decke abhängen proberaum

  • Ersteller Ersteller darazer
  • Erstellt am Erstellt am
darazer

darazer

Registriert
18.02.11
Beiträge
33
Reaktionen
1
Punkte
42
guten nabend ....

erstmal danke für diese vielen tipps die man hier von euch kriegt.^^

nun stehen wir vor einem problem was hier noch nicht behandelt wurde.
wir wollen die decke in unserem proberaum abhängen, vorab unser raum ist
3,72 m breit, 6,53 m lang und 3,49 hoch ... wir haben leider keine möglichkeit solche
daw digramme zu erstellen.

wir haben in den ecken superchunks mit rockwool gestapelt ( in dreiecksform ) ca. 2 meter hoch. die wollen wir noch hinter einem gerüst verschwinden lassen dh. rechts und links eine latte und in der mitte wird stoff gespannt.
wir haben 3 große ( 1,80 x 0,70 ) absorber die wir um das schlagzeug stellen wollen, sowie 8 kleine ( 1.20 x 0,90 ) die an der wand hängen. wir wollen noch 2 clouds bauen die mittig im raum hängen.

nun zum problem ... wir wissen nicht wie wir die decke abhängen sollen... gibt es eine höhe die sich empfiehlt bei den raummaßen .. wir dachten an 2,50 m ? .. wie habt ihr eure decken abgehängen ?

mfg
 
meinst du jetzt die clouds oder wollt ihr überhaupt die decke abhängen?

je nachdem ob ihr auf diffusion oder absorption setzt ändert sich die optimale anbringungshöhe:

diffusor direkt auf die decke.

absorber mit ca. seiner eigendicke abstand zur decke. d.h. wenn ihr euren absorber 20cm dick macht könnt ihr 20cm luft nach oben lassen. (die raumhöhe unter der cloud wäre demnach ca. 3.10 m)

tiefer hängen bringt akustisch keine vorteile.
 
wir wollen die decke genrell abhängen weil wir noch solche hohlräume haben die, die decke unterteilt in ca 2 meter felder von dicken beton (50 cm)( schätze ich mal so) und die ziehen sich über die ganze decke. diese zwischenräume wollte ich mich mit isover füllen und dann die decke abhängen damit wir eine ordentliche decke haben.

danke für den hinweis mit der tiefe der clouds :)

unsere absorber sind nicht alt so dick. diffusor sind relativ teuer in der anschaffung und haben erstmal nur einen gebaut ( 3 m kantholz auf verschiedene cm gesägt) welche genauen maße kann ich nicht sagen das unser basser übernommen hat.

bei den m² wieviel clouds würdest du empfehlen ich dachte an 2 ? in den maßen von 1,80 x 70 und die breite der bretter beträgt glaubig 14 cm dh. wir haben haben 2 matten isover "reingestopft".


hab mal zwei fotos angehangen von den gesagten absorbern
 

Anhänge

  • 21012012268.jpg
    21012012268.jpg
    425 KB · Aufrufe: 515
  • 21012012269.jpg
    21012012269.jpg
    470,4 KB · Aufrufe: 552
sehr dünne absorber habt ihr da gebaut... die wirken ja kaum in den mittenbereich runter und helfen somit nur beim enthallen der hochmitten/höhen.... außerdem sauviel arbeit die superchunks zu schneiden mit diesem dünnen material...

keine ahnung wie groß die cloud bei euch sinn macht, kenn weder raum noch aufstellung...?!
 
Hi, hab hier im Forum den Tip bekommen Molton zu verwenden die einen sagen ja is gut die andern näää- lass ma. Ich persönlich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht und die Decke mit Molton abgehangen und darauf Diffusoren angebracht. Woraus sind denn deine Eckabsorber is das auch isover-mineralwolle oder wie? bringen die was , möchte mir auch Eckabsorber bauen aus alten Matratzen, die schlucken schön. Ach so ja... das mit dem Molton bringt echt was, auf jeden Fall in Sachen Schallschutz, gemessen hab ich nix bzgl. der Akustik aber Lärmdämmungstechnisch auf jeden Fall, kann aber auch akustisch keine Mängel feststellen, also hier meine Empfehlung :)
 
fenderowen, bitte lies mal den akustik sticky... molton und matrazen eignen sich nicht wirklich für eine gute und vor allem frequenztechnisch ausgeglichene akustik behandlung
 
die superchunks sind mit rookwool bepackt. die sind etwas preisintensiver als isover (mineralwolle).

wir haben 24m² und die decke mit molton abzudecken ist sau teuer bei 9 euro für 1 x 3 meter.

die absorber wollen wir noch an der rechten wand (siehe oben 21012012268.JPG) auf 8 erhöhen

dh. 8 absorber,2 clouds,4 superchunks,3 große absorber würden dann im raum stehen bzw. hängen ^^

welche dicke müssen die absorber denn haben sie uns soundtechnisch etwas bringen ? 5-8 cm stand im internet.. oder war das eine falsche information ?

ich hänge mal ein foto an damit ihr die decke seht. bis zur decke (ganz oben) sind es 3,49 und wir wollen auf 2,50 runter. -> meine idee war es 1 m kanthölzer alle 50 o. 70 cm zu platzieren diese mit winkel zu fixieren quasi gucken die hölzer in den raum ... an der unteresten fläche wird dann eine "stoffdecke" oder molton festgenagelt ... und die hohlräume der decke werden mit mineralwolle gefült, die ich eigentlich kleben wollte aber das geht leider nicht also evtl. schrauben?

habt ihr bessere ideen für die decke ? ^^
 

Anhänge

  • 24012012270.jpg
    24012012270.jpg
    367,3 KB · Aufrufe: 453
DaVogi schrieb in #6:
fenderowen, bitte lies mal den akustik sticky... molton und matrazen eignen sich nicht wirklich für eine gute und vor allem frequenztechnisch ausgeglichene akustik behandlung

@DaVogi

Ich habe es des öfteren versucht....... in seinem Thread

leider bestätigt sein letzter post, in seinem Thread das er es nicht versteht....
(soll wirklich kein angriff sein....ist ne tatsache)
 
An da vogi: Ich sagte ja nicht das es akustisch ein Meisterwerk ergeben könnte aaaber Dämmtechnisch in Ordnung geht, da es unser Bassist genauso gemacht hat und dieses auch gemessen hat, seit die Diffusoren an der Decke hängen, hat er ein gutes Ergebnis erzielt...jaaa trotz Molton.

An Bert4: Ich weiss das auch du mir davon abgeraten hast und diesen Rat hab ich mir zu Herzen genommen, trotzdem hatte ich leider für andere Mittel kein Geld also hab ich es einfach mal probiert da ich erstmal alle Ressourcen nutzen wollte die gegeben sind und siehe da. Dämmtechnisch war es echt gut, akustisch kann ich wie oben beschrieben nichts dazu sagen, aber die Nachbarn haben schon wieder ne normale Herzfrequenz seit der Molton und Matratzen aktion, und den Rat in meinem Thread habe ich auch wie du gesagt hattes die Matratzen 45 Grad hochkant über die Ecken gestellt und siehe da es funzt also danke daher, und das es akustisch ne Wucht sein soll habe ich nie bahauptet.
 
sorry fenderowen, gerade "Dämmtechnisch" wirken Molton oder Matratzen kein bischen!
Und dass ist wissenschaftlich belegbar ... egal was die Nachbaren behaupten.

LG
 
*wink*

also habt ihr keine ideen ? ^^
 
Breitbandabsorber sollten schon min. 10cm dick sein.
Gefüllt mit der richtigen Wolle (längsbezogener Strömungswiderstand ca 16 kPa ,zB. Termarock50 )

Werden in diesen Raum auch aufnahmen gemacht?
(bevor ich meinen senf dazu gebe :D)

@fenderowen

Hier geht es aber auch gar nicht um dämmung nach außen....

aaaber Dämmtechnisch in Ordnung geht, da es unser Bassist genauso gemacht hat und dieses auch gemessen hat, seit die Diffusoren an der Decke hängen, hat er ein gutes Ergebnis erzielt...jaaa trotz Molton.

Und was willst du jetzt damit sagen?
Was hat er gemessen? Die Akustik im Regieraum, oder den dämmwert nach außen?



lg Bert
 
in dem raum sollen dann später auch aufnahmen gemacht werden. wir haben noch eine wand frei für bessere sowie größere absorber dann würden wir noch 2 oder 3 große dranhängen.

wirken die auch wenn wir termarock 50 in clouds packen ? davon wollten wir noch 3 bauen mit den maßen 1 x 2 meter.

isover50 haben wir bisher verbaut und 2 lagig in die absorber "gestopft" und wollen wir noch nehmen für die hohlräume in der decke. bevor sie abgehangen wird.
 
Klar wirken Clouds mit Termarock 50.

Isover50 kenn ich nicht .

Wenn auch aufnahmen gemacht werden :

Würd ich die maximale Raumhöhe bebehalten...

Da ihr diese Holräume ( Betonträger) ja mit Wolle füllen wollt,
biete es sich ja an, gleich Kanfholz waagerecht an die Betonträger zu montieren
in einem Abstand von 50cm.
Und darauf euere stoffdecke machen.
Danach könntet ihr zB. Laminatbretter ran machen, dabei aber immer 1cm Abstand zwischen den Laminatbretter lassen.

Das hätte 2 Vorteile:

Die wolle oberhalb würde gleich als Bassabsorber wirken.

Und der Laminat läßt etwas Raumklang zu

lg Bert
 
isover akustic tp1 heißt unsere wolle ^^

okay also den innenraum füllen geht klar bloß ich wollte dort schrauben reinhagen und dann stoff spannen von der einen raum seite zur anderen mit drehgewindeschrauben ein draht spannen und dadurch den den stoff spannen ^^ ist das nicht so gut ?
 
Über die Deckenkonstruktion kann ich keinen Ratschlag geben.
Da ich nicht vor Ort bin.
Es gibt viele Möglichkeiten, aber jede Möglichkeit ist individuell den Gegebenheiten an zupassen.

Ich wollte nur darauf hinweisen das man Bassabsorber + Diffusion kombinieren kann.
Und das ein Aufnahme Raum mit hoher Decke besser ist.


lg Bert
 
An Rolanded: Sorry aber dem muss ich widersprechen, und vielleicht ist das auch so, dass es kaum bis gar nix bringt aber bei uns hat es wirklich Wunder bewirkt auf jeden fall im Raumschall bereich im Rahmen des hörbarem, denn wenn man sich vor die Tür gestellt hat vor der Molton und Matratzen montage hörte man natürlich alles unglaublich laut, also das klacken vom e-drum, spielen von e-gitarre etc. aber nach dieser Anbringung ist vor der Tüt kaum noch was zu hören, kann leider nicht mit Zahlen um mich werfen aber alleine das was man jetzt hört ist viel weniger wie vorher, dämmtechnisch ist Molton-klar zu dünn aber den Raumschall dämmt er trotzdem und das erheblich, haben erst eine von 4 Wänden damit abgehangen und ist ein unterschied wie tag und nacht.

An Bert4: Der Dämmwert nach aussen wurde ermittelt- sorry hatte gedacht das es hier vielmehr um die Dämmung nach aussen bzw. nach oben weg über die decke geht, hab erst beim zweiten genauen lesen gesehen das es nicht der Fall ist....halt mich jetzt raus und danke nochmals für die Tips und belehrungen, waren echt goldwert.
 
also da muss ich jetzt auch mal einschreiten.

fenderowen:

was du da gemacht hast ist hohe frequenzen absorbieren.
und keine anderen.

bis auf den direktschall hast du sie im pegel gegenüber der restlichen frequenzen wahrscheinlich komplett gesenkt.

und da du sicher keine türschwelle installiert hast ist das was vorher an reflexionen in den höhen da durchgekrochen ist lauter gewesen bevor du die reflexionen nur in den höhen kaputtabsorbiert hast mit deiner absolut nicht zum nachahmen empfohlenden moltonaktion.

mit einer türschwelle und somit einer luftdicht schließenden tür und ein paar sinnvoll platzierten breitbandabsober hättest du den gleichen effekt erzielt. wahrscheinlich sogar mehr schallschutz heraus bekommen.


was du jetzt hast ist ein dumpf klingender matschiger raum.
genau das hört du mementan wenn du darin musik machst oder dich unterhältst.
weil die nachhallzeiten total im eimer sind. schlimmer als bei einem unbehandelten raum.

man kann physik nicht umgehen.
und die selbst gebauten sachen klingen anfangs immer total toll dank dem stolz und placeboeffekt.

halt ein messmikro rein wenn du mir nicht glauben willst.

lg
 
@fenderown


kann leider nicht mit Zahlen um mich werfen aber alleine das was man jetzt hört ist viel weniger wie vorher

Du sagst es selbst " viel weniger" als vorher.
zB. ein richtiges Schlagzeug hat viel tiefere Töne als dein klacken vom eDrum.
Je tiefer der Ton umso mehr energie und so mehr überträgt er sich:
daher wäre deine empfehlung nahezu eine frechheit!

aber den Raumschall dämmt er trotzdem und das erheblich, haben erst eine von 4 Wänden damit abgehangen und ist ein unterschied wie tag und nacht

Na klar ist es für dich wie Tag und Nacht.
Weil du absolut alles an Hochton komplett gedämpft hast.
Und somit der tiefmitten berreich und der Bass dominieren.
das muß sich wie eine andere welt anhören!!
Ist aber ABSOLUT NICHT das was gemacht werden darf !!!!!!!!!

Der Dämmwert nach aussen wurde ermittelt- sorry

Und nun zur tatsache.
Wie soll er das gemessen haben ?
Zeige uns diese Messwerte ( datei)

Mit dieser Aussage bestätigst du so einiges !!!

Du verstehst nicht ansatzweise wie sich Schall verhält, wie Raummoden sich in einem Raum bewegen und welch unheimliche Energie sich in der Luft verteilt.

Außerdem willst du rolanded widersprechen ( der experte in der Akustik)
und vor allem willst du das gesetze der Physik gebrochen haben mit Molton...wie lächerlich


Bert
 
oooch nee, hatte nich vor jemanden ans Bein zu pinkeln damit also ruhig brauner..... wie persönlich das immer genommen wird. unglaublich. Ich bin Dr. der Physik (Lüge) Hab einfach keine Ahnung und wenn man nachfragt heisst es wieder...och näää is der verblödet! Und Millionen hat der auch nich aufm Konto um ein RiR-Prinzip zu bauen....LOOSER! So kommt es leider manchmal alles rüber und wenn man nachfragt wird man zum Narren gehalten, so entstehen unwahrheiten. Lasse mich aber weiterhin gerne eines besseren belehren.

Wenn die gesamte lautstärke vor der Tür leiser ist wie im unbehandeltem Raum, dann ist das für mich erstmal gedämmter wie vorher ob das nun gut oder schlecht ist, sei dahin gestellt aber es ist gedämpfter wie vorher. Und das es nich das gelbe vom Ei ist. is mir schon klar aber andere ressourcen habe ich nicht.
Raum in Raum ist zu teuer, schwimmende Podeste wurden gebaut. Rigips wurde ebenfalls angebracht.

Was kommt wohin um effektiv zu dämmen und die Raumakustik nicht zu vermatschen?

Habe mir den Akustik-thread durchgelesen und was benötigt wird sind denke ich mal Breitbandabsorber, aber wo sollen die dann genau angebracht werden, da meistens die Rede von Akustik ist und selten von Dämmung, gibts keine Allrounder ideen?

Möchte hier darazer nicht die show stehlen also auch gerne per PM, dann kann sein thread im normalen rahmen weiterlaufen, danke.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben