Cubase Wunschliste

Ja, für Effekte/Effektketten-Stack (parallel/seriell/Bandsplit u.a.) aka. Multi-Effekt ist sowas gewiss ganz nett. Als Oberhammerfeature und totales Must-Have betrachte ich so etwas dennoch weiterhin nicht. Kenne viele S1 Leute, die das noch nicht mal verwenden. tja. Vielleicht hat es auch mit der Musikrichtung zu tun, mag sein. In Ableton Live macht das jedenfalls sehr viel mehr Sinn, da viele Elektroleute Nutzer dieser DAW sind.
Und Multieffekte, eben mit diesen Eigenschaften, gibt es ja auch von Fremdherstellern.

Wie gesagt, bin der Meinung, es gibt Wichtiges was in Cubase noch so fehlt.

Können wir sonst diese Thread-Liste wie gewohnt weiterführen und uns entspannen? das wär doch klasse.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
das wäre der kürzeste weg zu dieser funktionalität
Zu welcher Funktionalität? Mit Ordnerspuren wirst Du das Gewünschte schwer erreichen.
Ich hatte ja so einen Chainer schon verlinkt. Presonus waren da auch nicht die Vorreiter, sie haben es halt nur direkt integriert, was natürlich vom Wörkfloh her ein klarer Vorteil ist. Es ist ja nicht nur auf Instrumente beschränkt, sondern es funktioniert auch mit Effekten und Du kannst sogar in das Routing des Signalpfades (M/S) eingreifen.
http://ddmf.eu/metaplugin-chainer-vst-au-rtas-aax-wrapper/


"workflow" ist in diesem forum definitiv inzwischen das zweckentfremdeste schnickschnackwort überhaupt. wir reden hier schon immer noch von multiinstrumenten/effektpatches, oder? multi-VST-wrapper gibts seit ca. 2000, ich hab das ne weile im vsampler benutzt (der bereits richtig weit ging und so irrsinn erlaubte wie pro taste andere VST-plugin-kombis etc), aber bei workflow denke ich an geschwindigkeit im alltag, und wie oft braucht man denn nun multi-VSTs im alltag? also, ich brauche mal effektketten oder paar layer und splits. geht alles.

"auch mit effekten, und sogar ins routing eingegriffen mit M/S"? boooah. preisfrage - einer der beiden folgenden sätze ist richtig:

1. jo, das braucht man im täglichen "workflow".
2. all das geht auch mit ordnerspuren (in die du auch gruppenspuren, effekt returns und generell jedes konglomerat aus verschiedenen spurtypen packen kannst)

wir reden hier am ende des tages von folgendem: es gibt auf dem markt diverse multi-VST-wrapper, beim lieblingssequencer des lokalen marketing-bataillions wurde nun einer von werk an beigelegt, also wärs vielleicht ganz nett, wenn steinberg das irgendwann auch mal tut. so wie es nett wäre, wenn beim anderen sequencer weiss gott welche anderen beigelegten goodies dabeiwären.

mit "workflow" hat das wenig bis gar nichts zu tun, denn natürlich würde man die entsprechenden spuren dann im mixer haben wollen und nicht in einem extrafenster was man immer erst aufrufen muss, und so isses mit ordner auch jetzt schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, für Effekte/Effektketten-Stack (parallel/seriell/Bandsplit u.a.) aka. Multi-Effekt ist sowas gewiss ganz nett. Als Oberhammerfeature und totales Must-Have betrachte ich so etwas dennoch weiterhin nicht.

klar nicht. der einzige unterschied ist ja der, dass du das bei cubase über "ausgewählte spuren" archivieren würdest, also als XML. die sind auch per knopfdruck aufrufbar, nur werden sie eben nicht in der media bay katalogisiert.
das hinzufügen, dann hast du sämtliche funktionalitäten, die im mixer gehen (also alle, inklusive so unglaublichen dingen wie M/S) als block aufrufbar. plus die gesamte inspector-flexibilität pro element, von einfachem wie transpose zu randomisierung oder echtzeitquantisierung, fades über velocity oder ranges, midi plugins, arpeggiatoren, surround, automation, sidechains...

...ey, isch brauch dit allet, vong workflow her, weisste!

(hier bitte imaginäres facepalmsmiley vorstellen)
 
1. jo, das braucht man im täglichen "workflow".

Wer oder was ist "man" ?
Du brauchst es nicht, damit kann ich bestens leben.
Dein Hang, dich hier als Autorität aufzuspielen, ist allerdings ein klein wenig lästig.
Ich möchte mit dir nicht über meine Arbeitsweise diskutieren, versteh das bitte.
 
mit "workflow" hat das wenig bis gar nichts zu tun, denn natürlich würde man die entsprechenden spuren dann im mixer haben wollen und nicht in einem extrafenster was man immer erst aufrufen muss, und so isses mit ordner auch jetzt schon.
Das geht in S1, du kannst die einzelnen Instrumente eines Multiinstruments beliebig ein/ausblenden (Mixer).
Auf dem Bild sind sie gerade ausgeblendet.
 

Anhänge

  • Unbenannt.PNG
    Unbenannt.PNG
    119,9 KB · Aufrufe: 184
Wo wir gerade beim Thema abspeicherbare Ordnerspuren sind: Ich hab letztens versucht "mehrere" Gruppenspuren als ein Multispurpreset zu speichern. Ging leider nicht. Vielleicht n Bug oder ich hab was falsch gemacht. Naja, falls es nicht gehen sollte....das wäre schön.
 
mit "workflow" hat das wenig bis gar nichts zu tun, denn natürlich würde man die entsprechenden spuren dann im mixer haben wollen und nicht in einem extrafenster was man immer erst aufrufen muss, und so isses mit ordner auch jetzt schon.
Diese Meinung teile ich.

Wie gesagt, mir wären daher speicherbare und direkt in die MediaBay integrierte Ordner (mitsamt allen FX und VSTis und Stacks und Splits und Controller usw.) immer noch lieber, als alles in einem Plugin machen zu müssen. Wenn man da viele FX/VSTis benutzt, wird es nämlich in solch einem schnell mal arg fummelig. Habe lieber alles übersichtlich in der übersichtlichen Cubase MixConsole liegen. Dann die dortigen bisherigen Ausblendfunktionen nutzen (vielleicht als Stackordnermode o.ä.) - ein Traum. Also die Idee der Ordner aus Logic weiter ausbauen.
 
mit "workflow" hat das wenig bis gar nichts zu tun, denn natürlich würde man die entsprechenden spuren dann im mixer haben wollen und nicht in einem extrafenster was man immer erst aufrufen muss, und so isses mit ordner auch jetzt schon.
Das geht in S1, du kannst die einzelnen Instrumente eines Multiinstruments beliebig ein/ausblenden (Mixer).

weiss ich, ich hab das video gesehen, danke. genau deswegen hab ichs ja erwähnt.

ist halt ziemlich durch die brust ins auge. "hey, kuck, für die spuren die dazugehören musste in ein extrafenster! ....ja, aber du kannst sie vom extrafenster auch wieder in den mixer legen, da wo du, äh, mixst". ja, da will man sie ja auch haben.

weisste, ich hab ja nix gegen features, und wenn jemand dringend nen multiwrapper auf der dolist sehen will, meldung machen im forum und es kommt auf die liste. aber ich finde es schon ne ganz schöne ironie, wie es immer heisst, bääh, features, macht doch nur alles kompliziert, brauch ich alles nicht (und das bei dingen, die anders als multi-kombis oftmals ohne das entsprechende feature schlicht überhaupt nicht machbar sind), und dann aber, bei den gefühlten dreieinhalb features, die eure lieblingssoftware hat die cubase nicht hat...boah, da gehts natürlich um die wurst. dieses-feature-ist-unverzichtbar-für-workflow!

selbst bei sowas schon sehr abseitigem wie multi-kombis dreht sichs dann also um 180 grad. albern. nennen wirs doch beim namen: wenn wir nach der maxime "mehr features" operieren, dann können wir diese diskussionen in 5 jahren fortführen, wenn s1 mal aufgeholt hat. wenn wir nach der sonst immer geltenden maxime "nee, ich mag das dass meine daw nicht soviele features hat, weil lange menüs verwirren mich" operieren, bitte, feiert euer programm und jeder wie er mag.

ich operiere klar nach "mehr features immer gerne", und deswegen, multiwrapper gerne auf die liste. wegen mir aber sehr weit nach unten, weil mans nur selten braucht (von "workflow" ganz zu schweigen) und weil die funktionalität über ordnerspuren letzlich auch jetzt schon komplett gegeben ist, und eigentlich nur eine katalogisierung fehlt. also schön kirche im dorf lassen und gerne weit unten auf der prioliste.

aber dann bleiben wir bitte in diesen diskussoinen bei der maxime "mehr funktionalität ist was gutes", gell? wegen mir seehr seehr gerne :)
 
Wo wir gerade beim Thema abspeicherbare Ordnerspuren sind: Ich hab letztens versucht "mehrere" Gruppenspuren als ein Multispurpreset zu speichern. Ging leider nicht. Vielleicht n Bug oder ich hab was falsch gemacht. Naja, falls es nicht gehen sollte....das wäre schön.

ich rufe regelmässig meine default-bus-struktur in fremden projekten als multispurpreset auf, das geht auf jeden fall.
 
1. jo, das braucht man im täglichen "workflow".

Wer oder was ist "man" ?

dieselbe sorte "man", die in den anderen posts davon schwärmt, wie "man" das wegen dem workflow braucht (andersrum is ok, oder?)

Dein Hang, dich hier als Autorität aufzuspielen, ist ein klein wenig lästig.

ich finds in der regel lästiger, wenn leute statt über features zu diskutieren auf ad hominems wechseln, aber so sind die geschmäcker verschieden :)
 
@Ran: ist nicht vorgesehen bei Ordnern. Daher ja der Wunsch.

VSTi-Stacks (oder mehrere Audioanäle) kannst du aber als gemeinsames Preset trotzdem speichern und auch zusammen wieder aufrufen. (> "Spur Preset speichern"/"laden")
Das geht definitiv in Cubase sehr bequem. Auch per MB oder Rechtsklick...

Edit, Nachtschicht erwähnte es bereits hiervor.
 
  • Danke
Reaktionen: Ran
ich operiere klar nach "mehr features immer gerne", und deswegen, multiwrapper gerne auf die liste.
Ich glaub es geht nicht darum, dass S1 was hat was Cubase nicht hat, sondern barnfield hat das wohl gesehen und wünscht es sich nun auch für seine DAW Cubase. Du hast andere Wünsche, ist doch okay. Ich finde die Multi-Instrumente und -Fx Lösung in S1 nicht schlecht und die Idee muss ja in Cubase nicht 1:1 so übernommen werden, vielleicht gehts ja besser. Da hat sicher jeder andere Prioritäten, aber die kann man ihm nicht absprechen.
wenn s1 mal aufgeholt hat
Wie gesagt, darum gehts hier sicher nicht.
 
@Ran: ist nicht vorgesehen bei Ordnern. Daher ja der Wunsch.

VSTi-Stacks (oder mehrere Audioanäle) kannst du aber als gemeinsames Preset trotzdem speichern und auch zusammen wieder aufrufen. (> "Spur Preset speichern"/"laden")
Das geht definitiv in Cubase sehr bequem. Auch per MB. Oder Rechtsklick.

entweder du oder er verwechseln gruppen und ordnerspuren, glaube ich. wenn du mehrere ordner als spurliste speichern willst (das wäre dann das äquivalent von mehreren multi-kombis in einem), weiss nicht ob das geht. gruppenspuren hingegen gehen natürlich auf jeden fall. wenn du also jetzt z.b. 10 VSTIs nimmst, ihre kanäle mit inserts versiehst, sie über busse und auxe und sidechains (und natürlich M/S aufteilungen) durch die mangel drehst und noch jedes VSTI mit anderen midiplugins belegst, das alles kannst du als ein file abspeichern. es wird halt nur nicht in der media bay katalogisiert bisher.
 
hmm, gerade noch mal getestet. bei Einzelspuren alles kein Ding, aber bei den Gruppen will es das irgendwie nicht machen.
Zum Test hab ich ein Projekt genommen mit 4 Drum Gruppen, die als Preset gespeichert, dann neues leeres Projekt und versucht das Preset zu laden. Nüscht. Ich weiß, dass es geht, wenn Gruppen ausgewählt sind bzw. schon vorhanden sind. Da werden dann aber leider nicht die Namen übernommen (und bereits erwähnt Farben auch nicht). Naja, jetzt erst mal Frühstücken ;)
 
ich operiere klar nach "mehr features immer gerne", und deswegen, multiwrapper gerne auf die liste.
Ich glaub es geht nicht darum, dass S1 was hat was Cubase nicht hat, sondern barnfield hat das wohl gesehen und wünscht es sich nun auch für seine DAW Cubase. Du hast andere Wünsche, ist doch okay. Ich finde die Multi-Instrumente und -Fx Lösung in S1 nicht schlecht und die Idee muss ja in Cubase nicht 1:1 so übernommen werden, vielleicht gehts ja besser. Da hat sicher jeder andere Prioritäten, aber die kann man ihm nicht absprechen.

du, es war ja auch nichts weiter als eine diskussion darüber, wo verschiedene cubaseuser das in der prioritätenliste einsortieren würden. ich hab jetzt mehrfach gesagt, hey, wer sich nen multiwrapper wünscht, möge sich einen wünschen.

aber dann kam halt die grundsatzdiskussion über "komplexlität" und deine post, die ich mal schnell zitiere:

Jo, so eine Multiinstrument-Kombination ist in Studio One komplett abspeicherbar und man kann die Tastatur nach belieben splitten.
Du kannst also mehreren Instrumenten verschiedene Bereiche zuweisen (C1-C2 usw.), oder auch überlagern lassen (layern).
All solche Dinge gehen natürlich nicht per Ordnerspur. Nutzt der Kreativität und ist vor allem auch live ein Segen mit den Splitpoints.
Hinzu kommt natürlich auch noch die Makrosteuerung, also mehrere Parameter verschiedener Instrumente/Fx mit nur einem zb. Fader steuern usw., das ist alles per Multiinstrument/Multi-FX schon recht cool und leicht umsetzbar.
Du kannst auch einem Instrument einen Arpeggioater zuweisen, dem Anderen einen Chorder usw. und die komplexesten Sachen mit quasi nur einem Finger spielen. Da geht vieles und du brauchst nur genau eine einzige Spur, eben eine Multi-Instrumenten-Spur.

Was daran "fummelig" usw. sein soll, weiß ich nicht...ist viel "fummeliger", wenn man so was per Ordnerspuren versucht, was aber wie gesagt eh nicht so geht.

...und dann wars halt wieder ne seifenoper geworden. und falsch. natürlich kannst du instrumente layern, splitten, teilweise splitten und layern. du schreibst dann "All solche Dinge gehen natürlich nicht per Ordnerspur. Nutzt der Kreativität und ist vor allem auch live ein Segen mit den Splitpoints.", weil du halt cubase in wahrheit nur sehr schlecht kennst und nicht weisst, dass das sehr wohl geht. und zwar seit 2003. ich hab jahrelang live genau mit dieser methode komplexe keyboardpatches aufgerufen. und natürlich kannst du mehrere parameter mit demselben controller steuern, pro element verschiedene midiplugins drauf haben. und du brauchst dazu keine "ordnerspuren" sondern: eine ordnerspur. so wie du dir deine elemente in deinem multi-VST zusammenklickst, klickst du sie hier halt direkt im arrangement zusammen, und am schluss packst du die in eine ordnerspur, damit du ein einzelnes dingsbums hast, also ein komplexer patch aus 64982644 elementen in einer ordnerspur.

und dann eben live pro song eine ordnerspur mit allem drin was man braucht, und die ziehste dann in setlist-reihenfolge im arranger.

insofern, wie immer: viel lärm um nix, wenn nicht wieder diese grundsatzdebatte mit reingezogen worden wäre, wäre es eine 2 posts lange "diskussion" darüber gewesen, dass barnfield das in der prioliste eher oben fühlen würde und andere eben eher unten.

daher...wie immer...wie wärs, wenn wir die ewige s1-in-jedem-forum-bewerben-routine lassen? ich glaub ich habs schonmal gefragt :)
 
hmm, gerade noch mal getestet. bei Einzelspuren alles kein Ding, aber bei den Gruppen will es das irgendwie nicht machen.
Zum Test hab ich ein Projekt genommen mit 4 Drum Gruppen, die als Preset gespeichert, dann neues leeres Projekt und versucht das Preset zu laden. Nüscht. Ich weiß, dass es geht, wenn Gruppen ausgewählt sind bzw. schon vorhanden sind. Da werden dann aber leider nicht die Namen übernommen (und bereits erwähnt Farben auch nicht). Naja, jetzt erst mal Frühstücken ;)

ah, das war einfach - das ist genau das, wovon ich rede: komplexe spurlisten speichert cubase als...spurliste. die eben bisher nicht in der media bay katalogisiert werden. das sind keine presets (die werden in der media bay alle katalogisiert) sondern XML dateien.

hier zum ausprobieren: leg dir 5 VSTIs, 17 effekt-returns, 12 busse und zum spass noch 17 audiospuren im arranger untereinander. die willst du als eine datei speichern.

das geht nicht über mixerpreset sondern über datei menü "ausgewählte spuren speichern". das ist genau das fehlende, wovon ich spreche.
 
  • Danke
Reaktionen: Ran
wie wärs, wenn wir die ewige s1-in-jedem-forum-bewerben-routine lassen?
Auch darum gehts (mir) nicht. Wenn es einen guten Workaround in Cubase gibt, wodurch so ein Multi-Instrument wie in S1 vollkommen unnütz wird, ist doch alles gut und die Cubase User können sich freuen. Ist dann ja laut euren Aussagen auch viel weniger fummelig usw.
Wenn das alles jetzt schon komfortabel in Cubase geht, kann man den Wunsch natürlich streichen.

Hoffentlich baut Steinberg das nicht doch irgendwie ein, so wie damals mit dem ganzen Drag&Drop, was ja kein Cubase User je wollte, oder braucht, da man ja mit Shortcuts usw. viel schneller ist und Drag&Drop dem ganzen Workflow nur schadet. Oder bitte kein "unstabiles" und total doofes ARA, oder was auch immer S1 da alles hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
ah, das war einfach - das ist genau das, wovon ich rede: komplexe spurlisten speichert cubase als...spurliste. die eben bisher nicht in der media bay katalogisiert werden. das sind keine presets (die werden in der media bay alle katalogisiert) sondern XML dateien.

jau, richtig. Das war das, was ich weiter oben meinte.
 
wie wärs, wenn wir die ewige s1-in-jedem-forum-bewerben-routine lassen?
Auch darum gehts (mir) nicht. Wenn es einen guten Workaround in Cubase gibt, wodurch so ein Multi-Instrument wie in S1 vollkommen unnütz wird, ist doch alles gut und die Cubase User können sich freuen. Ist dann ja laut euren Aussagen auch viel weniger fummelig usw.

entschuldige, aber *natürlich* gehts dir da drum ;-)

wie veranschaulicht man das...ok, so: stell dir vor, ich würde einen thread aufmachen, in den ich jedes mal deine post kopiere, wenn du im cubase-, im sonar-, im reaper-, im sonstwiewas-forum eine "...aber in studio one!!" message postest.

ich denke du würdest mir zustimmen (müssen), dass dieser thread inzwischen viele seiten lang wäre. viele viele seiten posts, "um dies dir gar nicht geht", sozusagen :)

wenns dir darum nicht geht, ist ja super. dann versuche doch bitte einfach...zum xten mal...nicht ständig in den anderen daw-foren rumzuhoppen um dein studio one zu namedroppen.

ehrlich. bitte.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
13K
killnoizer
K
NorthernDecay
Antworten
70
Aufrufe
11K
bafc24
bafc24
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
46K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
28K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben