[Erste] *** Cubase 13 Infos

  • Ersteller terrablue
  • Erstellt am
"E" lange drücken hat bis Cubase 12 funktioniert.
Cubase 13 bietet für das Öffnen (leider nicht für das Schließen) virtueller Instrumente einen neuen Button.

Anhang anzeigen 132005
Danke, das kannte ich bisher noch nicht. Ist nur das E in der Mischkonsole, nicht die anderen Es im Projektfenster. Anscheinend habe ich es noch nie gebraucht :)
Ich habe mir den VSTi-GUI-öffnen-Befehl auf die Taste # gelegt. Damit rufe ich in der Regel die Instrumente auf und mach sie auch wieder zu.
 
Das kommt darauf an, wie man so etwas aufzieht. Ich rede nicht davon, dass man einfach eine Beta mit dem Hinweis "Schreibt bei Problemen an unseren Support" zum Download anbietet. Man kann strukturiert und mit Vorgaben eine Beta-Plattform mit Registrierung und Warteliste anbieten, in der sich vieles auf vernünftige und einheitlich verarbeitbare Informationen einschränken lässt. Ein reines Freitextfeld wäre das jedenfalls nicht.

Und damit so etwas nicht ausartet bietet, man eine eingeschränkte Anzahl an "Seats" an (man bewirbt / registriert sich also für einen Seat). Wenn sich ein User nach einer gewissen Zeit nicht einloggt und/oder keinen Kontext liefert bzw. nicht auf Ankündigungen neuer Versionen reagiert, verliert seinen "Seat". Das ist eine ganz normale und bewährte Methode in der Softwareentwicklung, wenn man Kunden in die Entwicklung seiner Software miteinbeziehen möchte. Die Erfahrung zeigt, dass die meisten Fehler in einer Software nicht durch routinierte Anwender oder gar den Entwicklern selbst gefunden werden.
Naja, es gibt ein Beta-Programm. Ich glaube, es läuft in etwa so ab, wie Du das beschrieben hast. Und Leute, die sich nicht einbringen werden auch wieder gekickt. Ich denke aber, dass blutige Anfänger dort nicht aufgenommen werden. Man benötigt dann doch eher Menschen, die wissen, wovon sie reden.
 
Ich habe mir den VSTi-GUI-öffnen-Befehl auf die Taste # gelegt. Damit rufe ich in der Regel die Instrumente auf und mach sie auch wieder zu.
Den Befehl habe ich in Cubase 13 als "VST-Instrument bearbeiten" gefunden und auf eine Taste gelegt. Das funktioniert zum Öffnen und zum Schließen - danke! Allerdings muß die Spur aktiviert sein, sonst kann Cubase ja nicht wissen, um welches Instrument es geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ganz richtig ist das nicht. Softwareentwickler sind sehr daran interessiert, dass ihre Software unter realen Bedingungen, also im Rahmen der alltäglichen Arbeit, getestet wird. Und es zeigt sich ja auch immer wieder, wenn neue Versionen veröffentlicht werden, dass schon nach wenigen Minuten die ersten Bugberichte von Anwendern in den Foren auftauchen. Clevere Unternehmen werden daher in der Betaphase möglichst viele Anwender mit möglichst vielen unterschiedlichen Nutzungsprofilen ihre Software testen lassen wollen. Nicht so clevere Unternehmen halten sich bedeckt und müssen ihre Suppe dann eben nach der Veröffentlichung auslöffeln.
Ich war früher mal im Beta-Programm von Steinberg und die Person, die das damals geleitet hat, tut dies auch heute noch. Insofern denke ich, dass im Groben alles noch nach den gleichen Prinzipien abläuft. Es wurden damals nicht detailierte Arbeitsaufträge an die Tester verteilt, aber es wurde darauf geachtet, dass die Tester verschiedene Bereiche der möglichen Arbeitsweisen abdecken.
Profis kommen leider meistens nicht in Frage, da diese normalerweise keine Zeit dafür haben. Anfänger kommen auch nicht in Frage, da denen komplett das Vokabular fehlt. Dazu kommt noch, dass ein ingenieurs-mäßiges Denken von großem Nutzen ist. Ich habe neulich im Steinberg-Forum versucht jemandem bei seinem Problem zu helfen. Ich habe vier Angaben aufgelistet, die ich benötigte. Zwei davon wurden mir genannt, der Rest ging unter (50% müssen doch reichen, oder?). Und das waren nur fragen nach Edition, Version, OS, Audiointerface.
Es ist auch völlig ok, dass die meisten Menschen, die Cubase benutzen, sich in Details relativ mäßig auskennen. Ich steige bei vielen anderen Dingen nicht durch und will es auch gar nicht. Beta-Tester kann ich so aber auch nicht werden.

Andererseits spricht Cubase 13 für sich. Grafikprobleme scheinen etwas mit AMD-Grafikkarten zu tun zu haben. Schwer vorstellbar, dass alle PC-Betas nur nVidia benutzen.
Und ich wäre auch interessiert, wie stark sich innerhalb der Beta über das neue Design unterhalten wurde. Man weiß ja auch nicht, was während der Testphase alles gefunden und bereinigt wurde. Wir sehen ja nur, was nicht gefunden/bereinigt wurde. Jedenfalls, und da habt Ihr Recht, ist das Ergebnis wenig prickelnd.
 
Such mal die .dll und schau über den Plugin Manager, ob der Ordner auch eingelesen wird.
Falls ja, dann den Halion Sonic im Plugin Manager suchen und ggf aktivieren (bin grad nicht am Rechner, daher alles nur aus dem Kopf).
Danke Dodo,

Er wurde nicht eingelesen, hab ihn gefunden

1699130951184.png


gerade hinzugefügt und neu gescannt.

1699130912148.png

und trotzdem ... er müsste ja hier bei Halion 7 als Nachbar in der PlugIn Liste des VSt Plugin Managers auftauchen.

1699131011156.png
 
Nochmal zum E, dann bin ich auch fertig damit: Ich finde es smart, tendenziell weniger Knöpfe auf der Oberfläche zu haben, die aber eine (!) alternative Funktion anbieten.
 
Nochmal zum E, dann bin ich auch fertig damit: Ich finde es smart, tendenziell weniger Knöpfe auf der Oberfläche zu haben, die aber eine (!) alternative Funktion anbieten.

Aber bitte dann auch vernünftige Button. Der E-Button in Cubase war von Anfang an total dumm. E für Einstellungen?
 
Dann machts ja auch keinen Sinn, das VSTi als zweites darin zu verstecken.
Diese versteckte Funktion war ja auch eher eine Abkürzung für Insider ( vergleichbar mit den sich verändernden Werkzeugen bei gedrückten Sondertasten). Auf diese Weise konnte man direkt aus dem Mixer zum Plugin gelangen, woran Steinberg ursprünglich wohl nicht gedacht hatte.
Wie gesagt, ich finde einen separaten Button auch besser.
 
Halion Sonic ist wieder da. Ich musste erneut installieren und durfte dabei nicht den Download Assistenten allein lassen.
Dieser lud zwar alles runter entschied dann aber, dass alles schon da ist und unternahm nichts mehr.
Erst als ich händisch die Zip entpackte und alles bestätigte ging eine erneute Installation die nun auch funktioniert.
 
Ich habe mir den VSTi-GUI-öffnen-Befehl auf die Taste # gelegt. Damit rufe ich in der Regel die Instrumente auf und mach sie auch wieder zu.
Bis C12 gab es noch kein voreingestelltes Tastaturkürzel für diese Funktion ( ich hatte sie mir auf die Taste"Ü" wie "Ünstrument" gelegt ;-) ). Hab gerade gesehen, dass in C13 für das Öffnen und Schließen des VST-Instrumentes der Standardbefehl "ß" eingeführt wurde. Das Tastaturkürzel hat gegenüber dem Symbol im Kanalzug den Vorteil, dass es auch das VSTi wieder schließt.
 
Gibt es eine Art Checksummenprüfer, der die Gesamte Installation bestätigt?
Ich werde den Verdacht nicht los, dass bei mir nur die Hälfte installiert wurde.
Woher weiß ich zb. Wieviele Kits der GA SE 5 haben muss?
Sind es 194 oder mehr?

ach ... und wie ist das mit dem Downloadordner? Bleiben da bei Euch auch Rückstände drin oder wird alles sauber gelöscht?
Darf man das manuell löschen ohne die Installation zu zerstören?
 
Bevor ich über das Cubase Update nachdenken kann, muss ich zuerst den NI Content auf eine andere Platte umziehen. So ein Mist, daß die Plugin Hersteller nicht bei der Installation zuerst nachfragen, wo der Content hin installiert werden soll. Mit nur noch knapp 100 GB auf der C Partition bin ich da lieber vorsichtig. Auf den anderen SSDs hab ich noch ein Paar TB frei...
So, der NI Content ist inzwischen umgezogen. Das ging doch einfacher, als erwartet. Jetzt hab ich auf C 130 GB Platz (nach der Cubase 13 Installation)
Cubase 13 Pro ist installiert. Nach erstem Ausprobieren gab es seltsame Aussetzer auf einem meiner Projekte. Vielleicht ist das nur temporär. Zur Not hab ich Cubase 12 ja noch installiert.
 
Ist bei mir auch so. Sollte man mal bei Steinberg melden. Macht man das besser im englischen Forum? Oder wurde so etwas schon gemeldet? Sieht man das irgendwo?
Kann nur empfehlen, für jeden Bug ein Ticket beim Steinberg Support zu öffnen, über MySteinberg. So bekommt es eine richtige Gewichtung und man kann referenzieren, wenn sich nichts tut, auch mal bis "nach oben" eskalieren. Im Forum wird oft darauf hingewiesen, dass es kein offizielles Support Forum ist, natürlich ein Steinberg Forum, aber man garantiert nicht, dass Meldungen dort wirklich Gehör finden (meinst weißt man immer darauf hin, wenn Steinberg mal wieder nicht hören will)
 
Kann mir bitte jemand verraten ob es möglich ist per default das Pre Gain auf einen anderen Wert als Null zu stellen?
Ich meine nicht als Preset abspeichern sondern das beim erstellen einer neuer Spur das Pre Gain direkt bei -6dB steht.
 
Cubase 13 Pro ist installiert. Nach erstem Ausprobieren gab es seltsame Aussetzer auf einem meiner Projekte. Vielleicht ist das nur temporär
War bei mir heute leider auch so...
 
Bei .0 Versionen war das ja schon fast zu erwarten. Ich komme selber aus der Softwareentwicklung und kenne soetwas. Ich werde jetzt die 13er Version zum Ausprobieren verwenden und abwarten, bis es ein Update von Steinberg gibt.
Solange hab ich ja noch die 12er Version zum Arbeiten. Ich sehe das entspannt.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben