
m4d3raIn
- Registriert
- 08.06.10
- Beiträge
- 6.485
- Reaktionen
- 1.088
- Punkte
- 29.365
Hey Leute,
Im Zuge größerer klassischer Aufnahmen habe ich mal wieder meinen Wissensschatz etwas erweitert durch Internet Lektüre und bin dabei auf "Decca Tree" gestoßen.
Hat hier jemand von euch das schon einmal verwendet?
Erfahrungen?
Mich würde insbesondere Interessieren warum dieses Verfahren verwendet wird.
Durch die alleinig drei vorhandenen Mikros entstehen doch 3 Phantomschallquellen, wodurch kein einheitliches Stereobild gewährleistet wird?
Mit Flankenmikros wären es dann 5 Phantomschallquellen...
Für mich würden sich dann folgende Pannings der Mikros ergeben C(0%), Dreieck L(65%), Dreieck R(65%), Flanken L(100%), Flanken R(100%)
Durch die Ausrichtung der Flankenmikros in die jeweils andere Richtung soll der "Orchesterklang vermengt werden".
Nichts desto trotz hat man nur 5 Phantomschallquellen...
Zur Auffüllung der vorhandenen "Lücken" zwischen den Phantomschallquellen wird meistens ein relativ großes AB-System verwendet...
Warum wird dieses System nun verwendet?
Die Aufnahme, die ich mit diesem System gehört hatte, hatte für mich kein gutes Stereobild, da die drei Decca Tree Mikrophone klar herauszuhören waren...
Lohnt es sich nun für mich das System mal auszuprobieren?
Insbesondere da mit dem AB-System 7 Mikrophone verwendet werden müssten, und folglich nicht mehr genügend zur Stütze vorhanden wären?
Grüße
Im Zuge größerer klassischer Aufnahmen habe ich mal wieder meinen Wissensschatz etwas erweitert durch Internet Lektüre und bin dabei auf "Decca Tree" gestoßen.
Hat hier jemand von euch das schon einmal verwendet?
Erfahrungen?
Mich würde insbesondere Interessieren warum dieses Verfahren verwendet wird.
Durch die alleinig drei vorhandenen Mikros entstehen doch 3 Phantomschallquellen, wodurch kein einheitliches Stereobild gewährleistet wird?
Mit Flankenmikros wären es dann 5 Phantomschallquellen...
Für mich würden sich dann folgende Pannings der Mikros ergeben C(0%), Dreieck L(65%), Dreieck R(65%), Flanken L(100%), Flanken R(100%)
Durch die Ausrichtung der Flankenmikros in die jeweils andere Richtung soll der "Orchesterklang vermengt werden".
Nichts desto trotz hat man nur 5 Phantomschallquellen...
Zur Auffüllung der vorhandenen "Lücken" zwischen den Phantomschallquellen wird meistens ein relativ großes AB-System verwendet...
Warum wird dieses System nun verwendet?
Die Aufnahme, die ich mit diesem System gehört hatte, hatte für mich kein gutes Stereobild, da die drei Decca Tree Mikrophone klar herauszuhören waren...
Lohnt es sich nun für mich das System mal auszuprobieren?
Insbesondere da mit dem AB-System 7 Mikrophone verwendet werden müssten, und folglich nicht mehr genügend zur Stütze vorhanden wären?
Grüße