... allerdings wär das ja auch nix anderes als wenn ich mit meiner [g=422]gitarre[/g] ins studio geh und sag los gebt mir den besten [g=182]amp[/g] ich rock euch einen ab..
da kenn ich genauso weing den sound bzw wie der [g=182]amp[/g] reagiert auf [g=4]dynamik[/g] und sonstiges.
Das ist sehr wohl etwas anderes, weil Du direkt beim Spielen merkst (oder merken solltest) wie der [g=182]Amp[/g] auf Deinen Anschlag reagiert. Dabei verändert sich auch (teilweise unbewußt) Deine Anschlagstärke.
Davon mal ganz abgesehen gibt es meiner Meinung nach (!) bei dieser ganzen Reamping Geschichte ein ganz anderes Problem für eine gute Gitarrenaufnahme: [g=94]Feedback[/g] durch Schalldruck!
Wenn ich ein Mikro vor meine 4/12er Box stelle, den [g=182]Amp[/g] aufreiße und mit der Klampfe beim Einspielen auch davorstehe, habe ich im Gegensatz zu Direktaufnahmen soetwas wie Sustain und [g=94]Feedback[/g].
Das liegt daran, daß die Saiten, der Korpus und die Tonabnehmer in der Klampfe durch den Schalldruck des Amps zum weiterschwingen angeregt werden.
Wenn die Klampfe nicht im selben Raum wie der mikrofonierte [g=182]Amp[/g] gespielt wird, oder wenn die [g=422]Gitarre[/g] im Falle des Reampings physikalisch gar nicht mehr in der Signalkette vorhanden ist, war es das mit dem singenden Solo im 22 Bund der kleinen E-Saite.
(Dasselbe gilt übrigens auch für Ampsimulator Lösungen, bei denen direkt ins Pult gespielt wird, o.ä.)
Sicherlich sind das künstlerische Aspekte, aber auch die machen einen guten Gitarrensound mit aus. Wenn ich nur ein Gitarrenbrett der Marke Rammstein haben möchte, bei dem gerade mal drei verschiedene Akkorde auf Fritierfett-Temperatur abgehämmert werden, ist sowas vielleicht zu vernachlässigen.