Der Misch- Masteringprozess vom math. Standpunkt betrachtet

  • Ersteller synthpark
  • Erstellt am
synthpark

synthpark

Registriert
11.11.09
Beiträge
27.519
Reaktionen
10.971
Punkte
61.459
"Jetzt fragt sich einer, wasn das fürn bescheuertes Thema."

Ich interessiere mich für das Thema eines typischen Mix und Mastering-Prozesses vom statistischen Standpunkt aus und mit der Frage, unter welchen Umständen und mit welcher Strategie ein nahezu optimaler Mix herauskommen kann, wenn die Abhörumgebung beim Mischer lange nicht perfekt ist.

Was man will sind mastering-taugliche Mixe, was man nicht will, ist "Back to Sender".

Mischen ist ja ein komplexer Prozess, der auch von der Strategie des Mischers abhängt.

Wenn man mal axiomatisch annimmt, die Abhöre der Mischers ist zumindest linear, also impulsfest ohne Verzerrungen, was hoffentlich ab einem bestimmten Preisniveau erreicht wird, dann schränkt man schon mal die Szenarien ein.

Erschwert wird die ganze Betrachtung vom Gewöhnungseffekt des Ohrs. Andererseits liest man Aussagen wie: der Mischer arbeitet tendentiell gegen seinen Frequenzgang. Wo ist die Wahrheit?

Der Frequenzgang beim Mischer sei mal H(f). Und der von einem Mastering Engineer Hm(f), welcher indealerweise nah dran ist an einer Konstanten, also Hm(f) = 1 im besten Fall.

Also Vorraussetzung 1 ist: die Abhöre ist linear.

Vorrausetzung 2

soll bedeuten, dass der MIscher seine Lautsprecher so aufgestellt und eingestellt hat, dass Musik im Mittel für seine Ohren am besten klingt. Das muss nicht umbedingt ein idealer Frequenzgang sein, aber die Mixbalance aus Bass, tiefen Mitten, hohen Mitten und Höhen soll gewährleistet sein.

Vorraussetzung 3

fordert, dass die Referenzsongs im statistischen Mittel einen idealen Frequenzgang haben, sowas wie Rosa Rauschen, also wenn man den MIttelwert der Frequenzanteile über alle Tracks berechnen würde.

1. Strategie

Jetzt wollte ich mal einen Fall untersuchen. Nämlich den Fall, wenn der Mischer sich an seine Umgebung gar nicht gewöhnt und konsequent gegen seinen Raum und Abhöre mischt. Damit invertiert er den Frequenzgang.

Der Frequenzgang des Abhörens geht ja als letztes in die Kette ein.

Angenommen, der MIsch-Ing ist ein Mixgenie und leistet perfekte Arbeit.

Der Mastermann hört nun seinen Mix . Wenn man vereinfacht annimmt, dass sein Frequenzgang ideal ist, dann hört er einen perfekten Mix, nur daß dieser im Frequenzbereich stark gefärbt ist.

Wenn er nun den Frequenzgang ideal anpasst, dann ergibt sich eventuell ein optimales Master, d.h. der Mix ist anscheinend mastering-ready.

Angenommen, der Mix wird auf diese Art angepasst und als Master (Endprodukt) an den Misch-Ing zurückgeschickt, wird dieser den Mix in seiner Umgebung gutheissen oder nicht?

Anscheinend ja, denn der Mix wurde dahingehend geändert, dass er in einer idealen Hörumgebung mit H(f)=1 perfekt klingt. Und wir haben ja vorrausgesetzt, dass der MIscher seiner Lautpsrecher so eingestellt und aufgestellt hat, dass perfekt ausgewogene Musik auch gut klingt, sie klingt halt nur anders. Aber sie kann bein Mischer nie so gut klingen wie sein Mix, denn er hat ja den Mix als Tunnelmix erstellt. Das muss dem Mischer klar sein.

Aber diese Strategie setzt folgendes vorraus: der Mischer DARF NICHT Referenzsongs anhören und KHs zuhilfenehmen, welche sein Verhalten, konsequent gegen seinen Raum zu mischen, in die Gegenrichtung beeinflussen würden.

Es ergibt sich noch ne weitere Problematik:

Der Mischer muss alle Frequenzlöcher mit EQ erstmal stopfen. Wenn er also EQet, dann muss er das so tun, dass zunächst alle Instrumente ideal klingen, also voll im Spektrum, da sonst Bereiche ausgeblendet werden, die er nicht hört, umd daher Fehler macht.

Es ergbit sich noch ne Problematik:

Die Kompressoren reagieren seltsam auf das Misch-Material und neigen zum Pumpen, weil sie von frequenzverzerrten Signalen getrieben werden. Da kommt es darauf an, wo der Kompressor in der Kette erscheint. Und ob mit Hilfe des Sidechainings der Detektorpfad von Rumpeln etc. befreit wird.

Daraus leitet sich ne weitere Strategie ab: man kann den Sidechain-Pfad mit sehr guten KHs abhören und so EQen, dass das Signal, welches auf den Kompressor-Detektor gelangt, neutral ist. KHs dürfen bzw. müssen dann ABER NUR für diesen Zweck eingesetzt werden.

Strategie 2:

Die komplett entgegengesetzte Strategie lautet, sich vom falschen Frequenzgang seiner Lautsprecher im Raum nicht in die Irre führen zu lassen, also genügend abstrahieren, aber auch mit KHs gegenhören, oder aber mehrere LS zu verwenden etc.

Hierbei ergibt sich jedoch die Problematik, dass man sich einiger schwacher Frequenzbereiche letztlich doch nicht ganz bewußt war und Fehler gemacht hat. Ausserdem kann man die schwachen Frequenzbereiche nicht sauber mischen. Wenn man also keine Möglichkeit hat, durch Zweitabhöre, anderer Raum oder KHs zu checken, entgehen einem Problemzonen.

Im Idealfall kann man mir Strategie 2 einen sehr guten Mix erzeugen, der fast kein Mastering benötigt. Im Realfall entgeht einem doch das ein oder andere. Der Mastering-Mensch hat dann auch damit zu kämpfen, dass nicht konsequent auf einem FG gemischt wurde. Da kann es passieren, dass die Mixbalanz nie getroffen wird.

Soweit meine Überlegungen. Jetzt könnt Ihr diskutieren :)
 
Och nöö ;-)
 
Warum willst du die Aufgabe des guten Sounds und der Übertragbarkeit des Mixes in das Mastering verschieben?
Warum nicht gleich eine richtige Abhörsituation schaffen?
Musste dahingehend mit zahlreichen, vorallem amerikanisch geprägten Mixing Engineers, diskutieren, die der Meinung waren, dass Raumoptimierung kaum notwendig wäre, da das Gehör sich auch an größere Frequenzsprünge anpassen soll.
Sehe ich völlig anders.

In einer optimierten Abhörumgebung wird nicht nur der Frequenzgang optimaler, sondern auch das Impulsverhalten und die Transientendarstellung, die nicht durch verzögerte Reflexionen zerstört wird.
Tiefenstaffelung wird ebenso verbessert, wenn das Abklingverhalten und RT60 eingehalten sind.

Ich würde also gar nicht erst über Strategien nachdenken, sondern den Raum richtig optimieren um optimale Grundvoraussetzungen zu schaffen...
 
Interessantes Thema. Ich finde aber, man kann sich auch zu sehr in gewisse Themen verrennen.
Ich sehe das ähnlich wie m4d3raIn. Wenn die optimale angepasste Grundvoraussetzung zum mixen und recorden anhand des Raumes gegeben ist, kann eigentlich nicht mehr viel passieren. Vorrausgesetzt die Engineers wissen beide was sie da tun.

Hat man eben diese Grundvoraussetzungen nicht, bleibt einem nicht viel übrig außer nach seinem Gusto den optimalen Mix zu finden und zu hoffen das der Masterenigneer da a) noch was poliert oder b) den mix nicht zerstört. Da kann ich mir dann jede Theorie dahingehend schenken, da ich eh in einem Raum mische, der sich auf meinen Mix unberechenbar auswirkt. Soll heissen, das ich mir darüber erst Gedanken mache wenn mein Raum optimal zu seien scheint.

Raumakustik ist einfach mehr als die halbe Miete, der Grundstein für gutes recorden, mixen und mastern. Ist keine neue Erkentnis, aber die doch am häufigsten vernachlässigte.
 

Ähnliche Themen

Soundwave
Antworten
15
Aufrufe
3K
RefinedRough
RefinedRough
SilentWarrior
Antworten
19
Aufrufe
4K
therealelfatale
T
Schlumpfpeter
Antworten
285
Aufrufe
49K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben