>> ....das aus Gründen der Performance bei der Musikproduktion eine Festplatte aufgeteilt wird.
Das hat eher was mit Datensicherheit zu tun.
Wenn zB bei der Betriebssystempartition durch böse Abstürze o. Ä. das Dateisystem irreparabel beschädigt wird, ind im grössten Teil aller Fälle die anderen Partitionen nicht betroffen.
>> Kommt das dem gleich, einfach mehrere Festplatten zu benutzen ?
Nein. Es ist performanceseitig eher das Gegenteil und wirkt sich negativ aus, weil die Hin- und Herspringerei des Kopfträgers eine Menge Zeit kostet.
Sehr deutlich kann man das an einem CD-Laufwerk nachverfolgen (weil das so langsam ist und deutlich die Bewegungen des Lasers zu hören sind), wenn man einmal nur einen Kopiervorgang startet und dann danach zwei Kopiervorgänge mit unterschiedlichen Dateien gleichzeitig laufen lässt.
Festplatten verhalten sich da genauso, nur halt viel schneller..
>> Hinsichtlich der Fragmentierung macht Partitionieren auch noch Sinn
Diese Aussage ist praktisch Unsinn. Fragmentierung entsteht durch dauerndes Löschen und Schreiben von Dateien - vollkommen unabhängig davon, ob Platten mehrere Partitionen haben oder nicht.
>> Ist da ein merklicher Unterschied zu merken, wenn man wie Du beschreibst nur die Aussensektoren benutzt?
Je nach Platte gut über 20 % Geschwindigkeit. Siehe auch die angtehängten Bilder
>>Das hiesse in der Praxis, das Material wie aufgenommene Spuren und Samples etc. auf die letzten Partitionen der jeweiligen HDD gelegt werden sollten, oder?
Nein. Auf die ersten Partitionen. Partitionierung fängt mit dem ersten Zylinder an, und der ist aussen.