Fragen zur Hoontech DSP 2000 C-Port?? Bitte hier rein!!!

BleRi

BleRi

Registriert
22.01.04
Beiträge
204
Reaktionen
0
Punkte
258
Hallo.

Habe mich jetzt ein ganzes Wochenende mit der [g=3]DSP[/g] 2000 C-Port Soundkarte von Hoontech bzw. STaudio herumgeschlagen und beschäftigt. Nach einigen Problemen läuft das Ding jetzt wie eine 1. Soundausgabe, Soudaufnahme, Midisteuerung alles funzt wie geschmiert.

Wer Fragen zu dieser Karte hat bitte hier stelllen. Ich werde versuchen Euch diese Fragen zu beantworten. Ich finde Diese Forum so gut, habe hier schon so viel Hilfe und Tipps bekommen, dass ich das gerne zurückgeben möchte.

Fragen zum Recordingprogramm ( z. B. Cubase oder Logic) kann ich nur bedingt beantworten, nämlich nur in soweit wie es die gleiche Software betrifft, die auch ich benutze.
Mein System:
Pentium 4, 3,06 GHz, 512 DDR-Ram, Board mit Intel-Chipsatz, Honntech [g=3]DSp[/g] 2000 C-Port, Windows 2000 Proffesional, Cubase [g=77]VST[/g] 5.1R1, WaveLab 3.0.

Ich hoffe ich kann Euch genauso helfen wie mir geholfen worden ist.
Also Rein mit Euren Fragen zur Hoontech.

Gruß
BleRi
 
hallo,
ich bin grad auf der suche nach `ner geeigneten soundkarte und da ist mir die Hoontech [g=3]DSP[/g] 2000 schon paarmal über`n weg gelaufen. meine frage wäre jetzt, ist gleichzeitige wiedergabe und aufnahme möglich? mein rechner ist auch nicht der schnellste ( 1GHz, 256mb), wird aber noch aufgerüstet.
gruß
colt
 
colt_seavers schrieb:
hallo,
ich bin grad auf der suche nach `ner geeigneten soundkarte und da ist mir die Hoontech [g=3]DSP[/g] 2000 schon paarmal über`n weg gelaufen. meine frage wäre jetzt, ist gleichzeitige wiedergabe und aufnahme möglich? mein rechner ist auch nicht der schnellste ( 1GHz, 256mb), wird aber noch aufgerüstet.
gruß
colt

Hallo Colt.

Selbstverständlich ist mit der Hoontech die gleichzeitige Aufnahme und Wiedergabe möglich. Stell in Deiner Software (welches Programm benutzt Du??) Vollduplex-Modus ein, dann sollte es gehen. Wie viele Kanäle, und in welcher Qualität das funktioniert, liegt natürlich an Deiner Rechnerleistung. Grundsätzlich ist es aber auf jeden Fall möglich.

Gruß

BleRi
 
hallo BleRi,
vielen dank für deine schnelle antwort. ich arbeite zur zeit mit wavelab 3.0 , ich glaub das dürfe funktionieren.
gruß,
colt
 
hi, wie hoch is die [g=5]latenz[/g] mit 2 karten bei 44.1khz und 16 tracks?
 
@LKA
Ich hab zwar keine DSP2000, aber was meinst du genau mit 16 Tracks ?
Meinst du 16 [g=77]VST[/g] bzw. Audiospuren die du über Cubase aus der Soundkarte raus schickst, oder 16 Tracks die du mit der Karte zeitgleich aufnimmst ?
Ersteres hat immer die [g=5]Latenz[/g] welche du auch im Configmenü des Treibers eingestellt hast. Je geringer die [g=5]Latenz[/g], desto höher aber grundsätzlich die CPU Belastung. Sollte praktisch aber nicht das Problem sein. Unter 10 ms ist sicher immer möglich.
Zu der anderen Sache mit den 16 aufgenommenen Spuren :
Vielleicht glaubst du, dass du 16 Spuren gleichzeitig aufnehmen kannst, weil du was von 2 Karten erwähnst. Das geht aber leider NICHT.
Laut der Hoontech Webseite ist auch mit mehreren kaskadierten Karten nicht möglich mehr als 10 Spuren gleichzeitig aufzunehmen.
Schön wärs gewesen... :-?
 
LKA schrieb:
hi, wie hoch is die [g=5]latenz[/g] mit 2 karten bei 44.1khz und 16 tracks?

Hallo.

Also die Höhe der [g=5]Latenz[/g] hängt auch von Deiner Rechnerleistung ab und welche Treiber Du für die [g=3]DSP[/g] 2000 installiert hast. Was für einen Prozessor, bzw. Board hast Du denn.
Ich fahre mit einem Pentium 4 und 3,06 GHz und 512 DDR-Ram sehr gut. Habe bei 44,1 KHz eine [g=5]Latenz[/g] von 2,18 ms. Wenn ich auf 96KHz umstelle sogar nur 1 ms.
Das kannst Du in den Hardware-Settings der DSP2000 einstellen bzw ablesen.
zu den gleichzeitig nutzbaren Spuren hat Lightwave schon alles gesagt. Es sind trotz kaskadierbarer Karte bzw. Breakout-Box maximal 10 Spuren gleichzeitig aufzunehmen.
Stell Deine Frage doch mal etwas genauer, dann kann man auch gezielter antworten.

Gruß
BleRi
 
irgendwo schrieb jemand man solle nur mit symmetrischen kabeln vom mischpult in das teil reingehn. symmetrisch bedeutet bei so [g=7]patch[/g] kabeln doch stereo oder ? und am mischpult die direkten outs an den kanälen sin doch mono...

oder benutzt man da ein stereo kabel in mono ports weil das weniger brummen verursacht ?

sorry vll ist diese frage eine offenbarung meiner hardwaretechnischen unwissenheit in sachen recording, antwort wäre aber trotzdem nett ;)


142829.jpg
 
MechanimaL schrieb:
irgendwo schrieb jemand man solle nur mit symmetrischen kabeln vom mischpult in das teil reingehn. symmetrisch bedeutet bei so [g=7]patch[/g] kabeln doch stereo oder ? und am mischpult die direkten outs an den kanälen sin doch mono...

oder benutzt man da ein stereo kabel in mono ports weil das weniger brummen verursacht ?

sorry vll ist diese frage eine offenbarung meiner hardwaretechnischen unwissenheit in sachen recording, antwort wäre aber trotzdem nett ;)


142829.jpg

Hi Mechanimal.

Erst einmal, es gibt keine dummen Fragen.
Schau Dir die 19" Anschluss-Box mal genau an.
Die Box hat zwei [g=15]XLR[/g]-Anschlüsse (Eingänge). diese sind Symetrisch und da Du nur [g=15]XLR[/g]-Kabel dort anschliesen kannst hast Du automatisch eine symetrische Verbindung hergestellt. Die 8 Klinkeneingänge der [g=3]DSP[/g] 2000 sind alle unsymetrisch (unbalanced), so wie es bei den Anschlüssen auch dransteht. Also kannst Du sowohl mit Mono-Klinken als auch mit Stereo-Klinken anschliesen. Es kommt nicht auf den Stecker an, sonder wie die Anschlussbuchsen innerhalb der Box verschaltet sind. Da diese unsymetrisch sind macht es also keinen Sinn mit Symetrischen (Stereo-) Klinken dort anzuschliesen. Achte nur drauf, dass Du nicht die erstbesten und billigsten Patchkabel verwendest. Die Qualität der Kabel, egal ob Mono oder Stereo, ist auch ein entscheidender Faktor bei der Qualität deiner Aufnahmen.
Ich hoffe ich konnte Dir helfen.

Gruß
BleRi
 
wollt nur wissen wie hoch die latzen zu einem bestehenden track in cubase wird wenn man zb 16 kanäle mit 2 hoontechs aufnimmt, aber da da ja ganrnicht möglich ist, is es egal ;)
 
LKA schrieb:
...aber da da ja ganrnicht möglich ist, is es egal ;)

STIMMT!

(das ist alles was ich dazu weiss!) :)

ich verfolge diesen thread mit erhöhter aufmerksamkeit, da ich mir eigentlich eine emu1820 kaufen wollte, aber die hoontech scheint auch ganz lecker zu sein.

kennt ihr das, wenn ihr vor einer kaufentscheidung angst habt, weil es die falsche sein könnte? ich bin sonst garnicht so entscheidungsunfähig, aber bei soviel kohle...*angst*

aber entschuldigt....es geht hier um was anderes...deswegen: fahren sie fort, meine herrschaften!
 
Saan schrieb:



....... aber die hoontech scheint auch ganz lecker zu sein.


Hallo SAAN.

Ja die Hoontech ist schon in Ordnung. Man muss halt wissen, dass es nicht nur auf die Soundkarte alleine ankommt, sondern auch auf das was dranhängt bzw, womit die Karte verbunden wird. In erster Linie meine ich hier das PC-System. Die Honntech hat das so Ihre Eigenheiten. Sie tut sich z. B. sehr schwer mit Motherboards zu arbeiten, die einen VIA-Chipsatz haben, da gibts einige Probleme. Ich selbst habe mein Board ausgetauscht und eines mit Intel-Chipsatz genommen und seit dem läuft alles einwandfrei. Auch sollte man die neusten Treiber genau nach Installtionsanleitung installieren, da sich Windows automatisch immer den erstbesten sucht, und der passt meistens nicht.
Ansonsten kann ich die Karte aus meiner Erfahrung heraus nur empfehlen.

Gruß
BleRi
 
Ich hab zwar ne MEDIA 7.1 aber die treiber sind ja so gut wie gleich und vielleicht kann mir einer mit meinem problem helfen!

Ich hab zuerst den alten staudio treiber drauf gehabt also 7.13 oder so ähnlich!

Da bin ich dann mit zwei kanälen raus ins mischpult rein und vom mischpult wieder vorn in den Analog eingang!

funst alles bestens und ich kann über den Analog eingang auch wunderbar mit Soundforge aufnehmen!

SO! wenn ich aber den neuen E-WDM treiberinstalliere! funktioniert auch wunderbar die wiedergabe! krieg ichs nicht auf die reihe über den Analogen eingang was aufzunehmen!

ich kann nur zwischen zwei audioquellen einstellen aber der nimmt ums verecken nix auf.

was mach ich falsch
 
BleRi schrieb:
Ja die Hoontech ist schon in Ordnung. Man muss halt wissen, dass es nicht nur auf die Soundkarte alleine ankommt, sondern auch auf das was dranhängt bzw, womit die Karte verbunden wird. In erster Linie meine ich hier das PC-System. Die Honntech hat das so Ihre Eigenheiten. Sie tut sich z. B. sehr schwer mit Motherboards zu arbeiten, die einen VIA-Chipsatz haben, da gibts einige Probleme.Gruß
BleRi

Abit NF7 nForce2 (V2.0) SocketA
nForce2 / FSB333/400 Dual DDR 400
6 Kanal Sound / USB 2.0 /
AGP 8 x / LAN /

das ist das neue MB das ich mir zugelegt habe: nVidia chipset.

hat jemand erfahrung mit Nvidia mit Hoontech und/oder EMU 1820?

shalömchen, saan
 
also ich hab nen nforce board in meinem rechner und die media 7.1! und ich bin bestens zufrieden! bis jetzt noch keine probleme bezüglich chipsatz und soundkarte gehabt
 
von wegen 16 kanäle auf einmal aufnehmen:

Ich hab das bei der Karte so verstanden:

Du kannst an eine Karte mehrere Breakoutboxen dranhängen. Dann allerdings maximal 10 I/Os pro karte nutzen. wenn du dir allerdings 2 Karten reinsetzt hast du so schon 16 kanäle und mit 2 zusätzlichen Breakoutboxen dann 20 I/Os.

Gruß,

Gnarf
 
ja, mit wirklich zwei vollständigen karten gehen schon 16 kanäle. hätte sonst ja auch keinen sinn, die zu kaskadieren.
 
Hallo Wiliams.

Ich kenne Dein Programm "Soundforge" und auch die Media7.1 nicht, deshalb kann ich dazu wenig sagen. Ich arbeite mit Cubase [g=77]VST[/g]/[p=136]32[/p] und da gibt es die Möglichkeit unter Audio Systemeinstellungen den Treiber für die Soundkarte auch im Programm einzustellen. Schau mal ob Soundforge diese Möglichkeit bietet.
Im Betriebssystem (Welches nutzt Du?) gibt es ebenfalls die Möglichkeit Aufnahme und Wiedergabegeräte einzustellen. Auch hier musst Du die neuesten Treiberdaten auswählen.
Wenn das alles gemacht ist, sollte es eigentlich funktionieren.

Gruß
BleRi
 
Stop !!!!!!

Bitte keine falschen Hoffnungen machen !
Hier in der Produktbeschreibung heisst es :

Wie schon erwähnt, kann das DSP2000 C-Port Paket ebenfalls mehrfach erweitert werden. Insgesamt können bis zu 4 externe Anschlußboxen mit der Karte verbunden werden - gleichzeitig können dann bis zu 10 Eingangs- und 10 Ausgangskanäle aktiv sein. Welche Ein- und Ausgänge genutzt werden, wird über die Software gesteuert.

Die Karte kann zudem mit bis zu drei weiteren DSP24 / DSP24 MK II Karten kaskadiert werden, um die Anzahl der verfügbaren Kanäle zu erhöhen.

Macht insgesamt 40 Hardware Kanäle !

Weiterhin heisst es in den technischen Daten :

20-Kanal Mixer, 36bit interne Auflösung

40 Kanäle. aber nur einen 20 Kanal Mixer ? Da muss es doch schon klingeln.
Selbst wenn der Mixer nur Stereo Kanäle hat, ist die Beschreibung der Features doch eindeutig.
Wenn das mal so einfach wäre, bräuchte ja niemand mehr RME oder MOTU :-D

@Neil
Der Sinn besteht scheinbar darin, nicht immer umstecken zu müssen.
 
wieso falsche hoffnungen ;-)?
Macht insgesamt 40 Hardware Kanäle !
das sind doch mehr als zehn;-)?

der 20-kanal-mixer ist der, den man mit einer karte zur verfügung hat. das sind also sogar nur 10 input- und 10 output-mono-kanäle.
ich denke, wenn man mehrere karten hat, hat man aber für jede karte einen extra mixer!

so verstehe ich das. allerdings: selbst ausprobiert habe ich das noch nicht, also unter vorbehalt. aber ich denke schon, dass zwei karten auch die mehrfachen kanäle ermöglichen.

Der Sinn besteht scheinbar darin, nicht immer umstecken zu müssen.
umstecken müsste man ja auch sonst nicht, da man die breakout-boxen hintereinander anschließen kann.

hat denn keiner praktische erfahrungen mit zwei von den dingern?

martin
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben