Dave Hill Titan vs Vari Mu - Was empfielt ihr mir?

  • Ersteller Ersteller Output
  • Erstellt am Erstellt am
  • #161
  • Danke
Reaktionen: ralvieh77 und DaVogi
  • #162
danke, sehr fesch!
 
  • #163
Whow, Folienkondensatoren statt Elkos im Netzteil......da wills einer wirklich wissen.....
 
  • Danke
Reaktionen: teebaum
  • #164
Die lumdahl ACs sind aber mal ordentliche klunker, sehr cool.
auch deutlich mehr röhren als bsp der rüpel.
 
  • #165
Ich habe jetzt nicht alle 9 Seiten des Freds gelesen - aber wie wärs mit nem Crane Song Trakker?

Nutze den auch in meienr Masteringkette und bin schwer begeistert. Zusätzlich ist der noch recht flexibel im Klang.

Gruß
 
  • #166
Ich habe jetzt nicht alle 9 Seiten des Freds gelesen - aber wie wärs mit nem Crane Song Trakker?

Nutze den auch in meienr Masteringkette und bin schwer begeistert. Zusätzlich ist der noch recht flexibel im Klang.

Gruß


naja ist der titan nicht praktisch eh trakker 2.0? immerhin vom gleichen designer...
 
  • #167
Ich habe jetzt nicht alle 9 Seiten des Freds gelesen - aber wie wärs mit nem Crane Song Trakker?

Nutze den auch in meienr Masteringkette und bin schwer begeistert. Zusätzlich ist der noch recht flexibel im Klang.

Gruß

hast du zwei davon, nicht wahr?

Ist das eigentlich ein rein analoges Gerät oder ist der Detektor digital wie beim Distressor?
DerTrakker kann sehr viele Modi ...
 
  • #168
Ist das eigentlich ein rein analoges Gerät oder ist der Detektor digital wie beim Distressor?
digitaler sidechain via PWM.
 
  • Danke
Reaktionen: synthpark und teebaum
  • #169
Ich habe jetzt nicht alle 9 Seiten des Freds gelesen - aber wie wärs mit nem Crane Song Trakker?

Nutze den auch in meienr Masteringkette und bin schwer begeistert. Zusätzlich ist der noch recht flexibel im Klang.

Gruß

der trakker scheint sehr gut zu sein - ich gehe nun mal davon aus, dass er in eine ähnliche richtung gehen dürfte wie der titan.
 
  • #170
digitaler sidechain via PWM.

hab ich mir schon fast gedacht, bei so vielen Modi. Hauptsache, der macht kein Aliasing, aber wird wohl eine sehr hohe Abtastfrequenz sein. Wurde mal in irgendeinem Vergleichstest von Compressoren (Lusky, Sachse and others ...) sehr gelobt, das Gerät.
 
  • #171
Die verschiedenen Modi sind rein analog, nur die Steuerung ist meines Wissens digital.
 
  • #173
die sr beim sidechain des titan ist sehr hoch
 
  • #174
Hauptsache, der macht kein Aliasing
der sidechain arbeitet afaik im MHz-bereich. selbst wenn, ein bisschen aliasing würde mich da nicht stören, da ja nur input für den regelvorgang - wenn das alles macht was es soll...
der analogteil der schaltung ist ja eine separate baustelle.
 
  • #175
naja, im MHz Bereich, dann erübrigt sich die Frage. Ich glaub, das ist auch der Grund, warum es bis heute kein Distressor-Plugin gibt.
 
  • #176
und wieso sollte das mit aktuellen CPUs ein problem darstellen?

die frage ist zudem wie lange noch... DaveDerr hat angekündigt dass sein nächstes Produkt das direkt von ELI erscheinen wird ein plugin sein wird.
 
  • #177
Die Trakker sind übrigens kaskadierbar. D.h. man kann mehrere Einheiten über eine Mastereinheit steuern - das erspart fitzeliges Potidrehen, um die gleichen Einstellungen zu finden.
 
  • #178
und wieso sollte das mit aktuellen CPUs ein problem darstellen?

naja,stell doch mal The Glue auf Realtime x16 und arbeite mal so :), und das sind 'nur' 705 kHz

UAD Karten gehen wahrscheinlich gleich in die Knie.
 
  • #179
das kannst du so nicht vergleichen. die PWM hat ja nur 2 zustände. beim oversampling reden wir ja über ein PCM signal. desweiteren ist die motivation PWM für die ansteuerung analoger bauelemente zu nehmen nicht die gleiche wie für ein VST-plugin. da gibt es diese motivation wahrscheinlich garnicht.

wir schweifen vom thema ab.
 
  • #180
das kannst du so nicht vergleichen. die PWM hat ja nur 2 zustände. beim oversampling reden wir ja über ein PCM signal. desweiteren ist die motivation PWM für die ansteuerung analoger bauelemente zu nehmen nicht die gleiche wie für ein VST-plugin. da gibt es diese motivation wahrscheinlich garnicht.

wir schweifen vom thema ab.

auch wenn wir abschweifen, dann muss man doch sich vergegenwertigen, was hier passiert:

das Eingangssignal wird ähnlich wie bei einem Sigma-Delta Wandler über einen Comparator mit einem internen Zustand verglichen und je nach Zustand eine 1 oder 0 generiert, der Zustand upgedated (Feedbackschleife), und dann passert das gleiche im nächsten Takt erneut.

Dafür braucht man das Eingangssignal auf der MHz Frequenz interpoliert, wenn es genau sein soll.
 

Ähnliche Themen


Zurück
Oben