Lieber Wolfgang, was ist denn das für ein Quark, den du da schreibst.
Messen ersetzt nicht hören, aber Messungen erklären das Gehörte - falls man es versteht.
Du hast die O300 allerdings wohl noch gar nicht gehört, oder?
Aber sie schlechtreden geht dir locker von der Lippe.
Und dann der Quatsch von wegen "niemand sollte hineinreden" - ach so - dann war deine Anmerkung zu "Kotz + Hilfe" sicher ja gar nicht als Kommentar zur Qualität der Lautsprecher, sondern nur als Unmutsäußerung über den Frust zu deinen BR-Zeiten zu verstehen...?
Naja, und da der Monitorkauf - wie übrigens alles andere im Studio- und Musikbereich (Mikrofone, Preamps, Gitarren...) - ja völlig subjektiv ist, sollte man bloß die Klappe dazu halten und das Forum am besten dicht machen...?
Für mich ist es keine Überraschung, dass mein Höreindruck und die Messdaten was miteinander zu tun haben! Man muss die Messdaten allerdings natürlich auch lesen können (und zwar nicht nur Frequenzgänge). Aber das kann vielleicht nicht jeder...
Ich empfehle dem interessierten Leser (also wohl eher nicht Wolfgang) auch mal hier reinzuschauen, wenn es um den Zusammenhang von Hörtest und Messergebnissen geht:
http://www.anselmgoertz.de/Page10383/Aktuell_dt/Anselm-Goertz-TMT-2006.pdf
Wie auch immer - mein Anspruch an Monitore unterscheidet sich anscheinend grundsätzlich von dem Wolfgangs. Ich will wissen, was auf der Aufnahme ist. Und da stört es mich - anscheinend im Gegensatz zu Wolfgang - wenn der Frequenzgang 10dB tiefe Löcher im Mittenbereich über eine halbe Oktavbreite hat. Das Instrument hatte eine üble Resonanz in dem Bereich? Schade - hat der [g=226]Monitor[/g] leider "verschluckt".
Der Bassbereich dröhnt um 300 Hz? Och - macht doch nichts - da haben meine Boxen halt ein Loch im Frequenzgang. Der Mastering-Engineer kann's ja dann wieder zurechtbiegen...
Oder bei den ADAMS: Eine tolle Räumlichkeit, die [g=108]Hall[/g]/Effektanteile sind sehr präsent - dumm dass das die dann später bei den Leuten zuhause kaum zu hören ist, weil kaum jemand diese Konstruktion zuhause hat.
Ich habe inzwischen eine Menge Abhörboxen gehört und mit etlichen im Studio und im Mastering gearbeitet (Tannoy - die großen 15er und ein paar kleinere, B&W 801, ADAM P11 und S2.5A, EMES Blue HR, und einige mehr). Und ich habe während dieser Zeit die Stärken und Schwächen vieler Boxen kennengelernt und bei der Entwicklung eigener Konstruktionen (mit Mess-System - aber auch mit viel Hören) viel dazugelernt. Der Wunsch nach einer Box, die den Sound möglichst "ehrlich" wiedergibt (d.h. möglichst keine "Problemzonen" hat) ist bei mir immer größer geworden.
Für mich ist die Suche mit der O300 von Klein + Hummel im Rahmen meiner Möglichkeiten zuende (klar Geithain 900er oder K+H 500 wären auch interessant, sprengen aber meinen Rahmen etwas...) und ich kann jedem nur empfehlen (!) diesen Boxen selbst (!) mal ein Ohr zu leihen.
Geärgert habe ich mich nur, dass ich die nicht schon früher gekauft habe.
@WBDMS500:
Zu den 8050 von Genelec: Ich habe sie nicht ausführlich getestet, sondern nur im Vorführraum eines Händlers gehört. Sie gefielen mir aus der 80er-Serie am besten. Die Phantommitte war hervorragend (das kann die EMES Blue HR aber z.B. genauso gut) und der Klang gefiel mir gut. Allerdings fand ich den Bassbereich nicht so überzeugend. Die Bässe kamen etwas verschwommen, was ich auf die Bassreflexkonstruktion zurückführe (K+H O300 hat ein geschlossenes Gehäuse - mit bereits konstruktiv viel besserer Impulswiedergabe). Den Raumeinfluss kann ich dabei allerdings auch nicht ausschließen - andere Monitore im gleichen Raum klangen allerdings deutlich besser.
Die K+H ist - als Drei-Wege-Box - bei der Präzision der Phantommitte konstruktiv leicht unterlegen. Aber die Auflösung des Mittenbereichs ist sehr gut gelungen und der Bassbereich hebt sie von allen anderen Monitoren in diesem Bereich ab. Ich kann nur jedem empfehlen, sich davon selbst zu überzeugen. Derartig tiefe und trockene Bässe habe ich sonst von keiner Box gehört - schon gar nicht von einer solch kleinen.
Bei der Angabe -10dB im Frequenzgang habe ich nur Kopfschmerzen bekommen, weil das ja bedeuten könnte, dass nicht nur die untere Grenzfrequenz etwas geschönt werden soll (das wäre mir ziemlich schnuppe), sondern dass auch in anderen Bereichen nette Einbrüche kaschiert werden sollen.