E Gitarre trocken Aufnehmen danach in den Wunschamp

meinst du ich kann noch mehr raus holen wenn ich mir das behringer GI100 zulege und damit von der [g=422]gitarre[/g] in die Soundkarte gehe?

oder noch ne abgefahrene Idee, ich hab ja noch das DBX 286A einfach mit der [g=422]gitarre[/g] da rein nen anständigen pegel regeln und von da wieder in den rechner?!?
Sinn oder unsinn
 
noch was kurz:
meint ihr wenn ich mir vergoldete Kabel kaufe anstatt meinen Thomann ssnake dinger, bringt das auch besseren sound?
 
@ Kickback,
den Laptop vom Netz trennen bringt meines Erachtens nichts.
Er hat ein Netzteil und ist nicht geerdet. Du hast beim Laptop keinen Schukostecker und somit keine Erdung die eine Brummschleife verursachen kann.

MfG
Reiner
 
den Laptop vom Netz trennen bringt meines Erachtens nichts.
also meine letzten 3 laptops hatten "brummige" netzteile. netzstecker ziehen, brummen weg im akku betrieb.

wenn's brummt, einfach einmal ausprobieren. hilft's nix, schad's nix ;-)
 
Die Laptop-Sache kann ich auch bestätigen!
Bei mir gab's mal Brummen bei einer Präsentation bei der das Notebook an eine kleine PA angeschlossen war.
Nach viel hin und her hab ich einfach mal den Netzstecker des Notebooks gezogen und siehe da: Kein Brummen mehr!
 
:-( das brummen hab ich wegbekommen durch kabeltauschen stecker tauschen rechner neustarten ...
 
kann mir keiner sagen ob ich mit der Aktiven DI zb. Behringer GI100 als bridge zwischen GIT und Soundkarte ein besseres Signal als das mit meiner passiven Millenium hinbekommen?

und beim rückweg von Soundkarte zum [g=182]AMP[/g] sollte ich da die passive DI umgedreht weiternutzen oder geht das auch mit der aktiven?

sie liegt nämlich schon im warenkorb muss nur noch auf bestellen drücken hehe
 
und beim rückweg von Soundkarte zum [g=182]AMP[/g] sollte ich da die passive DI umgedreht weiternutzen oder geht das auch mit der aktiven?
geht nicht - aktive können nur von unsymmetrisch auf symmetrisch verwendet werden.
du wirst mit der aktiven behringer auch keinen besseren/anderen sound erreichen.
goldene stecker bringen dir schutz vor oxidation o.ä. aber keinen klangvorteil.

lg
flo
 
alles klar danke, dann hab ich auch wieder geld gespart!!
ist ja mal lustig zu hören das die goldstecker nur vor oxidation schützen und nichts am sound machen.
hab da erst von nem HIFI fritzen ein gummiohr gekaut bekommen, das sein Anlage so toll ist weil alles mit goldstecker kabel hin und her verkabelt ist, was ja viel besser ist als mein scheiß hier LOL


dann kauf ich mir also einfach nur ein paar neue kabel die nicht rumhumoren wenn man dran wackelt

THX!

lg
s.
 
Was mich bei der (sicherlich interessanten) Re-Amping Geschichte stört ist folgendes.

Die unterschiedlichen Amps und Combos beeinflussen auch immer etwas meine Spielweise, da die verschiedenen Amps unterschiedlich auf [g=4]Dynamik[/g], Obertonverhalten etc. reagieren.

Wenn ich nun zuerst ein cleanes Signal einspiele um damit dann einen [g=182]Amp[/g] anzutriggern, ist das garantiert nicht dasselbe, als wenn ich direkt mit dem [g=182]Amp[/g] XY eingespielt hätte.

Ich kann ja im voraus noch nicht definitiv wissen ,welches Ampsignal ich letztendlich benutzen werde.

Also überlege ich mir doch besser vorher, welchen Sound ich womit erreichen kann, oder?

Gruß Frank
 
das ist schon klar, allerdings wär das ja auch nix anderes als wenn ich mit meiner [g=422]gitarre[/g] ins studio geh und sag los gebt mir den besten [g=182]amp[/g] ich rock euch einen ab..
da kenn ich genauso weing den sound bzw wie der [g=182]amp[/g] reagiert auf [g=4]dynamik[/g] und sonstiges.

ich laufe die letzten 3 wochen von proberaum zu proberaum mit meiner [g=422]gitarre[/g] und beschäftige mich immer ein zwei stunden mit Amps von kollegen. NIcht nur um den für mich perfekten gitarrensound für die Aufnahme zu haben. Ich will mir natürlich auch bald nen [g=182]Amp[/g] kaufen wo der sound besser zu mir passt.

und als ich dann dem gitarristen von ner befreundeten Band mein unterfangen erläutert habe und mal mein vorher cleanes signal durch seinen [g=182]amp[/g] gejagt hab. Meinte er auch : klingt irgendwie ander nicht so lebendig und er würd seinen [g=182]Amp[/g] garnicht wirkich wieder erkennen.

und ich dachte Perverser SOUND :)

ich denke also wenn man seinen [g=182]AMP[/g] wie aus der westentasche kennt, wird es schwer sich mit einen ge-reampten Ergebnis anzufreuden.
Allerdings klingt ein Low Budget aufgenommenes Signal,direkt mit Mic am [g=182]amp[/g], auch ganz anders als der [g=182]AMP[/g] im Proberaum oder auf der bühne :)
 
... allerdings wär das ja auch nix anderes als wenn ich mit meiner [g=422]gitarre[/g] ins studio geh und sag los gebt mir den besten [g=182]amp[/g] ich rock euch einen ab..
da kenn ich genauso weing den sound bzw wie der [g=182]amp[/g] reagiert auf [g=4]dynamik[/g] und sonstiges.

Das ist sehr wohl etwas anderes, weil Du direkt beim Spielen merkst (oder merken solltest) wie der [g=182]Amp[/g] auf Deinen Anschlag reagiert. Dabei verändert sich auch (teilweise unbewußt) Deine Anschlagstärke.

Davon mal ganz abgesehen gibt es meiner Meinung nach (!) bei dieser ganzen Reamping Geschichte ein ganz anderes Problem für eine gute Gitarrenaufnahme: [g=94]Feedback[/g] durch Schalldruck!

Wenn ich ein Mikro vor meine 4/12er Box stelle, den [g=182]Amp[/g] aufreiße und mit der Klampfe beim Einspielen auch davorstehe, habe ich im Gegensatz zu Direktaufnahmen soetwas wie Sustain und [g=94]Feedback[/g].

Das liegt daran, daß die Saiten, der Korpus und die Tonabnehmer in der Klampfe durch den Schalldruck des Amps zum weiterschwingen angeregt werden.

Wenn die Klampfe nicht im selben Raum wie der mikrofonierte [g=182]Amp[/g] gespielt wird, oder wenn die [g=422]Gitarre[/g] im Falle des Reampings physikalisch gar nicht mehr in der Signalkette vorhanden ist, war es das mit dem singenden Solo im 22 Bund der kleinen E-Saite.

(Dasselbe gilt übrigens auch für Ampsimulator Lösungen, bei denen direkt ins Pult gespielt wird, o.ä.)

Sicherlich sind das künstlerische Aspekte, aber auch die machen einen guten Gitarrensound mit aus. Wenn ich nur ein Gitarrenbrett der Marke Rammstein haben möchte, bei dem gerade mal drei verschiedene Akkorde auf Fritierfett-Temperatur abgehämmert werden, ist sowas vielleicht zu vernachlässigen.
 
Ich dachte eigentlich es sei Bestandteil des Reampings, dass man eben NICHT jedesmal neu einspielen muss, sondern sozusagen "einen" [g=182]Amp[/g] einspielt, und gleichzeitig eine "trockene", [g=182]Amp[/g]-lose Spur aufnimmt.
Diese "trockene" Spur wird dann für jeden neuen [g=182]Amp[/g] einfach abgespielt und mittels [g=176]DI-Box[/g] durch den entsprechenden Verstärker gejagt.
Somit kann man ein breites Spektrum an Verstärkern, Effekten und Einstellungen nutzen, ohne aber für jedes Teil einzeln einspielen zu müssen.
Hat zwar wenig vom "selfmade"-Faktor da man die Spur ja nur ein einziges Mal wirklich einspielt, dafür hats aber mehr vom "sauberen" und somit professionellen. Behaupte ich.
 
Da hast Du völlig Recht. Der Sinn des Reamping besteht darin, eine cleane Gitarrenspur aufzunehmen und dieses Signal dann erst beim späteren Abspielen der Spur durch einen [g=182]Amp[/g] zu schicken (und diesen dann zu mikrofonieren).

Vorteilhaft ist das Ganze z.B. unter folgenden Voraussetzungen:

1. Man hat bei der Aufnahme noch keine konkreten Soundvorstellungen und möchte später verschiedene Amps/Sounds für den Song "ausprobieren". (Spricht in meinen Augen für einen unerfahrenen Produzenten).

und/oder

2. Man hat an der Örtlichkeit der Aufnahme nicht die technischen oder räumlichen Möglichkeit, über einen [g=182]Amp[/g] einzuspielen (z.B. fehlendes Equipment, Lautstärke & Nachbarn, auf Tour im Hotelzimmer, etc.).

Der Nachteil mit der fehlenden [g=422]Gitarre[/g] vor der Box bleibt aber. Darum halte ich nicht viel vom Thema Reamping.

Im günstigsten Fall hat man eine konkrete Vorstellung vom gewünschten Sound und spielt seinen Track über einen mehrfach mikrofonierten [g=182]Amp[/g] ein. Wichtig bei verzerrten Sounds: Nicht in der Regie vor den Monitoren, sondern mit der Klampfe im Aufnahmeraum vor der Gitarrenbox spielen.
 
Hm, das versteh ich grad nicht... wieso ist es denn so wichtig beim Einspielen vor der Box zu stehen? Kann man doch genauso gut woanders tun?
 
Davon mal ganz abgesehen gibt es meiner Meinung nach (!) bei dieser ganzen Reamping Geschichte ein ganz anderes Problem für eine gute Gitarrenaufnahme: [g=94]Feedback[/g] durch Schalldruck!

Wenn ich ein Mikro vor meine 4/12er Box stelle, den [g=182]Amp[/g] aufreiße und mit der Klampfe beim Einspielen auch davorstehe, habe ich im Gegensatz zu Direktaufnahmen soetwas wie Sustain und [g=94]Feedback[/g].

Das liegt daran, daß die Saiten, der Korpus und die Tonabnehmer in der Klampfe durch den Schalldruck des Amps zum weiterschwingen angeregt werden.

Das iss dann wohl das was mein Kollege damit gemeint hat das es nicht so lebendig klingt und er seinen [g=182]AMP[/g] garnicht wiedererkennt.

Aber ich denke solange mein kein Rock alla Hellacopters oder Hives macht kann man das verkraften mit dem fehlenden Substain
 
steelyard schrieb:
Was mich bei der (sicherlich interessanten) Re-Amping Geschichte stört ist folgendes.

Die unterschiedlichen Amps und Combos beeinflussen auch immer etwas meine Spielweise, da die verschiedenen Amps unterschiedlich auf [g=4]Dynamik[/g], Obertonverhalten etc. reagieren.

Wenn ich nun zuerst ein cleanes Signal einspiele um damit dann einen [g=182]Amp[/g] anzutriggern, ist das garantiert nicht dasselbe, als wenn ich direkt mit dem [g=182]Amp[/g] XY eingespielt hätte.

Ich kann ja im voraus noch nicht definitiv wissen ,welches Ampsignal ich letztendlich benutzen werde.

Also überlege ich mir doch besser vorher, welchen Sound ich womit erreichen kann, oder?

Gruß Frank
Da ist wohl was dran...
Reamping spart halt Zeit beim Tracken, da man im Beisein des Gitarristen nicht ewig die richtige [g=182]Amp[/g]- und Mic-Einstellungen suchen muss. Und viele Gitarristen sind in der Beziehung richtig ungeduldig. Im Pro-Bereich vielleicht nicht, aber einige hier arbeiten ja nicht jeden Tag mit Pros zusammen ;) ... Aber man kann ja beim Einspielen bereits das Signal parallel zum entsprechenden [g=182]Amp[/g] leiten, damit das richtige Spielgefühl gegeben ist. Denn welcher [g=182]Amp[/g] letztendlich in Frage kommt, steht sehr oft schon im Vorfeld fest.

Und natürlich gibt es auch noch andere Limitationen des Reampings (z.B. [g=94]Feedback[/g])... Aber es gibt auch genügend Situationen, wo man kein Feeback braucht und nicht limitiert ist und dann in den Genuss einer grossen Flexibilität kommt...

Und... richtig gemacht entsteht durch das Reamping nur noch eine marginale Änderung des [g=182]Amp[/g] Sounds, verglichen zum direkt gespielten Sound - und zwar in allen Belangen (auch Ansprache etc.). Ich hatte bei meinem Test am Ende echt Mühe, noch einen Unterschied zu hören.
 

Ähnliche Themen

Heavy_Dude3000
Antworten
21
Aufrufe
3K
Entone
Entone
ModulationMatrix
Antworten
27
Aufrufe
3K
Glutamatjunkie
Glutamatjunkie
S
Antworten
5
Aufrufe
3K
Glutamatjunkie
Glutamatjunkie
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben