von einem Filter gesprochen. ;)

naja, wie gesagt, ich denke, wenn mans noch konsequenter umsetzt (die rede war ja auch mal von hunderten bändern, ich war zu faul für mehr als 32), wirds halt noch etwas topfiger klingen als so. witzig für den moment, aber in der praxis dann halt doch nicht wirklich von nutzen.
Eben das glaube ich nicht, da (wenn es nun wirklich Scheibchen und keine Kurven wären, die eleminiert werden) der Teil der fehlt so gering ist (meiner Meinung nach), dass das Ohr da nix vermisst.

Der Zebra2 hat auch geile Comb Filter. z.B. ginge doch auch in eine ähnliche Richtung????
kammfiltereffekt_thumbnail.jpg
Meiner Meinung nach nicht, weil man ja in der Grafik kurven sieht. ich bau mal schnell... (denkt: das iss ja cool... wenn man ein Bild anklickt, bekommt man automaitsch den Link... schicke Forumsfunktion!)...

frequencyripping.png
 
paar gedanken wild durcheinander zur thematik…
  • einfache faustregel: statisches problem = statische bearbeitung, dynamisches problem = dynamische bearbeitung. damit wäre klar, wann ich sidechain einsetze und wann nicht. nicht bei grundsätzlichen statischen problemen. und auch nicht in erster linie als problemlöser, sondern als "problemslöserbooster".
  • sidechaining ermöglicht eine dynamische verzahnung von elemente oder gemeinsames movement. sie können einem ohnehin guten mix nochmals einen aufsetzen, sie können leben einhauchen durch das "aneinander zerren" von elementen und groove machen (extrembeispiel edm).
  • es dürfen durchaus zwei instrumente im selben range spielen wie z.b. eine bassdrum und eine kick, das ist dann auch einfach eine frage der levels, ob es funktioniert und nicht von solchen doktorarbeiten in sachen eq.
  • (zuviel?) transparenz ist heute durchaus gefragt, aber das entscheiden nicht wir einfach mal so, sondern z.b. der kunde wünscht sich das so und wir haben das zu liefern. die homerecorder haben das auh nicht erfunden, sondern orientieren sich halt an den pros.
  • als mischer habe ich keinen einfluss auf die komposition und arrangement, also muss ich mir was überlegen. unfähigkeit wäre es, wenn ich das material nicht optimal verwerten kann, weil ich auf tools aus prinzip verzichte.
  • multiband ducking via s/c z.b. mit einem pro-mb erspart so manchen automationsmove. z.b. vocals oder lead ducken rhythmgitarren im breich 2 – 3k. muss nicht immer sein, aber kann mal locker ein paar stündchen zeit sparen.
 
Also MSpectralDynamics ist ein Compressor/Gate/... auf sehr sehr feiner FFT-Basis. Das PLugin bietet auch Side-Chain, d.h. FFT-Ducking. Man kann hier im Compressor-Fall z.B. Attack/Release über das ganze Spektrum verteilt einstellen, d.h. z.B. im Bass-BEreich anderes als im Mid-Bereich. Aber ich kann hier garnicht alles erzählen, darum die Bitte nehmt euch die Zeit und schaut euch die Videos an, shall I google it?
https://www.google.de/search?q=MSpectralDynamics+youtube
Oder direkt hier:https://www.meldaproduction.com/MSpectralDynamics
Ein Video zeigt den Noise-Reduction Fall, das ist ähnlich dem geschilderten Fall für ReaFir, den ich oben beschrieben habe.
 
Ich glaube, hier im Thread werden gerade zwei völlig verschiedene Dinge vermischt. Einmal der konkrete tontechnische Standardfall, zwei Instrumten in einem ähnlichen Frequenzbereich in einem Mix auch unterscheidbar für den Hörer unterzubringen. Da können wir in der Tat diskutieren, ob man das statisch oder dynamisch löst, mit simplem oder dynamischen EQ, Single- oder Multiband Kompressor oder Sidechain benutzt.

Der TE hat zwar das Beispiel Kick und Bass benutzt, es ging ihm aber wohl eher um die grundsätzlich Idee, den Frequenzbereich in enorm viele "Scheibchen" zu schneiden und die dann mit einem entsprechend gegenläufig bearbeiteten Track zu "verzahnen". Diese Idee hat nur einen kleinen Haken: Sie ist schon in der Theorie schlicht unmöglich, man kann nur Annäherungen herstellen und deren klanglicher Wert ist recht zweifelhaft.

Ich hab' in meinem Eingangspost an keiner Stelle von einem Filter gesprochen.

Doch, das hast du implizit schon. Deine Scheibchen kann man nur mit Filtern "schneiden". Und da es unendlich große Flankensteiheit nicht gibt und auch theoretisch gar nicht geben kann (weil die Bandbreite endlich ist, kann Flankensteilheit nicht unendlich sein), sind die Notchfilter, wie Nachtschicht sie in seinem Beispiel benutzt hat, die einzig mögliche Näherung an das, was du dir ausgedacht hast.

Je größer die Flankensteilheit, desto größer die unerwünschten Effekte. Das kennt man auch in der analogen Signaltechnik, in der steile Filter ein Störsignal erzeugen - umso größer, je steiler die Flankensteilheit ist.

Wenn man nun unglaublich viele - du sprichst ja von Tausenden - steile Filter auf ein Signal setzt, dann hat man am Ende nur noch Stör- und kein Nutzsignal mehr.

Eben das glaube ich nicht, da (wenn es nun wirklich Scheibchen und keine Kurven wären, die eleminiert werden) der Teil der fehlt so gering ist (meiner Meinung nach), dass das Ohr da nix vermisst.

Nochmal: "Scheibchen" bedeutet filtern mit unendlich hoher Flankensteilheit und das gibt es in unserer physikalischen Welt nicht. Die Comb-Filter sind die einzige Näherung, die dir bleibt. Und die endet schon weit vor den 1000 Notches im Noise.
 
Also gibt es keine Möglichkeit aus einem Signal 500.005 Hz rauszusnippeln? Es sind immer 500.001 bis 500.010 Hz im Spiel?
So siehts aus. Ich habe mich die ganze Zeit schon gewundert, mit welchem EQ (Filter) du das bewerkstelligen willst.
Ich hab' in meinem Eingangspost an keiner Stelle von einem Filter gesprochen. ;)

naja, wie gesagt, ich denke, wenn mans noch konsequenter umsetzt (die rede war ja auch mal von hunderten bändern, ich war zu faul für mehr als 32), wirds halt noch etwas topfiger klingen als so. witzig für den moment, aber in der praxis dann halt doch nicht wirklich von nutzen.
Eben das glaube ich nicht, da (wenn es nun wirklich Scheibchen und keine Kurven wären, die eleminiert werden) der Teil der fehlt so gering ist (meiner Meinung nach), dass das Ohr da nix vermisst.

Der Zebra2 hat auch geile Comb Filter. z.B. ginge doch auch in eine ähnliche Richtung????
kammfiltereffekt_thumbnail.jpg
Meiner Meinung nach nicht, weil man ja in der Grafik kurven sieht. ich bau mal schnell... (denkt: das iss ja cool... wenn man ein Bild anklickt, bekommt man automaitsch den Link... schicke Forumsfunktion!)...

frequencyripping.png



Ich kann mich nur wiederholen - eine weitere Annäherung an das (in der praxis nicht zu 100% realisierbare) ideal, das du formuliert hast, wird einfach nochmal topfiger klingen als mein kleines Experiment. Der klangliche Charakter der Artefakte, die du bei einer derartigen zerfräsung bekommst, verschwindet ja nicht, wenn man noch mehr davon macht und es noch extremer macht, sondern er wird einfach noch deutlicher. Das Beispiel von mir zeigt ja relativ deutlich, wo die Reise hingeht, was den klangcharakter betrifft.
 
Diese Scheibchen EQ Technik kenne ich nur bei pseudo Stereo Effekten. Bass und Kick zu mischen ist auch was Psychologisches. Man muss die beiden als Ergänzung sehen nicht als "Feinde" und as always... keep it simple.
 
Oki, dann danke ich an dieser Stelle allen, die sich Gedanken gemacht haben und geb' meine Idee auf...
 
Oki, dann danke ich an dieser Stelle allen, die sich Gedanken gemacht haben und geb' meine Idee auf...
ja vermutlich gäbe es dann so ein plugin wohl schon wenn es wunderbar funktionieren würde :) schade eigentlich dass sowas nicht so geht wie gedacht.
 

Ähnliche Themen

SilentWarrior
Antworten
19
Aufrufe
4K
therealelfatale
T
R
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
18K
twinnpeaks
twinnpeaks
twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Roland Boutique
Antworten
3
Aufrufe
29K
momo30163
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben