Festplatte für Musikproduktion partitionieren

  • Ersteller frankeo
  • Erstellt am
F

frankeo

Registriert
02.10.09
Beiträge
101
Reaktionen
1
Punkte
146
Hallo,

ich habe schon mehrmals davon gehört, das aus Gründen der Performance bei der Musikproduktion eine Festplatte aufgeteilt wird. Kommt das dem gleich, einfach mehrere Festplatten zu benutzen ? Was meint Ihr dazu und wie soll Eures erachtens aufgeteilt werden ?

Gruß,
frankeo.
 
Kommt das dem gleich, einfach mehrere Festplatten zu benutzen ?
Nein, das kommt dem nicht gleich.
Verschiedene Platten zu verwenden macht Sinn, partitionieren im Normallfall nicht.


Vielleicht zwei Ausnahmen, bei denen Partitionieren unter Umständen Sinn machen könnte:
1) Mehrere Betriebsysteme auf einer Systemplatte.

2) Gezieltes Partitionieren, um nur den Aussenbereich der Platte für schnelle Zugriffe zu verwenden.
Dann musst du aber am besten den Innenbereich leer lassen (oder sicherstellen, dass nichts drauf liegt, was während der Produktion verwendet wird, z.B. Backups).
 
Hinsichtlich der Fragmentierung macht Partitionieren auch noch Sinn. Und natürlich, damit man nicht alle Daten löschen muss, wenn man das OS neu aufsetzen will.
 
@ petaod:

Ist da ein merklicher Unterschied zu merken, wenn man wie Du beschreibst nur die Aussensektoren benutzt?

Das hiesse in der Praxis, das Material wie aufgenommene Spuren und Samples etc. auf die letzten Partitionen der jeweiligen HDD gelegt werden sollten, oder?
 
Naja es macht einen messbaren, aber aus meiner Erfahrung heraus keinen wirklich großartig spürbaren Unterschied. Werner_O bringt das hier immer wieder :D ...

Deutlich spürbare Vorteile beim Zugriff erhältst Du am ehesten durch Steigerung der Rotationsgeschwindigkeit (10k o 15k )

Org. Sinn macht Partitionierung v.a. wegen der SysPartition. Wie hängt Partitionierung mit Fragmentierung zusammen ? Komm ich beim ersten DrüberNachdenken nicht drauf.

Bitte um kurze Aufklärung, danke schön :)

lg
Andi
 
lauro schrieb:
Wie hängt Partitionierung mit Fragmentierung zusammen ? Komm ich beim ersten DrüberNachdenken nicht drauf.

Ob ich das um die Uhrzeit noch zusammen krieg... Also, da jede Partition nen eigenen Bereich auf der Festplatte für sich hat, kann man z.B. eine Partition haben, mit hoher Datenfluktuation, also wahrscheinlich auch hohem Fragmentierungsgrad, ohne dass dies die andere Partition beeinflusst. War das jetzt verständlich? Ich glaub nich...
 
doch soweit ... verstehe ... die tmp Partition so2say
 
Richtig
smil18.gif
 
>> ....das aus Gründen der Performance bei der Musikproduktion eine Festplatte aufgeteilt wird.
Das hat eher was mit Datensicherheit zu tun.
Wenn zB bei der Betriebssystempartition durch böse Abstürze o. Ä. das Dateisystem irreparabel beschädigt wird, ind im grössten Teil aller Fälle die anderen Partitionen nicht betroffen.

>> Kommt das dem gleich, einfach mehrere Festplatten zu benutzen ?
Nein. Es ist performanceseitig eher das Gegenteil und wirkt sich negativ aus, weil die Hin- und Herspringerei des Kopfträgers eine Menge Zeit kostet.
Sehr deutlich kann man das an einem CD-Laufwerk nachverfolgen (weil das so langsam ist und deutlich die Bewegungen des Lasers zu hören sind), wenn man einmal nur einen Kopiervorgang startet und dann danach zwei Kopiervorgänge mit unterschiedlichen Dateien gleichzeitig laufen lässt.
Festplatten verhalten sich da genauso, nur halt viel schneller..
smil470009513826a.gif


>> Hinsichtlich der Fragmentierung macht Partitionieren auch noch Sinn
Diese Aussage ist praktisch Unsinn. Fragmentierung entsteht durch dauerndes Löschen und Schreiben von Dateien - vollkommen unabhängig davon, ob Platten mehrere Partitionen haben oder nicht.

>> Ist da ein merklicher Unterschied zu merken, wenn man wie Du beschreibst nur die Aussensektoren benutzt?
Je nach Platte gut über 20 % Geschwindigkeit. Siehe auch die angtehängten Bilder

>>Das hiesse in der Praxis, das Material wie aufgenommene Spuren und Samples etc. auf die letzten Partitionen der jeweiligen HDD gelegt werden sollten, oder?
Nein. Auf die ersten Partitionen. Partitionierung fängt mit dem ersten Zylinder an, und der ist aussen.
 

Anhänge

  • Bild4.jpg
    Bild4.jpg
    66,3 KB · Aufrufe: 111
  • Bild3.jpg
    Bild3.jpg
    68,9 KB · Aufrufe: 109
Noch ein Vergleich:
80er Platte, partitioniert mit 60 Gb / 20 Gb.
Platte ist leer, bench32 schreibt damit immer am Anfang der Partition.......
Wie man sehen kann, ist der Spruch "Macht sich kaum bemerkbar" nicht mal die halbe Wahrheit...
smil470009513826a.gif
 

Anhänge

  • Bild6.jpg
    Bild6.jpg
    62,3 KB · Aufrufe: 117
  • Bild7.jpg
    Bild7.jpg
    66,3 KB · Aufrufe: 113
tubeless schrieb:
>> Hinsichtlich der Fragmentierung macht Partitionieren auch noch Sinn
Diese Aussage ist praktisch Unsinn. Fragmentierung entsteht durch dauerndes Löschen und Schreiben von Dateien - vollkommen unabhängig davon, ob Platten mehrere Partitionen haben oder nicht.

Aufs Maul?
smil451c75dd3b4d0.gif

Also, wenn das was du sagst wahr WÄRE, dann müsste ein Defragmentierungsprogramm ja nicht die einzelnen Partitionen auf ihren Fragmentierungsgrad prüfen, sondern immer die ganze Platte.
 
Sorry - aber Du erlaubst, dass ich Deinem kruden Gedankengang nicht folgen kann?
Ein Defragmentierungsprogramm interessiert sich nicht für physikalische Laufwerke = ganze Platten.
Ein Defragmentierungsprogramm interessiert sich für zu defragmentierende Dinge erst ab Dateisystemebene, nicht vorher. Einen Bezug zu setzen zwischen Partitionierung und Defragmentierung ist demnach nicht zulässig - alleine schon, weil ohne Partition generell nichts geht und erst eine korrekte Partition ein Dateisystem enthalten kann.......
 
www.elektronik-kompendium.de schrieb:
Eine weitere Maßnahme gegen Fragmentierung ist, Daten und Anwendungen
getrennt zu halten. Zum Beispiel auf getrennten Partitionen. Das heißt,
eine Partition für Betriebssystem und Anwendungen, und eine oder mehrere
Partitionen für die Daten. Da man in der Regel nicht ständig neue
Anwendungen installiert und alte deinstalliert, bleibt diese Partition
bis auf wenige Ausnahmen von der Fragmentierung verschont. Dagegen tritt
die Fragmentierung auf der Daten-Partition häufiger auf. Insbesondere
bei der Bearbeitung größerer Dateien ist eine manuelle Defragmentierung
durchaus sinnvoll und kann zu einer Geschwindigkeitssteigerung führen.
Und das nur als Beispielsquelle.

Des Weiteren interessiert sich ein Defragmentierungsprogramm sehr wohl für die Platte, denn das Dateisystem ist eben nur ein System für die Handhabung der Platte/n.

http://wiki.ubuntuusers.de/partitionierung schrieb:
Unter Partitionierung versteht man die Einteilung einer Festplatte in verschiedene Bereiche, die dann mit diversen Dateisystemen belegt werden können, um Daten darauf zu speichern oder ein Betriebssystem zu installieren.

[Geändert von t0nno am 17.03.2010 13:07 Uhr]

[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/t0nno">t0nno</a> am 17.03.2010 13:08 Uhr]
 
Und außerdem, wenn deine These wahr wäre, dann müsste man ja den Fragmentierungsgrad von einer Partition durch Dateifluktuation auf einer anderen Partition beeinträchtigen können.
 
>> .. denn das Dateisystem ist eben nur ein System für die Handhabung der Platte/n.

Da irrst sich der Laie...
Für die Handhabung der Platten ist der Controller und der Treiber zuständig, nicht das Dateisystem - das handelt nur die Datenablage.
Du solltest nicht die Funktionalitäten umdrehen, nur weil es Dir halt gerade mal in Deine Argumentation passt - denn dadurch wird sie nicht richtiger.....

Was Deinen Hinweis aufs E-Kompendium angeht: Der grösste Teil der Feststellungen stammt aus Zeiten, als Platten nicht klein, langsam und laut waren, meistens auf den Namen IDE-Platte hörten und mit einer FAT ausgestattet waren.
Heutige Dateisysteme arbeiten wesentlich intelligenter - auch das schreiben sie im E-Kompendium.
Ausserdem wirkt sich Fragmentierung bei heutigen Dateisystemem erst dann wirklich störend aus, wenn die Platten voll laufen, weil das Dateisystem dann zu wenig freiien zusammenhändgenden Speicher findet für grosse Dateien; denn im Gegensatz zu FAT-Systemen checken heutige Systeme vorher ab, obs genug Platz gibt.

Egal wie auch immer - der Effekt der Fragmentierung wird meistens viel zu hoch eingeschätzt. Wahrscheinlich dauert die Defragmentierung einer normalen Platte länger, als die Menge an Zeit, die man durch schnellere Datentransfers rausholt.....
smil470009513826a.gif
 
>> Und außerdem, wenn deine These wahr wäre, dann müsste man ja den Fragmentierungsgrad von einer Partition durch Dateifluktuation auf einer anderen Partition beeinträchtigen können.

Meimei....
Manchmal frag ich mich wirklich, wie Du auf solch verquere Gedanken kommst. Und erneut: Ich fühle mich ausserstande, Dir zu folgen, geschweige denn, das ich das verstehen würde, was Du da schreibst......
Aber wahrscheinlich ist das ja auch nicht zum Verstehen gedacht, sondern nur gedanklicher Ausfluss, damit halt was geschrieben ist.

Im Klartext:
Ich weiss weder, was für eine These Du meinst, noch ist mir der Zusammenhang zwischen Partition, Fluktuatiionsgrad und Fragmentierung irgendwie verständlich, den Du da zu konstruieren scheinst.....
 
ich habe in meinem ganzen Leben noch nie defragmentiert, wegen mir braucht ihr also nicht weiter streiten
smil470009513826a.gif
 
tubeless schrieb:
Noch ein Vergleich:
80er Platte, partitioniert mit 60 Gb / 20 Gb.
Platte ist leer, bench32 schreibt damit immer am Anfang der Partition.......
Wie man sehen kann, ist der Spruch "Macht sich kaum bemerkbar" nicht mal die halbe Wahrheit...
smil470009513826a.gif
Leider kann ich in der Eile Deine angehängten Grafiken via classic Interface nicht sehen, aber ich denke mal, ich wurde hier angesprochen.

Nat. ist ein Unterschied zw äusseren u inneren Spuren. Soweit ich das im Kopf habe ist auf den äußeren Spuren Platz für irgendwo doppelt soviele Sektoren. Nichtsdestotrotz beziehen sich meine ( rein praktischen ) Tests auf das, was ein Normalsterblicher tut ( bzw mit einer Platte arbeitet). Eine SysPartition lege ich zuallererst an ( in einem größenmäßig sinnvoßllen Rahmen ) , womit das System sowieso außen ist. Für mich hat sich da praktisch kein wirklicher Nutzen ergeben ...

peta's Post beschreibt das mMn sehr gut. Du musst im Prinzip irgendwo 50% der Platte für "lebende" Daten nutzen, den (inneren) Rest für sagen wir mal für Backups ( o gar nicht ) um da irgendwas *spürbar* zu merken.

lg
Andi
 
ich habe in meinem ganzen Leben noch nie defragmentiert, wegen mir braucht ihr also nicht weiter streiten


Ich defragmentiere andauernd, aber von mir aus müsst ihr euch auch nicht streiten.
 
ich habe in meinem ganzen Leben noch nie defragmentiert, wegen mir braucht ihr also nicht weiter streiten


Ich defragmentiere andauernd, aber von mir aus müsst ihr euch auch nicht streiten.


Edit: Sorry, der ist ja uralt...
 

Ähnliche Themen

Freakazoid
Antworten
3
Aufrufe
486
notebynote
notebynote
tim_heinrich
  • Artikel
Testberichte Sonuscore The Pulse
Antworten
0
Aufrufe
594
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben