ModulationMatrix
Faderhalter
- Registriert
- 10.09.13
- Beiträge
- 17.122
- Reaktionen
- 9.114
- Punkte
- 45.012
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ist im Gegenzug die Wissenschaft dabei die Religion anhand der gewonnenen Erkenntnisse aus Physik, Psychologie, Technik usw ins Nichts zu argumentieren verkennt sie wohl die Spiritualität die den allermeisten Menschen inne wohnt, Stichwort Religionen und Ersatzreligionen, Aberglaube, Wunschdenken etc. pp. das hat nun wieder kaum etwas mit Rationalität zu tun.
Lassen wir doch einfach beiden ihre Spielfeldseiten, bei Bedarf können sich beide Disziplinen "bespielen".
Herrlich
Für die Rolle des Stiers hat sich ein würdiger Nachfolger gefunden. Leider von der falschen Partei, aber egal![]()

Nee, Spiritualität hab ich geschreibselt, das beinhaltet für mich auch logisch-wissenschaftlich nicht erkklärbare Tätigkeiten wie Komponieren.kreativität über bande mit religion gleichsetzen zu wollen ist allerdings schon ein ziemlich verwegener move

Ich empfinde es so daß meine musikalischen Ideen Geschenke sind, von wem auch immer. Ich hab die Musik nicht erfunden.also, wenn man damit kreativität meint - super. keine einwände. kreativität ist was tolles.
Das war nur mein Eindruck um was die Diskussion gerade geht.hatte dich da wohl missverstanden weil du deine post als vergleichende antwort auf "religion vs wissenschaft" betitelt hast.
Auch wieder wahr, es kommt selten was in Reinform vor. Sagen wir mal: Komponieren ist überwiegend krähatief, Mischen überwiegend logisch (oder bin ich zu schlecht für kreatives Mischen?).den vergleich mit komponieren und mischen finde ich allerdings nicht so ganz passend, weil mischen auch kreativ sein kann und komponieren mitnichten frei von jeglicher logischen methodik ist. fragen sie nur herrn bach (<-religionsbezug!)
Rein physikalisch gesehen ist Musik vibrierende Luft, mehr nicht. Wie man es schafft zB mit nem Holzkasten der mit Drähten bespannt ist beim Zuhörer die verschiedensten Emotionen auszulösen kann die Wissenschaft nicht erklären. Wenn man will kann man das ein Wunder nennen.
sollte man eigentlich mal bisschen nachlesen, was denn so über die evolution der musik bekannt ist. sicherlich ein irre spannendes thema über dass man lustig mutmassen und debattieren könnte Ja klar, man kann schon Ratespielchen machen über die Entstehung der Musik. Is lustig, aber keine Wissenschaft. Und über die Menschheitsgeschichte weiss auch kä Sau was Genaueres. Da gibt´s viele Theorien aber jede Menge Fakten die in diese Theorien net reinpassen.ja, eine spannende frage. lassen sich sicherlich diverse thesen drüber aufstellen. denkbar z.b. dass die wiege der musik geräusche mit positiver assoziation waren. zum beispiel das wohlige geräusch wenn der steinzeitjäger zur sippe zurückkehrt und das wohlige geklöppel der fellverarbeitenden stammesgenossinnen auf irgendwelchen holzbalken hört oder sowas
Ich hab keine Lösung. Ich hab auch keine finale Antwort und hab auch nicht aufgehört Fragen zu stellen. Ich glaub einfach nur, die Menschheit (incl mir) ist schlicht und einfach zu doof um ein paar Sachen zu kapieren, nem Kleinkind kannste auch keinen Autovergaser erklären.fände ich allerdings weniger spannend wenn im diskussionskreis jemand sässe, der dauernd versuchen würde, all diese potentiellen zusammenhänge auf ein schlichtes "ich hab die lösung, es liegt an gott! versteht ihr das denn nicht??" zu reduzieren. da ist man dann schnell wieder bei dem problem, dass religiöser glaube viel zu oft auch bedeutet, dass man aufhört, fragen zu stellen, weil man sich im besitz der finalen antwort wähnt. musik ist ein geschenk gottes. taddaaa...*golfclap*
Ja klar, man kann schon Ratespielchen machen über die Entstehung der Musik. Is lustig, aber keine Wissenschaft.
Und über die Menschheitsgeschichte weiss auch kä Sau was Genaueres. Da gibt´s viele Theorien aber jede Menge Fakten die in diese Theorien net reinpassen.
Ich hab keine Lösung. Ich hab auch keine finale Antwort und hab auch nicht aufgehört Fragen zu stellen. Ich glaub einfach nur, die Menschheit (incl mir) ist schlicht und einfach zu doof um ein paar Sachen zu kapieren, nem Kleinkind kannste auch keinen Autovergaser erklären.
Mit "zu doof" meine ich nen allgemein sehr niedrigen ethischen Entwicklungsstand: Planet am ####, Millionen von Menschen hungern oder irren heimatlos durch die Gegend, während andere sich hemmungslos bereichern.
Musik ist in der Psychologie schon gut erforscht.
Ein Teil ist wohl auch dort mit unseren frühkindlichen Erfahrungen erklärbar.
Genauso, wie andere Dinge prägend sind, welche man als Kleinkind erfährt.
Im späteren Verlauf kommt dann noch der soziale Bereich dazu.
Ein "Ur-Musikgen" haben wir natürlich alle in uns.
Musiktherapie wäre da ein Stichwort, wo Menschen ohne Kenntnisse der Instrumente "Musik machen".
Ich habe das selbst mal mitgemacht und es ist erstaunlich, wie harmonisch das doch manchmal klingen kann. Es klappt nicht immer und hat auch etwas damit zu tun, wie weit die Gruppe sich darauf einlassen kann. Wenn der Grossteil sagt, dass ist doof oder klappt eh nicht, dann funktioniert es meist auch nicht. Wichtig ist dabei auch das hören auf die anderen Instrumente/Menschen, was ja der Sinn solcher Therapien ist.
Man kann diese Musiktherapie auch mit Kompositions-Vorgaben gestalten.
Z.B. die Komposition Karawane: Man stelle sich eine Karawane in der Wüste vor die auf den Weg zu einer Oase ist. Zuerst sieht man sie nur am Horizont, also leise Instrumente, sie kommen näher, also lauter, bis sie die Oase erreicht haben, Party. lauter. Das Lustige daran, als unsere Gruppe die Oase erreichte, änderte sich die Struktur der Komposition wirklich von bedrohlich in fröhlich.
Bei Musikern sind bestimmte Hirnareale grösser da "antrainiert", als bei Nichtmusikern/Hörern.
Tschuldigung für die Gänsefüßchen, aber ich mag sie einfach.
http://www.alltagsforschung.de/die-psychologie-der-musik/
http://www.spektrum.de/news/macht-musik-intelligent/1151099
http://www.zeit.de/zeit-wissen/2012/01/Psychologie-Musik
und "das hat uns das grosse kaninchen im weltall geschenkt" wäre dann deiner definition nach kein ratespielchen?
..und die gilt dann bis jemand beweist daß sie falsch ist. Bevor das passiert gilt sie als richtig. So gibt es viele Hypothesen die falsch sind. Wissenschaft ist der aktuelle Stand des Irrtums.du formulierst eine hypothese
Mir hamse in der Schule viel erzählt, aber alles ohne Konjunktiv. Wie war´s bei dir?achtest dabei selbst bei deutlichen ergebnissen penibel auf die verwendung des konjunktivs und der kennzeichnung als hypothese.
...und viele falsche Hypothesen haben sich jahrhundertelang gehalten.all diese einstmals "unwissbaren" dinge begannen mal mit einer kleinen hypothese.
Sachma, für wen oder was hältst du mich? Ich hör bei dir ganz gewaltiges Schubladendenken über "die Religiösen" raus. Ich hab schon weiter oben geschroben daß ich mich nicht mit religiösen Institutionen, geleitet von alten Männern, identifizieren kann. Hab ich irgendwelche "Wahrheiten" abgesondert? Nee, ich stell nur viel in Frage was andere behaupten zu wissen, trotzdem behauptest du Leute wie ich würden keine Fragen stellen weil sie glauben im Besitz der Wahrheit zu sein..zum beispiel? kommen da jetzt irgendwelche kreationistischen anti-evolutionsargumente?
Was sind schon ein paar Jahrhunderte? Das älteste bekannte Musikinstrument ist 30 000 jahre alt.zutreffend, hat aber nix damit zu tun, ob man die evolution der musik eventuell nachverfolgen könnte (bzw wie weit, denn ein paar jahrhunderte in die vergangenheit können wir das natürlich schonmal allein aufgrund der einführung der notation, es geht also eigentlich gar nicht um "ob" sondern nur um "wie dolle"
also mal abgesehen davon, dass auch dieser beitrag sich hundertprozentig um die frage nach dem tatsächlichen wahrheitsgehalt und nutzen von religion drückt - was du da ansprichst finde ich auch ein sehr interessantes thema.
ethik hat nichts mit glauben zu tun.
Mit 'ner Menge Abstriche ist mir da die über jahrhunderte, jahrtausende gewachsene Ethik aus den Religionen heraus näher als wissenschaftliche Modelle, nach denen der Mensch zu funktionieren hat.
sei mir nicht böse, aber das ist doch vollkommener unsinn. nenne mir eine wissenschaftliche beobachtung, aus der sich ein "der mensch hat zu funktionieren!" ableiten lässt. du verwechselst hier schlicht unsere moderne kapitalistische leistungsgesellschaft mit wissenschaft. das sind aber zwei völlig verschiedene dinge.
unsere ethik ist im übrigen zu grossen teilen nicht aus der religion herausgewachsen sondern hat sich gegen den widerstand der religionen durchgesetzt. aber die diskussion dazu gabs hier schon, steht in diesem thread irgendwo auf seite 8 oder so Zwinker
wissenschaft ist nicht im business des formulierens moralischer maximen. zumindest bisher nicht. würde man mit der oben beschriebenen methode sich allerdings wissenschaftlich diesen fragen nähern, dann kämen in der tat moralische maximem bei raus - die der gängigen praxis unserer kapitalistischen gesellschaften gehörig den #### versohlen würden.
man male sich nur mal eine empirische aufarbeitung und statistische einschätzung des ausbeuterischen umgangs unserer westlichen zivilisationen mit den entwicklungsländern aus. da könntest du mit nüchtersten wissenschaftlichen mitteln zu einer einschätzung kommen, die unsere regierungen sicherlich eher nicht so gern hören würden.
Der spirituelle Mensch lebt im Einklang mit der Natur, fügt sich ein. Der aufgeklärte, zivilisierte Mensch entfernt sich immer weiter davon und betreibt Raubbau mit den Ökosystemen.
siehe oben. ich werd jetzt nicht jeden einzelnen kategoriefehler ausformulieren. bitte differenziere zwischen methode und ideologie.
das finde ich absolut unfair, wie du da jetzt popnapp als beispiel heranziehen willst. nenne mir doch mal ein beispiel, wo er irgendwas gesagt hat was potentiell "menschenverachtend ideologisch" wäre. ich sehe da nur eine sehr theoretische debatte über materialismus und determinismus, die mit dieser frage erstmal überhaupt nichts zu tun hat.
Hä?? Geht´s noch abfälliger?
..und die gilt dann bis jemand beweist daß sie falsch ist. Bevor das passiert gilt sie als richtig.
So gibt es viele Hypothesen die falsch sind. Wissenschaft ist der aktuelle Stand des Irrtums.
Mir hamse in der Schule viel erzählt, aber alles ohne Konjunktiv. Wie war´s bei dir?
...und viele falsche Hypothesen haben sich jahrhundertelang gehalten.
Sachma, für wen oder was hältst du mich? Ich hör bei dir ganz gewaltiges Schubladendenken über "die Religiösen" raus.
Ich hab schon weiter oben geschroben daß ich mich nicht mit religiösen Institutionen, geleitet von alten Männern, identifizieren kann. Hab ich irgendwelche "Wahrheiten" abgesondert? Nee, ich stell nur viel in Frage was andere behaupten zu wissen
trotzdem behauptest du Leute wie ich würden keine Fragen stellen weil sie glauben im Besitz der Wahrheit zu sein..
Was sind schon ein paar Jahrhunderte? Das älteste bekannte Musikinstrument ist 30 000 jahre alt.
Nochmal: Schmeiss mich nicht in einen Topf mit dem was du unter "religiös" verstehst.
Kreationist bin ich übrigens auch.![]()