Erste Note der Tonleiter

Oder guck ich einfach zu tief in die sache?
Nee, Du scheinst einfach nur ein griesgrämiger, mit sich unzufriedener alter Sack zu sein, dass Du hier so einen vom Leder ziehst. Wenn Du unzufrieden mit den Antworten bist, dann artikuliere das gefälligst freundlicher oder hast Du Dich gerade gestern erst vom Fell befreit?
 
Ach und an dem tag, an dem ich online- von typen die ich nicht kenne- feedback suche, darf mir das ganze forum ins maul kacken:smil451e76697ff7c:
/QUOTE]

Dazu möchte ich noch gerne was loswerden..

Ich persönlich schätze das Feedback "von Typen, die ich nicht kenne" besonders!

Denn keiner in meinem engeren Umfeld ist Musiker, keiner hat auch nur einen Hauch von Ahnung was Songwriting, Mixing, oder Harmonielehre betrifft.
Natürlich könnte ich deren Feedback einholen (was ich auch tue) , aber da sehe ich persönlich viele Probleme.

Da mein Umfeld zu 90% Radiomusik hört und, wie oben geschildert, keinen Plan von Musik hat, wird meine Musik dann natürlich auch
mit der Musik verglichen, die im Radio läuft (professionell bearbeitete / produzierte Musik). Was sich der Otto-Normal-Musikhörer dann zu meiner Musik denkt, dürfte wohl jedem klar sein.
Zudem ist bei Freunden auch noch der "Nettigkeits-Faktor" ausschlaggebend. Man möchte einem ja nicht vor den Kopf stoßen und ihm nach stundenlanger arbeit sagen, dass der Song der letzte Müll ist.

Dementsprechend wende ich mich sehr gerne an Menschen mit Ahnung (die gibts hier definitiv), die auch objektiv in das Stück hören, unabhängig vom eigenen Geschmack, die wissen was "Musik-Machen" bedeutet.
Hier gibts auch keinen Grund etwas schön zu reden, was nicht schön ist. Wenn mir hier jemand schreibt, dass mein Song cool ist, glaube ich ihm das natürlich auch und kann sicher sein, dass es eine ehrliche und OBJEKTIVE Meinung war.


Sorry, aber der musste noch raus. Melde mich jetzt auch aus dem Thread ab
 
Denn keiner in meinem engeren Umfeld ist Musiker, keiner hat auch nur einen Hauch von Ahnung was Songwriting, Mixing, oder Harmonielehre betrifft.
Natürlich könnte ich deren Feedback einholen (was ich auch tue) , aber da sehe ich persönlich viele Probleme.
..find ich ne eigene spannende frage.. ich zum beispiel hol mir feedback extrem gern von leuten, die von sich selbst sagen "ich hab ja gar keine ahnung..", wo ich aber die erfahrung gemacht hab, dass aus dem bauch raus meist ziemlich brauchbare statements kommen.
aber das wäre ja wohl dann ein neuer thread, wenn das thema noch irgendjemand interessiert.

die frage nach der ersten note scheint ja hinreichend beantwortet zu sein :rolleyes:
 
Ich hätte schon Interesse. Also wenn du magst, kannst du gerne einen Thread aufmachen. Sehen ja dann, wie die Resonanz ist :)
 
also dann...auf gehts?
 
...was ist, wenn der grundton in der melodie nicht vorkommt und die melodie nur aus 3 noten besteht die auch in zich anderen tonleiter vorkommen?
RonB schrieb:
Dann ist das ein uninteressantes Stück Musik und wird niemanden interessieren.

Einspruch. Mir fällt auf Anhieb das Thema von "Spiel mir das Lied vom Tod" ein. ;-) Und wer könnte schon den Rest singen, in dem mMn der Grundton ebenfalls kaum vorkommt. Ich kann mir außerdem ne Menge Komponisten vorstellen, die wenigstens einen Song ohne Grundton kreieren wollten. Mich jedenfalls bringt das sofort auf diese Idee...;-)
 
Einspruch. Mir fällt auf Anhieb das Thema von "Spiel mir das Lied vom Tod" ein
Dieses "Thema" ist nicht das Vortragen durch die Mundharmonika, es ist noch nicht einmal ein musikalisches Motiv, sondern vorbereitendes Gedöns desselben.
Das eigentliche Thema spielt sich jenseits des Mundharmonika-Gejaule ab.
Und das beginnt knallhart mit dem Grundton zum Mundharmonika-Gewimmer und deren Quinte.
Nämlich mit den Tönen A-E-B.
Im weiteren Verlauf empfinde ich es bereits als körperliche Folter, ständig der jaulenden Mundharmonika-Quinte (E) und ihrer Blue-Note Eb nach Bestätigung musikalischen Unvermögens mittels C ausgesetzt zu sein.
 
Hallo,

anstatt die eigene Genialität gegenüber Anfängern oder auf dem Gebiet unbeleckten Fragestellern herauszukehren, könnte man ja einfach mal sachlich und sachkundig antworten, wenn man schon so ein Genie auf dem Gebiet ist...

Welche Tonart (C-Dur, E-Dur, oder z.B. die parallele Molltonart A-Moll), hängt hauptsächlich davon ab, wie man es hört, wie man es empfindet.

Ein Stück in C-Dur nimmt seine Töne vorwiegend aus der C-Dur-Tonleiter (welche im Prinzip die gleiche wie die a-Moll-Tonleiter ist).
Und zum anderen bestimmt sich die Tonart aus den Harmonien. Im einfachsten oder eindeutigsten Fall nimmt ein Stück in C-Dur die Akkorde, C-Dur (Tonika, T), F-Dur (Subdominante, SD) und G-Dur (Dominante, D).
T ist harmonisches Zentrum, das "zuhause". SD symbolisiert weggehen vom zuhause, D die Rückkehr zum harmonischen Zentrum, der Tonika C-Dur in unserem Beispiel.
In vielen Fällen fängt ein Stück in C-Dur mit dem C-Dur-Akkord (T) an, schlenkert über D und SD, sowie über T, und geht zum Schluss über sowas wie D oder SD, oder D zu T zurück. Dieser Schluss wird als Auflösung jeglicher harmonischer Spannung empfunden, das Stück kehrt zurück, es ergibt einen "richtigen" Schluss.

Im eindeutigsten Fall nimmt ein Stück in C-Dur die Töne aus der C-Dur-Tonleiter und die Akkorde C-Dur, F-Dur, G-Dur mit den Funktionen wie oben dargestellt, und löst zum Schluss alle Spannung auf, indem es über F und G mit C-Dur endet. Eine Melodie, die sich auf diese Weise harmonisieren lässt (also, mit diesen Akkorden in diesen Funktionen (T, SD, D), ist dann sehr wahrscheinlich in C-Dur.

Der erste Ton muss also keineswegs ein c sein. Ganz im Gegenteil, bei vielen Volksliedern ist es ein g...

In a-Moll, welche dieselben Töne in der Tonleiter hat wie C-Dur, sind Tonika, a-Moll, SD d-Moll und D e-Moll (obwohl in der Praxis häufig E-Dur statt e-Moll als Dominante verwendet wird). Eine Melodie, die sich auf "natürliche" Weise mit diesen Akkorden begleiten oder harmonisieren lässt, ist dann sehr wahrscheinlich a-Moll. Wobei im wesentlichen auch nur Töne der C-Dur-Tonleiter verwendet werden.

Damit die Lieder interessanter klingen, versucht man immer wieder, diese Eindeutigkeiten zu durchbrechen. Etwa, durch tonleiter-fremde Töne, oder durch Akkorde, die "eigentlich" nicht dazu gehören. Oder, durch ein ständiges Schweben zwischen zwei benachbarten Tonarten (z.B., C-Dur und F-Dur), wobei z.B. ständig die Funktionen von C-Dur- und F-Dur-Akkord als Tonika oder Subdominate bzw. Dominante gewechselt werden.
Oder, indem Lieder z.B. mit der Subdominaten beginnen...
Oder, indem ein richtiger Schluss verweigert wird, und ein Lied auf der Dominanten endet...

Irgendwann, wenn der Komponist alles Eindeutige vermieden hat, wird es immer schwieriger, einem Stück eine eindeutige Tonart zuzuordnen...
Aber darum geht es ja jetzt nicht...

Um die Funktionen der Akkorde (T, SD, D) zu verstehen und verstehend zu hören, empfehle ich, wirkliche Volkslieder (irische, deutsche Shanties, amerikanische Country-Volkslieder, Spirituals, ...) zu spielen. Melodie und Akkorde, auf Keyboard, Akkordeon, oder mit Gesang zur Gitarre.
Dabei hört und versteht man am besten die Funktionen der Akkorde (T, D, SD) im Zusammenhang mit der Melodie.

Man kann sich auch Melodien ausdenken, die nur mit Tönen der C-Dur-Tonleiter auskommen (etwa, c, d, e, g,a,h) und trotzdem in G-Dur sind. Weil die Harmonisierung nach Akkorden der G-Dur schreit, und das harmonische Zentrum eben G-Dur-Akkord als Tonika ist...und nicht C-Dur-Akkord...

Gruß
 
ergänzend zu Burkies Ausführungen;



 
Eines hab ich nie verstanden...

Sagen wir ich schreibe ne melodie in cdur.
Heißt das automatisch, dass die erste note der melodie eine c sein muss?

Richten sich nicht alle töne einer tonleiter nach dem grundton der tonleiter? Wenn dem so ist, und die melodie nicht mit dem grundton beginnt, bringt das nicht das ganze system durcheinander?


Da die meisten Lieder heute entweder in Dur oder Moll geschrieben werden, spielt es überhaupt keine Rolle, bei welchem Ton man anfängt oder aufhört. Wenn das Gehör das Stück als traurig wahrnimmt, weiss es automatisch, dass es Moll ist und sonst Dur.

Wenn du allerdings nicht in Dur oder Moll komponieren willst und etwas Pfeffer in deine Kompositionen bringen willst, dann solltest du dem Zuhörer schon das Zentrum etwas angeben. Willst du also etwas in D-Dorisch komponieren, hat das die gleichen Vorzeichen wie C-Dur. Je nachdem, wo du das Zentrum ausrichtet, bekommt es aber einen komplett anderen Charakter wie C-Dur und klingt nicht so abgedroschen oder "cheesy".

Das hat damit zu tun, weil dann die Halbtonschritte der Tonleiter an einem anderen Ort sind und du mit den gleichen Tönen eine andere Welt schaffen kannst. Bei einer D-Dorischen Komposition solltest du dann schon mit D anfangen oder aufhören, da der Zuhörer sonst viel zu verwirrt ist und aus dem Musikgedächtnis das Zentrum bei C (da C-Dur) fixiert.
 
Das sehe ich etwas anders, Suhler. Man muss auch bei dorischen Stücken nicht mit dem Grundton anfangen. Sehr viele keltisch angelsächsische Folklore ist in Dorisch geschrieben, z.B Scarbourough Fair, oder das Sauflied What shall we do with the drunken sailor. Und der beginnt mit der Quinte der dorischen Tonart.
Früher wurden viele Weihnachtslieder in dorisch geschrieben, wohl aus dem Grund, dass dem dorischen der Charakter von Erwartung und Beginn zugeordnet wurden.
Also vielleicht doch mal alte Volkslieder durchforsten:)
Historisch gesehen ist Dorisch auch viel älter als das Dur Moll tonale System, nämlich schon aus dem antiken Griechenland. Den Modus nun von Dur abzuleiten ist ein wenig engstirnig, weil Dur sich erst viel später herauskristallisierte. Warum dann historische spielmanieren nicht mal anhören und schauen, was die Alten damit gemacht haben. Die haben damit ja Musik gemacht und nicht irgendwelche Bücher mit Harmonielehre vollgestopft. Meiner Meinung nach der effizientere Weg.
 
Was noch gar nicht angesprochen wurde sind die Umkehrungen:

Dreiklang: Grundstellung, Sextakkord, Quartsextakkord.
Septakkorden: Grundstellung, Quintsextakkord, Terzquartakkord, Sekundakkord.

Alleine diese Gegebenheiten sollten klar machen, dass es vollkommen egal ist, mit welchem Ton man anfängt, egal ob in der Melodie oder Begleitung. Wichtig ist die funktionale Akkordprogression, also die horizontale UND vertikale Betrachtung, dabei ist der Basston Teil der Umkehrung. Nachtrag: Wenn der Basston zugleich den Grundton einer Funktion/Stufe darstellt und die Stimmführung anders als in der Dreiklang-Grundstellung ist, spricht man z.B. von der Quint- oder Terzlage. "Hänschen klein" ist demnach in der Quintlage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eines hab ich nie verstanden...

Sagen wir ich schreibe ne melodie in cdur.
Heißt das automatisch, dass die erste note der melodie eine c sein muss?

Richten sich nicht alle töne einer tonleiter nach dem grundton der tonleiter? Wenn dem so ist, und die melodie nicht mit dem grundton beginnt, bringt das nicht das ganze system durcheinander?

Ich versuche es auch mal runterzubrechen:
Eine Tonleiter wird nach einer bestimmten Formel, gemessen in Halbtonschritten, errechnet. Die Dur-Tonleiter errechnet sich so: 2212221
Ausgehend vom Grundton C ist der nächste Ton 2 Halbtonschritte höher. Also ein D, der nächste wiederum 2 Höher, ein E, dann 1 Halbtonschritt hin zum F etc.

Bei Moll ist die Formel: 2122122
Somit ergeben sich bei C-Moll: C - D - Es - F - G - As - B - C
Die Mollformel und die Durformel sind quasi Identisch, nur das bei der Mollformel von einem anderen Ton begonnen wird zu zählen. Deshalb die fette 2. Wir haben also zu jeder Dur-Tonleiter eine Mollversion dessen Töne Parallel verlaufen.

Wir haben jetzt also alle Töne für die Melodie im Sack. Wenn du jetzt die Melodie entwickeln möchtest, nimmst du den Sack, schüttelst ihn und legst dir die Töne neu aneinander. In welcher Reihenfolge ist dabei egal. Sie müssen nur zum Akkord der im Song zeitgleich läuft passen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben