Erfahrungen Yamaha MSP 5 Studio

  • Ersteller theaterfreek
  • Erstellt am
theaterfreek

theaterfreek

Registriert
16.05.05
Beiträge
47
Reaktionen
1
Punkte
64
Hallo liebe Community,
ich grase das Internet bereits seit ganzer Zeit nach Testberichten und allen möglichen Infos zu diversen Studiomonitoren ab.

Besonders ins Auge gefasst habe ich die Yamaha MSP 5 Studio. Die stehen bei uns im Theater in der Tonregie und ich hab' sie da gehört und sie gefielen mir sehr gut.

Ich wollte gern mal wissen, was ihr so für Erfahrungen mit den Monitoren gemacht habt. Wie sieht es mit der Übertragbarkeit der Mixe auf andere Anlagen aus ? Ist die Abhöre verlässlich ?

Ich wundere mich halt auch, dass bei [g=226]Monitor[/g]-Anfragen in der entsprechenden Preisklasse immer alles mögliche empfohlen wird, aber von den MSP-Monitoren von Yamaha ist nie die Rede. Warum ist das so ? Hat irgendjemand vielleicht eine Erklärung ? Zu teuer sind sie ja nichtmal.

Liebe Grüße erstmal.
Eric.
 
Sollte denn wirklich niemand die MSP 5 kennen und mir was zu ihnen sagen können ?
 
sie klingen recht ausgeglichen, aber ich hab immer das gefühl, das die mitten so wenig sind. vom charakter sind sie mir zu weich.

aber wenn du sie gut findest und magst, dann arbeite doch damit.
es bringt dir nichts eine abhöre zu nutzen die dich nur nervt. letztlich werden dir die msp5 reichen. wenn du genug erfahrung gesammelt hast, bekommst du mit denen auch was hin.
 
Ich kenne sie nicht - nur die Angaben machen mich stutzig: 50-20000 Hz (-10dB). Wer es nötig hat eine derartig große Toleranz anzugeben, der will normalerweise was kaschieren. Im gleichen Preisbereich gibts die Genelec 8020 - bei diesen wird der Frequenzgang im Bereich 66-20000 Hz mit +/-2,5dB angegeben (kann man auch im Datenblatt grafisch überprüfen). Bei -10dB gehen die auch bis 50 Hz runter.

Für den gleichen Preis würde ich eher Genelec kaufen. Nicht übel wäre aber auch die relativ gut getestete Prodipe 8, die wohl als Kopie einer KRK-Box gilt, die wesentlich teurer ist. Im S&R-Test haben sich klanglich kaum Unterschiede ergeben und die Prodipe 8 hat mit ihrem großen Tieftöner mehr Tiefgang zu bieten als die beiden Kleinen. Kostet im Paar neu sogar weniger als die Yamaha / Genelec. Im Mittenbereich sind die Genelec aber wohl besser.
 
Christof schrieb:
Im Mittenbereich sind die Genelec aber wohl besser.

Klar, wo nichts ist kann auch nichts schlecht sein!
 
Ja, das ist halt so eine Sache... Die MSP5 klingen in meinen Ohren sehr gut, aber das hat ja nix zu sagen und kann ja sogar schlecht sein. Die Frage ist vor allem, wie gut die Ergebnisse übertragbar sind.

Dass mir hier zu Genelec geraten wird, kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Genelec habe ich mal paar gehört und die klangen mir alle gar zu gefällig und "schön".

Nun ja, inzwischen bin ich aber von den MSP5 auch wieder weg, da ich günstig zwei MSP-10 angeboten bekommen habe und die kenne ich sehr gut und finde sie absolut TRAUMHAFT und weiß auch, dass die echt verlässlich sind. Ich fürchte da werde ich zuschlagen.
 
theaterfreek schrieb:
Genelec habe ich mal paar gehört und die klangen mir alle gar zu gefällig und "schön".

Pssst. So schonungslos darfst du hier unter den Genelec Juengern die Wahrheit nicht aussprechen!
 
Pssst. So schonungslos darfst du hier unter den Genelec Juengern die Wahrheit nicht aussprechen!

Tee r kocht!
Kann mir jemand ein Huhn leihen?

Ich werfe mal noch die event tr8 ins rennen;)
 
Damit dürfte das Problem des akustischen Einschmeichelns lösbar sein.

Frisch aus der Nautilus deinstalliert...
 

Anhänge

  • Tröte2.jpg
    Tröte2.jpg
    3,9 KB · Aufrufe: 217
Hihi... Ich wollte eigentlich keinen Djihad zwischen Genelec-Hassern und Liebhabern auslösen. Für mich persönlich kommt Genelec jedenfalls nicht in Frage.

Ich habe mir die MSP10 nun auf jeden Fall bestellt und werde sie ausgiebig in meinen Räumlichkeiten testen. Mal schauen, wie sie sich machen. Kann auch sein, dass sie für meine 20m² zu groß sind. Dann kann man ja immernoch über MSP7 und MSP5 nachdenken. Bin auf jeden Fall erstmal total happy, sie a) überhaupt noch zu bekommen und b) zu einem mehr als fairen Preis.

Ich werde auf jeden Fall berichten... Wird aber wohl eine Weile dauern, ehe ich sie endlich aufbauen und testen kann.

Vielen Dank erstmal !
 
@ Wolfgang - über was hörst du denn ab?

Ich warte gerade auf meine neu-gebrauchten K+H O198 (Vorgänger von der O300) - für mich war im Vergleich zu anderen Monitoren der Preisklasse die K+H WEIT vorn (Auflösungsvermögen, [g=118]Bass[/g]-tiefe und Präzision...)
 
Christof schrieb:
@ Wolfgang - über was hörst du denn ab?

KRK und Quested.

Ueber Kotz + Hilfe kann ich nur sagen, wir alle die in BR Ue-Waegen arbeiten mussten sind froh das die neuen jetzt zum grossen Teil mit Geithain ausgeliefert werden.
 
Das was ich von KRK kenne hat mir überhaupt nicht gefallen (7000/9000), die Quested kenne ich nicht vom eigenen Hören. Die kleine KRK (7000) hab ich auch mal durchgemessen - da war mir klar, was mir da nicht gefällt - eine solche Berg- und Talfahrt kriegt man sonst nur in den Hochalpen zu sehen.

Zu K+H kann ich nur sagen, du scheinst die älteren Serien zu meinen (O98 o.ä.; wahrscheinlich sind die alten ÜWagen om BR auch nicht mehr ganz taufrisch) - denn die O300 ist definitiv ein wirklich sehr guter [g=226]Monitor[/g]. Geithain ist sicher auch eine Macht - aber in der Preisklasse der O300 gibts bei Geithain kein vergleichbares Gegenstück. Richtig interessant wirds da bei den 900ern - die kenne ich noch von einem Vorführmodell, das bei Sonopress im Mastering zum Test da war. Aber das ist preislich für mich jenseits von Gut und Böse.
 
Oh jaaa, das kann ich mir vorstellen. ME Geithain ist einfach nur unglaublich geil. Irgendwie bin ich auch total stolz drauf, dass diese irrsinnig genialen Referenz-Monitore hier aus meiner Region kommen. Im Theater haben wir die PA von Geithain und das ist echt ein wahrer Genuss.

Aber ich denke es ist absolut klar, dass Geithain nur für die allerwenigsten bezahlbar sein wird und definitiv nicht in einem Homerecording-Forum zu Hause ist.

Wie dem auch sei... Ich finde du könntest trotzdem deinen Ton ein wenig mäßigen, Wolfgang. Sachen wie ein Monitorkauf sind zwar durchaus höchst emotional, aber man muss es ja nicht gleich übertreiben. ;-)
 
theaterfreek schrieb:
Wie dem auch sei... Ich finde du könntest trotzdem deinen Ton ein wenig mäßigen, Wolfgang. Sachen wie ein Monitorkauf sind zwar durchaus höchst emotional, aber man muss es ja nicht gleich übertreiben. ;-)

Wenn jemand Boxen erst mal durchmisst um zu sehen ob sie ihm gefallen koennten oder nicht so einer hat leider keinen praktischen Bezug zur Audiotechnik, der sollte lieber in der HighEnd HiFi Branche einen Job suchen.

Richtig gute Monitore sind nicht linear und werden es auch nie werden.

Weder Boxer noch Westlake noch ATC sind linear.
Und KRK und Quested auch nicht.

Und ein Boxenkauf ist nicht emotional sondern eine persoenliche Entscheidung in die niemand anderes hineinreden sollte oder irgendwelche Empfehlungen (die ja dann eh nur hoechst subjektiv waeren) abgeben.
 
Huhu,

@ Christof: Also das mit den 50 - 20000 Hz (-10db) hat nichts zu sagen.
Wenn man sich die Yamaha HS80M mal anschaut:
http://www.yamaha-europe.com/yamaha...rs/10_hs_series/10_HS_Series/specs/index.html
dann sind die auch bei 42-20000Hz (-10db) angegeben, im Test (leider auf russisch)
http://www.musicmag.ru/info/acoustic/yamahaHS50M-HS80M.htm
findest du +/- 3db bei 45-20000Hz. Wenn ich mir das anhöre, dann kommt es mir auf die 3hz auch nicht drauf an. Warum nun Yamaha so Produktinformationspolitik fährt ist mir zwar schleierhaft, aber anscheind macht es der HS Serie keinen Abbruch => siehe wie gut die Teile bei Thomann verkauft werden.
Nun, die O300 sind bestimmt Klasse, leider konnte ich die noch nicht hören.
Hm, was mich schon immer an den Geithain´s gestört hat sind die ineinandergebauten Dreiwegsysteme, sieht einwenig unästetisch aus, naja vllt. weil meine Augen nicht an sowas gewöhnt sind, konnte die leider auch noch nicht hören.
Noch ne Frage Christof. Ich kenn die neue 8000 Serie von Genlec und was mich fasziniert hat ist die Stereoortung, ist die bei den O 300 ähnlich gut? K+H wirbt ja schön mit exakter räumlicher Abbildung.
Aso ja noch ne Frage, abseitz vom Thema. Weiß eigentlich jmd. von euch ob Yamahas [g=102]Studiomonitore[/g] egal ob MSP oder HS über Protection, Limiter etc. verfügen. Ich finde nirgends ein Hinweis, deswegen betreibe ich auch meine möglichst nicht zuuuuuu laut.
Ich finde Yamaha könnte in der Informationspolitik zulegen, sowas wie Frequenzkurven und viele Angaben sind einfach Pflicht.

Grüße

WBDMS500
 
Lieber Wolfgang, was ist denn das für ein Quark, den du da schreibst.

Messen ersetzt nicht hören, aber Messungen erklären das Gehörte - falls man es versteht.
Du hast die O300 allerdings wohl noch gar nicht gehört, oder?
Aber sie schlechtreden geht dir locker von der Lippe.

Und dann der Quatsch von wegen "niemand sollte hineinreden" - ach so - dann war deine Anmerkung zu "Kotz + Hilfe" sicher ja gar nicht als Kommentar zur Qualität der Lautsprecher, sondern nur als Unmutsäußerung über den Frust zu deinen BR-Zeiten zu verstehen...?

Naja, und da der Monitorkauf - wie übrigens alles andere im Studio- und Musikbereich (Mikrofone, Preamps, Gitarren...) - ja völlig subjektiv ist, sollte man bloß die Klappe dazu halten und das Forum am besten dicht machen...?

Für mich ist es keine Überraschung, dass mein Höreindruck und die Messdaten was miteinander zu tun haben! Man muss die Messdaten allerdings natürlich auch lesen können (und zwar nicht nur Frequenzgänge). Aber das kann vielleicht nicht jeder...

Ich empfehle dem interessierten Leser (also wohl eher nicht Wolfgang) auch mal hier reinzuschauen, wenn es um den Zusammenhang von Hörtest und Messergebnissen geht: http://www.anselmgoertz.de/Page10383/Aktuell_dt/Anselm-Goertz-TMT-2006.pdf

Wie auch immer - mein Anspruch an Monitore unterscheidet sich anscheinend grundsätzlich von dem Wolfgangs. Ich will wissen, was auf der Aufnahme ist. Und da stört es mich - anscheinend im Gegensatz zu Wolfgang - wenn der Frequenzgang 10dB tiefe Löcher im Mittenbereich über eine halbe Oktavbreite hat. Das Instrument hatte eine üble Resonanz in dem Bereich? Schade - hat der [g=226]Monitor[/g] leider "verschluckt".
Der Bassbereich dröhnt um 300 Hz? Och - macht doch nichts - da haben meine Boxen halt ein Loch im Frequenzgang. Der Mastering-Engineer kann's ja dann wieder zurechtbiegen...
Oder bei den ADAMS: Eine tolle Räumlichkeit, die [g=108]Hall[/g]/Effektanteile sind sehr präsent - dumm dass das die dann später bei den Leuten zuhause kaum zu hören ist, weil kaum jemand diese Konstruktion zuhause hat.

Ich habe inzwischen eine Menge Abhörboxen gehört und mit etlichen im Studio und im Mastering gearbeitet (Tannoy - die großen 15er und ein paar kleinere, B&W 801, ADAM P11 und S2.5A, EMES Blue HR, und einige mehr). Und ich habe während dieser Zeit die Stärken und Schwächen vieler Boxen kennengelernt und bei der Entwicklung eigener Konstruktionen (mit Mess-System - aber auch mit viel Hören) viel dazugelernt. Der Wunsch nach einer Box, die den Sound möglichst "ehrlich" wiedergibt (d.h. möglichst keine "Problemzonen" hat) ist bei mir immer größer geworden.
Für mich ist die Suche mit der O300 von Klein + Hummel im Rahmen meiner Möglichkeiten zuende (klar Geithain 900er oder K+H 500 wären auch interessant, sprengen aber meinen Rahmen etwas...) und ich kann jedem nur empfehlen (!) diesen Boxen selbst (!) mal ein Ohr zu leihen.
Geärgert habe ich mich nur, dass ich die nicht schon früher gekauft habe.

@WBDMS500:
Zu den 8050 von Genelec: Ich habe sie nicht ausführlich getestet, sondern nur im Vorführraum eines Händlers gehört. Sie gefielen mir aus der 80er-Serie am besten. Die Phantommitte war hervorragend (das kann die EMES Blue HR aber z.B. genauso gut) und der Klang gefiel mir gut. Allerdings fand ich den Bassbereich nicht so überzeugend. Die Bässe kamen etwas verschwommen, was ich auf die Bassreflexkonstruktion zurückführe (K+H O300 hat ein geschlossenes Gehäuse - mit bereits konstruktiv viel besserer Impulswiedergabe). Den Raumeinfluss kann ich dabei allerdings auch nicht ausschließen - andere Monitore im gleichen Raum klangen allerdings deutlich besser.

Die K+H ist - als Drei-Wege-Box - bei der Präzision der Phantommitte konstruktiv leicht unterlegen. Aber die Auflösung des Mittenbereichs ist sehr gut gelungen und der Bassbereich hebt sie von allen anderen Monitoren in diesem Bereich ab. Ich kann nur jedem empfehlen, sich davon selbst zu überzeugen. Derartig tiefe und trockene Bässe habe ich sonst von keiner Box gehört - schon gar nicht von einer solch kleinen.

Bei der Angabe -10dB im Frequenzgang habe ich nur Kopfschmerzen bekommen, weil das ja bedeuten könnte, dass nicht nur die untere Grenzfrequenz etwas geschönt werden soll (das wäre mir ziemlich schnuppe), sondern dass auch in anderen Bereichen nette Einbrüche kaschiert werden sollen.
 
Huhu Christof,

hört sich ja richtig gut an, was du da über die O300 berichten kannst. Naja leider sprengen sie momentan mein Budget, aber was noch ist, kann bekanntlich noch werden.
Das mit den Befürchtungen über die -10db kann ich nachvollziehen, allerdings zeigt der Test (zweiter Link) dass da keine großen Löcher im Frequenzbereich sind, was mich sehr beruhigt.

Weiss eigentlich jemand über die Protection, Limiter von Yamaha Boxen bescheid? Haben die nun was oder nix?

Grüße

WBDMS500
 
Na gut Jungs dann vergesst jetzt alle mal ganz schnell die Genelecs und kauft euch alle die K&H. Die sind jetzt der neue Star am Monitorhimmel.

Und vergesst nicht beim Test das Messsystem mitzunehmen!
Sonst koennt iht nicht verifizieren was ihr hoert!
 
Liegt das eigentlich an dem erzkatholischen Umfeld in Bayern, dass du Messungen fürchtest wie der Teufel das Weihwasser?

Welch Sakrileg, dass wohl selbst Roger Quested schon mal ein Mess-System verwendet hat!

Das Wesentliche meines Postings ging um die Qualität der Monitore in der Praxis - aber seit PISA wissen wir ja, wie schlecht es um die Lesekompetenz in Deutschland bestellt ist. Komisch, ich dachte immer, in Bayern hätten sie da ein wenig besser abgeschnitten...

...naja, aber die Bedeutung des Wortes "konstruktiv" solltest du vielleicht doch mal im Fremdwörterbuch nachschlagen...

Zu guter letzt: Hast du die O300 denn nun überhaupt schon mal ausführlich getestet oder kann man das als "Überqualifizierter Unterschichtler" auch ohne solche niederen Tätigkeiten beurteilen?
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
alex-reed
alex-reed

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben