Cubase oder Studio One?

  • Ersteller Octopus
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mal ehrlich, was tangiert mich denn die Grundposition der Fader, wenn ich mit dem Programm regelmäßig arbeite.

Ich habe ja wohl nachvollziehbar begründet, was mich genau stört.

Wenn ich beim ersten Blick über die Darstellung stolpere, ist das schon störend.

Und S1 hat im Detail (noch) so einige Schwierigkeiten mit der intuitiven Bedienung. Schönes Beispiel ist ja auch, dass im Editor die Shortcuts auf anderen Tasten liegen als im Arranger-Fenster.

Keine Ahnung, warum ich gerade bei S1 diesen Knick in der Optik habe und bei anderen DAWs nicht.

Wenn ich nun der einzige bin, den das wirklich stört, hab ich natürlich Pech gehabt. Des weiteren ist mir das Thema nun auch nicht sooo wichtig, dass ich dafür einen eigenen Thread eröffnet hätte.
 
Gibt es bei Studio One eigentlcih die Möglichkeit von Echtzeit-Midi-Filtern?
Das heisst, kann ich bei S1 es so einstellen das z.b. Pitchbend Eingaben vom Keyboard direkt im S1 weggefiltert werden?
 

Anhänge

  • filter.jpg
    filter.jpg
    61,6 KB · Aufrufe: 112
Der Thread nimmt aber auch kein Ende und triftet vom Ursprung ganz schön ab:)
 
Voila:
 

Anhänge

  • Pitch Bend Filter.jpg
    Pitch Bend Filter.jpg
    45,6 KB · Aufrufe: 100
@ kenfjohnnydee

Ich pack mich echt am Kopp, aus was da Dramen gestrickt werden.
Du bist genau der Richtige, sich zu mokieren.
Du müsstest Dich eigentlich für Dich selber am Kopp packen. Ich mein, wenn jemand aus dem, aus dem andere ihr Drama stricken, sein (eigenes) Drama strickt? Was ist das dann?

Eben. ;)

@ ChrisSpeed

Der Thread nimmt aber auch kein Ende und triftet vom Ursprung ganz schön ab
Naja, der hat noch nicht mal zehn Seiten und schon wird übers nötige Ende gejammert.

Und der Ursprung hat in wie weit damit zu tun, dass man einen Thread killen muss, wenn er sich vom Ursprungsthema entfernt, nachdem das ursprüngliche Thema geklärt wurde?
 
@ tubeless

Mag ja sein, dass das für Dich relevante Fragen sind, um wieviel mm ein Fader zu weit oben oder unten sitzt (nach Deiner Auffassung). Aber das hat nun wirklich nichts mit den Fragen des TE zu tun und geht so nebenher am Allerwertesten von 99,99% aller User vorbei, denen Praxisrelevanz wichtig ist.

Ein Drama isses deswegen nicht. Nur so'ne Dinge werden wohl nur in 'nem deutschen Forum bis zur Erschöpfung ausdiskutiert.

Nachvollziehbar ist sowas nicht wirklich.
 
  • Danke
Reaktionen: Ari
Ach, diese DAW-Vergleichs-Threads mal wieder... ;-)

@ Threadersteller: WICHTIG ! teste die Programme, welche dich interessieren, unbedingt selber (!)

Die Geschmäcker sind sehr verschieden, und nur du weisst genau, was du für deine Arbeit brauchst und was dir gefällt...

Natürlich gibt es Fan-Boys, die "ihre" Leib-DAW hier mit Nachdruck vertreten, haha. Doch darauf würde ich mal nichts geben... ;-)

Dies hier wurde noch nicht erwähnt, aber vielleicht ist für dich ja als Songwriter, Komponist und Midi-Bastler die neue "Akkord-Spur" (Chord Track) in Cubase interessant -
gibt´s auch in Cubase Elements 7 (30 Tage Trial, KEIN Dongle, um 49,- EURO als EDU)
Wer sparen will, kann sich die Cubase LE 7 (ist ein K*ys Sonderheft für nur 14,- Euro) ja holen, und kann dann vergünstigt auf Elements 7 upgraden.

Der "Arranger Track" in Cubase ist für Elektrofrickler und Songmacher auch höchst interessant.

...schau mal:






Und hier der Arranger Track:




Probier diese Dinge mal in deiner Trial aus.
Anfangs mag die Featurevielfalt von Cubase den völligen Neuling vielleicht erschlagen, aber es lohnt sich, diese Features unbedingt mal näher in Augenschein zu nehmen.
Vieles davon will man dann nicht mehr missen. (das gilt natürlich auch für S1 !)


Finde eigentlich, dass man solche Vergleichs-Threads lieber in einer anderen Foren-Sparte sammelt? Dies hier ist ja ein S1-User-Forum, und Cubase passt hier ja irgendwie nicht rein. Andersrum ja auch nicht. (Auch wenn´s trotzdem beide DAWs betrifft, die du anfragtest)




.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@ rkdk

Probier diese Dinge mal in deiner Trial aus.
Das ist ja nun schon ne Weile Schnee von gestern - womit man erkennen kann, dass Du den Thread nicht verfolgt hast. Ist ja auch niemandem zuzumuten, sowas.... man will ja schliesslich nur seinen Senf abladen, ohne Rücksicht auf Verluste....

Finde eigentlich, dass man solche Vergleichs-Threads lieber in einer anderen Foren-Sparte sammelt? Dies hier ist ja ein S1-User-Forum, und Cubase passt hier ja irgendwie nicht rein. Andersrum ja auch nicht.
Auch das hat man abgefrückstückt. Und man hat gefunden, dass es so wie so nicht passt - also lässt mans so, wie es ist.

Manchmal hilft das schon, wenn man so einen Thread durchliest.......
 
Das mit den Fadern finde ich auch nicht wirklich schlimm.
Ich könnte jetzt noch nicht mal sagen wie das bei Cubase ist, weil mich das gar nicht interessiert.
Die Signale die man aufnimmt sind doch auch nicht "genormt". :)
Ist es zu laut dreh ich leiser,ist es zu leise dreh ich lauter.
Wichtig dabei ist mir nur die Pegelanzeige des Kanals, dass es da nicht clippt.
Da schau ich zur Kontrolle schonmal desöfteren drauf.
Aber der Fader?
 
Das mit den Fadern finde ich auch nicht wirklich schlimm.
Stimmt schon.
Es wäre nur ein nettes Zeichen von Weiterdenken gewesen, wenn man das richtig gemacht hätte.
Ich mein, ist doch schon interessant, dass man bei den Fadern die Beschriftung weggelassen hat und nur Striche hinmacht, während die BEschriftung bei den Metern nur einseitig - und zwar rechts - ist, so, als sei sie auch zu den Fadern gehörig.......

Es wäre sicherlich einleuchtend und logisch nachvollziehbar gewesen, wenn die Beschriftung abgesetzt wäre und für beide gelten würde, sodass die meterbeschriftung gleichzeitig als Faderwertbeschriftung dienen würde, die Skalen also durchgehend gleich hoch wären.

Dass das nix mit der tatsächlich angezeigten Wert des Signales zu tun hat, ist ja wohl vollkommen klar. Ich versteh schon gar nicht, wie man mit sowas als Argument daherkommen kann.
Das hat auch nix mit Normung zu tun, sondern einfach damit, seine Hausaufgaben zu machen und die Dinge so zu gestalten, dass sie folgerichtig erscheinen.

Mit solchen Details unterscheiden sich die Könner und Künstler von den gewöhnlichen handwerkern - sozusagen..... ;)
Das sind die Dinge, wegen derer man einem Produkt das Prädikat "durchdacht" verleiht.
 
Das sind die Dinge, wegen derer man einem Produkt das Prädikat "durchdacht" verleiht.
Manchmal ist sowas aber auch einfach nicht von Usern "durchdacht".
(User schießen gern schnell und unüberlegt)

Viele sehen einfach weniger das Ganze, sondern haben mehr Scheuklappenmäßig genau EIN PROBLEM VOR AUGEN. Und das wollen sie für sich ganz allein gelöst haben. Meistens hilft nachdenken.

Falsch ist jedenfalls, seine eigene Wahrheit gleich ins Netz zu posaunen, als wäre das DIE WAHRHEIT.
Denn das nun mal falsch.
 
Es wäre sicherlich einleuchtend und logisch nachvollziehbar gewesen, wenn die Beschriftung abgesetzt wäre und für beide gelten würde, sodass die meterbeschriftung gleichzeitig als Faderwertbeschriftung dienen würde, die Skalen also durchgehend gleich hoch wären.

Dass das nix mit der tatsächlich angezeigten Wert des Signales zu tun hat, ist ja wohl vollkommen klar. Ich versteh schon gar nicht, wie man mit sowas als Argument daherkommen kann.
Das leuchtet mir irgendwie nicht ein.Wahrscheinlich bin zu doof es zu verstehen oder wir reden aneinander vorbei.
Die Anzeige und der Fader sind doch abgesetzt.Die Zahlen stehen AUF der Pegelanzeige, also gehört das für mich zu der Anzeige.Die Fader haben keine Werte.Na und?
Ich weiß ja nicht wie Du mischt, aber ich mische nicht nach dB zumindest nicht bei Einzelsignalen oder denke mir, "So dass Signal mache ich jetzt 3dB lauter und dann passt es" oder "Ui ich muss den Fader über 0db schieben, ob das gutgeht?".
Ich mische nach Gehör, da ist mir das egal ob da Werte am Fader stehen oder nicht.
 
Ich hab das noch mal verdeutlicht aufgemalt.
Viel zu erklären gibts da glaub ich auch gar nicht. Aber ich versuchs trotzdem.

Die Fader haben nichts mit der Scalierung des Meters zu tun. Fakt! Warum ist das so? Weils keinen Sinn macht. Es bewegt sich exponenziell nach oben wie auch nach unten. Es gibt genau einen gemeinsamen Treffpunkt. Und der ist bei -12 dB. Ich hoffe, das wird alles im Screenshot deutlich. Als Testsignal liegt an jedem Kanal ein 0dB Sinus an.


S1-ZerodB.jpg
 
Ich hab jetzt den Thread nicht gelesen... aber hat schon mal wer Ableton Live ausprobiert?? Soll ja auch ganz gut sein.
 
Eh du Hupe, ich erklär hier grad was!!!!!!!!!
smil451c75dd3b4d0.gif
 
echt erstaunlich, wie sich dieser Thread entwickelt hat ... ich bin erstmal zufriedengestellt, aber lasst euch davon nicht abhalten und macht ruhig weiter :)
 
@ Can:

bitte jetzt keine Verwirrung stiften, ich befass mich gerade mit S1 und Cubase, mehr geht erstmal nicht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

R
Antworten
38
Aufrufe
6K
Lobotomeandyou
L
twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Bitwig Studio
Antworten
2
Aufrufe
34K
twinnpeaks
twinnpeaks
twinnpeaks
Antworten
0
Aufrufe
21K
twinnpeaks
twinnpeaks

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben