Cubase Wunschliste

Womöglich liegt es ja daran, dass im S1 Forum nichts mehr los ist.
Über womögliche Gründe dieses Publikumschwundes philosophieren wir hier im Cubaseforum jedenfalls besser mal nicht. ^^

stell dir vor, ich würde einen thread aufmachen, in den ich jedes mal deine post kopiere, wenn du im cubase-, im sonar-, im reaper-, im sonstwiewas-forum eine "...aber in studio one!" message postest.
dann versuche doch bitte einfach...zum xten mal...nicht ständig in den anderen daw-foren rumzuhoppen um dein studio one zu namedroppen.....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ja, besser nicht. lass mit gutem beispiel voran gehen :)
 
entschuldige, aber *natürlich* gehts dir da drum
Nö, ich hatte nur das Gefühl, dass manche Cubase User, inklusive dir, diese Multi-Instrumentgeschichte aus S1 nicht wirklich kennen
und wollte aufgrund des Wunsches eines Cubase Users nach eben jenem Feature die Sache aus meiner Sicht erklären, mehr nicht.
Ist doch gut, wenn du (oder ihr) ihm klar machen kannst, dass dieser Wunsch unsinnig ist, wenns eben so sein sollte.
Wenn ihr das Feature nur schlecht reden würdet, weils aus S1 stammt, wärs natürlich Kacke.
Dann würdet ihr euch ja nur gegenseitig um nen gutes Feature bringen und nicht mir, oder Presonus schaden, sondern euch selbst.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. jo, das braucht man im täglichen "workflow".

Wer oder was ist "man" ?

dieselbe sorte "man", die in den anderen posts davon schwärmt, wie "man" das wegen dem workflow braucht (andersrum is ok, oder?)

Dein Hang, dich hier als Autorität aufzuspielen, ist ein klein wenig lästig.

ich finds in der regel lästiger, wenn leute statt über features zu diskutieren auf ad hominems wechseln, aber so sind die geschmäcker verschieden :)

Lieber Nachtschicht,
in meinen Posts taucht nicht ein einziges Mal die Formulierung "man braucht" auf. Ich rede nur von mir.
Dementsprechend habe ich einen persönlichen Featurewunsch geäußert.
Als Antwort kamen von dir lange Abhandlungen mit dem Inhalt: "Braucht man nicht, geht schon alles" und "Möchtegern Producer denen ihre DAW zu kompliziert ist nerven mich"
Mir danach vorzuwerfen, ich hätte die Diskussion auf eine persönliche Ebene geschoben, ist schon ein wenig gewagt.
Ich mag solche persönlichen Streitgespräche in Foren überhaupt nicht. Letzendlich werden sie aber immer durch diese Art von provokanten Äußerungen durch immer die gleichen User verursacht.
 
ok, also kein Bug. Dann werden Gruppen wohl weiterhin mit "ausgewählte Kanäle laden" abgerufen.
Mit nem Spurpresetkomplex wäre es geiler :) Ich find sogar, dass war mit dem alten (bis C6.5) Mixer besser gelöste, da das wenigstens direkt im Mixer war. Dann verstehe ich nicht, warum die Option "Spur preset speichern..." überhaupt bei Gruppen angezeigt wird, wenn es keine Funktion hat.
 
Ich wusste bisher nicht, was die Multiinstrumente bedeuteten. Dank dem Video weiß ich es endlich und mir gefällt das Feature. Ob ich es brauche, kann ich nicht sagen, aber es sieht sehr gut umgesetzt aus.
 
Letzendlich dürfte Steinberg durch den selbstgeschaffenen jährlichen Updaterhythmus für Cubase eh ständig auf der Suche nach neuen Features sein. Wenn dann nicht genug weltbewegende Neuerungen dabei sind, ist das Gemurre groß, wie wir beim 9er Update gesehen haben.
Die Möglichkeit zu schaffen, sich aus Instrumenten- Effekt- und Midiplugins quasi eigene individuell zugeschnittene Instrumente zu bauen könnte da ein lohnendes Betätigungsfeld sein, finde ich.
Als Vorbilder könnten Reason, Live, Studio1, Bitwig(?)oder meinetwegen auch NI Reaktor dienen.
 
Ich finde schon, das Steinberg generell erkannt hat, was bei einem Update Sinn macht (wie z.B. in 8.5 die Dialoge, wenn neue Spuren angelegt werden) und den Workflow beschleunigt.

Außerdem denke ich, dass die Latte damals recht hoch gelegt wurde und es jetzt schwer werden wird mit wirklich neuen Sachen zu beeindrucken, da halt einfach schon sehr viel möglich ist.

Ich wüsste jetzt auf Anhieb kaum etwas, was ich nicht irgendwie hin gebogen bekomme, auch wenn es dann evtl. mal etwas umständlicher wird. Gerade da kann noch etwas verbessert werden. Wenn man neue Projekte anlegt kann man sich ein recht gutes Template erstellen, dass dann alle Wünsche beinhaltet. Ein bestehendes Projekt auf seine Bedürfnisse bzw. Arbeitsweisen umzustricken dauert dann halt schon n bisschen, das bietet Angriffsfläche ;)

Neulich hab ich z.B. ein uralt Projekt geöffnet und wollte "mal eben" meine ganzen tollen Effekte einbinden, neues Schlagzeug dazu einspielen usw. Bis ich dann anfangen konnte sind erst mal gut 30 Minuten um gewesen, obwohl ich diverse Multispurpresets verwendet hab und so weiter.
Zu cool wäre so was wie ein erweiterter Projekt Import Manager, bei dem man Schritt für Schritt durchgeht was wie wohin geroutet werden soll, anhand eines bestehenden Projekt Templates (dann noch mit Vorhör Funktion der bestehenden Spuren, falls die z.B. "Audio1" benannt sind; dann noch "Audio 1 ist nicht auf eine Gruppe geroutet, möchten sie eine Zuweisen" usw.) Ja, schwärm....
Jetzt mag vielleicht der ein oder andere denken, dass es dann sinnvoller ist, die Spuren direkt einfach zu importieren, is aber mist, da dann ja die ganzen Inserts futsch wären oder oder..
 
Ja, Ran, ich kann dich bestens verstehen.
Aber ich sehe es so: schon seit einigen Jahren (einem Jahrzehnt?) haben wir so viele genial-bequeme - ferner unendliche - Möglichkeiten mit unseren DAWs zu arbeiten, zum Ziel zu kommen - wenn ich das alles mit der Zeit der Hardware, Analogmixer & Co.-Nutzung vergleiche... Dann haben wir es verdammt gut! Schon lange. Natürlich gibt es hier und da Optimierungsbedarf, aber ich glaube, wir jammern hier auf sehr, sehr hohem Niveau...
(wenn ich das überhaupt schreiben darf) ;-) Ich fing mit sehr viel "Nur-Hardware" damals an, daher denke ich schon, dass ich solch ein Statement abgeben darf. Wie auch immer.
Kurzum, Lösungen gibt es ja oftmals trotzdem, in jeder DAW, auch wenn hierzu manchmal ein paar Schritte mehr nötig sind.
Finde deinen Vorschlag hiervor gut.
 
Natürlich gibt es hier und da Optimierungsbedarf, aber ich glaube, wir jammern hier auf sehr, sehr hohem Niveau...

Ich empfinde das gar nicht als Jammern. Sondern als Diskussion darüber, wohin die Weiterentwicklung gehen soll.
Denn einen Stillstand wird es nicht geben, das wäre der Tod einer solchen Software.
Mein erstes "Studio" bestand Ende der 80er aus Cassettenvierspurgerät, Drumcomputer, Mikrofon und Gitarren.
Dagegen befindet man sich heute (selbst mit einem vergleichbaren finanziellen Aufwand) natürlich in einem Schlaraffenland der Möglichkeiten und der möglichen Soundqualität.
Von daher ist "brauchen" in Bezug auf Features einer heutigen DAW natürlich äußerst relativ.
Diese Sichtweise führt aber zu nichts. Wer nichts neues braucht/will, muss nicht updaten. Kann bestimmt eine sehr sinnvolle Option sein.
Der Spagat besteht wohl darin eine Software wie Cubase weiter zu entwickeln, ohne alte User, die damit seit Jahrzehnten arbeiten, vor den Kopf zu stoßen, sie aber trotzdem nicht zu einem Relikt werden zu lassen, wie es vielleicht ein Programm wie Pro Tools bald sein könnte.
Sobald an irgend einer Stelle etwas verändert wird, schreit garantiert jemand auf und fühlt sich um "seine" vielgeliebte Funktion betrogen. Ist mir auch schon des öfteren so gegangen.
Aber die Kehrseite ist, dass durch das Erhalten aller Möglichkeiten in Cubase , neue Funktionen oftmals nur aufgepfropft werden. Es kommt zu einem Nebeneinander von Funktionsbereichen die eigentlich zusammen gehören. Zum Beispiel die unübersichtlichen unterschiedlichen Möglichkeiten der Controllereinbindung: Generischer Controller, Remote Control Editor, Spur QCs, VST QCs.
So etwas meinte ich mit unnötiger "Komplexität" in Cubase.
Um die gewaltige Fülle an Funktionen in ein homogeneres Konzept zu bekommen und nicht zuletzt auch für Neueinsteiger durchschaubarer zu machen, dürfen meiner Meinung nach auch mal "alte Zöpfe" abgeschnitten werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um die gewaltige Fülle an Funktionen in ein homogeneres Konzept zu bekommen und nicht zuletzt auch für Neueinsteiger durchschaubarer zu machen, dürfen meiner Meinung nach auch mal "alte Zöpfe" abgeschnitten werden.
Alte Zöpfe abschneiden hin- oder her, gut aber dein Hinweis zum homogeneren Konzept. Ich sehe in Cubase schon ein wenig das "Konzept", das machen wir jetzt, fertig, Haken dran, nun zum nächsten Feature. Es gibt so einige Dinge, die ich für gut halte, die aber im Gesamtkonzept nicht wirklich eingebunden sind oder nicht weiter gedacht wurden.
Ich hätte absolut nichts dagegen, wenn Steinberg im nächsten kostenpflichtigen Update Maniküre betreibt, diese Kleinstbaustellen mal fertig macht.

Der klassische Neueinsteiger wird es immer schwer haben, dafür passiert in einer DAW zuviel im Hintergrund. Das geht schon damit los, dass die Anleitungen nicht gelesen werden, ich habe Micro und Kiste und Software, nix geht. Oft genug hier im Forum in ähnlicher Form gepostet.
 
Lieber Nachtschicht,
in meinen Posts taucht nicht ein einziges Mal die Formulierung "man braucht" auf. Ich rede nur von mir.
Dementsprechend habe ich einen persönlichen Featurewunsch geäußert.
Als Antwort kamen von dir lange Abhandlungen mit dem Inhalt: "Braucht man nicht, geht schon alles" und "Möchtegern Producer denen ihre DAW zu kompliziert ist nerven mich"

da haben wir auch schon den salat, denn das war natürlich auf die historie der "uh, komplexe daws"-diskussion (speziell im kontext des hiesigen S1-dauermarketings) bezogen und nicht auf dich. da hab ich mich sicherlich vom wort "komplex" triggern lassen und eine vorgeschichte mit einwirken lassen mit der du nix zu tun hast. dafür auf jeden fall sorry. denn ansonsten haben wir jenseits der sortierung auf der prioliste ja eigentlich nichtmal ne wirkliche meinungsverschiedenheit. ich bin zwar unverändert in der sache der ansicht, dass wir hier gerade über eine ziemlich spezielle anwendung reden und die verwendung des worts "workflow" da ziemlich sinnentstellend ist, aber lass es uns dann einfach bei ner fachlichen meinungsverschiedenheit bleiben und gut is :)
 
entschuldige, aber *natürlich* gehts dir da drum
Nö, ich hatte nur das Gefühl, dass manche Cubase User, inklusive dir, diese Multi-Instrumentgeschichte aus S1 nicht wirklich kennen
und wollte aufgrund des Wunsches eines Cubase Users nach eben jenem Feature die Sache aus meiner Sicht erklären, mehr nicht.
Ist doch gut, wenn du (oder ihr) ihm klar machen kannst, dass dieser Wunsch unsinnig ist, wenns eben so sein sollte.
(+neu einditiert:) Hoffentlich baut Steinberg das nicht doch irgendwie ein, so wie damals mit dem ganzen Drag&Drop, was ja kein Cubase User je wollte, oder braucht, da man ja mit Shortcuts usw. viel schneller ist und Drag&Drop dem ganzen Workflow nur schadet. Oder bitte kein "unstabiles" und total doofes ARA, oder was auch immer S1 da alles hat.

den versuchten sarkasmus (der letztlich doch wieder "S1 ist toll" in grün ist) und das nachträgliche einfügen von sachen in posts mal ignorierend: nun haben wir ja festgestellt, dass *du* nicht wusstest wovon du sprichst, nachdem du einen vortrag darüber gehalten hast wie das "natürlich nicht geht", splits zu machen, verschiedene midifunktionen pro element zu nutzen etc pp. - allein aus der formulierung "das geht mit ordnerspuren (plural) natürlich nicht" konnte man sehr gut den stand deiner kenntnis über cubase allgemein ablesen.

ich schlage insofern erneut vor, dass du dich mit deinen S1-predigten vielleicht einfach mal aus den thread fernhältst.
 
ich bin zwar unverändert in der sache der ansicht, dass wir hier gerade über eine ziemlich spezielle anwendung reden und die verwendung des worts "workflow" da ziemlich sinnentstellend ist.

Dieser Satz ist mir absolut unverständlich, ganz im Ernst.
Jede Art von Software, und sei sie noch so speziell, erfordert im Umgang eine gewisse Arbeitsweise
Egal, ob du nun tagelang Vocals editierst oder gerade versuchst eine musikalische Idee zu skizzieren, die Arbeitsweise also der Workflow ist das A und O.
Es sei denn, man betrachtet die Arbeit mit der DAW als eine Art Schachspiel, bei der man hin und wieder nach langen strategischen Überlegungen einen Zug macht. ;)
 
Ich hätte absolut nichts dagegen, wenn Steinberg im nächsten kostenpflichtigen Update Maniküre betreibt, diese Kleinstbaustellen mal fertig macht.

Ich eigentlich auch nicht, aber für viele war das 9er Update wohl schon zuviel Maniküre und zu wenig essentiell Neues.
 
ich bin zwar unverändert in der sache der ansicht, dass wir hier gerade über eine ziemlich spezielle anwendung reden und die verwendung des worts "workflow" da ziemlich sinnentstellend ist.

Dieser Satz ist mir absolut unverständlich, ganz im Ernst.
Jede Art von Software, und sei sie noch so speziell, erfordert im Umgang eine gewisse Arbeitsweise
Egal, ob du nun tagelang Vocals editierst oder gerade versuchst eine musikalische Idee zu skizzieren, die Arbeitsweise also der Workflow ist das A und O.
Es sei denn, man betrachtet die Arbeit mit der DAW als eine Art Schachspiel, bei der man hin und wieder nach langen strategischen Überlegungen einen Zug macht. ;)

Für mich ist "workflow" seit den legendären flunkervideos von presonus und vor allem der seither (also seit jahren) ununterbrochenen hobbymarketingkampagne hier im Forum ein komplett sinnentleertes Wort geworden, welches mal "mehr Features" und mal "weniger Features" bedeutet, je nachdem wie der Stand der Dinge gerade bei studio one halt ist.

Zu dem ursprünglich eigentlich deutlich klarer eingegrenzten Begriff workflow kriege ich hier keinen Link mehr, aber ist mir jetzt auch zu anstrengend, ne Diskussion ueber Semantik zu führen. Wenn fuer dich ein wrapper fuer vst Kombis "workflow" ist: bitte.
 
Nachtschicht, ich bin nur von dem geposteten Video ausgegangen und hab daraufhin eben angenommen, dass es in Cubase erstens sehr umständlich ist eine Art "Multi-Instrumente" umzusetzen und zweitens dann immer noch nicht ganz so funktioniert wie in S1.
Dass du da anscheint, bzw. angeblich wohl einen anderen besseren Workflow zum Thema in Cubase kennst, wusste ich nicht.
Dachte, dass sich der User im Video auch auskennt.

 
Zuletzt bearbeitet:
Zu dem ursprünglich eigentlich deutlich klarer eingegrenzten Begriff workflow kriege ich hier keinen Link mehr, aber ist mir jetzt auch zu anstrengend, ne Diskussion ueber Semantik zu führen. Wenn fuer dich ein wrapper fuer vst Kombis "workflow" ist: bitte.
Ich würde mich an dem Begriff Workflow jetzt auch nicht so festbeissen wollen, aber es geht doch auch irgendwo darum, wie komme am schnellsten von A nach B.
Das Studio One bzw. Presonus dieses "Feature" nicht erfunden hat, sondern dem Kind nur einen anderen Namen gegeben hat, sollte klar sein. Ich hatte ja glaube ich schon zum zweiten Mal das uralte Metaplugin verlinkt.
Die programmierer von Presonus haben diese Idee aufgegrifen und in ihre DAW integriert. Ich finde das ist ihnen sehr gut gelungen. Das muss man dann aber auch mal sagen dürfen. Aber natürlich nicht in jedem zweiten Satz und dann auch nicht unbedingt immer so hinstellen,als wenn sie es jetzt erfunden hätten. ;)
In Cubase wäre sowas doch auch denkbar, von mir aus auch mit erweiterten Ordnerspuren. Aber es sollte dann schon sinnvoll eingebaut werden. Ich persönlich brauche das auch nicht. Nutze zur Zeit für Parallel-Geschichten die DirectOuts etc.
Ich bin auch nicht der Typ der auf Teufel komm raus irgendetwas haben muss. Ich bin schon mit dem zufrieden was ich habe, weil ich halt auch weiß was wir heutzutage für einen Luxus haben. Wenn ich da so an meine Anfangszeit in den 80ern denke, ist das heute das reinste Paradies.
Aber darum geht es ja auch nicht bei solchen Wünschen. :)
 
Ich würde mich an dem Begriff Workflow jetzt auch nicht so festbeissen wollen, aber es geht doch auch irgendwo darum, wie komme am schnellsten von A nach B.
Nicht nur am schnellsten, auch am komfortabelsten.
Man stelle sich vor, man will ein Event löschen und muss dazu zwingend in DAW Z zu "Optionen->Bearbeiten->Spur->Event->löschen" navigieren, während du das in DAW Y einfach per zb. rechter Maustaste machst.
Beim komponieren willst du dich darauf konzentrieren, beim mischen aufs mischen usw. und nicht Funktionen suchen, über ellenlange Menüs aufrufen müssen usw., desto besser das funktioniert, umso besser ist (dein) der Workflow...so definiere ich das.
Nur anhand des Videos sieht das (für mich) mit der Multi-Instrumenten Umsetzung in S1 viel einfacher, viel komfortabler aus, als das was man in Cubase machen müsste, um dann am Ende doch nur teilweise da hin zu kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
13K
killnoizer
K
NorthernDecay
Antworten
70
Aufrufe
11K
bafc24
bafc24
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
46K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
28K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben