Der "Flow" in der digitalen Musik

  • Ersteller Ersteller Free--Music
  • Erstellt am Erstellt am
>> also auch keine entschuldigung für mein krummes timing. schade

Ne.. ;)

Mein Problem ist das im Übrigen nicht. Ich spiel alles über einen Expander ein, wenns drauf ankommt, dass es abgeht.... ;)
 
Also irgendwie kommt mir das nun alles komisch vor.
Ich eröffne ein Thema mit der grundlegenden Frage über das Fließen / mittlerweile Grooven meines Sounds - Den meisten Antworten und Ansichten kann ich auch tatsächlich entnehmen, dass dieses Problem absolut bekannt ist. Aber dennoch spricht man im Großen und Ganzen um das Thema herum und versucht, während des Schreibvorgangs die absolut passende Antwort zu basteln. Und jetzt werden auch noch ganze Musikstile und deren Hörer beleidigt :)
Außerdem geht es mir jedenfalls bei diesem Thema ja garnicht um das Bewerten von HipHopern, Elektro-Freunden oder Klassikern ... Deshalb hab ich ja bewusst betont, dass ich ja wie mein Name "Free--Music" schon sagt, so ziemlich alles an Stilen versuche und dieses Problem grundlegend auftritt.

Also bilde ich mir das alles nur ein - oder ist die Fragestellung nun berechtigt? (Jazzanova jedenfalls ist groovy - sogar sehr)


Noch eine Antwort auf eine häufiger aufgetauchte Frage / Anmerkung:
Ich möchte nicht von meinem alten Keyboard per Audio aufnehmen, sondern die programmierten Styles auf meinen teuer bezahlten hochwertigen Plugins abspielen und an dem [g=32]Midi[/g] herumbasten, was viel angenehmer ist, als an der Workstation.
 
Ich versteh Dich nicht, Free-Music.

In dem Thread hat es doch jede Menge Erklärungen, wo die Ursachen liegen können, dass Deine Mucke nicht groovt.....

sind das nun Antworten, die Du nicht lesen willst, verstehst Du den Hintergund nicht oder glaubs Du vielleicht, irgendeiner spuckt ein Wunderrezept aus? ;)
 
Ich glaub ich hab die Frage verstanden, bzw. hab ich ein ähnliches Problem.
Aus dem Grund hab ich mal einen echten vom Profi gespielten drumgroove (ich nenns mal so) midifiziert und dann mal geschaut, wo die Schläge liegen...
Und Schock, das Ding hat gelebt: das wurde schneller und langsamer, an einer tempospur um wenigstens die Takte exakt hinzukriegen hätte ich lange basteln müssen. Innerhalb derTakte sah es ähnlich aus.
Und jetzt kommts noch schlimmer: bei dem gleichzeitigen zusammenspiel mehrerer "echter Musiker" reissen die sich gegenseitig mit, gehen aufeinander ein etc...

Ähm, nicht, dass ihr mich falsch versteht, ich rede von Nuancen. Aber vielleicht sind das die, die dem ganzen dann doch die Seele geben.
Und: ich rede nicht vom Elektronik Bereich. Vermutlich gehts da um was anderes, was man halt bei der Programmierung drauf haben muß.

grüße
malt
 
>> Und: ich rede nicht vom Elektronik Bereich. Vermutlich gehts da um was anderes, was man halt bei der Programmierung drauf haben muß.

Nein, eben nicht.
Das Problem ist nur, dass viele in der Elekronischen Musik tätigen Mucker auch dann nicht grooven würden, wenn sie ein Instrument spielen würden.
Anders herum: Wenn man weiss, woher das Groove-Feeling kommt, kann man es auch programmieren.

Und was die ganzen Posts zum [g=32]MIDI[/g]-Tming angeht:
Wenn das [g=32]MIDI[/g]-Timing eines Sequencers nicht korrekt hinhaut, und das auch noch in dem Bereich, in dem sich auch die Timingschwankungen eines Groooves bewegen, macht das den Groove kaputt.

Es hängt also alles irgendwie zusammen.... ;)
 
malt30 schrieb:
Ähm, nicht, dass ihr mich falsch versteht, ich rede von Nuancen. Aber vielleicht sind das die, die dem ganzen dann doch die Seele geben.

Dann les dir doch das mal durch.
 
sample aufnehmen. sample (audio) kopieren und im [g=70]sequencer[/g] abspielen. parallel sample über [g=32]midi[/g] in kontakt abspielen. feststellen: aha, es gibt phasing. zum drums layerrn evtl. ein problem (jitter verändert dann den klang), das wirft deinen *groove* aber nicht aus der bahn.
Kontakt hab ich nicht am Start, aber für Drums nehm ich ohnehin den FL-internen Sampler .. der scheint zumindest zueinander syncron zu laufen, da gibt's nie irgendwelche Phasenprobleme.

mit synths statt samplern funktioniert es entsprechend.
Ich glaub, ich hab hier gar keinen Synth mehr, der zweimal hintereinander den selben Ton abfeuert. :D
 
tubeless schrieb:

Und was die ganzen Posts zum [g=32]MIDI[/g]-Tming angeht:
Wenn das [g=32]MIDI[/g]-Timing eines Sequencers nicht korrekt hinhaut, und das auch noch in dem Bereich, in dem sich auch die Timingschwankungen eines Groooves bewegen, macht das den Groove kaputt.

Es hängt also alles irgendwie zusammen.... ;)

gute Zusammenfassung! Danke.

Wolfgang schrieb:

Dann les dir doch das mal durch.

die MPC 60 hat auch so einen oder ähnlichen Groove als Standardquantisierung voreingestellt, soweit ich weiss.
 
-HP- schrieb:
...so einen oder ähnlichen...soweit ich weiss.

Dann schreib halt wieder was wenn du was konkretes weisst.
 
Also nochmal zum Thema [g=32]MIDI[/g]-Jitter:

Wie könnt ich jetzt einfach und zuverlässig feststellen, ob sowas in meiner [g=17]DAW[/g] existiert?
 
Kuno schrieb:
Also nochmal zum Thema [g=32]MIDI[/g]-Jitter:

Wie könnt ich jetzt einfach und zuverlässig feststellen, ob sowas in meiner [g=17]DAW[/g] existiert?

Bastel Dir nen Snaresound mit dem Synth über 2 oder 4 Takte verteilt,exportiere es,lege die Audiospur unter die Midispur und hör ob es Flanget oder sonst [g=32]Midi[/g] und Audio nicht gleich läuft.
 
@kuno
Les Dir mal das durch, was in #21 als Link angegeben ist.
Da wird auch erklärt, wie man sowas rausfindet....
 
der treatsteller hat ne frage betreffend flow/groove, bis jetzt ist nur die themen [g=32]midi[/g]/timing/jitter/[g=206]quantisieren[/g] u.s.w gefallen!

um der diskusion mal ne wende zu geben stelle ich mal ansatzpunkte wie
[g=21]velocity[/g] und [g=4]dynamik[/g] in den raum, meiner meinung genauso wichtig!

gruss dudex
 
Warum geht ihr nicht alle Musik machen ?!?!
 
Eigentlich ganz einfach....

Alles mit " echten" Instrumenten einspielen!!!
Wie auch immer, mit mikrofonierung der Instrumenten oder [g=32]midi[/g] controller wenn keine "echten " instrumente...

Quantisierung halt abschalten!

So einfach!!
 
japp, und wenn man dann nicht gescheit spielen kann hat man was, das eiert wie die Sau, holperig klingt und unsauber gespielt scheint, aber trotzdem nicht grooved ;-)

Aber mal ehrlich, hier wurde doch jetzt shcon so viel genannt (oder war es ein anderer Thread, ich blick nicht mehr durch). Ich fasse mal halbwegs zusammen.

- nicht zu starr ans Raster ausrichten
- wenn man am Instrument fit ist: manuell einspielen
- dynamisch spielen ([g=21]Velocity[/g], Lautstärke, etc)
 
Ich meine, Gute Drummer oder Perc. üben und feilen Jahre oder Jahrzehnte....

Dann wundern sich " [g=79]homerecordler[/g]" dass sich ihre grooves, die im sitzen und mit der Maus " gespielt" worden, in ein paar min. nicht so grooven oder der "flow" nicht da ist....
 
ja stimmt. Atari/Notator führen bis heute.
Beim Creator Notator hatten die hinteren Spuren 16-32 schon ein etwas anderes Timing also auch da war nix mit ultra Tight.

Erstmal Grundlegendes:
In [g=539]Cubase[/g] kann man die Priorität von Audio zu [g=32]Midi[/g] einstellen.

Unter [g=539]Cubase[/g] SX1 war nix besser:
Je nachdem wie busy der Rechner bzw. wie umfangreich das Arrangement war, war es bereits in [g=539]Cubase[/g] SX 1 auf PC so dass ein geshuffelter 16tel Snarfill als 8tel ausgegeben wurde obwohl man eine Hardware Kiste angesteuert hat!!!
Nur so zum Nachdenken: Eine 16tel ist bei 138 [g=45]BPM[/g] 109ms (!!!!) soviel zum Thema Tightness.

Manche Plugins eiern offensichtlich im Timing mehr manche weniger. Spielt einfach mal zwei Battery Instanzen parallel wie HP das mal angeregt hat und staunt über das Flanging. Nur so zu Info: Battery spielt nur Samples ab!!!

Aber am besten macht man mal selbst den Test und recordet ein [g=89]VSTi[/g]-Synth über die Audioausgänge in einem dichten Arrangement und schaut sich an wie weit die Midinoten von der Audiospur abweichen. Nur so kann man sicher sein!

[g=540]Logic[/g] beim abspielen tighter?
Was immer es auch ist - mir kommt [g=540]Logic[/g] ebenfalls tighter Vor - besonders wenn man einen sehr geradlinigen 16tel vorwärtsgroove hat schein es genauer zu sein. Vielleicht liegt es aber auch einfach an der Implementierung von [g=32]Midi[/g] unter Windows (das ja von der MS-Betriebssystem Clock abhängt)

Mit [g=5]Latenz[/g] geht kein Groove:
Ich glaube allerdings noch etwas anderes spielt eine große Rolle warum beim Programming kein gescheiter Groove zustande kommt: ich glaube das viele [g=89]VSTi[/g] Hersteller schummeln und Buffer bei ihren Plugins einbauen müssen (eine Intel CPU ist ja kein Realtime [g=3]DSP[/g]) damit es keine Aussetzer gibt was dann aber beim Livespielen zu einer höheren "spürbaren" [g=5]Latenz[/g] führt. Beim abspielen wird es ja heutzutage Latenzkompensiert.

Deshalb: Last euch nicht verarschen! Nur weil [g=539]Cubase[/g] 5ms Ausgangs-[g=5]Latenz[/g] anzeigt heißt es noch lange nicht das es 5ms dauert bis ihr einen Ton hört den irgend ein [g=8]Plugin[/g] ausgibt, wenn ihr auf eurem Masterkeyboard eine Taste gedrückt habt.

Ich kann es nicht mit genauen Messungen beweisen die ich selbst gemacht hätte, aber wenn es da Schwankungen um die 10ms gibt würde mich das in keinster Weise überraschen. Vermutlich ist es sogar so, dass je nachdem CPU Hungrig manche Sounds programmiert sind (Hallo Arturia :) ) Schwankungen in der Audioausgabe existieren könnten. Von [g=32]Midi[/g] Jitter des [g=32]Midi[/g]-Interface rede ich jetzt noch garnicht dass kommt dann auch noch dazu.

Jetzt ist es aber so, wenn man gut geübt ist und ausgeschlafen kann man das beim Spielen problemlos kompensieren (auch wenn es einwenig anstrengend ist)
Auf einem echten Instrument mit Kopfhörermix über ein kleines Pult spielen ist um einiges einfacher als in den PC zu klopfen.

Das Wolfgang da nur ratlos den Kopf schüttelt kann ich sehr gut nachvollziehen unter TDM hat man nämlich egal wieviele TDM Plugins laufen eine garantierte [g=5]Latenz[/g] von 2-3ms.

Anfängerfehler:
Aber zur Eingangsthese dass im Homerecording viele garnicht das Können/Gehör haben um einen guten Groove zu programmieren möchte ich anregen: gebt einfach die tollen SSL-Busskompressoren + Limiter + Multiband von der Summe raus, dann sind auch die Noten nicht mehr so lang und dann klingts auch viel angenehmer!
Groove hat nämlich nicht nur mit dem Anfang einer Noten zu tun sondern auch mit dem Ende.
Aber genausowichtig ist die Position relativ zum Hauptgroove, und natürlich auch welche Phrase auf welche folgt.

Ich hab schon soviele Beats gehört wo [g=83]Percussions[/g] unmotiviert gegen den Groove spielen und einfach nur stören und dann wird als Lösung Groovequantisierung diskutiert :D
 
@dudex, spiritzone80

>> Eigentlich ganz einfach....

Ja eben. Ganz genau....
Wenn das, was ihr da schreibt, wirklich wahr wäre, dann würde hier keiner von den ganzen Monks die Frage stellen, wie es funktioniert. Dann würde jeder grooven.

Macht er aber nicht.
Also muss schon ein bisschen mehr dran sein als nur "ganz einfach", nicht wahr?
 
Bastel Dir nen Snaresound mit dem Synth über 2 oder 4 Takte verteilt,exportiere es,lege die Audiospur unter die Midispur und hör ob es Flanget oder sonst [g=32]Midi[/g] und Audio nicht gleich läuft.
Mit welchem synth denn?

@kuno
Les Dir mal das durch, was in #21 als Link angegeben ist.
Da wird auch erklärt, wie man sowas rausfindet....
Uahr .. das sind ja soviele Buchstaben ... und dann auch noch alles so winzig klein ...

um der diskusion mal ne wende zu geben stelle ich mal ansatzpunkte wie
[g=21]velocity[/g] und [g=4]dynamik[/g] in den raum, meiner meinung genauso wichtig!
Jo, haste Recht.
Richtiges Komprimieren kann z.B. auch viel zum Flow beitragen.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben