Dämmwoll-Absorber.....leichter bauen?

  • Ersteller felix_93
  • Erstellt am
felix_93

felix_93

Registriert
25.10.08
Beiträge
658
Reaktionen
4
Punkte
714
Hey Leute, hab diese Anleitung zum selbstbauen von Absorbern gefunden:
http://www.carookee.com/forum/MikasMietshaus/11/Absorber_Bau.14839842.0.01105.html
Ich würde mir sowas gerne an die Decke hängen, allerdings nicht mit (wie dort gezeigt) 5cm Tiefe sondern mit 15. So, jetzt die Fage: Kann ich das irgendwie "leichter" bauen? Im meine natürlich den Rahmen, und nicht die Dämmwolle^^ In meinem Raum ist nähmlich die Decke ein wenig bröcklig und ich will halt nicht, dass mir das Teil irgendwann auf den Kopf kracht :-D

Wäre für Antworten dankbar, vielleicht hatte ja jemand auch mal so ein ähnliches Problem...
 
Ja, hab ich mir auch schon gedacht, allerding wohne ich in Österreich und brauche nur knapp 3,5 qm....

Da wären die Frachtkosten ca. 3 mal so teuer wie das Material selbst :-D

Aber ist Thermohanf leichter als Stein-/Glaswolle? Oder gehts nur um die Atem-/Umweltfreundlichkeit?
 
leichter ist thermo-hanf nicht,
die handhabung ist aber einfacher,
man könnte die auch so an die decke kleben ;-)

sicher gibts da auch ne firma in österreich,
vielleicht gibts ja auch kleine mengen bei anwnder firmen aus dem hausbau...

beste grüsse,
andre
 
Hmm, ja klar na ich werd mal schaun, wenns sowas hier gibt, würd das natürlich vieles einfacher machen...
 
Hallo Felix,

du kannst den Rahmen auch einfach weglassen. Pack einfach die Dämmmatten in den Stoff ein und kleb (oder näh) es oben zu. Dann machst du an allen 4 Ecken kleine Löcher in das Paket und ziehst jeweils eine Schlaufe zur Befestigung an der Decke durch.

Schau dir auch mal auf dieser Seite
http://www.readytraps.com/
die Ready bags an, die sind so ähnlich.

Vielleicht inspiriert dich das ja etwas. Fotos vom fertigen DIY-Deckenabsorber wären schön! :D
 
Hm... Ja, das mit den Schlaufen ist ne echt gute Idee :)
Wenn ich von irgendwoher Thermohanf auftreiben kann, dann werd ichs so machen!

Naja auf jedenfall mal Danke für eure Hilfe, falls ich noch ne Frage wegen Rahmen haben sollte, dann poste ich hier einfach nochmal ;)
 
Wie wäre es, einfach ein paar Helium Luftballons an die Dämmwoll-Platte zu hängen?! Dann kannst du die Teile einfach zu Decke fliegen lassen!

Spaß bei Seite:

Nimm doch einfach ein paar ordentliche Dübel + längere Schrauben, bohre entsprechend tiefe Löcher in die Decke, dann sollte das doch eigentlich halten. Die Decke wird ja nicht durchgängig spröde sein! (Wenn doch, würde ich nochmal drüber nachdenken, ob du dich wirklich längere Zeit darunter zubringen möchstest?! :p)

Übrigends: Ich habe mir auch ca. 14 dieser Absorber gebaut (5cm und 10cm Tiefe) Die Dinger sind klasse!
 
ich möchte mir auch absober baun und wohne auch in österreich.
felix, hast du schon einen anbieter für die hanfplatten gefunden? würd mich nämlich auch interessieren!

übrigens,... ich finde die luftballon idee garnicht SOOO schlecht. :D
du hast einerseits einen gewissen abstand zwischen decke und absorber und zweitens kannst du die absorber auch ohne probleme mal "verstellen" :D
wär wirklich lustig wenn das ginge!

übrigens, wie habt ihr euch auf die dicke der absorber entschieden? einfach mal je dicker desto besser oder ausgerechnet?
 
Nein, hab leider noch keinen Anbieter gefunden! Aber es gibt bei mir in der Nähe einen Ort namens "Hanfthal" da werd ich mal nachfragen :-D


Und wegen der Dicke: Je dicker desto besser :-D
Ich hab zwar im "Tonstudio-Handbuch" von Hubert Henele gelesen, dass ein Absorber (wenn er an der Wand hängt) Frequenzen bis zur 4-fachen Wellenlänge von seiner Tiefe absorbiert, aber das sagt auch nur:
Ja dicker desto besser :-D
 
nixoblivion schrieb:

übrigens, wie habt ihr euch auf die dicke der absorber entschieden? einfach mal je dicker desto besser oder ausgerechnet?

Wenn du mal in den einschlägigen Foren im Netz, vor allem bei den Akustikfreaks aus GB & USA, schaust, merkst du ganz schnell, dass es für viele dieser Teile einfach Grundwerte gibt, die sich seit langem bewährt haben. Bei Resonatoren musst du natürlich rechnen, aber bei den meisten Absorbern reicht die Standarddicke. Du kannst immer mehr machen und die Formel "Je mehr desto besser" ist nicht ganz falsch - allerdings stimmt ab einer gewissen Dicke das Verhältnis Aufwand/Nutzen/Kosten nicht mehr. Du müsstest dann immer mehr Aufwand treiben, um immer weniger Verbesserung zu erreichen.
 
@Felix_93. Das stimmt nur bedingt. Es hängt auch von der Beschaffenheit des Materials ab. Das mit dem 4-fachen der Wellenlänge trifft z.B. bei Noppenschaum zu.

Würdest du jedoch einen Schaumstoff nehmen, der Dick genung ist bräuchtest du bei einer [g=349]Frequenz[/g] von 100Hz (Wellenlänge 3.4m) schon eine Schaumstoffdicke von 85 cm.

Bei 50Hz wäre es schon eine Wellenlänge von ca. 6.90m. Dann müsste dein Schaumsoff schon 1,70m dick sein.

Diese Rechnungen stimmen aber nur für "poröse" Materialien wie Schaumstoff und vorhänge.

Edit: Der Kerl heisst Hubert Henle und nicht Henele ;)

LG
 
imho, kann man mit mineralwolle und terhmohanf eine 2 fache dämmung erzielen...

beste grüsse,
andre
 
das würde bedeuten mit absorbern mit 15cm dicker kommt man gerade etwa auch die 1kHz marke runter oder?

Hanfthal, klingt ja sehr interessant :D
 
@Big-E:
Kann leicht sein, ich konnte mir eh nicht wirklich vorstellen, dass man mit 10 cm Dämmwolle gerademal 1000Hz absorbieren kann...

Aber wie ist es dann bei Dämmwolle/Thermohanf, verglichen mit Schaumstoff?

P.S.:Ok, Hubert Henle, ich hab eh nicht erwartet, dass ich mir den Namen auswendig richtig merken kann :-D


@AndreD: Meinst du, man kann also mit 10 cm Dämmwolle/Thermohanf Frequenzen bis zur 8-fachen Wellenlänge, also 80cm absorbieren? Oder hab ichs falsch verstanden?
 
Und wie sollte man es richtig verstehen? :)
 
ich hab ausserdem auch gehört, dass wenn man mit Thermo-HAnf abdemmt soll das die kreativität fördern..... : D

übrigens bin ich auch aus Österreich und will wissen wos den thermohanf gibt........sonst mach ich mir halt selbst :)
 
nixoblivion schrieb:
das würde bedeuten mit absorbern mit 15cm dicker kommt man gerade etwa auf die 1kHz marke runter oder?

Hanfthal, klingt ja sehr interessant :D

kann das wer bestätigen?
1000hz haben eine wellenlänge von 34cm. die hälfte davon wären also 17cm.


jetzt sind wir schon 3 ösis in dem thread :)
 
Nein, mit 10cm Glaswolle kommst du soweit ich weiß ca. an die 300Hz.

Ich will jetzt aber auch kein halbwissen verbreiten. Ich hab das mal wo gelesen, aber genaue Rechnungen o.ä. kann ich auch nicht vorweisen.

LG
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben