Cubase 12 kommt

Vielleicht können die wirklichen Cubase 12 Nutzer ja ein neues Forum aufmachen, worin es um den Nutzen und die neuen Funktionen von Cubase 12 geht.
Ich empfehle die Steinberg Website dafür. Hier wird sich keiner die Mühe machen. Das Forum ist mehr dafür um sich auszutauschen. Konkrete Fragen und Antworten.
 
Das neue Steinbergforum ist nicht so zu empfehlen.

Seit der Umstellung wird es zumidnest im deutschnen Raum weniger genutzt.

Macht keine Freude, leider
 
Das neue Steinbergforum ist nicht so zu empfehlen.

Seit der Umstellung wird es zumidnest im deutschnen Raum weniger genutzt.

Macht keine Freude, leider

Die neue Forensoftware im Steinbergforum finde ich auch nicht so toll. Verschlimmbesserung. Ich nutze das Steinbergforum auch sehr selten.
 
Auf windows trauen sie sich vorerst die Beschränkung auf vst3 ja weiterhin nicht.

Da fehlt es einfach an Jahren der Konditionierung aufs "wenn wir deine plugin Liste verkürzen ist das was gutes"-Narrativ.
Die erste Verkürzung war ja der Ausschluss von 32 Bit Plugins wo bei mir z.B. Dinge wie True Pianos wegfielen... okay hatte mich dran gewöhnt.

Aber solange es noch keine VST3 Updates für ezMix2 ezDrummer2 Sylenth1 (Ozone9?)... gibt ist dieser Ausschluss für mich eher ärgerlich. Die VST2 Versionen davon erhalten jedenfalls noch regelmäßig kostenlose Updates.

Sollte man sich vorhaltend einen Backup-Dongel zulegen, wenn man erstmal bei 11 Pro bleiben möchte (falls der kaputt geht) oder bring das ehe nichts wenn man einen aktivierten/genutzten hat?
Ich stelle mir nur vor in 5 Jahren ist der kaputt und Steinberg bietet den eLicenser nicht mehr für die Lizenzübernahme auf den Dongel an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also nur noch vst3 wäre mir recht, sofern gewisse Plugin-Hersteller mal ein wenig vorwärts machen.

Ich bin schon soweit, dass ich gar nichts *exotisches* mehr nutze, sondern möglichst auf den üblichen Verdächtigen herumreite, wie zB Fabfilter. Dinge, die verlässlich und unkompliziert sind halt.

Ich wünsche mir je länger je mehr, dass Cubase selber schon alles abdecken würde..Schritt für Schritt wird's auch *kompletter* Pluginseitig. Hab langsam so kein Bock mehr, mit all den verschiedenen Lizenzierungssystemen und millionen Downloadern herum zu eiern.
 
Bin auch dafür soweit möglich mit sehr wenigen Herstellern auszukommen. Das hängt natürlich von jedem selber ab.
Ich für meinen Teil (reines Hobby) beschränke mich in erster Linie auf Steinberg (schon vieles vorhanden) und IKM (habe da zum jetzigen Zeitpunkt praktisch alles durch Group Buy). Dann gibt es noch NI, wobei ich davon schon fast nichts mehr verwende oder habe. Dazu habe ich meine Gitarren und mein Pa4X von Korg. Alles andere miste ich aus oder habe es schon verkauft (iZotope, Toontrack).

Ich sage mir, wenn ich mit den Werkzeugen von Steinberg und IKM plus meiner Hardware nichts für mich oder Freunde ausreichendes hinkriege liegt es doch an mir. Die Möglichkeiten damit sind doch im Vergleich zu früher gigantisch. Da brauche ich nicht noch den x-ten EQ von Fabfilter, denn ehrlich, im Kontext höre ich das nicht mehr raus.

Im Profi-Bereich ist das natürlich völlig anders und sicher auch gerechtfertigt. Aber auch da wird man seine Favoriten und diese Werkzeuge hauptsächlich im Einsatz haben, da man sich damit auskennt. Ich habe zu Hause ja auch gefühlt 20 Schraubenzieher, benutze in der Regel aber vielleicht 3-4 davon, da diese in Reichweite sind. Andere sind noch unbenutzt und warten auf Ihren Einsatzzweck.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Profi-Bereich ist das natürlich völlig anders und sicher auch gerechtfertigt.
Gerade bei Software trifft dies meiner Meinung nach nicht immer zu. Ich denke, dass Homeproducer heutzutage deutlich mehr Plugins, DAWs usw. besitzen. Als Profi kann ich mir das gar nicht erlauben, denn hier ist die Stabilität das A und O.
Da arbeitet man bereits seit Jahren mit z.B. Pro Tools, Avid Plugins und UAD Plugins, das wars. Ich weiß auch von Logic Kollegen, dass diese fast ausschließlich ihre internen Plugins nutzen. Man hat auch gar nicht die Zeit ständig neue Sachen auszuprobieren, updaten usw., das ist alles eher eine Domain von Hobbyisten. Gibt sicher Ausnahmen, aber der allgemeine Tenor geht denke ich in diese Richtung. Manche haben ihr System praktisch seit 10 Jahren nicht mehr verändert. Du kaufst dir einmal einen guten Kompressor (Hardware) und diesen nutzt du dann ausgiebig und so ähnlich denke ich auch bei Software.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir ist in Cubase12 der Menüeintrag für den Pool verschwunden. Weiß jemand woran das liegt, und wie man das wieder bekommt? Über die Icons in der Werkzeugleiste komme ich noch dahin, nur der Menüeintrag ist weg.

Thx

1647428259330.png
 
Gerade bei Software trifft dies meiner Meinung nach nicht immer zu. Ich denke, dass Homeproducer heutzutage deutlich mehr Plugins, DAWs usw. besitzen. Als Profi kann ich mir das gar nicht erlauben, denn hier ist die Stabilität das A und O.
Da arbeitet man bereits seit Jahren mit z.B. Pro Tools, Avid Plugins und UAD Plugins, das wars. Ich weiß auch von Logic Kollegen, dass diese fast ausschließlich ihre internen Plugins nutzen. Man hat auch gar nicht die Zeit ständig neue Sachen auszuprobieren, updaten usw., das ist alles eher eine Domain von Hobbyisten. Gibt sicher Ausnahmen, aber der allgemeine Tenor geht denke ich in diese Richtung. Manche haben ihr System praktisch seit 10 Jahren nicht mehr verändert.
Hi,
so gesehen hast Du sicher auch recht, stimmt. Wenn ich an meinen eigentlich Beruf denke, da habe ich auch keine große Zeit mich mit anderen Dingen zu beschäftigen oder was zu probieren. Da steht die Produktivität im Vordergrund. Dann passt es noch umso mehr wenn man sich auf die wesentlichen Dinge beschränken sollte, diese besser kennen und anwenden lernen. Wie heisst es ja schon lange: "Weniger ist manchmal mehr"!
 
Bei mir ist in Cubase12 der Menüeintrag für den Pool verschwunden. Weiß jemand woran das liegt, und wie man das wieder bekommt? Über die Icons in der Werkzeugleiste komme ich noch dahin, nur der Menüeintrag ist weg.

Thx

Anhang anzeigen 110361
Ist der Eintrag nicht unter "Medien" zu finden?
Sitze gerade nicht davor, deswegen nur meine Vermutung bzw. Erinnerung!
 
Funny! :)

Der Pool ist in 11 im Medienmenü, im Projektmenü und über die Werkzeugleiste verfügbar.

Ich persönlich habe immer schon und nur die Werkzeugleiste angeklickt.
Das man da ausgeputzt hat, kann ich aber nachvollziehen...
 
So nach 28 Seiten forum durchsuchen bin ich nun auch nicht wesentlich schlauer geworden.
Höchstwahrscheinlich liegt es auch daran, dass man schon sehr viel lesen muss, um etwas über die neuen Funktionen von Cubase 12 zu erfahren.
Ich weiß zwar jetzt alles über gecrackte Versionen, Verschwörungen, Dongle ja nein....u.s.w., nur über den Nutzen des updates habe ich nur wenig erfahren (und wohl auch, wegen der schieren Masse an sinnfreien Informationen, überlesen.)
Schade.
Ich werde meine Zeit wohl lieber sinnvoller gestalten, hau mir heut Abend ein paar Bier in den Kopf und höre AC/DC.

Vielleicht können die wirklichen Cubase 12 Nutzer ja ein neues Forum aufmachen, worin es um den Nutzen und die neuen Funktionen von Cubase 12 geht.

Ich wäre dankbar.

Hier ein Link:
Einer von vielen.
 
Cubase schmiert im notationsfenster regelmässig ohne Vorwarnung ab. C12, macbook air M1
 
Cubase schmiert im notationsfenster regelmässig ohne Vorwarnung ab. C12, macbook air M1
Wenn das so allgemein in den Raum gestellt wird, ist es immer schwierig, die Ursache(n) einzukreisen.
Bei mir gab's bisher keine Probleme mit C12pro. Ich habe in den letzten zwei Tagen intensiv mit dem Noteneditor gearbeitet (habe Klavierparts zur Chorbegleitung geschrieben) und hatte keinen einzigen Ausfall. Hier Win10 pro 21H1
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben