Cubase oder Studio One?

  • Ersteller Octopus
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die Designsache ist halt Design und mich als "Handwerker", um in deinem Jargon zu sprechen, interessiert das Null. Aber macht doch was ihr wollt.
:lol:
 
Never ending Story meinte Fatul?
würde es super finden wenn einer sich mal die Mühe macht und ein allumfassendes Video über die beiden Daws bringt wo jeder die vor und nachteile in einem kurzen crashkurs sich reinziehen kann.
Das Thema gehört schon lange verfilmt oder doch nicht?
smil47edda6fed195.gif
<<<< das geht an meine Adresse, bin ja auch selbstkritisch
 
würde es super finden wenn einer sich mal die Mühe macht und ein allumfassendes Video über die beiden Daws bringt
Aber gern. Bitte schön!
media]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hmmm, das ist gar nicht so einfach. Was der eine als großen Nachteil empfindet, registrieren andere erst gar nicht (Beispiel: diese drollige Fadergeschichte). Geh mal davon aus, dass Studio One für Musiker die besserere Wahl ist.
 
ah da ist ja das manipulative lügenvideo von dem wirs hatten (und von dem ari nix wissen wollte)

sagt wirklich viel ueber presonus aus dass sie sowas nötig haben :)
 
DAW WARS - Episode XXX

Es war einmal vor langer Zeit in einem weit entfernten Studio...


In den Hauptrollen:

tubeless als .... Mute Solo

Ari als..... DAWbacca

Nachtschicht als ....Obi Wan Cubasi

rkdk als .... RMS -12

Novalis als... Darth Fader

ich mach dann den .... Loop Skymixer


So sehe ich das mittlerweile auch hier. Der TS scheint auch schon ausgestiegen zu sein und hat bald seinen ersten Song fertig.
Verfolge den Thread schon seit Anfang an und habe in diesem Forum schon einige Anregungen bekommen, aber leider kommt momentan hier nicht mehr viel Relevantes was einem "blutigen" Anfänger weiterhelfen könnte.
Übrigens find ich die Cubase LE AI nicht so toll zum Testen ... die Vollversion wird da sicher doch mehr zu bieten haben ? Aber ob mein schlapper Rechner das dann noch kann ?
S1 finde ich auf jeden Fall sehr einsteigerfreundlich und schließlich kann oder will nicht jeder (noch unsichere) Anfänger gleich noch einen Haufen Geld für "sonstiges Zubehör" rausschmeißen.
 
sagt wirklich viel ueber presonus aus dass sie sowas nötig haben
Scheinbar ja. Weil du glaubst ja nach wie vor nicht, dass S1 schneller und einfacher geht. ;)



du bist gemein, bevorzuge auch S1, aber das ist echt nicht fair
Ich weiss! Humor halt. :D
Wir ham den. Andere ärgern sich.
 
  • Danke
Reaktionen: ach
@ BbKey

Der TS scheint auch schon ausgestiegen zu sein
Nö, isser nicht.

Der fummelt an seinen zwei Seqs rum und sammelt Fragen. Da kommt er dann und haut sie hier ins Forum, und damit wir schnell helfen können, sind wir alle hier geblieben.

So in Habacht-Stellung.
;)

aber leider kommt momentan hier nicht mehr viel Relevantes was einem "blutigen" Anfänger weiterhelfen könnte.
Ach, Du armes Hascherl.
Muss man Dich an der Hand nehmen und einen neuen Thread für Dich aufmachen? Was für einen Titel soll er denn haben, bitt schön?
 
Es ist schlicht eine Sache der Mixer-Gui, die netter und meiner Ansicht nach korrekter und obendrein logisch augenfälliger geklöst werden könnte.

Zur Veranscheulichung hier noch ein Bild:
Im linken Bild benutzt der Fader die Skala der Anzeige mit, wenn ein 0 dB-Signal anliegt, und der Fader auf Null steht, zeigt die Anzeige auch Null, Und zwar auf gleicher Höhe.

Das rechte Bild ist unser geliebter S1-Fader, allerdings ein bisschen Photogeshopped, bzw. GePaintshopped...... ;)
Es verdeutlicht ganz gut, was ich meine:

Ich habe die Faderbahnen verlängert, was nichts anderes verkörpert als eine andere GRAFISCHE Skalierung des Faders in der GUI - und voilá - die Skala kann für beide gelten, die Stände des Meters und die Stände des Faders sind bei anliegendem Messsignal gleich.

Danke, danke, danke!!

Das ist genau das was ich meine!
Na schaut das nicht viel logischer aus? Und ist vor allem dann genauso wie in der schmalen Ansicht.

@ Ari

Darum geht's mir.
In deinem Bild vom Cubase-Mixer sieht man, dass es dort zwei Skalierungen gibt - eine für den Fader, eine für den Meter. In S1 feht dann einfach die Skalierung für den Fader, was zu diesem Mißverständnis führt (ich bin mir 100% sicher dass noch mehr Leute am Anfang glauben die Skalierung gilt auch für den Fader).
Man könnte natürlich (wie in Cubase) zusätzlich eine Skalierung für den Fader machen, das benötigt aber dann ein bisschen mehr Platz.

Die eleganteste Lösung wäre aber, wenn die Skalierung tatsächlich sowohl für den Fader als auch für das Meter gelten würde. Ich weiß nicht, ob das umsetzbar ist, aber das wäre Klasse. :)

Zweitbeste Lösung: wenn wenigstens der Treffpunkt von Meter und Fader eben nicht bei -12 dB, sondern bei 0 dB liegt (wie in der schmalen Ansicht).
 
Ach, Du armes Hascherl.
Muss man Dich an der Hand nehmen und einen neuen Thread für Dich aufmachen? Was für einen Titel soll er denn haben, bitt schön?

Na, man muss schon zugeben, dass der TE sich hier noch lange durchwälzen muss, bevor er wieder an wertvolle Informationen kommt.
 
Aber gern. Bitte schön!
Voll cool.:lol:

Halt ein Ami-Video. Aber nett gemacht.
Gibts da noch keine Gegenmassnahme von Steinberg? Die Werbeagenturen heute haben auch nix mehr drauf, wie es aussieht. :D
 
  • Danke
Reaktionen: Ari
@tubeless

@ BbKey

Der TS scheint auch schon ausgestiegen zu sein
Nö, isser nicht.

Der fummelt an seinen zwei Seqs rum und sammelt Fragen. Da kommt er dann und haut sie hier ins Forum, und damit wir schnell helfen können, sind wir alle hier geblieben.

So in Habacht-Stellung.
;)

aber leider kommt momentan hier nicht mehr viel Relevantes was einem "blutigen" Anfänger weiterhelfen könnte.
Ach, Du armes Hascherl.
Muss man Dich an der Hand nehmen und einen neuen Thread für Dich aufmachen? Was für einen Titel soll er denn haben, bitt schön?

Hab mich schon gewundert wo du geblieben warst und habe fast schon geahnt, dass das erste hier von dir kommt. Aber meinen ersten Anfängerthread mache ich dann schon selber auf ! Danke !
 
Der PRAXIS-Test mit Cubase.

Innerhalb von einer Viertelstunde hängt sich das Programm, glaub' ich, 3 x auf. War ziemlich am Anfang irgendwo...

das fand ich auch total krass. Ich mein krass, das der Dominik bei der Größe seiner Projekte noch mit 32 bit BS und Seqenzer arbeitet. Unverständlich.

Im übrigen...

da hängt sich dann nicht nur Cubase weg. Auch Reaper, S1 und und und.
 
Hmmm, das ist gar nicht so einfach. Was der eine als großen Nachteil empfindet, registrieren andere erst gar nicht (Beispiel: diese drollige Fadergeschichte). Geh mal davon aus, dass Studio One für Musiker die besserere Wahl ist.
Ich habe ja S1 nun installiert und ich kann ,glaube ich, jetzt schon sagen.Soooo grosse Unterschiede gibt es da nicht mehr.
Gerade S1 und Cubase ( ich kann nur von der 6.5 sprechen) sind schon ähnlich gestrickt.
Ich hatte mir mal die Demo installiert als S1 rauskam.Das war wirklich noch rudimentär.
Dann hatte ich mir mal S1-Artist für den Laptop geholt.". Versuch auch fehlgeschlagen.Kein Fremd-VST-Support.
Da ist Cubase mit seinen teils kostenlosen Programmen weit vorne.
Bei den beiden Pro-Version sieht es schon anders aus.Die nehmen sich nicht viel und wenn sind es wirklich nur Kleinigkeiten.Das mit dem Drag & Drop ist ja gut und schön.in Cubase kann man aber z.B. auch schon Sounds von VSTi`s vorhören und dann ins projektfenster ziehen.
S1 verbraucht bei mir etwas mehr Leistung als Cubase, dafür laden die Plugins aber auch schneller.
Desweiteren, Fallstricke gibt es bei jedem Sequenzer.
Ich meine, man muss sich ja auch mal in die Lage eines wirklichen Eisteigers versetzen, der bei Null anfängt.Der wird bei S1 wie bei Cubase höchstwahrscheinlich Probleme bekommen.
Gestern als ich S1 installieren wollte hat der Installer gestreikt.
Also nochmal runtergeladen.Dann lief es.
Meinen ersten Ton mit einem VSTi habe ich dann ca. 5 Minuten später gehabt ohne ins Manual zu schauen.Aber verzögert, da mir ein emulierter port angeboten wurde.Bei Cubase gibt es da den Midi Port Enabler.
Bei S1 gibt es auch eine Einstellung im Menü.
Dann wollte ich mir die Soundsets über Nacht runterladen.Da war dann wohl auch wieder irgendetwas mit der Verbindung.Ein Teil wurde installiert.Den Rest konnte ich nochmal runterladen bzw. lade ich immer noch runter.Das nervt, gerade wenn man nicht eine schnelle Leitung hat.Ich könnte vielleicht bei Presonus nach einer DVD fragen, aber das dauert ja auch wieder.Da wäre, gerade weil es ja mitunter grosse Dateien sind, ein Downloadmanager wie Connect nicht schlecht.Ich habe ja schon desöfteren Librarys runtergeladen, aber die waren immer vollständig.
Danach ging es. Ok davor hatte ich erst keinen Ton obwohl Midisignale anlagen, da musste ich erst das Audiomenü suchen.

Mit Cubase hatte ich trotz Dongle noch nie richtig Probbleme bei der Installation.
Andere wiederum schon.
Will sagen, daran kann man es auch nicht unbedingt festmachen und Einsteiger hätten sich ab dem Zeitpunkt wahrscheinlich schon die Haare gerauft.Irgendwas ist ja immer. :)

Fazit: S1 gefällt mir in der neuesten Version ganz gut und ich werde mich auf jeden Fall noch mehr einarbeiten.Ein absolutes "geht gar nicht" konnte ich bisher nicht finden.
Der Masterinbereich mit Analyzer und Co ist genial.
Stabil laufen bisher bei mir beide Versionen.Die tastaturkürzel sind stellenweise gleich.Es gibt einen Inspector für die Spuren.Btw. einen Drumeditor habe ich z.B nie gebraucht.Es gibt eine Art Soundbrowser.Die Werkzeuge sind gleich.Die Automation ist bei S1 schon ziemlich cool gelöst. Da muss ich mich noch mehr mit beschäftigen.Das ist jetzt so mein Eindruck nach 2-3 Stunden rumdüddeln insgesamt.

Ganz ehrlich, was mir seit letzten Jahr etwas sauer bei Steinberg aufstösst ist die Updatepolitik.
Ich bin langjähriger, früher sogar noch langhaariger, legaler Cubase-Nutzer und ich möchte jetzt nicht ausrechnen wieviel ich für die Updates die letzten Jahre auf den Tisch gelegt habe. :)
Bei S1 habe ich bisher die Artist und danach die Pro zu einem sensationellen Preis.Sonst hätte ich sie damals gar nicht geholt.Wenn ich noch weiter mit S1 arbeite, werde ich auch wieder löhnen, weil die Prgrammierer müssen ja auch leben, darum geht´s nicht. :)

Empfehlen würde ich mittlerweile beide Sequenzer in der grossen Version. Wer aber erstmal mit einer kleinen Version anfangen möchte, dem würde ich zu einer kleinen Cubase-Version raten.

Ach so, DIES IST NUR MEINE PERSÖNLICHE MEINUNG. ;)
 
Übrigens find ich die Cubase LE AI nicht so toll zum Testen ... die Vollversion wird da sicher doch mehr zu bieten haben ?
LE oder AI?Was fehlt dir da jetzt so bzw. was müsste die grosse Version noch mehr bieten?
 
Dann hatte ich mir mal S1-Artist für den Laptop geholt.". Versuch auch fehlgeschlagen.Kein Fremd-VST-Support
Die Sache mit dem fehlenden VST-Support bei der Free und Artist Version sollte sich Presonus vielleicht nochmal überlegen.
Gerade Elektro-Mucker, die vielleicht schon ein paar VST/VSTi besitzen, könnten das vermissen und werden vielleicht dadurch abgehalten, sich näher mit SO zu beschäftigen.
Man könnte diese Lizenzen z.B. auf max. 4 VSTi und 4 VST begrenzen, um den Abstand zur Producer und Pro Version zu wahren.

Grüße
Cos
 
Können sie doch.
Für 92,45€

Ist ja nicht so, das wir das verbieten.
Im Gegenteil. Wir bieten das an.
 
sagt wirklich viel ueber presonus aus dass sie sowas nötig haben
Scheinbar ja. Weil du glaubst ja nach wie vor nicht, dass S1 schneller und einfacher geht. ;)

ganz ehrlich und ohne witz ari: dass du hier so nonchalant dieses video voller lügen reinstellst, finde ich echt schockierend. das ist im wortsinne maximal unaufrichtig. ihr lügt eure kunden an um euer produkt gut aussehen zu lassen.

je nun. wers braucht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

R
Antworten
38
Aufrufe
6K
Lobotomeandyou
L
twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Bitwig Studio
Antworten
2
Aufrufe
34K
twinnpeaks
twinnpeaks
twinnpeaks
Antworten
0
Aufrufe
21K
twinnpeaks
twinnpeaks

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben