Hallo Kleelu,
ich hab zwei Mex Fender eine Strat und eine Tele.
Wie ich in einem anderen Treat schon mal geschrieben habe, jeweils mit einem Seymour Duncan Hot-Rail splittbar am Steg. Grund die original Mex Fender Pickups sind etwas matschig, auch sind sie für Einstreuungen etwas empfindlicher.
Unterschied Mex-USA
Pickup: maschinell gewickelt- Handgewickelt (ausnahme Highway1)
Hals: 21 Bünde - 22 Bünde
Bunddraht weicher - Härter (qualitativ besser)
Mex sowie USA werden beide in den USA gefertigt
Mechanik, [g=51]Tremolo[/g], beide vom gleichen Hersteller Schaller bzw Goto einziger Unterschied, die Qualitätskontrolle. Amies haben anscheinend bessere Augen, oder mehr Zeit.
Der wichtigste Unterschied besteht beim Body, der den Klang auch am stärksten beeinflusst. Die USA-Hölzer sind länger abgelagert, und bestehen aus einem bzw zwei Teilen. (ausnahme Highway1) bin mir nicht mehr ganz sicher.
Die Mex Hölzer sind definitiv jünger, weicher günstiger und bestehen aus drei Teilen.
Aber ! Das Holz ist immer noch gut genug um den "billigeren" asien Gitarren klar zu machen, wie Iba..., Yama.... , Jacks.... wie eine Gitarre zu klingen hat.
Es gibt auch noch kleinere (wenn du pech hast auch größere

) Unterschiede in der Verarbeitung, manchmal sind die Fräsungen zu tief oder der Hals ist nicht im richtigen Winkel, bei meiner Strat muste ich erst noch einen Shim zwischen Hals und Body klemmen damit ich die Saiten gaaanz Tieeef runter stellen konnte.
Aaaber, Testen, testen testen. Die Qualitäts-Streuung ist bei Mexico Fender´s etwas höher. Doch mit dem richtigen "Griff" im Gitarrenladen bekommst du ein echt schönes "Schätzchen" zu einem günstigen Preis, mit denen meiner Meinung die billigeren Iban.... nicht mithalten können.
Bei mir war´s liebe auf den ersten Blick

, erst danach hab ich den Preis gesehen und bemerkt das sie Mexicanerin ist.
Schenk ihr aber noch für ca 80 Euronen einen anderen Pick-up, dann freuen sich auch deine Mitmusiker und der Techniker am Mischpult
Wurde mal wieder länger, tja wenn man frisch verliebt ist
bis dannemol
Martin