Cubase oder Studio One?

  • Ersteller Octopus
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nur ist die Frage:
Kanns der Rechner überhaupt?
 
Platz für satte 50 Inserts ..Das meinte ich oben mit zu kurzen Fadern

da hast du recht, ist etwas kurz

hingegen, wenn Du mit Presonus-internen Plugins arbeitest und Dir das verfügbare Minibedienfeld ("erweitert" heißt es, glaube ich) eines jeden Plugins im Insert anzeigen lässt, ist es keine Platzverschwendung und man hat viel auf einen Blick.
 
- Aber Realist, der aktuelle Installer funktioniert. Zu 100%! Das muss einfach ein Anwenderfehler sein.
Da muss irgendetwas mit dem 1. Download nicht geklappt haben.Beim 2. Mal hats dann geklappt.
Ich wohne aufm Dorf und da hab ich nicht so die hohe Downloadrate.Dat dauert dann immer. ;)

- Das Einscannen dauert genau so lange, wie die 3rd Party Plugins es für nötig halten. Denn SIE wollen betatscht werden. Das ist also ganz allein ihre Sache.
Ja, die NI-Sachen haben ewig gedauert.Kontakt 5/16out und der Koreplayer sind dann wohl abgeraucht.Hab dann nochmal die Blacklist gelöscht.Bei Cubase dauert das Scannen der NI-Sachen aber auch gefühlt länger, als andere Plugins.Is mir jetzt im Nahhinein so aufgefallen.

Einen Pluspunkt habe ich gestern aber entdeckt.Die Einbindung von Soundcloud ist irgendwie besser gelöst wie als bei Cubase. :)
Mit der 7er Cubase-Version habe ich allerdings noch nicht gearbeitet, kann also nur mit der letzten 6.5 vergleichen.

Habe mir gestern Nacht noch diese 3 Demosongs heruntergeladen.Die wollte ich mir nachher mal zu Gemüte führen.
 
@Metrix,
Das macht, wie Wennto schon feststellte kaum Sinn, den Mixer so auszufahren, wenn du nicht mal die MicroView benutzt. :) Nee im Ernst, ich würde wenigstens die EQs und Kompressoren ausfahren. Das hilft schon ungemein in der schnellen Übersicht, was man wo ungefähr wie eingestellt hat.


S1-MicroViews.jpg




ps: Ihr habt doch ne Meise, jetzt über die Fader-Länge zu quatschen!!!!! :D
Unser ist größer, als ProTools und Logic. SO WHAT?! :finger:
 
@Ari

danke fur den Tip, das ist mir schon klar, war nur kurz example fur 2 Monitore,
der arrangement ist grad der Anfang von was neuem seit heute morgen :) und mastering mache ich auch nicht...
 
was soll man noch sonst um die Uhrzeit in Bangkok machen :)
 
Warum wird eigentlich der verfügbare Platz für den Fader nicht vollkommen ausgenutzt?
Das hat mich schon bei der ersten Verwendung von S1 etwas gewundert.

Ich meine nicht dass man die Fader größer macht, sondern den Platz, der ja da ist, auch ganz nutzt, siehe angehängtes Bild. Die roten Kästchen zeigen den Platz, der nicht genutzt, sondern eigentlich verschwendet wird. Man könnte ja die Auflösung der Fader erhöhen, wenn man sie dementsprechend anpasst.
 

Anhänge

  • Fader.jpg
    Fader.jpg
    15,3 KB · Aufrufe: 87
Das ist noch so ein Punkt, der bei mir regelmäßig für ein wenig Irritation sorgt:

Wäre vor allem toll, wenn die dB-Angaben des VU-Meters mit der Fader-Stellung übereinstimmen würden.

Die optische 0 ist ja einiges über dem Fader-0dB-Wert.

Jedenfalls erwische ich mich regelmäßig dabei, beim ersten Blick zu denken: "Huch! Warum ist denn der Fader nicht auf null?".
 
Wäre vor allem toll, wenn die dB-Angaben des VU-Meters mit der Fader-Stellung übereinstimmen würden.
Das ist Unfug!
Das ist auch weder bei Logic, noch Cubase, noch Pro Tools oder sonst wo der Fall.

Bei -12dB stimmts ja. ;)

Jedenfalls erwische ich mich regelmäßig dabei, beim ersten Blick zu denken: "Huch! Warum ist denn der Fader nicht auf null?".
Wo der Fader steht, hat doch absolut NICHTS mit dem Meter zu tun und der darauf liegenden Spur.
0dB Fader heisst doch nur, dass das Spursignal in keiner Weise nach oben oder unten verändert wurde.

Dabei ist völlig egal, was das Meter gerade für einen Wert anzeigt.
 
Na, danke. Aber scheinbar hast du mich nur falsch verstanden. Jedenfalls musste ich eben nachgucken, wie das bei den anderen gelöst ist und es stimmt: Die Skalen der Meter und des Faders stimmen nirgends überein. Wobei Cubase und ProTools die Meter in dbFS angeben.

Dabei ist völlig egal, was das Meter gerade für einen Wert anzeigt.

Es geht ja auch nicht um den angezeigten aktuellen Wert, sondern um die db-Skala im Meter, die mich immer wieder verwirrt, weil es auf den ersten Blick so aussieht, als ob mein Fader bei -3dB steht.
 
Warum wird eigentlich der verfügbare Platz für den Fader nicht vollkommen ausgenutzt?
Das hat mich schon bei der ersten Verwendung von S1 etwas gewundert.

Ich meine nicht dass man die Fader größer macht, sondern den Platz, der ja da ist, auch ganz nutzt, siehe angehängtes Bild. Die roten Kästchen zeigen den Platz, der nicht genutzt, sondern eigentlich verschwendet wird. Man könnte ja die Auflösung der Fader erhöhen, wenn man sie dementsprechend anpasst.

Dann würde doch die Faderkappe in das Feld mit dem Kanal-Namen ragen, oder täusche ich mich...
 
Das ist Unfug!
Das ist auch weder bei Logic, noch Cubase, noch Pro Tools oder sonst wo der Fall.

Soso... dann schalt doch mal den Mixer in S1 auf die schmälere Ansicht um, und schau, was passiert!

Huh??
smil451e7a0d343bc.gif

Auf einmal stimmt die 0 dB Stellung des Faders mit 0 dB am Meter überein!
Ist das dann dort auch Unfug?


Wäre vor allem toll, wenn die dB-Angaben des VU-Meters mit der Fader-Stellung übereinstimmen würden.

Lustig, dass du das erwähnst, weil mich das genauso seit dem ersten Tag mit Studio One irritiert hat, und es immer noch tut. Anscheinend geht's dann ja nicht nur mir so.

Mir ist völlig klar, dass die Anzeige am Meter nichts mit der Stellung des Faders zu tun hat!!!
Aber, es wäre einfach sehr übersichtlich wenn bei 0 dB der Fader bei Unity Gain wäre, weil es viel leichter abzulesen ist, und man sofort sieht welche Fader am Ausgangszustand sind.

Außerdem ist es zusätzlich irritierend, dass wie schon oben gesagt es in der breiten und schmalen Ansicht des Mixers unterschiedlich ist.

Dann würde doch die Faderkappe in das Feld mit dem Kanal-Namen ragen, oder täusche ich mich...

Nicht ganz, da wäre trotz Kappe noch etwas Platz, außerdem muss die Kappe ja nicht "in der Mitte aufgehängt" sein, wenn du weißt was ich meine.
Ist für mich persönlich aber eh kein Problem, da ich Fader immer mit dem Faderport regle.
Aber die Leute ohne Controller hätten halt eine höhere Auflösung.
 
Soso... dann schalt doch mal den Mixer in S1 auf die schmälere Ansicht um, und schau, was passiert!
Ändert ja nix an meiner Aussage:
Das ist auch weder bei Logic, noch Cubase, noch Pro Tools oder sonst wo der Fall.
(bei denen gibts diese Ansichten in der Form ja auch gar nicht)

Meinst du, wir sollten mit Beispiel vorangehen und die ersten sein, die das machen? :)
 
Auf einmal stimmt die 0 dB Stellung des Faders mit 0 dB am Meter überein!
Scheint mir aber nur zufällig bei 0 db in etwa zu passen, bei anderen Werten passt es auch in der schmalen Ansicht nicht wirklich überein.
Die Frage, die sich mir allerdings stellt: Ist dieser Aspekt von irgendeiner Relevanz für die Praxis?
Für mich eigentlich nicht, mir war´s bisher noch nicht mal aufgefallen.

Grüße
Cos
 
Yep!

Bei einigen "Kritikpunkten" frage ich mich auch manchmal, ob die Leute, die das Schreiben, überhaupt ernsthaft Musik machen/aufnehmen/mischen.

Das sind teilweise solche praxisfernen Argumentationen in der Kritik, dass die Butter im Kühlschrank schmilzt.

Mal ehrlich, was tangiert mich denn die Grundposition der Fader, wenn ich mit dem Programm regelmäßig arbeite. Jut, der eine oder andere mag sich evtl. anfangs dran stören (was mich allerdings auch etwas befremdet) - aber wenn man sich eingearbeitet hat und es praktisch täglich nutzt, dürfte einem doch sowas nicht mehr aufstoßen.

Ich weiß nicht, ob es 'ne typisch deutsche Eigenschaft ist, in allem das Haar in der Suppe zu suchen. Da wird theoretisiert bis zum geht nicht mehr... soweit, dass es an dem Kern der Sache vorbeischießt.

Ich seh schon, dass hier demnächst 'ne Petition gestartet wird, so'n Aufruf für 'ne Fadernorm in Softwaresequencern oder so...
 
Mir reicht die Auflösung, so wie sie ist, über 1500 Schritte, auch auf dem Faderweg ;) Das Meter habe ich eigentlich immer eher als Komfortleistung bei DAWs gesehen. Ausser in der schmalen, niedrigen Ansicht sehe ich überall relativ zügig, auf welchem Wert der Fader steht. In der schmalen, niedrigen Ansicht stimmt 0dB aber ansonsten nicht.

Für mich besteht hier kein Handlungsbedarf, da ich mit den Augen nicht so gut hören kann.
 
Und man hat ja auch direkt überm Fader die Zahlenwertdarstellung, also: sehen tut man ja eh jeden Parameterwert. Ich pack mich echt am Kopp, aus was da Dramen gestrickt werden.
 
Ich weiß nicht, ob es 'ne typisch deutsche Eigenschaft ist, in allem das Haar in der Suppe zu suchen. Da wird theoretisiert bis zum geht nicht mehr... soweit, dass es an dem Kern der Sache vorbeischießt.

dem ist nichts mehr hinzuzufügen... so ist es :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

R
Antworten
38
Aufrufe
6K
Lobotomeandyou
L
twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Bitwig Studio
Antworten
2
Aufrufe
34K
twinnpeaks
twinnpeaks
twinnpeaks
Antworten
0
Aufrufe
21K
twinnpeaks
twinnpeaks

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben