Cubase oder Studio One?

  • Ersteller Octopus
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Lass uns dann aber wissen, ob du den dunklen oder den hellen Pfad gewählt hast... :D
 
Meinst du, wir sollten mit Beispiel vorangehen und die ersten sein, die das machen?

Warum nicht? Was spricht dagegen?

Ihr habt doch auch viele andere Dinge als Erster gemacht... das Argument, dass etwas aber in Logic, Cubase etc. anders ist, lässt du ja auch an anderer Stelle (oft zu Recht!) nicht gelten.

Dass etwas vielen anderen nicht aufgefallen ist, ist für mich kein Grund etwas nicht anzusprechen.
Ich suche auch kein Haar in der Suppe, und ich bin auch kein Deutscher - das nur als Reaktion auf einige unsinnige Kommentare.

Außerdem hat ja der Kollege TheNokBln das Thema angesprochen, also ganz alleine bin ich damit schon mal nicht.
Warum jetzt manche Leute hier behaupten müssen, man mache nichts Ordentliches mit S1 wenn einem solche Dinge stören, erschließt sich mir nicht ganz. Das wird aber auch immer mehr Mode hier, Dinge die andere aber einem selbst nicht stören, dann auf diese Weise abzuwerten.

@ Ari

Wie schon weiter oben erläutert, es wäre einfach eine sehr gute visuelle Hilfe - weil man sofort anhand der Faderstellung schon erkennt, ob der Fader auf 0 dB ist oder nicht.
Und das ist etwas was im alltäglichen Umgang sehr wohl oft eine Rolle spielt, zumindest für mich.

Aber vielleicht kannst du zumindest in dem Punkt zustimmen, dass es nicht schlecht wäre, wenn es sowohl in der schmalen als auch in der breiten Ansicht gleich wäre.
 
Das mit den Fadern finde ich auch nicht wirklich schlimm.
Ich könnte jetzt noch nicht mal sagen wie das bei Cubase ist, weil mich das gar nicht interessiert.
hab grad mal geschaut. in cubase ist es genau wie ari sagt, allerdings ist in der tat der "treffpunkt" nicht bei -12 sondern bei 0db. würde in s1 übrigens auch gehen wenn wie hier erwähnt die faderbereiche oben- und untenrum erweitert würden (da gehts ja nicht um die auflösung der fader, sondern um die auflösung des mauswegs). sicher nix für oberste ränge auf der prioritätenliste, aber möglich wärs schon.

ari, du meintest ja verschiedene anzeige-/fadergrössen und/oder zusätzliche pegelmeter mit beschriftung gäbe es anderswo nicht. der komplett frei skalierbare cubasemixer mit ebenjenen metern ist dir dann vielleicht nicht bekannt?

sehr lustiger thread :)
 
Warum nicht? Was spricht dagegen?
Schade, du hast mein Bild nicht verstanden. :(
Und die Worte "exponenziell" und Skalierung sind auch einfach so hopps gegangen.

Ich kann nur Dinge erklären, wie sie sind. Ich kann leider nicht für das Verständnis in fremden Gehirnen sorgen. Da muss letztlich jeder selbst durch. Und bei einigen machts dann irgendwann "Click!".

S1-ZerodB.jpg


Vielleicht hilft dir ja folgendes:
Wenn du ein 0dB Signal anliegen hast, und der Fader auf der 0 Position steht, dann ergibt der Faderkopf exakt genau eine Linie zur 0dB Linie, des Meters. Ich hab keine Ahnung, was du mit dieser Information anfangen willst, aber vielleicht hilfts ja.
 
Da würde mich mal interessieren, wieviel Prozent der User nach dem Kriterium ihre Mixer skalieren würden.

Lächerlich!
 
hab grad mal geschaut. in cubase ist es genau wie ari sagt, allerdings ist in der tat der "treffpunkt" nicht bei -12 sondern bei 0db.
Ich habe nichts an irgendwelchen Systemsettings geändert, sondern einfach gestartet und das hier gesehen. Ich kann so gesehen, den Satz daoben in der Form nur als falsch hier vorführen.


S1-Cubmeter.jpg
 
Das ist ja nun schon ne Weile Schnee von gestern - womit man erkennen kann, dass Du den Thread nicht verfolgt hast. Ist ja auch niemandem zuzumuten, sowas.... man will ja schliesslich nur seinen Senf abladen, ohne Rücksicht auf Verluste.....

Bitte? auf den vorherigen 8 Seiten steht keinesfalls der Hinweis darauf, dass er sich die Chord-Spur ferner den Arranger-Track mal genauer anschauen sollte, da es ein Hinweis zu Cubase war (!)
Daher meine Worte:
Probier diese Dinge mal in deiner Trial aus.

lies bitte genauer und verstehe. Danke.


Auch das hat man abgefrückstückt. Und man hat gefunden, dass es so wie so nicht passt - also lässt mans so, wie es ist.
Manchmal hilft das schon, wenn man so einen Thread durchliest.......

genau. Und ich las sogar mehrmals, finde aber trotzdem, dass hier überhaupt nicht hineinpasst. Glaube nicht, dass du mir zu sagen hast, wie meine Meinung darüber auszufallen hat und was ich im Nachwort in meiner Antwort verfasse.
Zumal es wohl kein echtes Problem sein dürfte, dass jeder sich kurz mal zu Wort meldet zu diesem Thema.

Deine überflüssige Antwort (aka. Füllmaterial zum Scrollen) ist da schon eher ein Witz, da es dem Threadersteller leider nicht die Bohne weiter hilft.

Wünsch dir trotzdem Gute Besserung.

Komischer Thread hier.
 
@ Realist

Das leuchtet mir irgendwie nicht ein.Wahrscheinlich bin zu doof es zu verstehen oder wir reden aneinander vorbei.
Weder noch.
Du gehst die Sache nur von einer ganz anderen Warte aus an, ud meiner Ansicht nach einfach auch zu sehr an Zahlen und Signalen hängend.

Meine Sicht auf die Geschichte hier ist einfach nur die: Wie sieht das aus? was bewirkt das Aussehen bei mir und - wenn mich was irritiert . wie kann man das anders machen?

Was deine Ansage wegen der Zahlen und Werte angeht: Natürlich hat ein Fader auch Werte - das kannst du auf jedem ordntlichen Mischer nachschauen. Diese Werte repräsentieren eine definierte Spannung nach dem Fader bei Eingang einer definierten Spannung - und genau das Gleiche zeigen die Meter auch an.
Wären für Fader keine Werte verpflichtend, dann wäre es unmöglich, das Zeugs zu kalibieren. Und auch das gilt genauso für die Anzeige.

Damit bin ich bei der folgenden Aussage von Ari:

@ Ari

Die Fader haben nichts mit der Scalierung des Meters zu tun. Fakt! Warum ist das so? Weils keinen Sinn macht. Es bewegt sich exponenziell nach oben wie auch nach unten.
Auch die Faderwerte bewegen sich exponentiell - an dieser Stelle sind nämlich genau aus diesem Grund logarithmische Fader in einem rellen Mischer eingebaut und keine linearen......

Es gibt genau einen gemeinsamen Treffpunkt. Und der ist bei -12 dB
Das liegt nun aber nicht an daran, dass die Werte exponentiellen Verlauf haben, sondern daran, dass die Meterlange und die Faderlänge nicht aufeinander abgestimmt sind.
DAS wiederum hat überhaupt nichts mit Elektronik zu tun in dem Falle, sondern einfach mit der grafischen Ausgestaltung dieser Sektion und der fehlerhaften Skalierung - man muss nur den Faderweg korrekt skalieren, dann passt das wie die Faust aufs Auge

Noch einmal, um das zu verdeutlichen:
Es geht hier weder um Spannungen, noch den Logarithmus oder Dezibelereien und auch nicht darum, nach was man mischt.
Es ist schlicht eine Sache der Mixer-Gui, die netter und meiner Ansicht nach korrekter und obendrein logisch augenfälliger geklöst werden könnte.
Wenn man denn wollte.
Und wenn man nicht immer jedesmal solche Sachen einfach mal eben abqualifizieren und lächerlich machen würde.
Denn wie gesagt:
An den Details entscheidet sichs.
Andererseits: Es muss auch Werkzeugs fürs grobe Handwerk geben. :D

Zur Veranscheulichung hier noch ein Bild:
Im linken Bild benutzt der Fader die Skala der Anzeige mit, wenn ein 0 dB-Signal anliegt, und der Fader auf Null steht, zeigt die Anzeige auch Null, Und zwar auf gleicher Höhe.

Das rechte Bild ist unser geliebter S1-Fader, allerdings ein bisschen Photogeshopped, bzw. GePaintshopped...... ;)
Es verdeutlicht ganz gut, was ich meine:

Ich habe die Faderbahnen verlängert, was nichts anderes verkörpert als eine andere GRAFISCHE Skalierung des Faders in der GUI - und voilá - die Skala kann für beide gelten, die Stände des Meters und die Stände des Faders sind bei anliegendem Messsignal gleich.

Und der Sinn von der Geschicht?
Es ist hübscher. Folgerichtiger. Und man muss sich nicht fragen, warum zum Teufel der Knopf bei Kalibierung auf Null dB unterhalb des angezeigten Wertes steht.
aber natürlich:
Für die Funktion machts nix. Fürs Mischen nach Gehör im visuellen Blindflug auch nichts.

"Auf was steht der Knopf?"
""Ich weiss nicht, ich glaub auf minus 3!"
"Wie, Du glaubst? Das ist doch keine Religion hier, Mann!"
"Also auf dem Meter daneben ist minus 3"
"Au Mann, Du Pfeife, der Meter hat keine Bedeutung für den Fader."
"Aha....!?!"
"Also jetzt - auf was steht der Knopf?"
.
.
"Hmmm..... Fünfter Strich von unten!"
"Au Mann............ :( "
 

Anhänge

  • _mischer.png
    _mischer.png
    45,6 KB · Aufrufe: 108
@ rkdk

Deine überflüssige Antwort (aka. Füllmaterial zum Scrollen) ist da schon eher ein Witz, da es dem Threadersteller leider nicht die Bohne weiter hilft.
Ich wills mal so sagen:
Ich darf das. Ich hab dem TE schon so viel geholfen, dass da ein bisschen Threadfüllmaterial kein Problem darstellt.
Glaub ich jedenfalls.
Ne, Tintenfisch? :D


PS, rkdk:
Getroffene Hunde bellen, sacht man. :D
 
hab grad mal geschaut. in cubase ist es genau wie ari sagt, allerdings ist in der tat der "treffpunkt" nicht bei -12 sondern bei 0db.
Ich habe nichts an irgendwelchen Systemsettings geändert, sondern einfach gestartet und das hier gesehen. Ich kann so gesehen, den Satz daoben in der Form nur als falsch hier vorführen.

stimmt, hab mich verguckt. scheint eher den ansatz zu verfolgen, 0 sehr weit nach oben zu legen (was bei einem floating point mixer jetzt eigentlich nicht zwingend ist, aber in dem moment sinn macht wo man an den kanalzug mit bandsättigung, limiter & co pro kanal denkt).

dass anders als von dir behauptet studio 1 nicht das einzige programm ist und auch bei anderen sehr wohl die kanäle skalierbar sind und es gelabelte meter gibt haste jetzt natürlich dezent untern tisch fallen lassen :)
 
recording.de proudly presents:

"Darth Fader - Krieg der Mixer"
 
Ich lasse nichts relevantes unter den Tisch fallen. ;) :p


@tubeless
Dein PS Bild gefällt mir in der Tat eigentlich ganz gut.
 
Jetzt wollte ich mich selbst gerade ans Shoppen machen und da war tubeless schneller.

Das Beispiel finde ich ideal!

@Ari:
Dein PS Bild gefällt mir in der Tat eigentlich ganz gut.

:D Sorry, aber Du bist doch echt ein Kasper! ;) Nein, ist nicht böse gemeint!
 
Mensch habt ihr Glück das ich momentan zu wenig Zeit habe in einem solchen Thread richtig mizumischen. Solche sinnlosen Diskussionen sind oft ja genau meine Kragenweite.
smil451c7211b9e19.gif


Wenn man aber mal bedenkt welche Kritikpunkte an S1 hier aufgeführt werden, dann ist das ansonsten schon ein wahnsinnig tolles Programm.

Meine Empfehlung an den TS ist natürlich auch sich einfach mal beide Programme anzuschauen. Rein subjektiv würde ich ihm aber S1 ans Herz legen, weil ich finde dieses einsteigerfreundlicher ist. Ich habe S1 übrigens auch in recht kurzer Zeit mit Hilfe von Video Tutorials gelernt. Wenn man Englisch kann, dann sind die Videos von groove.com wirklich spitze.

Das Problem mit solch umfangreichen Programmen ist, dass man diese nicht in ein paar Tagen ausreichend testen kann. Ob so ein Programm die Bedürfnisse wirklich zufriedenstellt, stellt man erst viel später in der Praxis fest. Am Anfang lässt man sich schnell voreilig von ein paar schick, oft optisch, gemachten Sachen blenden.


Fakt ist, sowohl Cubase als auch S1 sind tolle DAW Programme mit viel Potential tolle Musikproduktionen zu machen. Die Musik selbst muss man aber zum Glück trotzdem noch selbst machen.
smil451c71f7edf7c.gif




-Markus
 
stimmt, deine falschaussagen über features anderer hosts sind nicht relevant
Déjà-vu!

Neulich hatte jemand schon mal so einen Satz gesagt, indem von etwas ausgegangen wurde, was sich so nie zugetragen hat. Ich denke nicht, dass ich irgendwo eine Falschaussage getätigt hätte, unterstelle dir hiermit aber selbiges!

Reicht dir mein Vergleichs-Bild nicht zu dem Thema, welches es betrifft?
(das war eine rethorische Frage. Ich erwarte keine Antwort)
 
DAW WARS - Episode XXX

Es war einmal vor langer Zeit in einem weit entfernten Studio...


In den Hauptrollen:

tubeless als .... Mute Solo

Ari als..... DAWbacca

Nachtschicht als ....Obi Wan Cubasi

rkdk als .... RMS -12

Novalis als... Darth Fader

ich mach dann den .... Loop Skymixer
 
Was deine Ansage wegen der Zahlen und Werte angeht: Natürlich hat ein Fader auch Werte - das kannst du auf jedem ordntlichen Mischer nachschauen. Diese Werte repräsentieren eine definierte Spannung nach dem Fader bei Eingang einer definierten Spannung - und genau das Gleiche zeigen die Meter auch an.
Wären für Fader keine Werte verpflichtend, dann wäre es unmöglich, das Zeugs zu kalibieren. Und auch das gilt genauso für die Anzeige.
Das ein "ordentlicher" Mischer auch Faderwerte hat weiß ich.
Die Werte werden ja auch in S1 angezeigt, also kannst Du deinem Mischkumpel schon sagen welchen Wert der Fader hat, wenn er es denn unbedingt braucht.
Die Designsache ist halt Design und mich als "Handwerker", um in deinem Jargon zu sprechen, interessiert das Null. Aber macht doch was ihr wollt.
smil470517ae17d09.gif
 

Anhänge

  • S1Fader.jpg
    S1Fader.jpg
    75,7 KB · Aufrufe: 107
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

R
Antworten
38
Aufrufe
5K
Lobotomeandyou
L
twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Bitwig Studio
Antworten
2
Aufrufe
34K
twinnpeaks
twinnpeaks
twinnpeaks
Antworten
0
Aufrufe
21K
twinnpeaks
twinnpeaks

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben