
LM18
Ator
Teammitglied
]m4d3raIn schrieb in #20:
Ich hab Aufnahmen ausm Abbey Road gesehen...da war das Decca-Tree sowas von ein symmetrisches Gebilde...
RickRolled / PhotoShoped
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
]m4d3raIn schrieb in #20:
Ich hab Aufnahmen ausm Abbey Road gesehen...da war das Decca-Tree sowas von ein symmetrisches Gebilde...
Wie gesagt nur ein schneller Eindruck. Ich hab momentan keine Möglichkeit, daß entsprechend abzuhören. Ich fands etwas mumpfig. Besser?Und was meinst du mit unausgeglichen?
Ich hab Aufnahmen ausm Abbey Road gesehen...da war das Decca-Tree sowas von ein symmetrisches Gebilde...
Wenn du zufällig nun keine hast, gehen aber auch diffusfeldentzerrte Druckempfänger evt. mit Kugelaufsätzen.
m4d3raIn schrieb in #20:
Und was meinst du mit unausgeglichen? Wie gesagt nur ein schneller Eindruck. Ich hab momentan keine Möglichkeit, daß entsprechend abzuhören. Ich fands etwas mumpfig. Besser? zwinker
Das Thema ist naturgemäß deutlich umfangreicher als ein Standard-AB und bedarf einiges an Beschäftigung.
ehm?^^
Ich unterstelle dir hiermit aber auch ausdrücklich NICHT irgendwas davon geglaubt oder nicht geglaubt zu haben und ich bestätige, dass es äußerst wenig dazu zu lesen gibt.
Natürlicherweise bzw bauartbedingt sind sie erstmal diffusfeldendzerrt. Wuttke sagte mehrmals, dass man die technische Filterung zur Freifeldkugel auch mit gutem EQ
Beim Thema EQ und Kompression ist sicherlich auch wieder erlaubt, was gefällt, doch ist die Geschmacksgrenze bei Klassik auch sicher noch mal deutlich schmaler als bei Pop. Zwinker
Ich denke du hast bei den Kanalmöglichkeiten und dem Raum und dem Orchester schon einiges erreicht.
Ich denke du hast bei den Kanalmöglichkeiten und dem Raum und dem Orchester schon einiges erreicht. Hast du mal drüber nachgedacht, Kanäle live zu fahren und deinen Mix aufzunehmen? Nicht immer macht es Sinn, kleine Entscheidungen zu vertagen. Da kann man auch mal Lautsprecher in einen Nebenraum stellen und live mischen, wenn die Aufnahmekanäle fehlen. Zwinker
Soll ich nun für Decca bzw. generell diffusfeld oder freifeldentzerrt verwenden?
Ich denke spätestens wenn du doch mal eine Produktion mit Musikern machst,
wirst du um eine möglichst präzise Livemischung nicht drumrum kommen, um schon vor Ort z.B. mit dem Dirigenten möglichst detailliert Klangvorstellungen austauschen zu können.
Ich finde es meist unzumutbar, wenn der Musiker nur auf Kopfhörern gegenhören kann. Ist aber sicher auch wieder so ein Streitpunkt; Nutzen vs. Aufwand usw zwinker
Also auf meinen Kopfhörern lässt es sich ganz gut gegenhören zwinker
Szenario: Aufnahme eines Bläserquintetts. Nach der Klangeinstellung möchten die Musiker das Ergebnis abnehmen, bevor mit der Produktion in Takes begonnen wird. Möchtest du da alle Musiker nacheinander unter den Kopfhörer bitten? Zwinker
und wünsche eine angenehme Nachtruhe. Lächeln
Das Thema "Decca-Tree" ist als Trockenübung in einem Forum nicht erschöpfend zu besprechen, denn die Parameter für eine solche Tonaufnahme sind doch viel zu viele und zu unterschiedlich.Tipp: der Deccatree ist kein symmetrisches Gebilde, die drei Mikrofone werden immer in Abhängigkeit vom Klangkörper ausgerichtet (Höhe und Abstand).
Höhe ist mir klar... Abstand zueinander? ist mir eher nicht klar...
Danke Akai31, du hast mein Angebot erkannt. Vielleicht sind die Poster hier etwas schüchtern.Tja, schade, daß nun ausgerechnet jetzt, wo sich mal jemand wirklich auskennt das Interesse verebbt. Leute, hier ist jmd, der mal WIRKLICH Bescheid weiß. Also, stellt eure Fragen. Eine bessere Gelegenheit werdet ihr wahrscheinlich nicht mehr bekommen...
Alle diese hier zitierten Sätze sind einwandfrei und zeugen von einem ausgezeichnetem Grundverständnis.Ja, es gibt ja auch diese fertigen Deccatree-Kreuze z. B. von DPA. Wenn man den Decca verstanden hat, macht so was wenig Sinn. Und das Abbey Road ist ja nun auch nicht in allen Belangen das Maß aller Dinge...
Ich kenne auch Anekdoten, wo die Mikrofonanordnung für Fotos extra neu ausgerichtet wurde. Ein echtes Decca, sinnvoll ausgerichtet ist u. U. nicht besonders fotogen...
Es gibt leider wenig Dokumentiertes zu dem Thema. Allerdings gibt es Texte von Tryggvason, Gernemann und Sengpiel zu dem Thema.
Zu einem echten Decca gehören natürlich auch die M50. Wenn du zufällig nun keine hast, gehen aber auch diffusfeldentzerrte Druckempfänger evtl. mit Kugelaufsätzen.
Das Thema ist naturgemäß deutlich umfangreicher als ein Standard-AB und bedarf einiges an Beschäftigung.
Danke. Ich hatte ja auch kompetente Lehrmeister...Alle diese hier zitierten Sätze sind einwandfrei und zeugen von einem ausgezeichnetem Grundverständnis.
Da kann man sich nur freuen. Auch Fluffi_III muss solche kompetenten Lehrmeister gehabt haben, wie im Folgenden deutlich zu erkennen ist:Danke. Ich hatte ja auch kompetente Lehrmeister...![]()
Genau so ist es. Diese Erkenntnis ist schon einiges wert.Also wenn ich so gefühltermaßen die verschiedenen Kleinquellen die es hier und da zu dem Thema so gibt zusammenfassen müsste, würde es wohl auf ein Bild heraus laufen, dass der Decca Tree von den Ingenieuren immer wieder angepasst und weiterentwickelt wurde. Die haben sich ja auch oft total viel Mühe gemacht, den Aufnahmeraum den Bedürfnissen anzupassen. Sprich Tücher und Wände dazugebaut usw. Ich denke da wurde wenig dem Zufall überlassen und auch wenig standarisiert gemacht.
Beim Decca-Tree-Aufbau für ein Symphonieorchester ist die Starthöhe der Mikrofone erst einmal 11 feet (schön, wenn man weiß, was das denn ist.)