
Andaraginga
- Registriert
- 22.09.03
- Beiträge
- 2.266
- Reaktionen
- 1.511
- Punkte
- 6.951
Die meisten hier vorgestellten Texte sind deutsch. Ab und zu gibt es aber auch mal einen auf Englisch.
Wenn das passiert, kommt es früher oder später fast immer zur gleichen Grundsatzfrage:
"Was soll das?", meist heuchlerisch harmlos verpackt als "Erklär doch mal, warum du in einer Sprache schreiben willst, die du offensichtlich nicht beherrscht (kein Vorwurf, mich interessiert das wirklich!")
Als Antwort kommt dann meist eine von ziemlich viel Fehleinschätzung geprägte Antwort.
Man ist musikalisch so sozialisiert. Es fühlt sich für einen selber total natürlich an. Das was andere als stümperhaft wahrnehmen, ist tatsächlich ein bestimmter sehr individueller Stil.
Meine Meinung zu dem Thema interessiert wahrscheinlich niemand. Trotzdem will ich sie kundtun, weil ich grad Lust drauf hab.
Ich bin der Meinung, die Wahrheit liegt dazwischen.
Man kann als Nicht-Englisch-Muttersprachler (darum soll es gehen, falls das nicht automatisch klar war) sehr wohl englische Texte schreiben und damit auch Ergebnisse erzielen, die (anders aber) genauso gut sind wie Texte von Muttersprachlern.
Das setzt allerdings voraus, dass man sich mit der Thematik beschäftigt, Möglichkeiten und Grenzen realistisch einschätzt und bereit ist, Hilfsmittel zu nutzen und Mehrarbeit zu investieren.
Was sind die Grenzen, derer man sich bewusst sein muss?
Ganz einfach, alles ist ein Stück kleiner und "wackeliger". Kleinerer Wortschatz, weniger Sprachgefühl, weniger intuitive Sicherheit führt zu weniger Möglichkeiten.
Welche Möglichkeiten bleiben (trotzdem)?
Texte müssen nicht kompliziert sein, einen großen Wortschatz nutzen oder sonstwie auf hohem sprachlichen Niveau sein. Mitunter kann ein Gedanke in einfachen Worten genauso gut oder besser funktionieren.
Heißt konkret: Die Fähigkeit, einen bestimmten Gedanken auf den Punkt zu bringen, ist wichtiger als die Fähigkeit einen bereits verkomplizierten Gedanken von einer Sprache in die andere zu übertragen. Wenn zweiteres geschieht (oft unbewusst), spürt man dies beim Lesen auch sofort:
Englische Sätze lesen sich dann komisch, sie sind nicht offensichtlich falsch, wirken aber fremd, holprig und denglish.
Das Salz in der Suppe von Texten sind bestimmte prägnante Formulierungen, Bilder oder Metaphern.
Spätestens dann, wenn ein Text damit aufgewertet werden soll, tritt für die meisten Nicht-Muttersprachler der Punkt ein, wo Hilfsmittel und Mehrarbeit gefordert sind.
Um ein Gespür dafür zu kriegen, wie bestimmte Formulierungen benutzt werden, welche Wirkung sie haben, wenn sie in anderem Kontext oder leicht variiert kreativ benutzt werden, gibt es viele Möglichkeiten. Die offensichtlichste ist es, sehr viel zu googeln, die Formulierung in allen möglichen Variationen (und in Anführungszeichen gesetzt, um wörtliche Treffer zu finden) einzugeben und anschließend die Fundstellen ausführlich zu studieren.
An sich ist das ein Nacharbeiten von sprachlichen Wissenslücken. Da wo ein Muttersprachlicher irgendwas einfach weiß, ohne sich erinnern zu können, wo und wann er es gelernt hat, wird hier gezielt nach entsprechenden Formulierungen und ihrem sprachlichem Kontext gesucht.
Die eigenen Texte von Muttersprachlern Korrektur lesen zu lassen oder sich mit ihnen über Details zu unterhalten, ist eine andere Art von Austausch, von der Idee dahinter aber eigentlich genau dasselbe.
Rumgoogeln klingt etwas unromantisch und technisch. Ich behaupte aber, dass sich damit der Startvorteil eines Muttersprachlers deutlich minimieren lässt (immer berücksichtigend, dass das Sprachniveau nicht das einzig entscheidende Kriterium beim Schreiben von Texten ist).
Warum überhaupt auf Englisch schreiben?
Zugegeben bisschen widersinnig ist es schon. Erst macht es das Schreiben komplizierter und danach das Verstehen ebenso.
Ich kann aber nachvollziehen, dass es Situationen gibt, wo man es so haben, weil einem ein bestimmter Sound wichtiger ist oder weil man gar nicht möchte, dass Texte überhaupt verstanden werden.