Frequenzbereiche - Einteilung und musikalische Bedeutung

  • Ersteller whitealbum
  • Erstellt am
Oder um es anders zu sagen: Dieser Frequezbereich, 400-2000 Hertz ist DER Bereich wo die Musik spielt.
Das ist vollkommen korrekt. Genau deshalb hat der Threadersteller ja auch geschrieben, "In diesem Bereich mache ich selten etwas...". Denn eine starke Bearbeitung der Mitten lässt ein Instrument unnatürlich klingen. Die Mitten sind der wichtigste Bereich eines Songs und deshalb empfielt der TE, den Bereich möglichst natürlich zu belassen....

Hast du schonmal eine "unbearbeitete" E-Gitarre gehört, also wo wirklich jedes klangformende Element eleminiert wurde? Oder was aus einem Sylenth Synthesizer Plugin rauskommt ohne Filter? Die klingen nur gut wenn man sie "unnatürlich" macht. Ich bezweifel, dass das immer vor dem Recording alles stattfindet/stattfinden kann.

Ich will es kurz machen: Der Themenstarter identifiziert so 6 unterschiedliche Bass oder "Tiefmitten" wo ich gerade mal 3 (50hz Kick-Bumms, 100hz Bass-Bumms und 200hz Snare-Bumms) sehe und anwende. Im Mittenbereich, wo ich mindestens 4 Regionen sehe, die für ganz andere Sachen und Wirkungen zuständig sind, sieht er gerade mal einen, mit gutem Willen vielleicht 2.

Für mich zeigt das in erster Linie wie unterschiedlich die Wahrnehmungen und Schwerpunkte sind. Das ist wie in der Farblehre. Ein Designer der nur "blau" sieht, aber sich nicht an unterschiedliche Blau-Schattierungen rantraut, der hat vielleicht ein Problem. Oder auch nicht? Ja, ich weiß, das finden jetzt einige "Scheiße" wenn ich jetzt hier rumphilosophiere, ich tue es trotzdem mal:

Ich glaube das ich nichts mit Musik anfangen kann von Leuten die mit 6 unterschiedlichen Bassbereichen rumhantieren. Ich glaube aber, dass es viele Leute gibt, die mit meiner Musik nichts anfangen können, obwohl ich da ein Zusammenspiel von ganz vielen "mittleren" Frequenzen wahrnehme. Die Frage die ich mir stelle wäre nun: Wenn man zwei Typen mit so unterschiedlicher Wahrnehmung zusammentun würde damit sie gemeinsam Musik machen, wann wird das Ergebnis dann "besser"? Wird das Ergebnis "besser" wenn so einer wie ich den Bassbereich übernimmt (das wird ein sehr minimalistischer Bassbereich...) und der andere den Mittenbereich? Oder wird das Ergebnis "besser" wenn der "Bass-Freak" mit seinen 6 Bass Bereichen hantiert und der Synthie und Gitarrenfreak in 4 Mittenbereichen irgendwas anordnet?
 
Hast du schonmal eine "unbearbeitete" E-Gitarre gehört, also wo wirklich jedes klangformende Element eleminiert wurde?
Jup, na klar hab ich das. Jede Woche, wenn ich im Proberaum bin. Aber mal im Ernst: Ich verstehe, was du meinst. Aber ihr dürft doch auch bitte nicht einfach alles überlesen, was dort steht. Der TE sagt, dass er ganz "selten" etwas mit dem Mittenbereich macht. Und auch ich sage, ihn "möglichst natürlich" zu belassen. Es sagt doch niemand, dass man den Frequenzbereich 400-2khz nicht anfassen darf.

Ich bleibe dabei, im Präsenzmittenbereich nur sehr wenig anfassen. Bei mir klingt es sonst immer blöd. Aber ihr könnt das gerne anders handhaben...
 
Im Prinzip ist der Startpost ein netter Versuch "Licht" ins dunkle zu bringen, aber letztendlich sind solche "von bis" Angaben musikalisch unwichtig.
Wenn ich 44Hz Grundton habe, dann ist das laut Starpost Tiefbass und wenn ich 46Hz habe, also nicht mal eine halbe Note höher, dann schon mittlerer Bass.

Ich halte es geschickter man würde vom Grundton aus in Oktaven arbeiten. Bei 46Hz sind halt 92Hz wichtig. Laut Starpost liegen beide Frequenzen im mittlerem Bassbereich, ja was bedeutet das jetzt? Nichts, es ist nur verwirrend.
Ich würde in diesem Beispiel 46Hz immer noch dem Tiefbass zuordnen und 92Hz dem mittlerem Bass.

Schwierig das zu verallgemeinern.
 
Diese ganzen starren Frequenzangaben sind eigentlich alle für´n Popo.
 
Musik besteht nun mal aus definierten Tönen, die meist aus Instrumenten erzeugt werden.
Jeder einzelne Ton hat eine genaue Frequenz, sonst wäre es ein anderer Ton.
Für mich gehört es zum Handwerk beim Recorden und Mischen, dass ich weiß, welche Instrumente sind wie beteiligt und welche Frequenzbereiche decken die ab.
Wo ergibt sich dadurch Konfliktpotential, was kann ich durch andere Mikrofonierung erreichen, wo hat Instrument x seine Stärken, wo seine Schwächen usw.
 
Vielen Dank @whitealbum Ich habe zwar von Hofa eine Übersicht für ein ganzes Orchester, aber erst mit Deinen Kommentaren bekommen nun einige Frequenzen in meinem Kopf neue neuronale, also dauerhafte, Verknüpfungen zugewiesen.
 
Gerne geschehen @digi und @FredTadge und Danke auch an die vielen Danke Schöns, die im Eingangspost hinterlegt wurden :)
Freut mich, wenn Euch die Frequenzwelt hilft bzw. zum Nachdenken anregt, und auch was damit im realen Musiker/Mixerleben anfangen könnt.
 
Super Beitrag (der erste Initialbeitrag)

Finde ich sehr erhellend, da letztlich ganz gut abgeleitet werden kann, was in den einzelnen Bändern zu machen ist.

Eine Frage stellt sich mir (oder stelle ich dir): In welcher Musik ist der Bereich von 20-45 (den ich auch extrem schwer finde) überhaupt relevant. Soll heißen, man könnte es sich ja auch einfach machen und alles unterhalb von 40 Hz wegschneiden.

Ich mache meistens zwischen 25 und 30 Hz einen Cut. Genau aus dem Grund, weil es so schwer ist den zu mischen und ich das mit meinen Boxen (die gehen bis 45 Hz runter) und v.a. mit meinem Raum gar nicht abbilden kann....

Gruß,

pitto
 
Vielen Dank @whitealbum Ich habe zwar von Hofa eine Übersicht für ein ganzes Orchester, aber erst mit Deinen Kommentaren bekommen nun einige Frequenzen in meinem Kopf neue neuronale, also dauerhafte, Verknüpfungen zugewiesen.

Beschreibt genau das, was ich auch dachte, als ich den Beitrag gelesen habe! Sehr schön beschrieben!
 
Super Beitrag (der erste Initialbeitrag)

Finde ich sehr erhellend, da letztlich ganz gut abgeleitet werden kann, was in den einzelnen Bändern zu machen ist.

Eine Frage stellt sich mir (oder stelle ich dir): In welcher Musik ist der Bereich von 20-45 (den ich auch extrem schwer finde) überhaupt relevant. Soll heißen, man könnte es sich ja auch einfach machen und alles unterhalb von 40 Hz wegschneiden.

Ich mache meistens zwischen 25 und 30 Hz einen Cut. Genau aus dem Grund, weil es so schwer ist den zu mischen und ich das mit meinen Boxen (die gehen bis 45 Hz runter) und v.a. mit meinem Raum gar nicht abbilden kann....

Gruß,

pitto

Gern geschehen :)

Ich habe das im ersten Post schon angedeutet, in der modernen Musik wie auch in der Klassik (große Sinfonien mit großen Pauken oder Orgelkonzerte) ist das durchaus relevant, und vor allem in der modernen Musik sauschwer das schlüssig abzubilden.
Von Shunk Anansie bspw. gibt es das fabelhafte "Infidelity (Only You)" dass eine abgrundtiefe Basslinie (bevor der Bass kommt) unter alles legt.
Der Titel bekommt dadurch was "seismografisch" Unruhiges.
Im Kontext der Musik perfekt.

Übrigens, mein SRH840 bekommt das nicht mehr richtig abgebildet, der Sennheiser HD380 Pro kann das, aber da schwimmt es, mit meinem Subwoofer geht es gerade so (mein Raum gibt das allerdings nicht ganz sauber wieder, allerdings besser als die beiden KH).
Auch Dead Can Dance mit Spiritchaser und einige mehr, bringen hier schlüssige musikalische Elemente.

Auch amerikanischer Rap , Songs wie Go Get It oder CoCo, hauen hier 30-40 Hz und tiefer mit brutalem Pegel raus.

Sprich, man ist da komplett frei in welcher Musik man das machen möchte.

Bei einem Projekt von mir, gibt es an ein paar Stellen 30 Hz Sinustöne mit Oberwellen (sonst kommt bei den üblichen Abhören gar nix ;)

Depeche Mode hatte mit bspw. "In Your Room" vor vielen Jahren ähnliche atmosphärische Elemente.

Ein sehr anspruchsvoller Bereich, der allerdings unter guten Abhören und akust. Bedingungen richtig Spass macht, und entweder für wohlige Schauer bereiten kann oder einen wirklich "beunruhigen" kann...
 
Zuletzt bearbeitet:
In Sachen LoCut mache ich das ganz unspektakulär und unideologisch.

Es gab eine Zeit, da habe ich fast überall einen relativ steilen LoCut drauf gemacht mit dem Ergebnis, dass der Unterschied zu ohne LoCut gleich Null war, weil zu tief und ohne Mehrwert, weil da eh sehr sehr wenig war.
Dann eine Zeit da habe ich nirgendwo einen LoCut draufgemacht, mit dem Ergebnis das der Bassbereich nicht immer straff genug war.
Wie immer muss man sich dem nähern was man klanglich erreichen will.
Das ist das A und O, und auch nicht immer einfach.

Technische LoCuts mache ich dann wie der Name schon sagt, wenn das Signal sehr tiefe Frequenzen hat, die gar nicht vom eigentlichen Signal kommen, das sind bspw. Rumpler sprich Trittschall des Spielers bei der Aufnahme.
Da mache ich schon mal einen Cut mit 24dB/Okt.
Wenn ich Percussion alà Brommsticks und Shaker aufnehme, und da sind Fussstampfer drauf, dann cutte ich das raus, weil "dieses" Signal keinen Sinn im Signal ergibt, außer, was ich auch schon gemacht habe, es passt zu einer gewissen Situation.
Ähnlich bei Einspielungen von akust. Gitarren, man glaubt nicht wie "fussbegeistert" manche Spieler sind.

Musikalische LoCuts
LoCuts können sinnvoll sein, wenn man bspw. Bässe von Kicks oder eBässen straffen möchte, da muss man den richtigen Eckpunkt wählen und dann passt das auch. Hier gehe ich oft mit 6-12dB/Oktave dran.
Wie immer kommt es darauf an was man erzielen möchte. Hier gilt es auszuprobieren und immer gegenhören, natürlich mit geeigneten Monitoren oder KH, denn das ist Voraussetzung im untersten Bereich.

Viele Mixer greifen aber auch gerne zu LowShelfs statt zu LoCuts, um das Signal weich und musikalisch zu formen.

Oder gerade wieder bei Massenburg gesehen, der geht chirurgisch an die Stelle die ihm nicht gefällt im unteren Bereich, sprich macht bei 80 Hertz eine parametrische Absenkung und lässt den dagegen Tiefbass in Ruhe.

Das waren meine kurzen Anmerkungen hierzu, es gibt hierzu "ausufernde" LoCut-Threads, da kann man gerne weiterstöbern.
 
Zuletzt bearbeitet:
@whitealbum, bist du dich gerade am rechtfertigen?

Es geht um Assoziation bzw Verknüpfungen zu einem bestimmten Frequenzbereich.
Es geht nicht um Chirurgische Eingriffe.
Das hast du nach deinem Empfinden gemacht.

Punkt.
 
Meine Ausführungen zu LoCuts ist eine schlichte Antwort auf Pitto's Frage, was mache ich mit LoCuts.
 
Eine Frage stellt sich mir (oder stelle ich dir): In welcher Musik ist der Bereich von 20-45 (den ich auch extrem schwer finde) überhaupt relevant. Soll heißen, man könnte es sich ja auch einfach machen und alles unterhalb von 40 Hz wegschneiden.

20-30 Hz ist wenig relevant. Aber um die 40-50 Hz liegen oft zentrale Druckpunkte/Resonanzen von Bass und/oder Bassdrum. Zuviel rausgenommen und es klingt untenrum drucklos. Dann fehlt subjektiv auch ein wenig Wärme und der Mix klingt kühl. Da muss man schon aufpassen.
 
@Entone

danke für den Hinweis.... ich tue mich immer schwer zu entscheiden, welche Frequenzen ich jeweils bei Kick oder Bass rausnehmen soll.... irgendwie fällt es mir auch sehr schwer, das bei etwaigen Referenztracks herauszuhören...

gibts da irgendwelcche Tipps dazu?
 
Das waren meine kurzen Anmerkungen hierzu, es gibt hierzu "ausufernde" LoCut-Threads, da kann man gerne weiterstöbern.

Hi, danke für die Ausführungen... kannst du mir ein Beispiel für einen LowCut-Thred geben? Ist echt ein schwieriges Thema....
 
Das waren meine kurzen Anmerkungen hierzu, es gibt hierzu "ausufernde" LoCut-Threads, da kann man gerne weiterstöbern.

Hi, danke für die Ausführungen... kannst du mir ein Beispiel für einen LowCut-Thred geben? Ist echt ein schwieriges Thema....
Mach ein neues Thema auf (auf Schreihälse würde ich keine Rücksicht nehmen, sind meist sowieso nur unqualifizierte die viel meckern).
Stelle deine Frage präzise und gut ist. Es werden 100% ein paar gute Antworten folgen.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
1K
A_K_F
A
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben