Cubase 12 kommt

Nur die Zeitspanne zwischen der V5 und der V12 stehen ein wenig deiner Vermutung entgegen. Steinberg hatte doch bereits sehr lange Zeit auf diese Kunden zu hören und den Dongle abzuschaffen, taten sie aber nicht, sondern jetzt erst, also Jahre später.
Daher denke ich durchaus ähnlich wie SilentWarrior, dass da irgendwie mehr dahinter stecken könnte und nicht nur pure "Kundenfreundlichkeit". Wobei wir alle nur spekulieren können und Steinberg sich hüten könnte "wahre Gründe" zu nennen.
Auch las ich oft genug, dass es gar nicht so weit her sein soll mit Steinbergs "Kundenfreundlichkeit", im Gegenteil das Gejammere war immer sehr groß, also warum dann ausgerechnet jetzt ein Sinneswandel? Macht alles keinen Sinn.
Plonk.
 
Warum nimmt man statt Dongel nicht einfach die MAC Nummer in der Netzwerkkarte? Das ist eine einmalige Seriennummer. Damit bräuchte man keinen ständigen Online Abgleich. Wäre das machbar?
 
Adobe Produkte nur noch im Abo?
Das wurde längst gecrackt und läuft auch ohne Abo.

Cubase Pro war bestimmt die DAW, nach der sich alle die Finger geleckt haben.
Nun können sie alle for free damit "arbeiten".
Auf jeden Fall ist Cubase Pro jetzt in aller Munde (auch wichtig).
Die Bedroom Producer ziehen sich die Crack Version und können noch was lernen.
Andere bezahlen.
Ungerecht.
Aber Realität.
 
Das riecht nach Abo.

Aber ich denke parallel und nicht only
Mit einem Jahresabo hätte ich kein so großes Problem. Das heißt, ich müsste jedes Update kaufen um alte und neue Cubase Versionen nutzen zu können. Und das alles mit einer Online Aktivierung im Jahr, danach offline nutzbar.

Aber monatlich 10 Euro abzudrücken wäre sehr abschreckend. Daher bin ich auch froh daß Steinberg versichert hat, auf ein Abbonentent zu verzichten.
 
Mit einem Jahresabo hätte ich kein so großes Problem
Ich auch nicht, weil Bitwig ist ja im Prinzip auch ein Jahresabo.

Aber monatlich würde mich ebenfalls stören, aber ich denke wenn Abo, dann nur als Zusatz Option zum Kauf.
 
Wo ist der Unterschied
Finanziell betrachtet ist da kein großer Unterschied. Es ist mehr eine Gefühlssache, nicht in einem Vertrag zu stecken wie bei einer Kfz Versicherung.
Das jährliche zahlen ist etwas, was ich mir gern gönne oder nicht und gezwungenermaßen eine Cubase Pause einlegen muss.
Das Abo muss ich monatlich kündigen oder neu abbonieren.
 
Interessant, dass sich sogar Paul Marx mit dem Thema befasst ;)
Übrigens ist es wider Erwarten doch ganz leicht, die Presets der 4 Oldie-Synths wieder an den Start zu bekommen:
Doppelklick auf eine der vstsound-Dateien im Programm-Ordner von C11:
C:\Program Files\Steinberg\Cubase 11\VST Sound
Dann werden diese vstsounds in einem Rutsch vom SLM registriert, und man dort sieht sogar die Zugehörigkeit dieser Dateien:
1647031777782.png

Anschließend muss man evtl. in der Mediabay die Preset-Ordner nochmal manuell scannen:
1647031892583.png
 
Habe das Video von Paul Marx auch gesehen, er hat mich mit seinem 2. Lösungsvorschlag weitergebracht. Samplerspur, ich habe ein paar Sounds die ich mit Hypersonic und Xphraze seinerzeit gemacht hatte, die ich gerne wieder hätte. Die alte Hardware und die HDD steht noch im Keller, da ich den Dongle für Cubase 12 nicht mehr brauche, sollte ich das 32Bit Cubase 5.x ja zum laufen bekommen und erstelle mir dort die wavs für die Samplerspur in Cubase 12
 
Die Samplerspur ist für's Rüberretten der Synthisounds bestenfalls eine Notlösung. Wenn es um einen sehr begrenzten Ton- und Dynamikumfang geht, kann man damit vielleicht leben. Ansonsten müsste man den Sound schon ordentlich (multi-) absamplen, d.h. mehrere Dynamiklayer und ausreichend viele Tonhöhenbereiche, so wie man das von den einschlägigen Libraries kennt.
 
Die Samplerspur ist für's Rüberretten der Synthisounds bestenfalls eine Notlösung. Wenn es um einen sehr begrenzten Ton- und Dynamikumfang geht, kann man damit vielleicht leben. Ansonsten müsste man den Sound schon ordentlich (multi-) absamplen, d.h. mehrere Dynamiklayer und ausreichend viele Tonhöhenbereiche, so wie man das von den einschlägigen Libraries kennt.
Ja es ist wohl nur eine Notlösung mit der Samplerspur, sonst sehe ich keine dauerhafte Lösung, die alte Hardware wird nicht ewig funktionieren, VM wäre eine Lösung sofern, 32Bit Gast auf 64Bit Host in Verbindung mit dem Dongle funktioniert.
 
Wo ist der Unterschied, ob man 8 Euro im Monat ausgibt oder jeden Dezember 99 Euro?
die version vom dezember kannst du auch weiterhin benutzen, wenn du nix mehr zahlst, weil sie dir gehört (im rahmen dessen, wie man bei softwarelizensierung von "gehören" sprechen kann).

das ist schon ein ziemlich gewichtiger unterschied.
 
das ist schon ein ziemlich gewichtiger unterschied.
Das ist doch bei Protools genauso.

Sobald du aus den Abo aussteigst, arbeitest du mit dem Stand weiter, den du in dem Moment hast. Das kann dann noch 15 Jahre gut gehen, oder nur 1 Jahr (ok, sehr unwahrscheinlich).

Es ist ja nicht gesagt, dass mit dem Abo aucb die Nutzungserlaubnis endet, so wie es bei z.B. Roland ist.
 
Das kommt natürlich auf den Anbieter an und wie er das anbietet. Bei Presonus Sphere ist es bisher tatsächlich so, dass wenn kein Abo mehr bezahlt wird man auch die Software nicht mehr nutzen kann - zumindest ab dem Zeitpunkt wo die Software prüft ob ein Abo noch vorhanden ist.
 
Sobald du aus den Abo aussteigst, arbeitest du mit dem Stand weiter, den du in dem Moment hast.
Aber nicht bei Pro Tools. Ich hatte da mal ein Abo weil ich unbedingt mit Pro Tools arbeiten musste.
Am Ende des Jahresabo war auch Schluss mit Software nutzen.
 
Naja, warten wir mal auf unsere Steinberg Werbepartner, die werden uns schon erzählen, warum ein Abo so viel besser ist :D
 
Naja, warten wir mal auf unsere Steinberg Werbepartner, die werden uns schon erzählen, warum ein Abo so viel besser ist :D
Ach, letzten Endes ist es doch so:

Wenn man Aufgaben zu erledigen hat und diese nur mit einer DAW wirklich zu erledigen sind, dann wird man auch ein Abo in Kauf nehmen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben