Cubase Wunschliste

Ich hätte auch gerne Photoshop in Cubase, dann kann ich gleich nach dem Mastern das Albumcover erstellen :)
 
Hi,
und dann gleich noch eine WEB-Design-Software integriert, die den passenden Online-Store erstellt, wo es die CD zum kaufen gibt. Eine Software, vom Aufnehmen, über Produktion bis zum Verkauf, alles aus einem Guss! Perfekt! Jetzt wieder zum Thema.

Timo
 
Ich hätte auch gerne Photoshop in Cubase, dann kann ich gleich nach dem Mastern das Albumcover erstellen :)

Hi,
und dann gleich noch eine WEB-Design-Software integriert, die den passenden Online-Store erstellt, wo es die CD zum kaufen gibt. Eine Software, vom Aufnehmen, über Produktion bis zum Verkauf, alles aus einem Guss! Perfekt! Jetzt wieder zum Thema.

Wieso drückt Ihr nicht einfach F13, da kommen die Tantiemen direkt aus dem Drucker, zumindest bei mir :cool:
 
Ich fände es toll, so etwas wie dieses Multiinstrument aus Studio One, das im ersten Teil des Videos abgehandelt wird, auch in Cubase zu haben.

 
Multiinstrument aus Studio One
Ja, das ist ganz nett. Ich habe da einen EZDrummer mit seinen Einzelausgängen, was in Cubase aber auch geht. In dem S1 Multiinstrument kann man schon mehr machen, klar und ich würde nicht meckern, wenn so etwas in Cubase auch ginge. Aber so richtig brauchen tue ich es nicht. Mir reicht die Komplexität eines Halion oder Groove Agent aus, irgendwann wird mir das unübersichtlich.
 
eben, es wird schnell fummelig dort.
Dann doch lieber die Stack-Ordner, wie in Logic.
Ansonsten: mal ernsthaft - wann schichtet man schon mal mehrere Synths übereinander...? eben.
gibt doch echt Wichtigeres, was in Cubase noch fehlt als sowas. (IMHO)
 
zumal mans auch einfach mit ner ordnerspur machen kann, dann ohne extra-ebene und ohne extrafenster. wenns nach mir ginge, sollte man einfach ordnerspuren mitsamt inhalt media-bay-archivierbar machen und fertig.
 
Insbesondere das, was im Video bezüglich der Controllerzuweisung für das gesamte Konstrukt demonstriert wird, finde ich sehr schön. In Ableton Live ist all das auch so ähnlich möglich.
Muss man dann ja auch nicht nutzen, wenn man lieber in Ordnerstrukturen herumwerkeln möchte ;)
 
schönes beispiel für die manipulative kraft der sprache:

"in ordnerstrukturen herumwerkeln".

heisst in real ja nichts anderes, als das man was mit mehreren instrumenten macht, nur dass man eine die entsprechende anzahl fader direkt im arranger oder mixer hat statt in einem separaten fenster. aber "herumwerkeln" klingt natürlich schön umständlich, und "ordnerstrukturen" (plural) suggeriert maximale komplexität.

well done :)
 
schönes beispiel für die manipulative kraft der sprache:

"in ordnerstrukturen herumwerkeln".

heisst in real ja nichts anderes, als das man was mit mehreren instrumenten macht, nur dass man eine die entsprechende anzahl fader direkt im arranger oder mixer hat statt in einem separaten fenster. aber "herumwerkeln" klingt natürlich schön umständlich, und "ordnerstrukturen" (plural) suggeriert maximale komplexität.
well done :)

Ich sehe, du hast verstanden, was ich sagen wollte. ;)

Eine Ordnerspur kann ich persönlich nicht als "ein Instrument" betrachten, sondern das ist für mich eher eine Darstellungsoption im Arrangefenster.
Letzendlich wird dir nichts genommen, also warum dieser Widerstand?

"Maximale Komplexität" kann ein Segen oder ein Fluch sein, sicher... o_O
Aber an unausweichlicher Komplexität krankt Cubase ein wenig an zu vielen Stellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ganz ehrlich:

daws sind ja nun ein bisschen was anderes als solitaire oder angry birds. wer sich überhaupt auf die thematik "musikproduktion" einlässt, nimmt sich doch sowieso einer materie an, die eine gewisse komplexität mit sich bringt (jenseits von garage band, musicmaker und anderen klötzchen-baukästen).

wenn in dem kontext eine programmlogik wie "ich packe spuren in eine ordnerspur, und wenn ich dann die ordnerspur anwähle, spielen alle instrumente, die in der ordnerspur sind" angeblich "zu komplex" sein soll...ist das für mich nicht nachvollziehbar. erst recht nicht, wenn die alternative "ich mache ein extrafenster auf, in dem die programm UI nochmal verdoppelt vorkommt, und von der ich aus dann auch jeweils die pluginfenster öffne, bzw wenn ich die einzelnen elemente im kontext mischen möchte ohne jedes mal die extraebene öffnen zu müssen, kann ich die spuren aus dem multi-VSTI auch wieder in den mixer umverlegen" ist.

sorum oder sorum ist doch "multiinstrument" eine spezialanwendung, die man sich erst wünscht, wenn man sowieso knietief in der daw-welt drinsteckt. da dann noch eine diskussion zu führen, ob nun ordner oder fenster als container "komplexer" ist, empfinde ich als bisschen sinnfrei.

kann von mir aus gerne gemacht werden. wäre für mich aber seeeehr weit unten auf der prioritätenliste :)
 
und kleiner nachtrag noch:

verdumpfbackung von spezialistensoftware als selbstzweck grundsätzlich als was positives zu sehen, kann auch massiv nach hinten losgehen. da sei mal nur an final cut erinnert. "a total disaster", wie man heute so gerne sagt, was habens die user nicht gehasst.

von solchen verdummungs-GAUs ist cubase dankenswerterweise weit entfernt, aber schon bei der vorigen "me too" aktion mit umständlichem drag and drop von plugins und instrumenten (statt direktem öffnen über klick), was in meinem umfeld exakt 0% aller user seitdem nutzen, weils halt länger dauert...schon da war mein primärer gedanke: verschwendung von R&D-ressourcen.

ich gebe da offen zu, dass ich da relativ wenig empathie für "buhu, ich will musikproduzent werden aber das ist ja kompliziert" positionen aufbringe, und mir sehr viel mehr wünsche, dass möglichst grosse anteile dieser ressourcen in realen funktionalen zugewinn investiert werden. kurz: drag and drop = schnickschnack, mixer undo = zugewinn an funktionalität.

denn, alles gequatsche von komplexität hin oder her: komplexe aufgaben sind in allen daws komplex, und nicht komplexe aufgaben (also das, was leute machen, die nicht zu tief in die komplexität einsteigen wollen), sind überall exakt gleich einfach. jede daw hat spuren, knöpfe zum scharfschalten zum aufnehmen und mixerkanäle mit inserts. auf wunsch ohne verwirrende mixeransicht direkt im arrangement einstellbar. hier sind alle daws genau gleich un-komplex. deswegen ist für mich das mit der kompliziertheit grösstenteils gelaber. man hörts halt hier im forum oft. aber halt meist von denselben 3 hobbymarketing-leuten. finde ich insofern eher so "whatever"... :)
 
und kleiner nachtrag noch:

verdumpfbackung von spezialistensoftware als selbstzweck grundsätzlich als was positives zu sehen, kann auch massiv nach hinten losgehen. da sei mal nur an final cut erinnert. "a total disaster", wie man heute so gerne sagt, was habens die user nicht gehasst.

von solchen verdummungs-GAUs ist cubase dankenswerterweise weit entfernt, aber schon bei der vorigen "me too" aktion mit umständlichem drag and drop von plugins und instrumenten (statt direktem öffnen über klick), was in meinem umfeld exakt 0% aller user seitdem nutzen, weils halt länger dauert...schon da war mein primärer gedanke: verschwendung von R&D-ressourcen.

ich gebe da offen zu, dass ich da relativ wenig empathie für "buhu, ich will musikproduzent werden aber das ist ja kompliziert" positionen aufbringe, und mir sehr viel mehr wünsche, dass möglichst grosse anteile dieser ressourcen in realen funktionalen zugewinn investiert werden. kurz: drag and drop = schnickschnack, mixer undo = zugewinn an funktionalität.

denn, alles gequatsche von komplexität hin oder her: komplexe aufgaben sind in allen daws komplex, und nicht komplexe aufgaben (also das, was leute machen, die nicht zu tief in die komplexität einsteigen wollen), sind überall exakt gleich einfach. jede daw hat spuren, knöpfe zum scharfschalten zum aufnehmen und mixerkanäle mit inserts. auf wunsch ohne verwirrende mixeransicht direkt im arrangement einstellbar. hier sind alle daws genau gleich un-komplex. deswegen ist für mich das mit der kompliziertheit grösstenteils gelaber. man hörts halt hier im forum oft. aber halt meist von denselben 3 hobbymarketing-leuten. finde ich insofern eher so "whatever"... :)

Die von mir gewünschte Funktion hat mit einer "Verdumpfbackung" von Spezialistensoftware nun wirklich rein gar nichts zu tun.
Ich möchte eine Kombination aus Klangerzeugern und Effekten, die ich als Einheit kontrollierbar mache, quasi zu einem Instrument wie zu einer Blackbox zusammenschweißen.
Im kreativen Prozess kann ich so ein Element dann ohne weitere Konfiguration schnell aufrufen und damit arbeiten, ohne mir weiter Gedanken über seinen Inhalt zu machen.
Warum muss man daraus jetzt eine Grundsatzdiskussion über die Komplexität von DAWs machen?
Ich weiß die vielfältigen "Spezialisten"-Funktionen von Cubase sehr zu schätzen und möchte darauf niemals verzichten.
Bei der kreativen Arbeit, also in der Phase in der eine musikalische Idee entsteht, ist allerdings ist ein unkomplizierter intuitiver Workflow für mich extrem wichtig. Per Ordnerspur Instrumente zu layern ist dabei einfach nicht das gleiche wie ein solches Multiinstrument.
Das magst du anders sehen, aber vielleicht solltest du trotzdem nicht versuchen, andere von deiner Arbeitsphilosophie zu überzeugen.
Ich weiß schon ziemlich genau was ich von einer DAW erwarte und wie ich damit arbeiten möchte. ;)
 
genau, und deswegen sollten wie gesagt ordnerspuren in der media bay aufrufbar sein, das wäre der kürzeste weg zu dieser funktionalität bzw ist das einzige was wirklich fehlt (im moment müsste man als format die "ausgewählte spuren" XMLs wählen, die sind aber nicht in der media bay katalogisierbar).

ich verstehe jeden featurewunsch - die diskussion über "komplexität" hab aber mit verlaub nicht ich angefangen, hörr österrix ;-)
 
Die von mir gewünschte Funktion hat mit einer "Verdumpfbackung" von Spezialistensoftware nun wirklich rein gar nichts zu tun.
Ich möchte eine Kombination aus Klangerzeugern und Effekten, die ich als Einheit kontrollierbar mache, quasi zu einem Instrument wie zu einer Blackbox zusammenschweißen.
Jo, so eine Multiinstrument-Kombination ist in Studio One komplett abspeicherbar und man kann die Tastatur nach belieben splitten.
Du kannst also mehreren Instrumenten verschiedene Bereiche zuweisen (C1-C2 usw.), oder auch überlagern lassen (layern).
All solche Dinge gehen natürlich nicht per Ordnerspur. Nutzt der Kreativität und ist vor allem auch live ein Segen mit den Splitpoints.
Hinzu kommt natürlich auch noch die Makrosteuerung, also mehrere Parameter verschiedener Instrumente/Fx mit nur einem zb. Fader steuern usw., das ist alles per Multiinstrument/Multi-FX schon recht cool und leicht umsetzbar.
Du kannst auch einem Instrument einen Arpeggioater zuweisen, dem Anderen einen Chorder usw. und die komplexesten Sachen mit quasi nur einem Finger spielen. Da geht vieles und du brauchst nur genau eine einzige Spur, eben eine Multi-Instrumenten-Spur.

Was daran "fummelig" usw. sein soll, weiß ich nicht...ist viel "fummeliger", wenn man so was per Ordnerspuren versucht, was aber wie gesagt eh nicht so geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
genau, und deswegen sollten wie gesagt ordnerspuren in der media bay aufrufbar sein, das wäre der kürzeste weg zu dieser funktionalität bzw ist das einzige was wirklich fehlt

Das ist nicht richtig. Schau dir das Video doch einfach noch einmal an, z.B. ab 8:06
 
das wäre der kürzeste weg zu dieser funktionalität
Zu welcher Funktionalität? Mit Ordnerspuren wirst Du das Gewünschte schwer erreichen.
Ich hatte ja so einen Chainer schon verlinkt. Presonus waren da auch nicht die Vorreiter, sie haben es halt nur direkt integriert, was natürlich vom Wörkfloh her ein klarer Vorteil ist. Es ist ja nicht nur auf Instrumente beschränkt, sondern es funktioniert auch mit Effekten und Du kannst sogar in das Routing des Signalpfades (M/S) eingreifen.
http://ddmf.eu/metaplugin-chainer-vst-au-rtas-aax-wrapper/
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
13K
killnoizer
K
NorthernDecay
Antworten
70
Aufrufe
11K
bafc24
bafc24
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
46K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
28K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben