Hallo,
anstatt die eigene Genialität gegenüber Anfängern oder auf dem Gebiet unbeleckten Fragestellern herauszukehren, könnte man ja einfach mal sachlich und sachkundig antworten, wenn man schon so ein Genie auf dem Gebiet ist...
Welche Tonart (C-Dur, E-Dur, oder z.B. die parallele Molltonart A-Moll), hängt hauptsächlich davon ab, wie man es hört, wie man es empfindet.
Ein Stück in C-Dur nimmt seine Töne vorwiegend aus der C-Dur-Tonleiter (welche im Prinzip die gleiche wie die a-Moll-Tonleiter ist).
Und zum anderen bestimmt sich die Tonart aus den Harmonien. Im einfachsten oder eindeutigsten Fall nimmt ein Stück in C-Dur die Akkorde, C-Dur (Tonika, T), F-Dur (Subdominante, SD) und G-Dur (Dominante, D).
T ist harmonisches Zentrum, das "zuhause". SD symbolisiert weggehen vom zuhause, D die Rückkehr zum harmonischen Zentrum, der Tonika C-Dur in unserem Beispiel.
In vielen Fällen fängt ein Stück in C-Dur mit dem C-Dur-Akkord (T) an, schlenkert über D und SD, sowie über T, und geht zum Schluss über sowas wie D oder SD, oder D zu T zurück. Dieser Schluss wird als Auflösung jeglicher harmonischer Spannung empfunden, das Stück kehrt zurück, es ergibt einen "richtigen" Schluss.
Im eindeutigsten Fall nimmt ein Stück in C-Dur die Töne aus der C-Dur-Tonleiter und die Akkorde C-Dur, F-Dur, G-Dur mit den Funktionen wie oben dargestellt, und löst zum Schluss alle Spannung auf, indem es über F und G mit C-Dur endet. Eine Melodie, die sich auf diese Weise harmonisieren lässt (also, mit diesen Akkorden in diesen Funktionen (T, SD, D), ist dann sehr wahrscheinlich in C-Dur.
Der erste Ton muss also keineswegs ein c sein. Ganz im Gegenteil, bei vielen Volksliedern ist es ein g...
In a-Moll, welche dieselben Töne in der Tonleiter hat wie C-Dur, sind Tonika, a-Moll, SD d-Moll und D e-Moll (obwohl in der Praxis häufig E-Dur statt e-Moll als Dominante verwendet wird). Eine Melodie, die sich auf "natürliche" Weise mit diesen Akkorden begleiten oder harmonisieren lässt, ist dann sehr wahrscheinlich a-Moll. Wobei im wesentlichen auch nur Töne der C-Dur-Tonleiter verwendet werden.
Damit die Lieder interessanter klingen, versucht man immer wieder, diese Eindeutigkeiten zu durchbrechen. Etwa, durch tonleiter-fremde Töne, oder durch Akkorde, die "eigentlich" nicht dazu gehören. Oder, durch ein ständiges Schweben zwischen zwei benachbarten Tonarten (z.B., C-Dur und F-Dur), wobei z.B. ständig die Funktionen von C-Dur- und F-Dur-Akkord als Tonika oder Subdominate bzw. Dominante gewechselt werden.
Oder, indem Lieder z.B. mit der Subdominaten beginnen...
Oder, indem ein richtiger Schluss verweigert wird, und ein Lied auf der Dominanten endet...
Irgendwann, wenn der Komponist alles Eindeutige vermieden hat, wird es immer schwieriger, einem Stück eine eindeutige Tonart zuzuordnen...
Aber darum geht es ja jetzt nicht...
Um die Funktionen der Akkorde (T, SD, D) zu verstehen und verstehend zu hören, empfehle ich, wirkliche Volkslieder (irische, deutsche Shanties, amerikanische Country-Volkslieder, Spirituals, ...) zu spielen. Melodie und Akkorde, auf Keyboard, Akkordeon, oder mit Gesang zur Gitarre.
Dabei hört und versteht man am besten die Funktionen der Akkorde (T, D, SD) im Zusammenhang mit der Melodie.
Man kann sich auch Melodien ausdenken, die nur mit Tönen der C-Dur-Tonleiter auskommen (etwa, c, d, e, g,a,h) und trotzdem in G-Dur sind. Weil die Harmonisierung nach Akkorden der G-Dur schreit, und das harmonische Zentrum eben G-Dur-Akkord als Tonika ist...und nicht C-Dur-Akkord...
Gruß