
buffi
- Registriert
- 12.09.08
- Beiträge
- 3.318
- Reaktionen
- 541
- Punkte
- 15.111
Hi @ all
Ich würde hier gerne mal meine neu gemachte Erfahrung im Bezug auf Live Mixing mit dem PC mitteilen.
Hier noch der Link, was mich dazu bewegt hatte, diesen Weg auszuprobieren: Paul Goodyear @ RME
Vorerst mal ein kleiner Überblick wie es bisher war:
Ich mische eine kleine Liveband ab (bin also fester Mischer der Band)
Was ich immer mitbringe ist alles was am multicore dran hängt - mehr nicht.
Die Band hat eine übliche Besetzung für Cover Rock/Oldies
5x Gesang
2x E-git
2x Accu-Git
[g=118]Bass[/g]
Keyb
Schlagzeug (mal mehr mal weniger abgenommen)
In-Ear monitoring (wird auf der Bühne im [g=211]Rack[/g] direkt gesplittet und gemixt - d.h. die Band macht ihren eigenen Monitormix, der zu 99% immer fest eingestellt war)
Zu meinem FOH Platz war folgendes immer dabei:
Yamaha 03D digitalmixer
ADA8000 A/D [g=60]Wandler[/g] für zusätzliche eingänge im 03D
MOTU 828 mk3 für Recording und Talkback stuff
Laptop für Recording und Pausemusik
Behringer DEQ2496 für [g=94]Feedback[/g] unterdrückung und FFT und limiter und einmessen der PA usw.. natürlich nur benutzt - wenn es von nöten war - als letzter ausweg
das ding ist nicht der brüller - aber ein paar sachen kriegt man damit schon in den griff
Die Soundkarte war mit dem Yamaha Mixer und dem AD [g=60]Wandler[/g] immer so verkabelt (2xADAT+8xAnalog) das ich 24 Spuren getrennt mit dem Lappi aufnehmen konnte (Nachkontrolle für die Band)
Und das habe ich letzten Gig mit Erfolg ausprobiert:
Yamaha mixer: weg (im Kofferraum gelassen falls alles den Bach runter geht)
Laptop mit Behringer BCF2000 hin
Ableton Live 7 fürs mixing
Reaper für 24CH mitschnitt
Ergebnis: alles lief einwandfrei
Und hier nochmal die Details auf der FOH Seite:
Da jetzt die Eingänge vom Yamaha Mixer wegfallen (der Mixer soll ja durch das Laptop mit Interface ausgetauscht werden)
musste ich noch einen 8ch Preamp kaufen (SM Pro Audio)
und noch einen ADA8000 für den zweiten [g=131]ADAT[/g] Eingang am MOTU Interface
So hatte ich also 24CH [g=15]XLR[/g] am Interface hängen
und damit bin ich ins Laptop wie immer (onboard Firewire 400)
So hatte ich also alle 24Spuren im Lappy zur Verfügung und konnte dort alles komplett mitschneiden und live mixen!
Die PA war am Behringer DEQ2496 dran ([g=15]XLR[/g])
und der Behringer war am MOTU über [g=15]XLR[/g] Analog angeschlossen (main Out)
Für die wichtigsten Channels (Mics und E-[g=422]Gitarre[/g] Lead und Keyboard und Main Out) hatte ich noch einen Behringer BCF2000 am Laptop über USB dran, womit ich schnell eingreifen konnte wenn was zu laut oder zu leise war (linke Hand)
die rechte Hand war immer an der Maus und konnte dort die [g=190]Channel[/g] EQ\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\'s, Compressoren usw einstellen während die Band spielte, oder einfach die restlichen Channels am Bildschirm faden, die nicht so oft bewegt werden mussten ([g=118]Bass[/g], Schlagzeug, Background E-Git, Accu Git usw)
Das Talkback ging auch über Ableton Live und wurde mit einem Knopf am BCF freigeschalten
Mic vom Talkback ging in das Motu an dem Front Eingang.
Gemixt wurde wie gesagt über Ableton Live
und im Hintergrund werkelte Reaper mit allen Kanälen fürs Multitrackrecording.
Die Auslastung in Live hatte sich dauerhaft bei etwa 30% eingependelt
Wärend die Band spielte, alle FX an waren, Reaper aufnahm.
Die [g=5]Latenz[/g] des MOTU 828 war auf 96 samples eingestellt
also irgendwas um die 8ms in+out
ich hatte auch mal Zuhause (beim 24H Dauertest, ob alles stabil läuft)
die Samples auf 64 runtergeschraubt, was logischerweise eine höhere CPU Belastung auslöste - aber noch im Rahmen blieb.
Jedoch ging ich auf Nummer sicher und machte den Gig mit 96samples.
Pausemusik wurde mit foobar2000 abgespielt ([g=12]ASIO[/g] OUT)
-> hier ein kleiner Tipp: ich hatte schon Kammfiltereffekte, wenn ich z.b. [g=539]Cubase[/g] über [g=12]Asio[/g] an meine motu ran lasse und gleichzeitig die Pausemusik von Foobar oder Winamp über MME oder WAVE out oder DirectSound gespielt habe, was wohl durch die Unsynchronität zwischen [g=12]ASIO[/g] und dem Rest zustande kommt.
Also immer bei einer Soundkarte und mehreren Programmen die darauf zugreifen überall [g=12]ASIO[/g] verwenden - sonst gibts Stress
Letztendlich waren alle begeistert vom Sound.
Knachser oder Aussetzer habe ich keine bemerkt.
Laptop lief einwandfrei.
BCF lies sich wunderbar bedienen.
Schnelligkeit mit der Maus war im nichts nach (im vergleich zum 03D yammi)
(ok ich muss zugeben - ich zock ziemlich viel Egoshooter und bin von daher mit der Maus ziemlich gut unterwegs hehe)
Es war die reinste Freude da an den Inserts rumzudoktoren wärend die Band spielte - es war echt flüssig und es hing nichts.
Erst wollte ich das ganze mit [g=539]Cubase[/g] machen, wobei es da ja die Problematik der Aussetzer bei eingefügten [g=84]Insert[/g] FXen oder beim ein/ausschalten von FXen usw gibt.
Das hätte ich halt dann alles in den Pausen oder zwischen den Liedern kurz hantiert - aber letztendlich bin ich auf LIVE gekommen, weil ich hier mal ein wenig gechattet hab mit Andy-Gpoint und da gesehen hab, das Live wirklich das sein sollte, was mir einen unbeschwerten Livemix geben sollte.
Jetzt muss ich nur noch mein 5HE [g=211]Rack[/g] schleppen, meine Laptoptasche und nen Korb mit paar Kabeln und dem BCF drinnen
So und hier nochmal die Bilder wie das früher auf diversen Gigs aussah:
Und so sah es mit [g=17]DAW[/g] mixing only aus
:
Ich würde hier gerne mal meine neu gemachte Erfahrung im Bezug auf Live Mixing mit dem PC mitteilen.
Hier noch der Link, was mich dazu bewegt hatte, diesen Weg auszuprobieren: Paul Goodyear @ RME
Vorerst mal ein kleiner Überblick wie es bisher war:
Ich mische eine kleine Liveband ab (bin also fester Mischer der Band)
Was ich immer mitbringe ist alles was am multicore dran hängt - mehr nicht.
Die Band hat eine übliche Besetzung für Cover Rock/Oldies
5x Gesang
2x E-git
2x Accu-Git
[g=118]Bass[/g]
Keyb
Schlagzeug (mal mehr mal weniger abgenommen)
In-Ear monitoring (wird auf der Bühne im [g=211]Rack[/g] direkt gesplittet und gemixt - d.h. die Band macht ihren eigenen Monitormix, der zu 99% immer fest eingestellt war)
Zu meinem FOH Platz war folgendes immer dabei:
Yamaha 03D digitalmixer
ADA8000 A/D [g=60]Wandler[/g] für zusätzliche eingänge im 03D
MOTU 828 mk3 für Recording und Talkback stuff
Laptop für Recording und Pausemusik
Behringer DEQ2496 für [g=94]Feedback[/g] unterdrückung und FFT und limiter und einmessen der PA usw.. natürlich nur benutzt - wenn es von nöten war - als letzter ausweg
Die Soundkarte war mit dem Yamaha Mixer und dem AD [g=60]Wandler[/g] immer so verkabelt (2xADAT+8xAnalog) das ich 24 Spuren getrennt mit dem Lappi aufnehmen konnte (Nachkontrolle für die Band)
Und das habe ich letzten Gig mit Erfolg ausprobiert:
Yamaha mixer: weg (im Kofferraum gelassen falls alles den Bach runter geht)
Laptop mit Behringer BCF2000 hin
Ableton Live 7 fürs mixing
Reaper für 24CH mitschnitt
Ergebnis: alles lief einwandfrei
Und hier nochmal die Details auf der FOH Seite:
Da jetzt die Eingänge vom Yamaha Mixer wegfallen (der Mixer soll ja durch das Laptop mit Interface ausgetauscht werden)
musste ich noch einen 8ch Preamp kaufen (SM Pro Audio)
und noch einen ADA8000 für den zweiten [g=131]ADAT[/g] Eingang am MOTU Interface
So hatte ich also 24CH [g=15]XLR[/g] am Interface hängen
und damit bin ich ins Laptop wie immer (onboard Firewire 400)
So hatte ich also alle 24Spuren im Lappy zur Verfügung und konnte dort alles komplett mitschneiden und live mixen!
Die PA war am Behringer DEQ2496 dran ([g=15]XLR[/g])
und der Behringer war am MOTU über [g=15]XLR[/g] Analog angeschlossen (main Out)
Für die wichtigsten Channels (Mics und E-[g=422]Gitarre[/g] Lead und Keyboard und Main Out) hatte ich noch einen Behringer BCF2000 am Laptop über USB dran, womit ich schnell eingreifen konnte wenn was zu laut oder zu leise war (linke Hand)
die rechte Hand war immer an der Maus und konnte dort die [g=190]Channel[/g] EQ\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\'s, Compressoren usw einstellen während die Band spielte, oder einfach die restlichen Channels am Bildschirm faden, die nicht so oft bewegt werden mussten ([g=118]Bass[/g], Schlagzeug, Background E-Git, Accu Git usw)
Das Talkback ging auch über Ableton Live und wurde mit einem Knopf am BCF freigeschalten
Gemixt wurde wie gesagt über Ableton Live
und im Hintergrund werkelte Reaper mit allen Kanälen fürs Multitrackrecording.
Die Auslastung in Live hatte sich dauerhaft bei etwa 30% eingependelt
Wärend die Band spielte, alle FX an waren, Reaper aufnahm.
Die [g=5]Latenz[/g] des MOTU 828 war auf 96 samples eingestellt
also irgendwas um die 8ms in+out
ich hatte auch mal Zuhause (beim 24H Dauertest, ob alles stabil läuft)
die Samples auf 64 runtergeschraubt, was logischerweise eine höhere CPU Belastung auslöste - aber noch im Rahmen blieb.
Jedoch ging ich auf Nummer sicher und machte den Gig mit 96samples.
Pausemusik wurde mit foobar2000 abgespielt ([g=12]ASIO[/g] OUT)
-> hier ein kleiner Tipp: ich hatte schon Kammfiltereffekte, wenn ich z.b. [g=539]Cubase[/g] über [g=12]Asio[/g] an meine motu ran lasse und gleichzeitig die Pausemusik von Foobar oder Winamp über MME oder WAVE out oder DirectSound gespielt habe, was wohl durch die Unsynchronität zwischen [g=12]ASIO[/g] und dem Rest zustande kommt.
Also immer bei einer Soundkarte und mehreren Programmen die darauf zugreifen überall [g=12]ASIO[/g] verwenden - sonst gibts Stress
Letztendlich waren alle begeistert vom Sound.
Knachser oder Aussetzer habe ich keine bemerkt.
Laptop lief einwandfrei.
BCF lies sich wunderbar bedienen.
Schnelligkeit mit der Maus war im nichts nach (im vergleich zum 03D yammi)
(ok ich muss zugeben - ich zock ziemlich viel Egoshooter und bin von daher mit der Maus ziemlich gut unterwegs hehe)
Es war die reinste Freude da an den Inserts rumzudoktoren wärend die Band spielte - es war echt flüssig und es hing nichts.
Erst wollte ich das ganze mit [g=539]Cubase[/g] machen, wobei es da ja die Problematik der Aussetzer bei eingefügten [g=84]Insert[/g] FXen oder beim ein/ausschalten von FXen usw gibt.
Das hätte ich halt dann alles in den Pausen oder zwischen den Liedern kurz hantiert - aber letztendlich bin ich auf LIVE gekommen, weil ich hier mal ein wenig gechattet hab mit Andy-Gpoint und da gesehen hab, das Live wirklich das sein sollte, was mir einen unbeschwerten Livemix geben sollte.
Jetzt muss ich nur noch mein 5HE [g=211]Rack[/g] schleppen, meine Laptoptasche und nen Korb mit paar Kabeln und dem BCF drinnen
So und hier nochmal die Bilder wie das früher auf diversen Gigs aussah:





Und so sah es mit [g=17]DAW[/g] mixing only aus


